pmn Geschrieben 16. November 2007 Melden Geschrieben 16. November 2007 denn von der Größe und Schönheit der Geschöpfe lässt sich auf ihren Schöpfer schließen. Zitieren
wolfgang E. Geschrieben 16. November 2007 Melden Geschrieben 16. November 2007 Wenn sie durch ihren Verstand schon fähig waren, die Welt zu erforschen, warum fanden sie dann nicht eher den Herrn der Welt? Zitieren
pmn Geschrieben 16. November 2007 Melden Geschrieben 16. November 2007 Sie verweilen bei der Erforschung seiner Werke und lassen sich durch den Augenschein täuschen; denn schön ist, was sie schauen. Zitieren
MartinO Geschrieben 22. November 2007 Melden Geschrieben 22. November 2007 Freitag der 33. Woche im Jahreskreis Zur Lesung Nach ihrem militärischen Erfolg ziehen die Makkabäer nach Jerusalem. Der Tempel ist entweiht und verwüstet. Er muss gesäubert und wieder eingeweiht werden. Der Zeusaltar wurde fortgeschafft und ein neuer Brandopferaltar aus unbehauenen Steinen nach dem Muster des früheren gebaut (4, 47). Genau drei Jahre nach seiner Entweihung wurde der Tempel wieder eingeweiht, im Dezember 164 v. Chr. Das war ein großes, lautes Fest, sicher mit viel religiöser Begeisterung. Aber nachträglich muss die Frage gestellt werden: Was war damit eigentlich getan, was war gewonnen? Jesus wird diesen Tempel, das „Haus seines Vaters“, wieder reinigen müssen. Und er wird erklären, dass Gott weder hier noch auf dem Berg Garizim angebetet wird. Gott will den lebendigen Tempel und die Anbetung „im Geist und in der Wahrheit“ (Joh 4, 23). - 2 Makk 10, 1-8. Lesung 1 Makk 4, 36-37.52-59 Sie feierten die Altarweihe und brachten mit Freuden Brandopfer dar Lesung aus dem ersten Buch der Makkabäer 36Judas und seine Brüder aber sagten: Unsere Feinde sind nun vernichtend geschlagen. Wir wollen nach Jerusalem hinaufziehen, den Tempel reinigen und ihn neu weihen. 37Das ganze Heer versammelte sich also und zog zum Berg Zion hinauf. 52Am Fünfundzwanzigsten des neunten Monats - das ist der Monat Kislew - im Jahr 148 standen sie früh am Morgen auf 53und brachten auf dem neuen Brandopferaltar, den sie errichtet hatten, Opfer dar, so wie sie das Gesetz vorschreibt. 54Zur gleichen Zeit und am selben Tag, an dem ihn die fremden Völker entweiht hatten, wurde er neu geweiht, unter Liedern, Zither- und Harfenspiel und dem Klang der Zimbeln. 55Das ganze Volk warf sich nieder auf das Gesicht, sie beteten an und priesen den Himmel, der ihnen Erfolg geschenkt hatte. 56Acht Tage lang feierten sie die Altarweihe, brachten mit Freuden Brandopfer dar und schlachteten Heils- und Dankopfer. 57Sie schmückten die Vorderseite des Tempels mit Kränzen und kleinen Schilden aus Gold; sie erneuerten die Tore und auch die Nebengebäude, die sie wieder mit Türen versahen. 58Im Volk herrschte sehr große Freude; denn die Schande, die ihnen die fremden Völker zugefügt hatten, war beseitigt. 59Judas fasste mit seinen Brüdern und mit der ganzen Gemeinde Israels den Beschluss, Jahr für Jahr zur selben Zeit mit festlichem Jubel die Tage der Altarweihe zu begehen, und zwar acht Tage lang, vom fünfundzwanzigsten Kislew an. Antwortpsalm 1 Chr 29, 10b-11a.11b-12a.12b-13 (R: vgl. 12a) R Du bist der Herrscher über das All. - R (GL 529, 8) 10b Gepriesen bist du, Herr, VIII. Ton Gott unsres Vaters Israel, von Ewigkeit zu Ewigkeit. 11a Dein, Herr, sind Größe und Kraft, Ruhm und Glanz und Hoheit; dein ist alles im Himmel und auf Erden. - ® 11b Herr, dein ist das Königtum. Du erhebst dich als Haupt über alles. 