Jump to content

Allgemeine Freigabe der tridentinischen Messe


Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

angeblich soll der heilige Vater dieses entschieden haben.

 

So berichten es zumindest mehrere katholische Nachrichtenangenturen. Selbst Radio Vatikan soll in seiner ital. Sendung davon berichtet haben.

 

Die Freigabe soll zwischen Gründonnerstag und Ostermontag publik gemacht werden.

 

Bin mal gespannt, ob das wahr ist/wird.

bearbeitet von chris20bo
Franciscus non papa
Geschrieben
Hallo,

 

angeblich soll der heilige Vater dieses entschieden haben.

 

So berichten es zumindest mehrere katholische Nachrichtenangenturen. Selbst Radio Vatikan soll in seiner ital. Sendung davon berichtet haben.

 

Die Freigabe soll zwischen Gründonnerstag und Ostermontag publik gemacht werden.

 

Bin mal gespannt, ob das wahr ist/wird.

 

 

angeblich?

 

soll?

 

woher hast du denn diese informationen?

Geschrieben (bearbeitet)

ich kann mich noch daran erinnern, dass "Kardinal Ratzinger" vor einigen Jahren gefordert hat, mehr Latein in der Messe zu nutzen.

 

Wegen dem mysterium fidei - dem Geheimnis des Glaubens.

 

Außerdem spricht er selber fließend Latein - in Wort und Schrif. Man könnte ihn auch als "Latein"-Fan bezeichnen.

 

Ich denke, dass das kommen wird.

bearbeitet von chris20bo
Geschrieben
Hallo,

 

angeblich soll der heilige Vater dieses entschieden haben.

 

So berichten es zumindest mehrere katholische Nachrichtenangenturen. Selbst Radio Vatikan soll in seiner ital. Sendung davon berichtet haben.

 

Die Freigabe soll zwischen Gründonnerstag und Ostermontag publik gemacht werden.

 

Bin mal gespannt, ob das wahr ist/wird.

 

Thematisch sind wir damit mittendrin in Communio et caritas.

 

Wahrscheinlich werden wir die Osternacht in unserer Gemeinde konziliar feiern.

Geschrieben

Ich würde das begrüssen. Dann könnte die Messe nicht mehr für ideologische Grabenkämpfe missbraucht werden und man würde aufhören, im Tridentinischen Messritus sowas wie ein okkultes Ritual zu sehen, dessen Besucher man entsprechend schief ansieht und gleich in die erzreaktionäre Ecke stellt.

Geschrieben

Wäre schön, wenn es so wäre. Warten wirs mal ab. Zuletzt klang es ja (nach dem Konsistorium) nicht gerade so, als würden Schritte in diese Richtung innerhalb derartig kurzer Zeit folgen.

Geschrieben

Warum nicht am Ostersonntag ein lateinisches Hochamt?

Geschrieben
Warum nicht am Ostersonntag ein lateinisches Hochamt?

Irgendwie läßt mich dies vermuten, daß die Konzilsgeistmafia ans Ziel gekommen ist. Brauchst Du für ein lateinisches Hochamt ein MR 1962? Das Konzil hat die muttersprachliche Liturgie nur möglich gemacht, nicht etwa vorgeschrieben.

Geschrieben
Warum nicht am Ostersonntag ein lateinisches Hochamt?
Wäre zwar besonders feierlich - allerdings halte ich den seelsorgerischen Nutzen für minimal angesichts der U-Bootler (außer man will die endgültig vergraulen).
Geschrieben

Könnt Ihr mich bitte aufklären, was ich unter "Konzilsgeistmafia" und "U-Bootlern" verstehen soll?

Geschrieben

Auch diese Medaille hat, das sei den Piusen und ihren Sympathisanten in's Poesiealbum geschrieben, zwei Seiten.

 

Die eine ist, daß der Vatikan die alte Messe freigibt, auf daß jeder Priester, der sie zelebrieren möchte, sie zelebrieren kann, warum auch nicht, dafür plädiere ich ja schon lange.

 

Die andere ist aber, daß die Verteufelung der neuen Messe und der Kampf der Tradis gegen sie aufhören muss.

 

Ohne das zweite ist das erste nur Stückwerk

 

Werner

Geschrieben (bearbeitet)
Könnt Ihr mich bitte aufklären, was ich unter "Konzilsgeistmafia" und "U-Bootlern" verstehen soll?

Du kennst nicht die U-Boot Christen? => Einmal im Jahr tauchen sie auf! B)

 

Was eine Konzilsgeistmafia ist weiß ich nicht. Bislang konnte mir allerdings auch noch niemand sagen, wo das Dogma vom Geist des Konzils verzeichnet ist :lol:

bearbeitet von Nursianer
Geschrieben (bearbeitet)

Lateinisches Hochamt am Ostersonntag?

 

Habe ich nichts dagegen, wenn

-> es vorher als solches angekündigt wird (z.B. in den Vermeldungen und im Mitteilungsblatt)

-> und es eine deutschsprachige Alternative gibt.

Es darf m.E. nur nicht die einzige Möglichkeit sein - ich möchte mich entscheiden können - in meinem Fall dagegen, aber wer`s mag - bitte!

 

Und was die U-Boot-Christen betrifft: Über die sollte man sich freuen, denn

1. haben sie noch ein Interesse an Religion

2. finanzieren sie durch ihre Kirchensteuer eine Kirche, die sich die Kirchgänger allein nicht leisten können ...

 

 

Laura

bearbeitet von laura
Franciscus non papa
Geschrieben
Warum nicht am Ostersonntag ein lateinisches Hochamt?

 

 

das hat aber mit tridentinischer messe nichts zu tun. bei uns ist ostersonntag IMMER lateinische hochamt.

