Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben
Ich (als Nichtkommuinonhelfer und Nichtlektor) schätze es bei der Gestaltung von Gottesdiensten sehr, wenn beim Einzug die Personen die die unterschiedlichen liturgischen Dienste im Gottesdienst übernehmen, auch miteinziehen und dabei zB der Lektor das Lektionar, die Kommunionhelferinnen Brot und Wein hereinbringen, und am Schluss alle gemeinsam wieder ausziehen. Das hält für mich die Feier gut zusammen.
danke, Justin Cognito, für Deine Anregung.
Geschrieben

In meiner Heimatpfarrei gibt es weißes Rochett mit "Unterbau" in den liturgischen Farben für die Minis, hellgraue Mantelalben mit Brustkreuz für die Oberministranten und weiße, glatte "Oberteile" mit dunkelblauem "Rock" und Kragen für die Lektoren.

 

Letztere sind allerdings nur in Männergrößen vorhanden, weshalb ich als Lektorin meine alte Oberminikleidung trage.

 

Zwei Ministrantinnen, die gelegentlich auch als Lektorinnen fungieren, und ich sind da übrigens die einzigen Frauen, die sich zum Dienst liturgische Kleidung anziehen und mit dem Altardienst in die Kirche einziehen :angry:

Geschrieben
Als Diakon kann ich auch nicht immer das anziehen, was mir so gerade "Spassmachen" würde.
Frage:

 

was würde Dir denn "Spassmachen"? (zum Anziehen)

Geschrieben
Als Diakon kann ich auch nicht immer das anziehen, was mir so gerade "Spassmachen" würde.
Frage:

 

was würde Dir denn "Spassmachen"? (zum Anziehen)

uiuiuiui, da will es einer genau wissen.

 

Es kommt des öfteren vor, dass ich bei Hochfesten einfach nur meine Kapuzenalbe anziehen möchte. Die Regelung der "Dienstkleidung" sagt aber ganz klar, das in diesem Fall eine Dalmatik (soweit vorhanden) anzuziehen ist.

Anderes Beispiel, bei einem Wortgottesdienst an einem Festtag würde ich ab und zu mal die Dalmatik anziehen. Auch hier gibt es klare Vorschriften.

Geschrieben
Kapuzenalbe
Bist Du Mönch?
Geschrieben (bearbeitet)
Kapuzenalbe
Bist Du Mönch?

 

 

Nööööö, gibts bei Slabbinck zu kaufen, für den liturgischen Dienst.

Hat einen riesigen Vorteil, man kann darunter im WInter einen dicken Pulli bei Beerdigungen anziehen und ist trotzdem ordentlich angezogen - und nicht wie eine Wurst in der Pelle.

 

Kapuzenalbe

bearbeitet von ramibo
Geschrieben
man kann darunter im WInter einen dicken Pulli bei Beerdigungen anziehen
gute Idee. ich hab dann einfach zwei Talare übereinander angezogen.
Geschrieben
man kann darunter im WInter einen dicken Pulli bei Beerdigungen anziehen
gute Idee. ich hab dann einfach zwei Talare übereinander angezogen.

 

 

 

und dann eine schwarze Pudelmütze? (bei uns im Landkreis gibt es einige etwas höher gelegene Friedhöfe, wo es im Winter meist sehr windig ist, da haben Priester und MInistranten Kopfbeckungen auf, der Priester das Birett und die Minis Pudelmützen, was für Diakone und Pastoralreferenten vorgesehen ist, weiß ich nicht :angry: )

Geschrieben
man kann darunter im WInter einen dicken Pulli bei Beerdigungen anziehen
gute Idee. ich hab dann einfach zwei Talare übereinander angezogen.

 

 

 

und dann eine schwarze Pudelmütze?

nö. Barett. das gehört sich so, für den Kreuzträger.
Geschrieben
man kann darunter im WInter einen dicken Pulli bei Beerdigungen anziehen
gute Idee. ich hab dann einfach zwei Talare übereinander angezogen.

 

 

 

und dann eine schwarze Pudelmütze? (bei uns im Landkreis gibt es einige etwas höher gelegene Friedhöfe, wo es im Winter meist sehr windig ist, da haben Priester und MInistranten Kopfbeckungen auf, der Priester das Birett und die Minis Pudelmützen, was für Diakone und Pastoralreferenten vorgesehen ist, weiß ich nicht :angry: )

 

 

Was für Diakone vorgesehen ist???

Ganz einfach und logisch: Der Diakon ist genauso Kleriker wie der Priester und Bischof und trägt daher genau die selbe Kleidung -> aufn Kopp das Birett!!

Bei uns tragen übrigens die Ministranten auch ein Birett wenn es regnet oder kalt ist.

Der Dikaon wärmt sich dann mit einem gefütterten Chormantel aus Samt (himmlich, diese Wärme) und im Sommer einen leichten ungefütterten, jeweils in Schwarz.

So ist es zumindest bei uns in der Gemeinde und entspricht der Kleiderordnung der Kleriker.

Geschrieben
Der Diakon ist genauso Kleriker wie der Priester und Bischof und trägt daher genau die selbe Kleidung -> aufn Kopp das Birett!!

Bei uns tragen übrigens die Ministranten auch ein Birett wenn es regnet oder kalt ist.

ich versuche, das zu verstehen.

 

 

 

im Winter sind die Ministranten auch Kleriker, wenn es regnet oder kalt ist?

Geschrieben
Der Diakon ist genauso Kleriker wie der Priester und Bischof und trägt daher genau die selbe Kleidung -> aufn Kopp das Birett!!

Bei uns tragen übrigens die Ministranten auch ein Birett wenn es regnet oder kalt ist.

ich versuche, das zu verstehen.

 

 

 

im Winter sind die Ministranten auch Kleriker, wenn es regnet oder kalt ist?

 

 

Es ist ein Zeichen von Nächstenliebe, sie nicht frieren zu lassen und etwa ihren Dienst mit einer Erkältung zu belohnen. :angry: Aber die Pudelmützen (Kirchen- oder Privateigentum?????) haben sich auch bewährt.

×
×
  • Neu erstellen...