12a Reichtum und Ehre kommen von dir; du bist der Herrscher über die ganze Schöpfung. - ® 12b In deiner Hand liegen Kraft und Stärke, von deiner Hand kommt alle Größe und Macht. 13 Darum danken wir dir, unser Gott, und rühmen deinen herrlichen Namen. - R Ruf vor dem Evangelium Vers: Joh 10, 27 Halleluja. Halleluja. (So spricht der Herr:) Meine Schafe hören auf meine Stimme; ich kenne sie, und sie folgen mir. Halleluja. Zum Evangelium Der Tempel war das Ziel des langen Weges Jesu von Galiläa über Samaria hinauf nach Jerusalem. Über die Tempelreinigung berichtet Lukas kürzer als die anderen Evangelisten. Durch seine Tat und sein Wort erweist sich Jesus als der Herr des Tempels; er ist hier im Haus seines Vaters (Lk 2, 49), er liebt dieses Haus, aber er übt an dem Zustand im Tempel die gleiche harte Kritik wie die Propheten. - Nur Lukas berichtet, Jesus habe dann im Tempel gelehrt und den entweihten Ort durch seine Gegenwart und sein Wort neu geweiht. Nicht die Steine machen den Tempel, nicht der Opferbetrieb macht ihn zum Haus Gottes. Nur wo Menschen sich versammeln, um Gottes Wort zu hören und seine Gegenwart zu erfahren, ist „Haus Gottes“. „Der Tempel Gottes seid ihr“ (1 Kor 3, 17; vgl. 2 Kor 6, 16). - Zu 19, 45-46: Mt 21, 12-13; Mk 11, 15-17; Joh 2, 13-16; Jes 56, 7; Jer 7, 11; Mal 3, 1-2; Sach 14, 21. - Zu 19, 47-48: Mk 11, 18; Lk 21, 37; 22, 53; Joh 7, 14; 18, 20. Evangelium Lk 19, 45-48 Ihr habt aus dem Haus Gottes eine Räuberhöhle gemacht + Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas 45Dann ging er in den Tempel und begann, die Händler hinauszutreiben. 46Er sagte zu ihnen: In der Schrift steht: Mein Haus soll ein Haus des Gebetes sein. Ihr aber habt daraus eine Räuberhöhle gemacht. 47Er lehrte täglich im Tempel. Die Hohenpriester, die Schriftgelehrten und die übrigen Führer des Volkes aber suchten ihn umzubringen. 48Sie wussten jedoch nicht, wie sie es machen sollten, denn das ganze Volk hing an ihm und hörte ihn gern. Quelle Zitieren
Elima Geschrieben 23. November 2007 Melden Geschrieben 23. November 2007 Mein Haus soll ein Haus des Gebetes sein. Zitieren
Gabriele Geschrieben 23. November 2007 Melden Geschrieben 23. November 2007 Wir wollen nach Jerusalem hinaufziehen, den Tempel reinigen und ihn neu weihen. Zitieren
gouvernante Geschrieben 23. November 2007 Melden Geschrieben 23. November 2007 das ganze Volk hing an ihm und hörte ihn gern Zitieren
wolfgang E. Geschrieben 23. November 2007 Melden Geschrieben 23. November 2007 Im Volk herrschte sehr große Freude..... Zitieren
MartinO Geschrieben 30. November 2007 Melden Geschrieben 30. November 2007 30. November Hl. Andreas Apostel Zur Lesung Seit Christus und durch ihn wissen wir, dass das Gesetz des Alten Bundes nicht zum Ziel geführt hat. Christus hat uns einen neuen Weg gezeigt; er selbst ist der Weg für jeden, der an ihn glaubt und sich zu ihm bekennt. Das Bekennen des Glaubens hat eine Reihe von Voraussetzungen: Das Bekenntnis des Mundes kommt aus der Erfahrung des Herzens, ins Herz aber kommt der Glaube durch das Hören des Wortes, d. h. durch die Verkündigung. Verkündigung gibt es, weil es Menschen gibt, die dazu den Auftrag, die Sendung erhalten haben. So steht der Glaube eines Menschen immer wieder am Anfang einer neuen Bewegung. Durch Menschen kommt der Glaube zu den Menschen. Die