tomlo Geschrieben 9. April 2005 Melden Geschrieben 9. April 2005 Damit also jeder Zweifel bezüglich der bedeutenden Angelegenheit, die die göttliche Verfassung der Kirche selbst betrifft, beseitigt wird, erkläre ich kraft meines Amtes, die Brüder zu stärken (vgl. Lk 22,32), daß die Kirche keinerlei Vollmacht hat, Frauen die Priesterweihe zu spenden, und daß sich alle Gläubigen der Kirche endgültig an diese Entscheidung zu halten haben. Wenn das nicht deutlich genug ist! Das ist zwar deutlich, steht aber nicht im lateinischen Original-Text, sondern ist schlampert (oder absichtlich anders?) übersetzt. Hier das Original: hancque sententiam ab omnibus Ecclesiae fildelibus esse definitive tenendam und dass diese Lehrmeinung von allen Gläubigen der Kirche definitiv festzuhalten ist. Das ist nicht meine Übersetzung, das steht so im Denzinger. 1. de|fi|ni|tiv <Adj.> [lat. definitivus = entscheidend, bestimmt] (bildungsspr.): endgültig, abschließend, ein für alle Mal: Liebe Lucia, diesmal ist es endgültig und ein für alle Mal
Magdalene Geschrieben 9. April 2005 Melden Geschrieben 9. April 2005 (bearbeitet) Quelle? (mit Sicherheit kein Latein-Lexikon - das Lateinische gibt das "endgültig" nämlich nicht her). Mien Lexikon sagt: "bestimmt, deutlich" (Stowasser; Lehrmittelzulassung 1954). bearbeitet 9. April 2005 von Lucia Hünermann
tomlo Geschrieben 10. April 2005 Melden Geschrieben 10. April 2005 Quelle? (mit Sicherheit kein Latein-Lexikon - das Lateinische gibt das "endgültig" nämlich nicht her). Mien Lexikon sagt: "bestimmt, deutlich" (Stowasser; Lehrmittelzulassung 1954). Brockhaus Duden
ramhol Geschrieben 10. April 2005 Melden Geschrieben 10. April 2005 Quelle? (mit Sicherheit kein Latein-Lexikon - das Lateinische gibt das "endgültig" nämlich nicht her). Mien Lexikon sagt: "bestimmt, deutlich" (Stowasser; Lehrmittelzulassung 1954). Brockhaus Duden brockhaus und duden sind zwei verlage.
Frank Geschrieben 10. April 2005 Melden Geschrieben 10. April 2005 Beim Requiem für den verstorbenen Papst wurde die Männerdonimanz in unserer Kirche optisch sehr deutlich: Kardinäle = nur Männer Bischöfe = nur Männer Priester = nur Männer Wann kamen die ersten Sitzblöcke, in denen auch Frauen waren? Sehr weit weg vom Altar! Der kommende Papst könnte alleine durch eine kleine Änderung des Kirchenrechtes bei der übernächsten Papstwahl auch Frauen - vielleicht sogar im Verhältnis 1:1 - beteiligen: er könnte Frauen zu Kardinälen ernennen! Bis Mitte des 19. Jahrhunderts gab es auch Laien als Kardinäle. Die momentane Bestimmung, dass ein Kardinal Priester sein muss, ist nicht zwingend. Die Ernennung von Frauen zu Kardinälen berührt keinerlei dogmatische Fragen .... wäre aber ein ganz wichtiger Schritt! Warum sollte die Kongregation für die Ordensleute nicht von einer Frau geleitet werden, die dann auch zum Kardinal ernannt würde? Oder die Kongregation für das Kirchenrecht oder die Heiligsprechungen oder oder oder....? Es gibt so viele Möglichkeiten, den Frauen in unserer Kirche sichtbar und einflussreich den ihnen zukommenden Platz zu geben............ ohne sich die dogmatischen Köpfe zu zerbrechen! Die Idee finde ich nicht schlecht, Nur: Dann wäre es theoretisch möglich eine Frau zum Papst zuz wählen (passives Wahlrecht), damit hätte ich kein Problem, aber unsere lieben Ultras. Oder man ändert den CIC so, das weibl. Kardinäle "nur" das aktive Wahlrecht hätten. DAmit hätte ich auch kein Problem aber die feministische Fraktion innerhalbder katholischen Kirche. Egal wie: Irgendwer würde auf jeden Fall laut aufschreien. Auf das Geschrei wäre ich mal gespannt. Wie gesagt. Wenn du die Ohropax mit lieferst ist die Idee garnicht schlecht. P.s.: Über euer an-einander-vorbei-gerede hab ich mich köstlich amüsiert. Macht weiter so, ihr wißt ja: ein Tag ohne gelacht zu haben ist ein ungelebter Tag.