Geschrieben
Warum nicht am Ostersonntag ein lateinisches Hochamt?

 

Hab ich am Ostermontag. Abtsweihe im Zisterzienserkloster Marienstatt.

 

Auch diese Medaille hat, das sei den Piusen und ihren Sympathisanten in's Poesiealbum geschrieben, zwei Seiten.

 

Die eine ist, daß der Vatikan die alte Messe freigibt, auf daß jeder Priester, der sie zelebrieren möchte, sie zelebrieren kann, warum auch nicht, dafür plädiere ich ja schon lange.

 

Die andere ist aber, daß die Verteufelung der neuen Messe und der Kampf der Tradis gegen sie aufhören muss.

 

Ohne das zweite ist das erste nur Stückwerk

 

Werner

Ich denke mal, dass wird einhergehen. Nach der Freigabe fallen viele Argumente dieser Leute weg und sie werden beweisen müssen, dass von dieser Wiederzulassung tatsächlich die Effekte ausgehen, die sie immer vorhergesagt haben. Damit die Ausreden wirklich wegfallen wird nötig sein, dass eine wirkliche Freigabe erfolgt, die nicht wieder von anderer Stelle kassiert werden kann. Im Zuge dessen könnte man sich eigentlich auch mal mit dem Missale von 1965 befassen. Das setzt die Konzilsbeschlüsse schon sehr gut um (leider ohne größeren Schatz an Schriftlesungen).

Franciscus non papa
Geschrieben

Warum nicht am Ostersonntag ein lateinisches Hochamt?

Irgendwie läßt mich dies vermuten, daß die Konzilsgeistmafia ans Ziel gekommen ist. Brauchst Du für ein lateinisches Hochamt ein MR 1962? Das Konzil hat die muttersprachliche Liturgie nur möglich gemacht, nicht etwa vorgeschrieben.

 

 

im grunde hast du recht. man kann durchaus ein lateinisches hochamt mit allem weihevollen drum und dran (weihrauch...) feiern nach dem neuen missale.

 

was du mit "konzilsgeistmafia" und deren zielen meinst, das bleibt allerdings im dunkeln.

Geschrieben
Und was die U-Boot-Christen betrifft: Über die sollte man sich freuen, denn

1. haben sie noch ein Interesse an Religion

2. finanzieren sie durch ihre Kirchensteuer eine Kirche, die sich die Kirchgänger allein nicht leisten können ...

Laura

 

Japp, "fördernde Mitglieder" hat ein Referent bei uns die neulich genannt. Trotzdem: Man wird ja wohl noch bissig sein dürfen B). Oder ist hier der Puritanismus ausgebrochen? :lol:

Franciscus non papa
Geschrieben

Und was die U-Boot-Christen betrifft: Über die sollte man sich freuen, denn

1. haben sie noch ein Interesse an Religion

2. finanzieren sie durch ihre Kirchensteuer eine Kirche, die sich die Kirchgänger allein nicht leisten können ...

Laura

 

Japp, "fördernde Mitglieder" hat ein Referent bei uns die neulich genannt. Trotzdem: Man wird ja wohl noch bissig sein dürfen B). Oder ist hier der Puritanismus ausgebrochen? :lol:

 

 

antwort auf die letzte frage:

 

von deiner seite doch schon länger - bei mir seit kurzer zeit erst. :ph34r:

Geschrieben

Und was die U-Boot-Christen betrifft: Über die sollte man sich freuen, denn

1. haben sie noch ein Interesse an Religion

2. finanzieren sie durch ihre Kirchensteuer eine Kirche, die sich die Kirchgänger allein nicht leisten können ...

Laura

 

Japp, "fördernde Mitglieder" hat ein Referent bei uns die neulich genannt. Trotzdem: Man wird ja wohl noch bissig sein dürfen B). Oder ist hier der Puritanismus ausgebrochen? :lol:

 

 

antwort auf die letzte frage:

 

von deiner seite doch schon länger - bei mir seit kurzer zeit erst. :ph34r:

Öyyy das trifft mich... ich bin kein Puritaner!

Geschrieben

Warum nicht am Ostersonntag ein lateinisches Hochamt?

Wäre zwar besonders feierlich - allerdings halte ich den seelsorgerischen Nutzen für minimal angesichts der U-Bootler (außer man will die endgültig vergraulen).

 

Wir haben auch regelmäßig an den Hochfesten ein Lateinisches Hochamt. (Immer am zweiten Feiertag und natürlich vorher im Pfarrboten angekündigt). Die Resonanz darauf ist eigentlich sehr gut darauf - gerade von Leuten die nicht so oft in die Kirche gehen.

Geschrieben

Sicher kann ein lateinisches Hochamt auch Konzert-Charakter haben.

 

Für Ostermontag würde ich mir eine Baroquemesse wünschen.

Franciscus non papa
Geschrieben
Sicher kann ein lateinisches Hochamt auch Konzert-Charakter haben.

 

Für Ostermontag würde ich mir eine Baroquemesse wünschen.

 

 

konzert????????? da rollen sich mir dann doch die fussnägel auf.

 

 

ansonsten, wenn du baroquen (sic!) kram magst, dann empfehle ich den örtlichen theaterfundus, vergiss nicht, die perücke ordentlich zu pudern und schnall dir einen galanterie-degen um.

 

harmlose frage: was bitte ist für DICH eine baroquemesse????

Geschrieben
konzert????????? da rollen sich mir dann doch die fussnägel auf.
Also da muss ich mal wieder zustimmen: Die hl. Messe sollte weder ein Konzert sein noch Konzertcharakter haben.

.

×
×
  • Neu erstellen...