Mission ist eine wesentliche Lebensäußerung des Glaubens. - Im zweiten Tei1 der Lesung (10, 16-18) stellt Paulus die schwere Frage, warum die Botschaft, die im Wort Christi gründet, nicht bei allen Menschen Glauben findet, warum sie nicht „ankommt“. Er stellt diese Frage vor allem mit dem Blick auf den Unglauben des jüdischen Volkes. Israel müsste auf das Wort der Botschaft hören, das heißt aber, es müsste auf die eigene Gerechtigkeit, die es durch die Erfüllung des Gesetzes zu haben meint, verzichten. Die Gemeinschaft mit Gott kann nicht verdient werden; sie kann nur als Geschenk angenommen, nur im Gehorsam des Glaubens empfangen werden. - Zu 10, 11-13: Jes 28, 16; Röm 9, 33; Apg 10, 34-35; Joel 2, 32 (3, 5). - Zu 10, 15: Jes 52, 7; Eph 6, 15. - Zu 10, 16-18: Jes 53, 1; Joh 12, 38; Ps 19, 5. Lesung Röm 10, 9-18 Der Glaube gründet in der Botschaft, die Botschaft im Wort Christi Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Römer 9Wenn du mit deinem Mund bekennst: „Jesus ist der Herr“ und in deinem Herzen glaubst: „Gott hat ihn von den Toten auferweckt“, so wirst du gerettet werden. 10Wer mit dem Herzen glaubt und mit dem Mund bekennt, wird Gerechtigkeit und Heil erlangen. 11Denn die Schrift sagt: Wer an ihn glaubt, wird nicht zugrunde gehen. 12Darin gibt es keinen Unterschied zwischen Juden und Griechen. Alle haben denselben Herrn; aus seinem Reichtum beschenkt er alle, die ihn anrufen. 13Denn jeder, der den Namen des Herrn anruft, wird gerettet werden. 14Wie sollen sie nun den anrufen, an den sie nicht glauben? Wie sollen sie an den glauben, von dem sie nichts gehört haben? Wie sollen sie hören, wenn niemand verkündigt? 15Wie soll aber jemand verkündigen, wenn er nicht gesandt ist? Darum heißt es in der Schrift: Wie sind die Freudenboten willkommen, die Gutes verkündigen! 16Doch nicht alle sind dem Evangelium gehorsam geworden. Denn Jesaja sagt: Herr, wer hat unserer Botschaft geglaubt? 17So gründet der Glaube in der Botschaft, die Botschaft im Wort Christi. 18Aber, so frage ich, haben sie die Boten etwa nicht gehört? Doch, sie haben sie gehört; denn ihre Stimme war in der ganzen Welt zu hören und ihr Wort bis an die Enden der Erde. Antwortpsalm Ps 19 (18A), 2-3.4-5b (R: 5a) R Ihre Botschaft geht hinaus in die ganze Welt. - R (GL 529, 6) 2 Die Himmel rühmen die Herrlichkeit Gottes, II. Ton vom Werk seiner Hände kündet das Firmament. 3 Ein Tag sagt es dem andern, eine Nacht tut es der andern kund, - ® 4 ohne Worte und ohne Reden, unhörbar bleibt ihre Stimme. 5ab Doch ihre Botschaft geht in die ganze Welt hinaus, ihre Kunde bis zu den Enden der Erde. - R Ruf vor dem Evangelium Vers: Mk 1, 17b Halleluja. Halleluja. (So spricht der Herr:)* Folgt mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen. Halleluja. Zum Evangelium Die Berufung der Jünger war gewiss nicht die erste Tat Jesu bei seinem Auftreten in Galiläa. Aber sie wird vom Evangelisten betont an den Anfang gestellt. Die Jünger sollen dabei sein, wenn Jesus lehrt und die Kranken heilt. Sie sollen das alles sehen und hören, um es später bezeugen zu können. Und jetzt soll ihre Nachfolge ein Zeichen dafür sein, dass zwischen Gott und den Menschen etwas Neues geschieht: die Herrschaft Gottes („das Himmelreich“), die Jesus ausruft, beginnt Wirklichkeit zu werden. In der Person Jesu begegnen die Jünger dem Anspruch Gottes, der in das Leben des Menschen eingreift und es in seinen