lara Geschrieben 10. April 2005 Melden Geschrieben 10. April 2005 http://www.kath.net/2005/detail.php?id=10183 Dazu Hahne: "Eher kommt Jesus Christus wieder, als daß die katholische Kirche Priesterinnen bekommt." Der Hahne - große Autorität in katholischen Glaubensfragen (*lool*), muss es ja wissen.... Peter Hahne ist evangelisch. Genauer: evangelischer Theologe.
lara Geschrieben 10. April 2005 Melden Geschrieben 10. April 2005 Warum sollten auch Frauen den Papst wählen? Sind denn die Herren bei Eingebungen des Heiligen Geisten schwerhörig? Ehrlich, ich verstehe den Vorschlag nicht ganz. Außerdem scheint er so illusorisch, als würde man vom Kanzler verlangen bis Mai 2005 die Arbeitslosenzahl zu halbieren (ohne statistische Mätzchen).
oli Geschrieben 10. April 2005 Melden Geschrieben 10. April 2005 Warum sollten auch Frauen den Papst wählen? Sind denn die Herren bei Eingebungen des Heiligen Geisten schwerhörig? Ehrlich, ich verstehe den Vorschlag nicht ganz. Außerdem scheint er so illusorisch, als würde man vom Kanzler verlangen bis Mai 2005 die Arbeitslosenzahl zu halbieren (ohne statistische Mätzchen). Ich denke es wäre ein Anfang für eine bessere Stellung der Frau in der Kirche. Für mich eine gute Idee.
tomlo Geschrieben 10. April 2005 Melden Geschrieben 10. April 2005 Warum sollten auch Frauen den Papst wählen? Sind denn die Herren bei Eingebungen des Heiligen Geisten schwerhörig? Ehrlich, ich verstehe den Vorschlag nicht ganz. Außerdem scheint er so illusorisch, als würde man vom Kanzler verlangen bis Mai 2005 die Arbeitslosenzahl zu halbieren (ohne statistische Mätzchen). Ich denke es wäre ein Anfang für eine bessere Stellung der Frau in der Kirche. Für mich eine gute Idee. Wenn ihr unbedingt scharf auf die Frauenordination seit, die Protestanten geben euch alles, was das Herz begehrt, nur einen Papst nicht
oli Geschrieben 10. April 2005 Melden Geschrieben 10. April 2005 (bearbeitet) Warum sollten auch Frauen den Papst wählen? Sind denn die Herren bei Eingebungen des Heiligen Geisten schwerhörig? Ehrlich, ich verstehe den Vorschlag nicht ganz. Außerdem scheint er so illusorisch, als würde man vom Kanzler verlangen bis Mai 2005 die Arbeitslosenzahl zu halbieren (ohne statistische Mätzchen). Ich denke es wäre ein Anfang für eine bessere Stellung der Frau in der Kirche. Für mich eine gute Idee. Wenn ihr unbedingt scharf auf die Frauenordination seit, die Protestanten geben euch alles, was das Herz begehrt, nur einen Papst nicht Die "geben uns keinen Papst", weil das meiner Meinung nach so nicht gemeint war in der Heilgen Schrift. Das hatte wohl menr mit Machtgeilheit der entstehenden Kirche zu tun. bearbeitet 10. April 2005 von oli
Sokrates Geschrieben 10. April 2005 Melden Geschrieben 10. April 2005 Wenn ihr unbedingt scharf auf die Frauenordination seit, die Protestanten geben euch alles, was das Herz begehrt, nur einen Papst nicht Wie nennt man einen, der seinen Mist wiederholt, obwohl man es ihm geduldig erklärt hat?
umusungu Geschrieben 10. April 2005 Autor Melden Geschrieben 10. April 2005 Wenn ihr unbedingt scharf auf die Frauenordination seit, Du bist der Einzige, der hier überhaupt Frauenordination erwähnt ............
