Flo77 Geschrieben 2. März 2006 Melden Geschrieben 2. März 2006 Hat jemand zu dem hier noch eine seriösere Quelle? Und was könnte das für die Ökumene mit den Ostkirchen bedeuten?
Monika Geschrieben 2. März 2006 Melden Geschrieben 2. März 2006 Hat jemand zu dem hier noch eine seriösere Quelle? http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/...olo.asp?c=68452 (Quelle: Radio Vatikan)
Explorer Geschrieben 2. März 2006 Melden Geschrieben 2. März 2006 Und was könnte das für die Ökumene mit den Ostkirchen bedeuten? Auch wenn es nur der Verzicht auf einen Titel ist, er könnte faktisch große Auswirkungen haben. Man verbaut sich damit die psychologisch wichtige Möglichkeit, "von gleich zu gleich" in einen Dialog mit den Ostkirchen zu treten. Ich finde es unpassend, diesen Titel aufzugeben.
Werner001 Geschrieben 2. März 2006 Melden Geschrieben 2. März 2006 Und was könnte das für die Ökumene mit den Ostkirchen bedeuten? Auch wenn es nur der Verzicht auf einen Titel ist, er könnte faktisch große Auswirkungen haben. Man verbaut sich damit die psychologisch wichtige Möglichkeit, "von gleich zu gleich" in einen Dialog mit den Ostkirchen zu treten. Ich finde es unpassend, diesen Titel aufzugeben. Im Bezug auf die Ökumene mit den Ostkirchen ist der Titel ja unverzichtbar. Als Patriarch des Westens wird der Papst ja von den Ostkirchen anerkannt, aber nicht als Past im römischen Sinne gemäß V1 Wenn der Papst nun den Patriarchentitel ablegt und den Papsttitel betont, dann hätte das gegenüber den Ostkirchen mMn genau den gegenteiligen Effekt, die Trennung würde nämlich stärker betont. Werner
Werner001 Geschrieben 2. März 2006 Melden Geschrieben 2. März 2006 Und was könnte das für die Ökumene mit den Ostkirchen bedeuten? Auch wenn es nur der Verzicht auf einen Titel ist, er könnte faktisch große Auswirkungen haben. Man verbaut sich damit die psychologisch wichtige Möglichkeit, "von gleich zu gleich" in einen Dialog mit den Ostkirchen zu treten. Ich finde es unpassend, diesen Titel aufzugeben. Im Bezug auf die Ökumene mit den Ostkirchen ist der Titel ja unverzichtbar. Als Patriarch des Westens wird der Papst ja von den Ostkirchen anerkannt, aber nicht als Past im römischen Sinne gemäß V1 Wenn der Papst nun den Patriarchentitel ablegt und den Papsttitel betont, dann hätte das gegenüber den Ostkirchen mMn genau den gegenteiligen Effekt, die Trennung würde nämlich stärker betont. Werner ... übrigens nicht nur gegenüber den Ostkirchen. Als Patriarch des Westens mit Ehrenprimat a la Konstantinopel könnten auch z. B. die Anglikaner sich eine Ökumene vorstellen. Mit "nur noch" dem Papst in Rom mit seinem universellen Jurisdiktionsanspruch wird das unmöglich. Werner
Flo77 Geschrieben 2. März 2006 Autor Melden Geschrieben 2. März 2006 (bearbeitet) Und was könnte das für die Ökumene mit den Ostkirchen bedeuten?Auch wenn es nur der Verzicht auf einen Titel ist, er könnte faktisch große Auswirkungen haben. Man verbaut sich damit die psychologisch wichtige Möglichkeit, "von gleich zu gleich" in einen Dialog mit den Ostkirchen zu treten. Ich finde es unpassend, diesen Titel aufzugeben. Das war auch mein erster Gedanke. Beim Überdenken des Papstamtes halte ich gerade diesen "Amtsverzicht" für ein hohes Risiko. Vorallem (und da wundert es mich, daß die katholische Orthodoxie noch nicht aufgeheult hat) ist es ein Traditionsbruch mit der "alten" katholischen Kirche. @Monika: DANKE! bearbeitet 2. März 2006 von Flo77
Explorer Geschrieben 2. März 2006 Melden Geschrieben 2. März 2006 Mich wundert es, weil B16 doch gerade erst wieder seinen Willen zur Ökumene bekundet hat. Dieser Schritt passt da ja überhaupt nicht rein... Je mehr ich darüber nachdenke, desto furchtbarer finde ich diesen Plan (so er bestätigt wird). Ich habe seit ich mich mit der Ökumene beschäftige meine Hoffnung immer auf eine Erneuerung der patriarchalen Struktur gesetzt
Siri Geschrieben 2. März 2006 Melden Geschrieben 2. März 2006 Der Titel ist bereita aufgegeben er steht nicht mehlr im neuen Päpstlichen Jahrbuch 2006 ich habs grad aus Rom mit der Post bekommen
helmut Geschrieben 2. März 2006 Melden Geschrieben 2. März 2006 Der Titel ist bereita aufgegeben er steht nicht mehlr im neuen Päpstlichen Jahrbuch 2006ich habs grad aus Rom mit der Post bekommen mit der normalen post oder des papstes reitenden boten.