Dienst nimmt. Die Berufung wird denkbar einfach erzählt: Jesus „sieht“ diese Männer, er ruft sie, und sie gehen mit ihm, und zwar „sogleich“ (Mt 4, 20.22). Nichts von Gründen oder Schwierigkeiten. Wer dieser Jesus eigentlich ist und was es bedeutet, ihm nachzufolgen, das begreifen sie mit dem Hetzen früher als mit dem Verstand. - Mk 1, 16-20; Lk 5, 1-11; Joh 1, 40-41. Evangelium Mt 4, 18-22 Sofort ließen sie ihre Netze liegen und folgten ihm + Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus 18Als Jesus am See von Galiläa entlangging, sah er zwei Brüder, Simon, genannt Petrus, und seinen Bruder Andreas; sie warfen gerade ihr Netz in den See, denn sie waren Fischer. 19Da sagte er zu ihnen: Kommt her, folgt mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen. 20Sofort ließen sie ihre Netze liegen und folgten ihm. 21Als er weiterging, sah er zwei andere Brüder, Jakobus, den Sohn des Zebedäus, und seinen Bruder Johannes; sie waren mit ihrem Vater Zebedäus im Boot und richteten ihre Netze her. Er rief sie, 22und sogleich verließen sie das Boot und ihren Vater und folgten Jesus. Quelle Zitieren
wolfgang E. Geschrieben 30. November 2007 Melden Geschrieben 30. November 2007 Denn die Schrift sagt: Wer an ihn glaubt, wird nicht zugrunde gehen. Zitieren
beegee Geschrieben 30. November 2007 Melden Geschrieben 30. November 2007 sogleich verließen sie das Boot und ihren Vater Zitieren
Gerlinde Blosche Geschrieben 30. November 2007 Melden Geschrieben 30. November 2007 Wer mit dem Herzen glaubt und mit dem Mund bekennt, wird Gerechtigkeit und Heil erlangen. Zitieren
Monika Geschrieben 6. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 7. Dezember Hl. Ambrosius Bischof, Kirchenlehrer Ambrosius, Sohn eines hohen römischen Verwaltungsbeamten, wurde 339 (oder 333) in Trier geboren. Er trat in den Staatsdienst und wurde Provinzstatthalter von Ligurien und Ämilien. 374 durch Akklamation zum Bischof von Mailand gewählt, stellte er seine ganze Kraft in den Dienst dieses Amtes. Durch das Studium vor allem der griechischen Kirchenväter erwarb er sich ein theologisches Wissen, das sich harmonisch mit seiner antik-römischen Bildung verband. Er verteidigte die Kirche von Mailand gegen die Ansprüche der arianischen Kaiserin Justina, wehrte staatliche Übergriffe auf kirchliche Bereiche ab („Der Kaiser steht innerhalb der Kirche, nicht über ihr“), diente durch Predigten und Schrifterklärungen dem Glaubenssinn seiner Zuhörer (unter denen sich Augustinus befand), dichtete Hymnen und führte sie nach östlichem Vorbild in die lateinische Liturgie ein. Er war ein Vertreter und Förderer des asketischen Lebens; er zeigte Maria als das Vorbild der gottgeweihten Jungfrauen und war selbst ein großer Marienverehrer. Ambrosius starb am 4. April 397; der 7. Dezember ist der Tag seiner Bischofsweihe. Mit Recht gilt er als der führende Mann seines Jahrhunderts und wird neben die großen Kirchenlehrer Augustinus, Hieronymus und Leo d. Gr. gestellt. Die Worte prüfen „Ist einer im Reden behutsam, so wird er milde, sanft und bescheiden. Wenn er nämlich den Mund hält und seine Zunge beherrscht und nicht redet, bevor er seine Worte geprüft und abgewogen hat und überlegt hat, ob dies zu sagen sei, ob es diesem Menschen gegenüber zu sagen sei, so übt er in der Tat Bescheidenheit, Sanftmut und Geduld.