Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo!

 

Wir hatten diese Woche einen größeren Gottesdienst in Vorbereitung auf den Weltjugendtag und haben dabei auch das Mottolied von Gregor Linßen "Venimus aodrare eum" gesungen. Ich muss sagen: Alle, mit denen ich gesprochen habe, fanden das Lied nicht so toll, vor allem weil fast keiner mitgesungen hat, offensichtlich weil es zu kompliziert ist. (Wir haben das Lied vorher mit der Gemeinde geprobt und ein Chor hat alle unterstützt. Daran lag es nicht.) Ich frage mich: Wenn wir das Lied noch nicht mal im relativ kleinen Rahmen hinbekommen, was soll das dann beim WTJ in Köln mit Tausenden werden?

 

Ich habe jetzt die Ausschreibung gelesen, und frage mich noch mehr, wieso dieses Lied ausgewählt wurde:

 

"Das Lied muss internationalen Charakter haben. Folgende Sprachen müssen Berücksichtigung finden (...): Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch, Italienisch"

 

-- Das Lied ist bei uns nur auf Deutsch angekommen.

 

"Das Mottolied ist kein Vortragslied."

 

-- ... wird es aber, wenn es niemand richtig mitsingen kann.

 

"Das Lied muss in seiner Grundform unter einfachen musikalischen Verhältnissen realisierbar sein."

 

-- Absolute Fehlanzeige: Es ist kompliziert.

 

Habt ihr das Lied schon gesungen oder geprobt? Wie findet ihr es?

 

Ich habe den Eindruck, dass sich die deutsche Kirche damit wirklich nicht gut präsentiert.

 

Oder sollten wir hier - unbeabsichtigt - demonstrieren: Wir sind kompliziert, gut durchdacht, aber so richtig in Schwung kommen wir nicht ...

 

 

 

Viele Grüße

 

Rosaire

bearbeitet von Rosaire
Geschrieben

Ich finde das Lied gerade im Kontext des WJTs in KÖLN einen Hohn. Auch ich als Organist hatte Probleme mit dem Song. Dabei hat Köln ja eine gute Tradition an leicht zu singenden Liedern für die Karnevalszeit. Ein Lied zum WJT in Köln hätte daher diese Sangesfreude der Gastgeber aufgreifen müssen und nicht durch eine komplizierte Rhythmik ein Vortragswerk mit langweiligem Kinderliedertext sein sollen. Meiner Meinung nach wird das Lied beim WJT auf der Strecke bleiben, auch wenn es Mottolied ist. Meine Erfahrung bei Weltjugendtagen und anderen Großveranstaltungen inkl. Karneval: Man singt nicht das Mottolied sondern die Klassiker, die jeder kennt. Beim WJT dürften das wohl Taizélieder und Spirituals sowie einige weltweit verbreitete NGLs sein.

Meiner Gemeinde werde ich das Mottolied wahrscheinlich nicht antun.

Geschrieben

Wir werden es für eine Vorbereitungsmesse zum WJT mit unserem Chor für NGL einstudieren.

 

Ich bin gespannt, ob wir das schaffen.

 

Ich bin ja eigentlich ein Linßen Fan - aber das Ding ist wirklich nicht eines seiner besten.

 

ich hatte den Eindruck, man wollte seine unbestreitbaren Verdienste um NGL würdigen, indem man ihn zum Komponisten des Mottoliedes kürte. Dummerweise hat er einen Beitrag eingereicht, der für diesen Zweck völlig ungeeignet ist. :blink:

Geschrieben
Beim WJT dürften das wohl Taizélieder

Heiliger Erich, bitte für uns!

Geschrieben

Man hätte das Lied des Bistums Limburg nehmen sollen. Das IST eingängig. Echt gut!

 

 

Wir haben seinen Stern gesehen,

sein Licht wie Feuer in der Nacht.

Weil wir auf Gottes Spuren gehen,

haben wir uns auf den Weg gemacht.

 

Und sind gekommen, ihn anzubeten,

latein

französisch

griechisch

englisch

 

Schön auch im Kanon zu singen.