Franciscus non papa Geschrieben 10. April 2005 Melden Geschrieben 10. April 2005 Beim Requiem für den verstorbenen Papst wurde die Männerdonimanz in unserer Kirche optisch sehr deutlich: Kardinäle = nur Männer Bischöfe = nur Männer Priester = nur Männer Wann kamen die ersten Sitzblöcke, in denen auch Frauen waren? Sehr weit weg vom Altar! Der kommende Papst könnte alleine durch eine kleine Änderung des Kirchenrechtes bei der übernächsten Papstwahl auch Frauen - vielleicht sogar im Verhältnis 1:1 - beteiligen: er könnte Frauen zu Kardinälen ernennen! Bis Mitte des 19. Jahrhunderts gab es auch Laien als Kardinäle. Die momentane Bestimmung, dass ein Kardinal Priester sein muss, ist nicht zwingend. Die Ernennung von Frauen zu Kardinälen berührt keinerlei dogmatische Fragen .... wäre aber ein ganz wichtiger Schritt! Warum sollte die Kongregation für die Ordensleute nicht von einer Frau geleitet werden, die dann auch zum Kardinal ernannt würde? Oder die Kongregation für das Kirchenrecht oder die Heiligsprechungen oder oder oder....? Es gibt so viele Möglichkeiten, den Frauen in unserer Kirche sichtbar und einflussreich den ihnen zukommenden Platz zu geben............ ohne sich die dogmatischen Köpfe zu zerbrechen! jaja träumereien leider nicht von schubert richtigstellung: du meinst wahrscheinlich schuMANN!
Franciscus non papa Geschrieben 10. April 2005 Melden Geschrieben 10. April 2005 Beim Requiem für den verstorbenen Papst wurde die Männerdonimanz in unserer Kirche optisch sehr deutlich: Kardinäle = nur Männer Bischöfe = nur Männer Priester = nur Männer Wann kamen die ersten Sitzblöcke, in denen auch Frauen waren? Sehr weit weg vom Altar! Der kommende Papst könnte alleine durch eine kleine Änderung des Kirchenrechtes bei der übernächsten Papstwahl auch Frauen - vielleicht sogar im Verhältnis 1:1 - beteiligen: er könnte Frauen zu Kardinälen ernennen! Bis Mitte des 19. Jahrhunderts gab es auch Laien als Kardinäle. Die momentane Bestimmung, dass ein Kardinal Priester sein muss, ist nicht zwingend. Die Ernennung von Frauen zu Kardinälen berührt keinerlei dogmatische Fragen .... wäre aber ein ganz wichtiger Schritt! Warum sollte die Kongregation für die Ordensleute nicht von einer Frau geleitet werden, die dann auch zum Kardinal ernannt würde? Oder die Kongregation für das Kirchenrecht oder die Heiligsprechungen oder oder oder....? Es gibt so viele Möglichkeiten, den Frauen in unserer Kirche sichtbar und einflussreich den ihnen zukommenden Platz zu geben............ ohne sich die dogmatischen Köpfe zu zerbrechen! Das wird nicht passieren. Es gibt keine Frauen-Ordinationen. Rom hat gesprochen. Ende der Diskussion 1. wer lesen kann ist schon mal im vorteil 2. wer dann auch noch denken kann, der hat echte chancen, einen vernünftigen beitrag zu schreiben.... es ging ausdrücklich NICHT um frauenordination!
lara Geschrieben 10. April 2005 Melden Geschrieben 10. April 2005 Schumann war doch auch evangelisch?
Franciscus non papa Geschrieben 10. April 2005 Melden Geschrieben 10. April 2005 Schumann war doch auch evangelisch? klar, und sowas ist natürlich zumindest lässlich sündhaft, wenn man es auch nur zur kenntnis nimmt....