Flo77 Geschrieben 2. März 2006 Autor Melden Geschrieben 2. März 2006 Der Titel ist bereita aufgegeben er steht nicht mehlr im neuen Päpstlichen Jahrbuch 2006ich habs grad aus Rom mit der Post bekommen Scherzkeks. Aus dem Buch hat sowohl Radio Vatican als auch kath.net seine Info.
Flo77 Geschrieben 2. März 2006 Autor Melden Geschrieben 2. März 2006 Der Titel ist bereita aufgegeben er steht nicht mehlr im neuen Päpstlichen Jahrbuch 2006ich habs grad aus Rom mit der Post bekommen mit der normalen post oder des papstes reitenden boten.
Franciscus non papa Geschrieben 2. März 2006 Melden Geschrieben 2. März 2006 mit sicherheit persönlich vom nuntius überreicht....
Flo77 Geschrieben 2. März 2006 Autor Melden Geschrieben 2. März 2006 Oder so. Aber zurück zum Thema: das einzige was mir noch logisch erschiene, wenn nach und nach alle Titel wegfielen bis nur noch "Bischof von Rom" übrig bleibt. Aber selbst dann ist es mir ein Rätsel, auf welcher Ebene Papa Ratzi mit seiner Allheiligkeit dem ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel noch reden will.
Siri Geschrieben 2. März 2006 Melden Geschrieben 2. März 2006 (bearbeitet) mit sicherheit persönlich vom nuntius überreicht.... nein mit der normalen post ich mach nix über die nuntiaturen was übermittlung von dokumenten usw. betrifft das dauert immer ewig, manchmal denke ich da geht eine fußkranke schwester zwischen wien und Rom hin und her ich dache man meint hier der Titel wird abgeschaft werden was von der sache selbst zu halten ist da bin ich unschlüßig bearbeitet 2. März 2006 von Siri
Siri Geschrieben 2. März 2006 Melden Geschrieben 2. März 2006 (bearbeitet) Als oberster Hirte der Christenheit mit einem Schismatiker? den nichts anderes kann es sein lieber Flo bearbeitet 2. März 2006 von Siri
Flo77 Geschrieben 2. März 2006 Autor Melden Geschrieben 2. März 2006 (bearbeitet) Als oberster Hirte der Christenheit mit einem Schismatiker? den nichts anderes kann es sein lieber Flo Sagst ausgerechnet Du? (wobei noch zu klären wäre wer wer ist) bearbeitet 2. März 2006 von Flo77
Monika Geschrieben 2. März 2006 Melden Geschrieben 2. März 2006 Der Titel ist bereita aufgegeben er steht nicht mehlr im neuen Päpstlichen Jahrbuch 2006ich habs grad aus Rom mit der Post bekommen Sorry Siri Ich liege gerade völlig platt unterm Tisch vor Lachen. Es ist, als hätte ich es geahnt, dass du mal wieder an der Quelle sitzt
Siri Geschrieben 2. März 2006 Melden Geschrieben 2. März 2006 Als oberster Hirte der Christenheit mit einem Schismatiker? den nichts anderes kann es sein lieber Flo Sagst ausgerechnet Du? (wobei noch zu klären wäre wer wer ist) für einen katholiken ist das keine frage sonst leugnet er das dogma von 1870 das heißt dann wird er zum haeretiker
Siri Geschrieben 2. März 2006 Melden Geschrieben 2. März 2006 Der Titel ist bereita aufgegeben er steht nicht mehlr im neuen Päpstlichen Jahrbuch 2006 ich habs grad aus Rom mit der Post bekommen Sorry Siri Ich liege gerade völlig platt unterm Tisch vor Lachen. Es ist, als hätte ich es geahnt, dass du mal wieder an der Quelle sitzt naja an der quelle ist relativ man kriegt die sachen einfach in rom schneller als hier im sog "fachhandel"
Flo77 Geschrieben 2. März 2006 Autor Melden Geschrieben 2. März 2006 Als oberster Hirte der Christenheit mit einem Schismatiker? den nichts anderes kann es sein lieber Flo Sagst ausgerechnet Du? (wobei noch zu klären wäre wer wer ist) für einen katholiken ist das keine frage sonst leugnet er das dogma von 1870 das heißt dann wird er zum haeretikerWenn überhaupt erstmal Schismatiker. Und da bin ich mit Dir ja in bester Gesellschaft. (Außerdem müsste es ein "Römer" sein - alle anderen katholischen Kirchen haben mit 1870 eh' nichts am Hut)