Geschrieben
Man hätte das Lied des Bistums Limburg nehmen sollen. Das IST eingängig. Echt gut!

Die Limburger Hymne ist echt Klasse: Ich hab sie mir mal grad aus "Sing!", dem Liederbuch zum WJT aus Limburg rausgesucht. Naja, vielleicht wird das ja noch die inoffizielle Hymne.

Geschrieben

Gibt's das Limburger Lied irgendwo im Netz? Möglichst als vierstimmigen Satz?

 

Könnte mir gut vorstellenb, daß das die inoffizielle Hymne wird...

Geschrieben

Danke!!! :blink:

 

Schön! Klingt singbar! Jetzt fehlt nur noch der vierstimmige Satz...

Geschrieben

Hallo zusammen, ich bin neu hier und nutze diesen Threat für meinen Einstieg, weil ich zufällig den Komponisten der Limburger Hymne kenne.

 

Das Lied gibt es nur in der einstimmigen Fassung, es soll ja die oben genannten Kriterien erfüllen, man kann den Refrain aber im vierstimmigen Kanon singen.

Wir haben das nach zwei Probedurchläufen gemacht und wollten gar nicht mehr damit aufhören.

Ich werde auf jeden Fall beim WJT bei der Verbreitung des Liedes mithelfen.

Geschrieben

Willkommen bei uns, Baruch. Und danke für den Hinweis.

 

Wir schauen dann mal, was wir damit machen - notfalls schreiben wir den viestimmigen Satz selbst (wir haben ein muskialisches Genie als Chorleiter)

Geschrieben (bearbeitet)
Man hätte das Lied des Bistums Limburg nehmen sollen. Das IST eingängig. Echt gut!

Die Limburger Hymne ist echt Klasse: Ich hab sie mir mal grad aus "Sing!", dem Liederbuch zum WJT aus Limburg rausgesucht. Naja, vielleicht wird das ja noch die inoffizielle Hymne.

Ja, ich weiß, wir sind ein feines Völkchen, die Limburger :blink: Peter Reulein hat ein Händchen für soetwas.

Das will ich doch schwer hoffen, daß ihr unsere Hymne dazu macht :)

 

Ps.

Die andere offizielle ist zu mir noch nicht durchgedrungen. Die Limburger haben anscheinend keinen Bedarf :)

bearbeitet von karolin
Geschrieben

Bevor du das viestimmig singen möchtest, Thomas, sing es einfach mal im Kanon. Du glaubst nicht, wie gut das geht. Und wie gut das klingt.

Franciscus non papa
Geschrieben

hm - da peter reulein ein sehr lieber kollege ist, könnte ich mir denken, dass er auf anfrage auch einen 4 stimmigen chorsatz liefern würde.

Geschrieben

Wir können die Pfingsten gemeinsam in Mainz singen. :blink: Wer macht mit?

Geschrieben
hm - da peter reulein ein sehr lieber kollege ist, könnte ich mir denken, dass er auf anfrage auch einen 4 stimmigen chorsatz liefern würde.

Macht er bestimmt.

Geschrieben

Danke für die guten ratschläge. Erst mal keine Aufregung... wir probieren das mal als Kanon und sehen dann weiter.

Geschrieben

Die Hymne ist absoluter Mist... also ich meine, das Lied an sich ist ja sehr schön und klingt in der Originalfassung von CD sehr gut.

Aber versucht das mal einer Gemeinde beizubringen... keine Chance. Das Ding ist für normale Kirchengänger nicht singbar und für die Orgel nicht spielbar.

Was haben die sich dabei nur gedacht?

Geschrieben

Hi!

 

Freut mich ja, dass ich nicht alleine bin mit meiner Einschätzung der WJT-Hymne ... wobei die "Freude" natürlich dadurch getrübt ist, dass man jetzt nichts mehr an diesem Lied ändern kann ... außer einfach nicht singen.

 

Man singt nicht das Mottolied sondern die Klassiker, die jeder kennt. Beim WJT dürften das wohl Taizélieder und Spirituals sowie einige weltweit verbreitete NGLs sein.