lara Geschrieben 10. April 2005 Melden Geschrieben 10. April 2005 Warum sollten auch Frauen den Papst wählen? Sind denn die Herren bei Eingebungen des Heiligen Geisten schwerhörig? Ehrlich, ich verstehe den Vorschlag nicht ganz. Außerdem scheint er so illusorisch, als würde man vom Kanzler verlangen bis Mai 2005 die Arbeitslosenzahl zu halbieren (ohne statistische Mätzchen). Ich denke es wäre ein Anfang für eine bessere Stellung der Frau in der Kirche. Für mich eine gute Idee. Das wäre aber m.E. der falsche "Anfang". Kirchenlehrerinnen, Theologieprofessorinnen, Ministrantinnen, Lektorinnen waren der Anfang. Das haben wir in Europa und Nordamerika. Derzeit es wichtig, die Stellung der Frau gemäß dem Lehramt auf anderen Kontinenten zur Akzeptanz und Umsetzung zu bringen; in Gesellschaften die wirklich noch Frauen diskriminieren.
oli Geschrieben 10. April 2005 Melden Geschrieben 10. April 2005 Das wäre aber m.E. der falsche "Anfang". Kirchenlehrerinnen, Theologieprofessorinnen, Ministrantinnen, Lektorinnen waren der Anfang. Das haben wir in Europa und Nordamerika. Derzeit es wichtig, die Stellung der Frau gemäß dem Lehramt auf anderen Kontinenten zur Akzeptanz und Umsetzung zu bringen; in Gesellschaften die wirklich noch Frauen diskriminieren. Du hast Recht, da muss in Osteuropa noch viel getan werden zB. Aber das heisst ja nicht dass man ZUSÄTZLICH noch dieses andere durchdrücken kann. Ich denke deswegen sind viele Frauen auch kritisch der Kirche gegenüber eingestellt. Wenn nur Frauen die Kirch leiten würden, wäre ich auch verstimmt. Jesus hat keine Männerreligion geschaffen sondern etwas dass ALLE Kinder Gottes umfasst.
tomlo Geschrieben 10. April 2005 Melden Geschrieben 10. April 2005 Jesus hat keine Männerreligion geschaffen sondern etwas dass ALLE Kinder Gottes umfasst. Aber nur Männer mit der Leitung seiner Kirche beauftragt
oli Geschrieben 10. April 2005 Melden Geschrieben 10. April 2005 Jesus hat keine Männerreligion geschaffen sondern etwas dass ALLE Kinder Gottes umfasst. Aber nur Männer mit der Leitung seiner Kirche beauftragt wo hast du das wieder her tomlo? Jesus hat den Heiligen Geist gespendet... an ALLE. Ich empfehle mal 1.Petrus 4.10-11
oli Geschrieben 10. April 2005 Melden Geschrieben 10. April 2005 Mehr Bibel lesen und weniger Rom folgen wäre vielleicht gar nicht mal so schlecht. Denn was manche Katholiken da von sich geben ist schon unter aller ....
lara Geschrieben 10. April 2005 Melden Geschrieben 10. April 2005 Jesus hat keine Männerreligion geschaffen sondern etwas dass ALLE Kinder Gottes umfasst. Aber nur Männer mit der Leitung seiner Kirche beauftragt Nur Peters und Petras :ph34r:
tomlo Geschrieben 10. April 2005 Melden Geschrieben 10. April 2005 Jesus hat keine Männerreligion geschaffen sondern etwas dass ALLE Kinder Gottes umfasst. Aber nur Männer mit der Leitung seiner Kirche beauftragt wo hast du das wieder her tomlo? Jesus hat den Heiligen Geist gespendet... an ALLE. Ich empfehle mal 1.Petrus 4.10-11 Tatsache ist, dass das Weihesakrament nur Männern vorbehalten ist. Die biblischen Begründungen haben wir schon zu Genüge diskutiert. Die Begründung zum Weiheverbot von Frauen hat de heilige Vater in "Ordinatio Sacerdotalis" schon deutlich genug gesagt. Ende der Fahnenstange. Warum zerbricht ihr euch den Kopf noch darüber. Träume bleiben nur Träume.
Sokrates Geschrieben 10. April 2005 Melden Geschrieben 10. April 2005 Tatsache ist, dass das Weihesakrament nur Männern vorbehalten ist. Tatsache ist, dass es darum überhaupt nicht geht. Bist Du wirklich so begriffsstutzig?
tomlo Geschrieben 10. April 2005 Melden Geschrieben 10. April 2005 Tatsache ist, dass das Weihesakrament nur Männern vorbehalten ist. Tatsache ist, dass es darum überhaupt nicht geht. Bist Du wirklich so begriffsstutzig? Es ging um die Leitung der Kirche, oh begriffstutziger Sokrates
Recommended Posts