Jump to content

Sonntage/Herrenfeste


Recommended Posts

Geschrieben

Hello again!

Ich schau mir gerade meinen Schott durch (lesejahr B) und sehe, dass der 2.Sonntag im jahreskreis am 19.1., also vorigen sonntag begonnen hat.

Ich sehe aber nirgendwo den 1. Sonntag im jahreskreis.

1. Wo ist der zu finden?

 

Dann folgt der 3. Sonntag und danach steht neben dem 4. Sonntag im jahreskreis ein "---". Es gibt im jahr 2003 also offensichtlich keinen. Selbiges "phänomen" finde ich beim 9., 10. und 11. sonntag, sowie beim 31. und 32. sonntag.

 

2. Welche bedeutung hat das?

 

Hoffe, es kann mir jemand erklären, da ich dieses wissen gerne meinem sohn weitergeben würde.

Danke.

Geschrieben

Als 1. Sonntag im Jahreskreis zählt der Sonntag an dem das Fest der "Taufe des Herrn" gefeiert wird. - Der 1. Sonntag i.J. wird aber durch das Fest der "Taufe des Herrn" verdrängt; er wird dann also nicht in grün als Sonntag i.J., sondern in weiss als Herrenfest gefeiert.

 

Der 4. Sonntag i.J. wäre der 2.2. - und fällt aus, da dann das Fest der Darstellung des Herrn gefeiert wird.

Der 9. Sonntag i.J. fällt in diesem Jahr aus, da zu dem Zeitpunkt schon die Fastenzeit begonnen hat.

Der 10. Sonntag i.J. wäre der 8.6. - und fällt aus, da dann Pfingstsonntag ist.

Der 11. Sonntag i.J. wäre der 15.6. - und fällt aus, da dann Dreifaltigkeitssonntag ist.

Der 31. Sonntag i.J. wäre der 2.11. - und fällt aus, da dann Allerseelen ist.

Der 32. Sonntag i.J. wäre der 9.11. - und fällt aus, da dann das Fest des Weihetags der Lateranbasilika gefeiert wird.

 

(Geändert von Juergen um 19:02 - 21.Januar.2003)

Geschrieben

Generell kann man sagen, daß alle Herrenfest (egal ob Hochfest oder Fest) und alle übrigen Hochfeste die Sonntage i.J. verdrängen.

Die Sonntage der Advents- und Fastenzeit werden auch durch Feste oder Hochfeste nicht verdrängt.

Geschrieben

Was will man mehr - frage gestellt, antworten sofort erhalten. Und noch so, dass ich mich auch auskenne.

Hochachtung

Max

Geschrieben

Ihr müßt ja auch nicht an jedem Sonntag rumfeiern. Euer HERR würde das bestimmt als vergnügungssüchtig definieren und entsprechend reagieren...

 

.....aber halt! Nein! Das wär ja ganz blöd von ihm...

 

Ich würde mich gegen jede Woche Geburtstag oder so auch nicht direkt wehren...

 

Aber immer schön heilig bleiben bei der Feierei!

Franciscus non papa
Geschrieben


Zitat von Ute am 19:19 - 21.Januar.2003

Ihr müßt ja auch nicht an jedem Sonntag rumfeiern. Euer HERR würde das bestimmt als vergnügungssüchtig definieren und entsprechend reagieren...

 

.....aber halt! Nein! Das wär ja ganz blöd von ihm...

 

Ich würde mich gegen jede Woche Geburtstag oder so auch nicht direkt wehren...

 

Aber immer schön heilig bleiben bei der Feierei!

 


 

liebe mäpstin,

 

du wirst dich wunden, aber wir feiern nicht nur an jedem sonntag den tag der auferstehung - auch an ganz normalen werktagen FEIERN wir in der eucharistie den tod und die auferstehung unseres herrn, also unsere erlösung - wir haben immer grund zum feiern

Geschrieben

Richtig feiersüchtig...;)

Geschrieben

Katholische Besäufnisse sind die schööööönstennn.

Geschrieben

Ich finde es toll, wenn Gemeinden Wochentagsgottesdienste anbieten. Dann wird nicht nur sonntags gefeiert. Im kleinen Rahmen in der Woche gibt es viel schneller eine Gemeinschaft - zumindest abe ich die Erfahrung gemacht. Außerdem kommt man bzw. komme ich zu dieser Zeit zur Ruhe und zum eigentlich Wichtigen in unseren schnellen und oberflächlichen Zeit.

 

Und Feiern müssen ja nicht immer laut sein und in Besäufnisse ausarten.

Geschrieben

* * * O F F   T O P I C * * *

 

Dein Avatar passt ganz süß zu deinem Nick, UHU!

 

Diese Bemerkung bedarf keiner Beantwortung.

 

* * * O F F   T O P I C * * *

×
×
  • Neu erstellen...