“ (Ambrosius von Mailand) Lesung Eph 3, 8-12 Den Heiden als Evangelium den unergründlichen Reichtum Christi verkündigen Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Epheser Mir, dem Geringsten unter allen Heiligen, wurde diese Gnade geschenkt: Ich soll den Heiden als Evangelium den unergründlichen Reichtum Christi verkündigen und enthüllen, wie jenes Geheimnis Wirklichkeit geworden ist, das von Ewigkeit her in Gott, dem Schöpfer des Alls, verborgen war. So sollen jetzt die Fürsten und Gewalten des himmlischen Bereichs durch die Kirche Kenntnis erhalten von der vielfältigen Weisheit Gottes, nach seinem ewigen Plan, den er durch Christus Jesus, unseren Herrn, ausgeführt hat. In ihm haben wir den freien Zugang durch das Vertrauen, das der Glaube an ihn schenkt. Evangelium Joh 10, 11-16 Der gute Hirt gibt sein Leben hin für die Schafe + Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes Ich bin der gute Hirt. Der gute Hirt gibt sein Leben hin für die Schafe. Der bezahlte Knecht aber, der nicht Hirt ist und dem die Schafe nicht gehören, lässt die Schafe im Stich und flieht, wenn er den Wolf kommen sieht; und der Wolf reißt sie und jagt sie auseinander. Er flieht, weil er nur ein bezahlter Knecht ist und ihm an den Schafen nichts liegt. Ich bin der gute Hirt; ich kenne die Meinen, und die Meinen kennen mich, wie mich der Vater kennt und ich den Vater kenne; und ich gebe mein Leben hin für die Schafe. Ich habe noch andere Schafe, die nicht aus diesem Stall sind; auch sie muss ich führen, und sie werden auf meine Stimme hören; dann wird es nur eine Herde geben und einen Hirten. (Quelle: Erzabtei Beuron) Zitieren
gouvernante Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 Ich habe noch andere Schafe, die nicht aus diesem Stall sind; auch sie muss ich führen, und sie werden auf meine Stimme hören Zitieren
Elima Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 Ich kenne die Meinen und die Meinen kennen mich. Zitieren
beegee Geschrieben 7. Dezember 2007 Melden Geschrieben 7. Dezember 2007 Der bezahlte Knecht aber Zitieren
walrossbaby Geschrieben 7. Dezember 2007 Melden Geschrieben 7. Dezember 2007 Der gute Hirt gibt sein Leben hin für die Schafe. Zitieren
MartinO Geschrieben 13. Dezember 2007 Melden Geschrieben 13. Dezember 2007 14. Dezember Hl. Johannes vom Kreuz Ordenspriester, Kirchenlehrer Johannes (Juan de Yepes) wurde 1542 in Fontivera (Provinz Avila, Spanien) geboren. Nach dem Tod seines Vaters zog seine Mutter mit ihren drei Kindern nach Medina del Campo, wo Johannes bei den Jesuiten in die Schule ging, nebenbei aber im Krankenhaus arbeitete, um seinen Unterhalt zu verdienen. 1563 trat er in das dortige Karmelitenkloster ein, studierte dann Philosophie und Theologie in Salamanca. 1568, nicht lange nach seiner Priesterweihe. begegnete er der hl. Theresia von Avila, die glücklich war, in ihm einen hervorragenden Mitarbeiter für die Reform des Karmel gefunden zu haben. Die Reformarbeit brachte ihm Leiden und Verfolgungen ein; er wurde sogar eingesperrt und geschlagen. In dieser harten Schule lernte er, von sich selbst zu lassen und in der Welt Gottes heimisch zu werden. Die hl. Theresia nennt ihn „einen großen Geistesmann mit viel Erfahrung und Bildung“ (Brief 219). Seine geistlichen Schriften bestätigen dieses Urteil. Sie gehören zur großen Literatur. Von seinen Oberen nicht verstanden und schlecht behandelt, starb Johannes am 14. Dezember 1591 in Ubeda. Er wurde 1726 heilig gesprochen und 1926 zum Kirchenlehrer erhoben. Spuren Gottes „Die Geschöpfe sind gleichsam eine Spur der Fußstapfen Gottes, an der man seine Größe, Macht und Weisheit sehen kann.