Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben
Bild putt...
repariert.
Geschrieben
m21.jpg

Sind das was die Jungs noch drüber tragen "Schultertücher" oder "Mozetten"?

Das sind einfach die Krägen.

Minis haben praktisch nie echte Talare an (zu teuer) sondern ne Art Rock der von Hosenträgern gehalten wird und nen Kragen, darüber das Rochett.

Manchmal wird der Kragen halt auch über dem Rochett getragen.

Warst du nie selbst Ministrant?

 

Werner

Geschrieben

Unterschied 1: Ich mach hoffentlich nicht so ein dummes Gesicht.

Punkt 2: Stola.

Punkt drei: Römerkragen.

Punkt 4: Schlechte Qualität. Ganz knitterig und durchscheinend.

Geschrieben
Mir ist eine Gemeindereferentin suspekt, die jeden Gottesdienst in dem ich sie bisher erlebt habe in Albe erscheint und in diesem Outfit als Kommunionhelferin agiert, und ich wollte noch mal nachlesen, was wir dazu schon hatten.

Mir wäre die Dame nur dann suspekt, wenn andere Kommunionhelfer anders gekleidet ihren Dienst täten. Albe als Zeichen der Taufwürde ist okay, besonderes Gewand für den Dienst der Gemeindereferentin hat im Gottesdienst dagegen nix zu suchen.

 

Es gibt bei den üblichen Anbietern Gewänder für Wortgottesdienstleiter, Lektoren und Kommunionhelfer in mehr oder weniger abgewandelter Albenform. Manchmal mit etwas Geflitter drin unter dem Titel Damenalbe (wo sich mir allerdings die Fußnägel rollen).

 

Das hier

278-3575-gr.gif würde mir auch schon wieder viel zu sehr nach dem Versuch aussehen, irgendein Pseudoamt darzustellen.

 

Die normalen Mantelalben sind aber im Prinzip okay, wenn sie die Funktion im Gottesdienst und nicht die bezahlte Tätigkeit in der Gemeindeseelsorge darstellen. Sonst fordern am Ende die Kantoren wieder Chormäntel, die Organisten "Dudelsäcke" und die Kollektanten mit Münzen behängte Joppen. Lassen wir es also lieber bei Zivil, Chorkleidung oder schlichter Albe.

2124P.jpg

Geschrieben
Unterschied 1: Ich mach hoffentlich nicht so ein dummes Gesicht.

Punkt 2: Stola.

Punkt drei: Römerkragen.

Punkt 4: Schlechte Qualität. Ganz knitterig und durchscheinend.

Ich wußte gar nicht, daß du Diakon bist. :ph34r:

Geschrieben (bearbeitet)
450px-Stoledeacon.jpg

 

anglikanischer Diakon.

 

Unterscheiden sich unsere elementar im Outfit?

Nein. In der Messe gehört eigentlich die Dalmatik drüber. Aber wer keine besitzt...

 

Oh, doch, der Schlampi trägt kein Schultertuch, obwohl das vom Schnitt der Albe her wohl vorgesehen wäre. Ist aber nicht elementar...

bearbeitet von TomTom
Geschrieben

Unterschied 1: Ich mach hoffentlich nicht so ein dummes Gesicht.

Punkt 2: Stola.

Punkt drei: Römerkragen.

Punkt 4: Schlechte Qualität. Ganz knitterig und durchscheinend.

Ich wußte gar nicht, daß du Diakon bist. :ph34r:

siehe Punkt 2....

 

Werner

Geschrieben
Warst du nie selbst Ministrant?
Doch - aber zu meiner Zeit gab's nur rote und schwarze Röcke (an violette und grüne kann ich mich nicht mehr erinnern) und weiße Rochetts ohne Schnickschnack.

 

Dazu die Anweisung, keine Turnschuhe.

 

Das war's.

 

 

(Neben diversen Anweisung wie: stets gefaltete Hände sofern sie nicht anderweitig beschäftigt sind; beim Knien der kurze Schlag in die Kniekehle ohne sich umzudrehen, damit man beim Aufstehen nicht auf den Rock tritt; u.ä. - aber bei uns durften ja auch keine Mädchen in den Altarraum ... oh glückliche Zeiten ...)

Geschrieben (bearbeitet)

Also, die Stola macht den Unterschied zwischen Diakon und Ungeweihtem?

bearbeitet von lara
Geschrieben
2124P.jpg

 

Das ist meine, das ist meine!!!! *spoing* g025.gif

Geschrieben
Mir ist eine Gemeindereferentin suspekt, die jeden Gottesdienst in dem ich sie bisher erlebt habe in Albe erscheint und in diesem Outfit als Kommunionhelferin agiert, und ich wollte noch mal nachlesen, was wir dazu schon hatten.
Mir wäre die Dame nur dann suspekt, wenn andere Kommunionhelfer anders gekleidet ihren Dienst täten.
Der Rest ist bei uns immer in Zivil.

 

Wäre auch seltsam, wenn sich der Lektor vor der Kommunionhelferrolle erst noch umziehen müsste ...

Geschrieben

Unterschied 1: Ich mach hoffentlich nicht so ein dummes Gesicht.

Punkt 2: Stola.

Punkt drei: Römerkragen.

Punkt 4: Schlechte Qualität. Ganz knitterig und durchscheinend.

