Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

wie geht es nach "in Wahrheit ist es würdig und recht, dir Gott allmächtiger Vater immer und überall zu danken" weiter?

 

In den vorlagen, die ich bisher gefunden habe heißt es

In Wahrheit ist es würdig und recht, dir, Herr, heiliger Vater, immer und überall zu danken durch deinen geliebten Sohn Jesus Christus. Er ist dein Wort, durch ihn hast du alles erschaffen. Ihn hast du gesandt als unseren Erlöser und Heiland: Er ist Mensch geworden durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria. Um deinen Ratschluss zu erfüllen und dir ein heiliges Volk zu erwerben, hat er sterbend die Arme ausgebreitet am Holze des Kreuzes. Er hat die Macht des Todes gebrochen und die Auferstehung kundgetan. Darum preisen wir dich mit allen Engeln und Heiligen und singen vereint mit ihnen das Lob deiner Herrlichkeit.

 

Allerdings klingt mir der fettmarkierte Teil ziemlich fremd.

 

Gibt's noch andere Versionen?

Geschrieben

das ist die authentische version nach dem altarmeßbuch ixh hab das sog kleinausgabe hier 2 auflage aus dem jahr 1988

Geschrieben
Hallo Zusammen,

 

wie geht es nach "in Wahrheit ist es würdig und recht, dir Gott allmächtiger Vater immer und überall zu danken" weiter?

 

In den vorlagen, die ich bisher gefunden habe heißt es

In Wahrheit ist es würdig und recht, dir, Herr, heiliger Vater, immer und überall zu danken durch deinen geliebten Sohn Jesus Christus. Er ist dein Wort, durch ihn hast du alles erschaffen. Ihn hast du gesandt als unseren Erlöser und Heiland: Er ist Mensch geworden durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria. Um deinen Ratschluss zu erfüllen und dir ein heiliges Volk zu erwerben, hat er sterbend die Arme ausgebreitet am Holze des Kreuzes. Er hat die Macht des Todes gebrochen und die Auferstehung kundgetan. Darum preisen wir dich mit allen Engeln und Heiligen und singen vereint mit ihnen das Lob deiner Herrlichkeit.

 

Allerdings klingt mir der fettmarkierte Teil ziemlich fremd.

 

Gibt's noch andere Versionen?

Dieser Teil wird sehr oft nur leise vom Zelebranten gebetet (als Ministrant war ich nah genug dran um das noch mitzukriegen!)

Viridissima Virga
Geschrieben

die präfation ändert sich, z.b. an bestimmten feiertagen- steht also nicht einfach fest.

Geschrieben

Also ich habe diese Präfation bisher auch höchst selten gehört, da sie nur an den Wochentagen im Jahreskreis genommen werden darf und sonst durch die Sonntags- order Festpräfation (im Moment z.B. eine Fasten(sonntags)präfation) ersetzt wird. Im Schott ist diese Präfation allerdings wirklich abgedruckt.

Geschrieben
Dieser Teil wird sehr oft nur leise vom Zelebranten gebetet (als Ministrant war ich nah genug dran um das noch mitzukriegen!)

 

Dieser Teil kommt doch direkt nach dem Gabengebet. Da singt/spricht/leiert der Priester in der Regel. Der Teil der nur sehr leise vom Priester gesprochen wird, ist vielleicht eher die Gabenbereitung (Gepriesen bist du, Herr unser Gott, Schöpfer der Welt. etc.etc.)?

Geschrieben
Also ich habe diese Präfation bisher auch höchst selten gehört, da sie nur an den Wochentagen im Jahreskreis genommen werden darf und sonst durch die Sonntags- order Festpräfation (im Moment z.B. eine Fasten(sonntags)präfation) ersetzt wird. Im Schott ist diese Präfation allerdings wirklich abgedruckt.
Und die Sonntagspräfation heißt?
Geschrieben (bearbeitet)

So jetzt erklärt euch mal ein traditionalist die Neue Messe B) :

Hielten sich die Priester an Die Rubricken im deutschen Meßbuch dürfte nichts währen des hochgebetes(von der Präfaktion bis zum vater unser)

leise gesprochen werden

im lateinischen Original steht so schön "clara voce"