rokmah Geschrieben 2. März 2006 Melden Geschrieben 2. März 2006 Ich bin der Meinung: Wenn Patriarchat in der Westkirche, dann mehrere. Z.B. ein europäisches, ein südamerikanisches, ein nordamerikanisches, ein asiatisches, ein afrikanisches. Eine solche Einteilung wäre unter dem ökumenischen Gesichtspunkt vielversprechend, würde sie doch mit Sicherheit den getrennten Kirchen die “Rückkehr” zur katholischen Kirche erleichtern. So wäre es z.B. denkbar, dass die anglikanische Kirche in ein anglikanisches Patriarchat oder die nordeuropäischen lutherischen Kirchen in ein skandinavisches Patriarchat umgewandelt würden usw.
Werner001 Geschrieben 2. März 2006 Melden Geschrieben 2. März 2006 Ich bin der Meinung: Wenn Patriarchat in der Westkirche, dann mehrere. Z.B. ein europäisches, ein südamerikanisches, ein nordamerikanisches, ein asiatisches, ein afrikanisches. Eine solche Einteilung wäre unter dem ökumenischen Gesichtspunkt vielversprechend, würde sie doch mit Sicherheit den getrennten Kirchen die “Rückkehr” zur katholischen Kirche erleichtern. So wäre es z.B. denkbar, dass die anglikanische Kirche in ein anglikanisches Patriarchat oder die nordeuropäischen lutherischen Kirchen in ein skandinavisches Patriarchat umgewandelt würden usw. Sowas ähnliches hat ein gewisser Professor Josef Ratzinger 1969 auch mal vorgeschlagen. Umso merkwürdiger die gegenwärtigen Vorgänge.... Werner
tomlo Geschrieben 2. März 2006 Melden Geschrieben 2. März 2006 Als oberster Hirte der Christenheit mit einem Schismatiker? den nichts anderes kann es sein lieber Flo Sagst ausgerechnet Du? (wobei noch zu klären wäre wer wer ist) für einen katholiken ist das keine frage sonst leugnet er das dogma von 1870 das heißt dann wird er zum haeretikerWenn überhaupt erstmal Schismatiker. Und da bin ich mit Dir ja in bester Gesellschaft. (Außerdem müsste es ein "Römer" sein - alle anderen katholischen Kirchen haben mit 1870 eh' nichts am Hut) Was höre ich da Flo, hast du das hemd gewechselt?
Flo77 Geschrieben 2. März 2006 Autor Melden Geschrieben 2. März 2006 Als oberster Hirte der Christenheit mit einem Schismatiker? den nichts anderes kann es sein lieber Flo Sagst ausgerechnet Du? (wobei noch zu klären wäre wer wer ist) für einen katholiken ist das keine frage sonst leugnet er das dogma von 1870 das heißt dann wird er zum haeretikerWenn überhaupt erstmal Schismatiker. Und da bin ich mit Dir ja in bester Gesellschaft. (Außerdem müsste es ein "Römer" sein - alle anderen katholischen Kirchen haben mit 1870 eh' nichts am Hut) Was höre ich da Flo, hast du das hemd gewechselt?Das hättest Du wohl gerne.
kam Geschrieben 2. März 2006 Melden Geschrieben 2. März 2006 Das Patriarchat ist in der römisch-katholischen Kirche heute ein funktionsloser Ehrentitel, irgendwelche ökumenischen Positionen sind mit dessen Fallenlassen nicht verbunden. Das gehört eher in den Zusammenhang mit dem Verzicht auf die Tiara im Papstwappen. Benedikt betont doch sonst auch eher die Funktion des Bischofskollegiums und damit natürlich auch die Gleichberechtigung der orthodoxen Bischöfe. Grüße, KAM @siri: mein Buchhändler hat noch nicht geliefert, aber woher rührt dein Leseeifer? Die FSSPX-Hierarchie steht doch nicht drin, oder? Grüße, KAM
Recommended Posts