“ „Die Weisheit hält ihren Einzug durch die Liebe, das Stillschweigen und die Abtötung. Große Weisheit ist es, schweigen und leiden zu können und auf die Worte und Taten und das Leben anderer gar nicht zu achten.“ „Gott liebt an dir den geringsten Grad der Gewissensreinheit weit mehr als alle Taten, die du vollbringen kannst.“ „Am Abend unseres Lebens werden wir nach der Liebe gerichtet werden.“ (Sätze von Johannes vom Kreuz) Zur Lesung Das Evangelium ist die Botschaft vom Kreuz. Nicht in Macht und Glanz, sondern in Schwachheit und Armut ist Jesus seinen Weg gegangen. Auch weiterhin arbeitet Gott mit armen Mitteln. Nicht der technische Aufwand, nicht die glänzende Begabung oder das eindrucksvolle Auftreten eines Predigers machen das Evangelium glaubwürdig, sondern Gottes Geist und Gottes Kraft. Das gilt heute ebenso wie einst in Korinth. Dem entspricht auch der Inhalt der Predigt. Da gibt es allerdings Stufen der Erkenntnis und Erfahrung; sittliches Handeln und geistige Einsicht bedingen sich gegenseitig. Im extrem negativen Fall wird Christus ans Kreuz geschlagen, damals und immer; im positiven Fall wird das Kreuz als Offenbarung der Weisheit und Macht Gottes erkannt und angenommen. - Zu 2, 1-5: 1 Kor 1, 17; Gal 6, 14; Apg 18, 9; 1 Thess 1, 5; Röm 1, 16. - Zu 2, 7: Röm 16, 25; Kol 1, 16. - Zu 2, 9-10: Dtn 29, 28; Jes 64, 3; 52, 15; Mt 13, 11. Lesung 1 Kor 2, 1-10a Ich habe euch das Zeugnis Gottes verkündigt: Jesus Christus, den Gekreuzigten Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Korinther 1Als ich zu euch kam, Brüder, kam ich nicht, um glänzende Reden oder gelehrte Weisheit vorzutragen, sondern um euch das Zeugnis Gottes zu verkündigen. 2Denn ich hatte mich entschlossen, bei euch nichts zu wissen außer Jesus Christus, und zwar als den Gekreuzigten. 3Zudem kam ich in Schwäche und in Furcht, zitternd und bebend zu euch. 4Meine Botschaft und Verkündigung war nicht Überredung durch gewandte und kluge Worte, sondern war mit dem Erweis von Geist und Kraft verbunden, 5damit sich euer Glaube nicht auf Menschenweisheit stützte, sondern auf die Kraft Gottes. 6Und doch verkündigen wir Weisheit unter den Vollkommenen, aber nicht Weisheit dieser Welt oder der Machthaber dieser Welt, die einst entmachtet werden. 7Vielmehr verkündigen wir das Geheimnis der verborgenen Weisheit Gottes, die Gott vor allen Zeiten vorausbestimmt hat zu unserer Verherrlichung. 8Keiner der Machthaber dieser Welt hat sie erkannt; denn hätten sie die Weisheit Gottes erkannt, so hätten sie den Herrn der Herrlichkeit nicht gekreuzigt. 9Nein, wir verkündigen, wie es in der Schrift heißt, was kein Auge gesehen und kein Ohr gehört hat, was keinem Menschen in den Sinn gekommen ist: das Große, das Gott denen bereitet hat, die ihn lieben. 10Denn uns hat es Gott enthüllt durch den Geist. Antwortpsalm Ps 37 (36), 3-4.5-6.30-31 (R: vgl. 30a) R Der Mund des Gerechten spricht Worte der Weisheit. - R (GL 708, 1) 3 Vertrau auf den Herrn und tu das Gute, IV. Ton bleib wohnen im Land und bewahre Treue! 4 Freu dich innig am Herrn! Dann gibt er dir, was dein Herz begehrt. - ® 5 Befiehl dem Herrn deinen Weg und vertrau ihm; er wird es fügen. 