 

... das gibt mir Hoffnung! Habe noch gar nicht dran gedacht ... obwohl: Ich habe jetzt schon einige WJT-Vorbereitungs-Gottesdienste mitbekommen, und da haben die "Offiziellen" das Lied halt immer vorgegeben ... aber vielleicht spricht sich bei denen auch noch rum, dass es dieses Lied nicht bringt.

 

Sollte die Auswahl wirklich auf Linßens Lied gefallen sein, weil man ihn "ehren" wollte, frage ich mich, wozu dann der ganze Aufwand der Ausschreibung betrieben wurde. War das denn nicht anonym? Das wäre ja der Hammer!

 

Rosaire

Geschrieben

Ich kann mir auch ganz gut vorstellen, in der Gemeinde nur den 3. Refräng der offiziellen Hymne als Akklamation zu singen. Am schlimmsten finde ich halt die Strophenmelodie und die drei verschiedenen Refrängs.

Geschrieben
Ich finde das Lied gerade im Kontext des WJTs in KÖLN einen Hohn. Auch ich als Organist hatte Probleme mit dem Song. Dabei hat Köln ja eine gute Tradition an leicht zu singenden Liedern für die Karnevalszeit. Ein Lied zum WJT in Köln hätte daher diese Sangesfreude der Gastgeber aufgreifen müssen und nicht durch eine komplizierte Rhythmik ein Vortragswerk mit langweiligem Kinderliedertext sein sollen. Meiner Meinung nach wird das Lied beim WJT auf der Strecke bleiben, auch wenn es Mottolied ist. Meine Erfahrung bei Weltjugendtagen und anderen Großveranstaltungen inkl. Karneval: Man singt nicht das Mottolied sondern die Klassiker, die jeder kennt. Beim WJT dürften das wohl Taizélieder und Spirituals sowie einige weltweit verbreitete NGLs sein.

Meiner Gemeinde werde ich das Mottolied wahrscheinlich nicht antun.

Hallo,

 

da ich wohl auch noch die Lieder für die Gottesdienste aussuchen darf (Tage der Begegnung), würde ich mich sehr über eine kleine Liste der von Euch vielleicht verwendeten Lieder freuen. Das macht die Arbeit etwas einfacher und vor allem weniger.

 

Welche NGLs sind denn weltweit verbreitet? Mir fällt da nur "Ins Wasser fällt ein Stein ein" (ist im Troubadour auch im engl. Original).

 

Danke schon mal. :blink:

 

und nun mehr on-topic: bis jetzt hab ich mir das Mottolied noch nicht weiter angeschaut.

Geschrieben

In Köln muß man gut klüngeln können.

 

Wetten, dass es in der Vita des Komponisten gut klüngelt obwohl viele Lieder von ihm auch gut klingen.

Geschrieben

Nehme alles zurück.

 

Er soll in Aachen wohnen :blink:

Geschrieben
da ich wohl auch noch die Lieder für die Gottesdienste aussuchen darf (Tage der Begegnung), würde ich mich sehr über eine kleine Liste der von Euch vielleicht verwendeten Lieder freuen. Das macht die Arbeit etwas einfacher und vor allem weniger.

 

Welche NGLs sind denn weltweit verbreitet? Mir fällt da nur "Ins Wasser fällt ein Stein ein" (ist im Troubadour auch im engl. Original).

Dazu müsste man erstmal wissen, aus welchen Ländern die Gäste komen bzw, welche Spreache sie sprechen. Der Gottesdienst wird bei uns also erst ein paar Wochen vorher besprochen.

 

 

btw: was sind NGLs?

Geschrieben
Dazu müsste man erstmal wissen, aus welchen Ländern die Gäste komen bzw, welche Spreache sie sprechen. Der Gottesdienst wird bei uns also erst ein paar Wochen vorher besprochen.

 

 

btw: was sind NGLs?

NGLs sind Neue Geistliche Lieder - also moderne Kirchenlieder. Mir fällt das zum Beispiel "Hewenu Shalom" ein.

 

Zum offiziellen Mottolied gibt es übrigens eine gute kölsche Textversion :blink:)

×
×
  • Neu erstellen...