Ich wußte gar nicht, daß du Diakon bist. :ph34r:

Pah. Was nicht ist, kann ja noch werden. :huh:

Geschrieben
Blabla... Laien... blabla.... aus der Gemeinde heraus... blabla... Sonderstellung... blabla.... umständlich.... blabla...nicht geweiht.... blabla....Frau am Altar... blabla....Priester toll, Kommunionhelfer unwürdig.

Hab ich was vergessen?

Flo würde das zwar nie sagen, aber das sind so die Standartargumente.

Nö, nur deine Reflexe. :huh:

Geschrieben
aber bei uns durften ja auch keine Mädchen in den Altarraum ... oh glückliche Zeiten ...)

*Linke Augenbraue langsaaam hochzieh*

Geschrieben
Also, die Stola macht den Unterschied zwischen Diakon und Ungeweihtem?

In der korrekten liturgischen Kleidung - ja

 

Werner

Geschrieben

aber bei uns durften ja auch keine Mädchen in den Altarraum ... oh glückliche Zeiten ...)

*Linke Augenbraue langsaaam hochzieh*

*nachhelf*

Geschrieben
aber bei uns durften ja auch keine Mädchen in den Altarraum ... oh glückliche Zeiten ...)
*Linke Augenbraue langsaaam hochzieh*
*nachhelf*
:lol:;):):huh:

 

ps.: dort wischen musste der Küster - der Pastor hätte niemals eine Frau höher als an der ersten Stufe zum Altarraum geduldet ...

Geschrieben
Also, die Stola macht den Unterschied zwischen Diakon und Ungeweihtem?

Ja, Querstola von linker Schulter nach rechts (eigentlich halbe Stola, aber die ist früher wohl immer runtergefallen :huh: ) beim Diakon und Stola beidseitig gerade fallend beim Priester und Bischof. Früher wurde die Priesterstola unter dem Meßgewand auch noch gekreuzt und außerhalb der Messe mit einem Steg oder einer Kordel vorn zusammengehalten, als Zeichen der "gebundenen Gewalt", sprich vom Bischof abhängiger Amtsausübung.

Geschrieben

Unterschied 1: Ich mach hoffentlich nicht so ein dummes Gesicht.

Punkt 2: Stola.

Punkt drei: Römerkragen.

Punkt 4: Schlechte Qualität. Ganz knitterig und durchscheinend.

Ich wußte gar nicht, daß du Diakon bist. :ph34r:

Pah. Was nicht ist, kann ja noch werden. :huh:

Kein Problem. Na ja, bis auf die Konversion zu den Anglikanern...

Geschrieben

Also, die Stola macht den Unterschied zwischen Diakon und Ungeweihtem?

Ja, Querstola von linker Schulter nach rechts (eigentlich halbe Stola, aber die ist früher wohl immer runtergefallen :huh: ) beim Diakon und Stola beidseitig gerade fallend beim Priester und Bischof. Früher wurde die Priesterstola unter dem Meßgewand auch noch gekreuzt und außerhalb der Messe mit einem Steg oder einer Kordel vorn zusammengehalten, als Zeichen der "gebundenen Gewalt", sprich vom Bischof abhängiger Amtsausübung.

Jawohl. Binden. Genau. Schultertuch trag ich auch. Wenn man das mal gelernt hat, geht es ruckzuck. Aber vorher....

*rumfummel*

*ZUUUFESTBIND*

*KEUCH*

*Wieder aufmach*

*In Fäden verwickel*

Justin Cognito
Geschrieben

Also mir persönlich sagt der exzessive Gebrauch liturgischer Kleidung nicht so zu. Aber vielleicht bin ich da auch noch aus Ministrantenzeiten (lang lang ists her) geschädigt, als man Ober- Haupt- und einfache Ministranten an der Kleidung erkennen konnte. Der Gedanke an hierarchische Kleidung im Gottesdienst drängt sich mir da schnell auf ....

 

ABER:

 

das ist mein persönliches Problem. Nüchtern betrachtet ist das liturgische Gewand ein Teil der Inszenierung des Festes. Und wenn alles zusammenpasst (Raum, Gestaltung, Kleidung, etc.) dann kann das Tragen liturgischer Kleidung eine sehr gute Sache sein. Die Lektorin gibt dann schon durch ihr Gewand zu erkennen, dass sie nicht einfach einen Text vorliest, sondern das Wort des lebendigen Gottes. Ebenso die Kommunionhelfer: Nicht sie teilen die Kommunion aus, weil das halt auch wer machen muss, sondern der Empfang der Kommunion ist Teil der gesamten Feier.

 

PS: Ganz abgesehen vom Gewand: Ich (als Nichtkommuinonhelfer und Nichtlektor) schätze es bei der Gestaltung von Gottesdiensten sehr, wenn beim Einzug die Personen die die unterschiedlichen liturgischen Dienste im Gottesdienst übernehmen, auch miteinziehen und dabei zB der Lektor das Lektionar, die Kommunionhelferinnen Brot und Wein hereinbringen, und am Schluss alle gemeinsam wieder ausziehen. Das hält für mich die Feier gut zusammen.

Geschrieben

Hier gibt es noch mehr liturgische Gewänder für Frauen

Geschrieben

Meine Eltern sparen schon für meine liturgischen Gewänder die ich mal brauch und meine Patentante für die liturgischen Geräte. :huh: Die Sachen sind ja unmöglich teuer, aber ich muss es ja nicht bezahlen dann kann ich mir was gescheites raussuchen.

×
×
  • Neu erstellen...