6 Er bringt deine Gerechtigkeit heraus wie das Licht und dein Recht so hell wie den Mittag. - ® 30 Der Mund des Gerechten bewegt Worte der Weisheit, und seine Zunge redet, was recht ist. 31 Er hat die Weisung seines Gottes im Herzen, seine Schritte wanken nicht. - R Ruf vor dem Evangelium Vers: Mt 5, 3 Halleluja. Halleluja. Selig. die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich. Halleluja. Zum Evangelium Viele Menschen folgen Jesus auf dem Weg nach Jerusalem, werden sie auch bis nach Golgota mitgehen? Jesus nennt ihnen die Bedingungen der Nachfolge: Bereitschaft zum Verzicht auf Familie und Freunde, auf Ehre und Besitz, ja auf das eigene Leben. Wer sich zur Nachfolge entschließt, muss wissen, was er wagt. Er muss seine Kräfte und Möglichkeiten prüfen wie jemand, der einen Bau ausführen oder einen Krieg unternehmen will. Besagen diese Gleichnisse auch, dass die Nachfolge jedem freigestellt ist? Das vorausgegangene Gleichnis vom Gastmahl empfiehlt eine solche Deutung nicht. Aber Jesus verlangt nicht von jedem die gleiche Art und Weise der Nachfolge. Er ruft jeden auf seinen ihm eigenen Weg. Die Forderung zu größerem Verzicht hat als Voraussetzung und als Ziel die größere Liebe. Wer angefangen hat, die Größe Gottes zu begreifen, dem werden alle geschaffenen Dinge klein. - Zu 14, 25-27: Mt 10, 37-38; Lk 22, 26-28; Dtn 33, 9-10; Lk 18, 24-30; Joh 12, 26. - Zu 14, 28-31: Spr 24, 6; Lk 9, 61-62. Evangelium Lk 14, 25-33 Keiner von euch kann mein Jünger sein, wenn er nicht auf seinen ganzen Besitz verzichtet + Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas 25Viele Menschen begleiteten ihn; da wandte er sich an sie und sagte: 26Wenn jemand zu mir kommt und nicht Vater und Mutter, Frau und Kinder, Brüder und Schwestern, ja sogar sein Leben gering achtet, dann kann er nicht mein Jünger sein. 27Wer nicht sein Kreuz trägt und mir nachfolgt, der kann nicht mein Jünger sein. 28Wenn einer von euch einen Turm bauen will, setzt er sich dann nicht zuerst hin und rechnet, ob seine Mittel für das ganze Vorhaben ausreichen? 29Sonst könnte es geschehen, dass er das Fundament gelegt hat, dann aber den Bau nicht fertig stellen kann. Und alle, die es sehen, würden ihn verspotten 30und sagen: Der da hat einen Bau begonnen und konnte ihn nicht zu Ende führen. 31Oder wenn ein König gegen einen anderen in den Krieg zieht, setzt er sich dann nicht zuerst hin und überlegt, ob er sich mit seinen zehntausend Mann dem entgegenstellen kann, der mit zwanzigtausend gegen ihn anrückt? 32Kann er es nicht, dann schickt er eine Gesandtschaft, solange der andere noch weit weg ist, und bittet um Frieden. 33Darum kann keiner von euch mein Jünger sein, wenn er nicht auf seinen ganzen Besitz verzichtet. Quelle Zitieren
wolfgang E. Geschrieben 14. Dezember 2007 Melden Geschrieben 14. Dezember 2007 Vielmehr verkündigen wir das Geheimnis der verborgenen Weisheit Gottes...... Zitieren
gouvernante Geschrieben 14. Dezember 2007 Melden Geschrieben 14. Dezember 2007 Wir verkündigen, wie es in der Schrift heißt, was kein Auge gesehen und kein Ohr gehört hat, was keinem Menschen in den Sinn gekommen ist... Zitieren
Elima Geschrieben 14. Dezember 2007 Melden Geschrieben 14. Dezember 2007 Befiehl dem Herrn deine Wege und vertraue ihm! Zitieren
Gabriele Geschrieben 14. Dezember 2007 Melden Geschrieben 14. Dezember 2007 Darum kann keiner von euch mein Jünger sein, wenn er nicht auf seinen ganzen Besitz verzichtet. Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.