 

die Praefaktionen sind beim II und IV Hochgebet feststehen das heißt diese Hochgebete sollten an Tagen wo eine andere Präfaktion vorgeschrieben ist gar nicht genommen werden beim 2 gibts da aber ausnahmen an den Zeiten wie Advent fastenzeit kann eine andere Präfaktion genommen werden beim 4 allerdings nie

Tja aber in Liturgicis macht ja ohne hin jeder was er will in der Kirche nach dem Konzill

bearbeitet von Siri
Geschrieben

Also ich habe diese Präfation bisher auch höchst selten gehört, da sie nur an den Wochentagen im Jahreskreis genommen werden darf und sonst durch die Sonntags- order Festpräfation (im Moment z.B. eine Fasten(sonntags)präfation) ersetzt wird. Im Schott ist diese Präfation allerdings wirklich abgedruckt.

Und die Sonntagspräfation heißt?

 

Es gibt 8 Sonntagspräfationen zur Auswahl + alle möglichen Präfationen für die geprägten Zeiten.

Geschrieben
die Praefaktionen sind beim II und IV Hochgebet feststehen das heißt diese Hochgebete sollten an Tagen wo eine andere Präfaktion vorgeschrieben ist gar nicht genommen werden beim 2 gibts da aber ausnahmen an den Zeiten wie Advent fastenzeit kann eine andere Präfaktion genommen werden beim 4 allerdings nie

 

Das 4. Hochgebet darf an TAgen mit eigener Präfation nie genommen werden.

Das 2. darf an Tagen mit eigener Präfation immer genommen werden. Z.B. sieht das Messbuch am Gründonnerstag in der Abendmahlsmesse sogar auch einen eigenen Einschub im 2. Hochgebet vor.

Geschrieben

die Praefaktionen sind beim II und IV Hochgebet feststehen das heißt diese Hochgebete sollten an Tagen wo eine andere Präfaktion vorgeschrieben ist gar nicht genommen werden beim 2 gibts da aber ausnahmen an den Zeiten wie Advent fastenzeit kann eine andere Präfaktion genommen werden beim 4 allerdings nie

 

Das 4. Hochgebet darf an TAgen mit eigener Präfation nie genommen werden.

Das 2. darf an Tagen mit eigener Präfation immer genommen werden. Z.B. sieht das Messbuch am Gründonnerstag in der Abendmahlsmesse sogar auch einen eigenen Einschub im 2. Hochgebet vor.

 

Ich glaube, in der Neuauflage des Messbuches ist vorgesehen, daß das 4. Hochgebet künftig immer genommen werden kann/darf. Ob da eigene Präfationen extra hierfür geschrieben werden/wurden weiß ich allerdings nicht

Geschrieben

das 4 hochgebet ist textlich mit seiner eigenen präfaktion so verbunden daß eine andere da einfach nicht hinpaßt

was die Einschübe ins II hochgebet betrifft das ist der äußerst zweifelhaften Kreativität der übersetzter des Meßbuchs in die landesprache zu verdanken überigens auch im 3 das lateinische Original kennt soetwas nich.

t auch nicht in der letzten editio typica

Geschrieben
Ich glaube, in der Neuauflage des Messbuches ist vorgesehen, daß das 4. Hochgebet künftig immer genommen werden kann/darf. Ob da eigene Präfationen extra hierfür geschrieben werden/wurden weiß ich allerdings nicht

 

Wann kommt denn die Neuauflage? Beim Gotteslob dauert das ja auch noch ein paar Jahre.

Geschrieben

Ich glaube, in der Neuauflage des Messbuches ist vorgesehen, daß das 4. Hochgebet künftig immer genommen werden kann/darf. Ob da eigene Präfationen extra hierfür geschrieben werden/wurden weiß ich allerdings nicht

 

Wann kommt denn die Neuauflage? Beim Gotteslob dauert das ja auch noch ein paar Jahre.

 

So hab noch mal nachgeforscht, anscheinend soll die deutsche Übersetzung der Neuauflage des Messbuches im Jahre 2009 abgeschlossen sein. Ob das dann auch das Erscheinungsdatum des Messbuches ist, weiß ich leider nicht.

 

Anscheinend darf das vierte Hochgebet dann zusätzlich auch an den Sonntagen im Jahreskreis genommen werden.

×
×
  • Neu erstellen...