Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Uranus und Neptun fungieren sicher gern als Trauzeugen :huh:

 

Außerdem ist die Zwergplanetenehe im römischen Recht doch gar nicht ausdrücklich geregelt...

Geschrieben
Es wird den Pluto wohl nicht interessieren, daß irgendwelche Hobbykomiker ihn am grünen Tisch in die zweite Liga haben absteigen lassen.

 

Ich dachte sowieso immer, Pluto sei der Hund von Mickey maus.

 

 

 

alternativ: der Höllenhund :huh: (bzw. der Hausmeister unserer alten Schule :lol: )

Heißen die nicht Zerberus?

 

 

 

Pluto war eigentlich der Herr der Unterwelt...... aber nichts destotrotz war das (jugendlicher) Sprachgebrauch unserer Schüler, wahrscheinlich die Verküpfung mit dem Hausmeister ( ;) ).... lang, lang ist's her!

 

Tyrannosaurus Rex nannten wir den Chref der Anstalt. Aber das, was ich dort (widerwillig und mit Mühe) gelernt hab, bringt mir heut noch den Ruf der Gelehrsamkeit ein, dort oder da.

Geschrieben

Bei den Altsprachlern "hießen" in meiner Jugend die Chefs meistens "Zeus" (weil griechisch oder weil kürzer als Iupiter, weiß ich nicht).

Geschrieben
Bei den Altsprachlern "hießen" in meiner Jugend die Chefs meistens "Zeus" (weil griechisch oder weil kürzer als Iupiter, weiß ich nicht).

Zeus-Iupiter? Frage an die Altsprachler: Wie kommt Iupiter zu seinem Namen?

 

Ging das so:

zeus - deus - dio - diopater - iopater - iupiter????

Geschrieben

Bei den Altsprachlern "hießen" in meiner Jugend die Chefs meistens "Zeus" (weil griechisch oder weil kürzer als Iupiter, weiß ich nicht).

Zeus-Iupiter? Frage an die Altsprachler: Wie kommt Iupiter zu seinem Namen?

 

Ging das so:

zeus - deus - dio - diopater - iopater - iupiter????

 

 

 

Im Detail bin ich nicht sicher, aber im Prinzip scheint mir das richtig.

Geschrieben

Ich kann es mir auch nicht anders vorstellen, aber das mit der Lautverschiebung fand ich immer ziemlich kompliziert, obwohl es da feste Regeln gibt :huh:

Geschrieben

Schreiben die lieben Lateiner nicht sogar Iuppiter?

Geschrieben

Bei den Altsprachlern "hießen" in meiner Jugend die Chefs meistens "Zeus" (weil griechisch oder weil kürzer als Iupiter, weiß ich nicht).

Zeus-Iupiter? Frage an die Altsprachler: Wie kommt Iupiter zu seinem Namen?

 

Ging das so:

zeus - deus - dio - diopater - iopater - iupiter????

Das muss ja nicht auseinander abgeleitet sein.

Bei den anderen Göttern gibts da auch keinen Namens-Zusammenhang

 

Athena - Minerva

Aphrodite - Venus

Hermes - Mercurius

Ares - Mars (ok, da gibt es sogar eine gewisse Ähnlichkeit)

Artemis - Diana

Eros - Amor

Hades - Pluto

Hera - Iuno

 

Werner

Geschrieben

Im Prinzip stimmt das, weil häufig örtliche Gottheiten mit den Attributen der klassisch-griechischen verschmolzen wurden. Immerhin waren die ollen Griechen in der Kolonisation sehr rührig, aber ich weiß zufällig, daß der Göttervater Zeus und Iupiter auf eine Tradition zurückgehen.

Geschrieben
Aphrodite - Venus

 

Grins. Hier wäre die Lautverschiebung zumindestens höchst kompliziert..... Da ist es schon einfacher einen Planeten zu streichen (aus der Liste - mit Farbe dürfte wiederum schwieriger sein als Laute zu verschieben und Lauten streichen ist ganz übel!)

 

(Anmerkung Lauten ist kein Schreibfehler....)

Geschrieben

Bei den Altsprachlern "hießen" in meiner Jugend die Chefs meistens "Zeus" (weil griechisch oder weil kürzer als Iupiter, weiß ich nicht).

Zeus-Iupiter? Frage an die Altsprachler: Wie kommt Iupiter zu seinem Namen?

 

Ging das so:

zeus - deus - dio - diopater - iopater - iupiter????

Das muss ja nicht auseinander abgeleitet sein.

Bei den anderen Göttern gibts da auch keinen Namens-Zusammenhang

 

Athena - Minerva

Aphrodite - Venus

Hermes - Mercurius

Ares - Mars (ok, da gibt es sogar eine gewisse Ähnlichkeit)

Artemis - Diana

Eros - Amor

Hades - Pluto

Hera - Iuno

 

Werner

 

Ich habe im "Georges" nachgesehen: Iuppiter (bessere Schreibweise im Vergleich zu Iupiter) kommt aus dem Griechischen :Zeus + pater (das mit den griech. Buchstaben krieg ich nicht hin).

 

Da hat Platona also Recht (oder recht....egal:Platonas Vermutung ist richtig)

Geschrieben
Im Prinzip stimmt das, weil häufig örtliche Gottheiten mit den Attributen der klassisch-griechischen verschmolzen wurden. Immerhin waren die ollen Griechen in der Kolonisation sehr rührig, aber ich weiß zufällig, daß der Göttervater Zeus und Iupiter auf eine Tradition zurückgehen.

Auf eine Tradition ja, aber auch auf den gleichen Namen?

Dass das "piter" von "pater" kommt im Sinne von Göttervater dürfte wahrscheinlich sein, das sieht man ja schon an der Deklination, wo es fehlt und nur der Name dekliniert wird (Iupiter, Iovis...)

 

Werner

Geschrieben

Danke für die Mühe, Elima. Ich finde solche Beziehungen manchmal sehr interessant :huh:

Geschrieben

Ja, diese Querverbindungen sind echt faszinierend.

 

Dass Jupiter sich auf diese Art von Zeus ableitet, wusste ich noch nicht. Wieder was für die Klugscheißerschatzkiste :huh:

Geschrieben
Danke für die Mühe, Elima. Ich finde solche Beziehungen manchmal sehr interessant :lol:

 

 

 

Und ich erst :huh: , meine Schüler haben schon immer gegrinst, wenn ich wieder mal eine Etymologie ausgegraben hatte. Der Georges steht auch in Reichweite (ebenso wie das Lexikon für Theologie und Kirche). Für den "Kleinen Pauli", Grammatik und Stlisitik brauche ich, seit ich ein negatives Wachstum habe, eine Leiter; da bin ich dann manchmal zu faul ;) .

Geschrieben
Danke für die Mühe, Elima. Ich finde solche Beziehungen manchmal sehr interessant :huh:

Für den "Kleinen Pauli", Grammatik und Stlisitik brauche ich, seit ich ein negatives Wachstum habe, eine Leiter; da bin ich dann manchmal zu faul :lol: .

Keine Sorge, das werde ich für dich tun ...

Nominativ aus urspr. endungslosem Vokativ *dieu-pater (vgl. Zeu páter-). Zum Stamm dieu- (Wz. dei- di, usw. mit u-Erweiterung). "leuchtender, göttlich verehrter Himmel und leuchtender Tag" ... Wandel eu- > ou in den ital. sprachen üblich. -pp- entstand durch spontane Konsonantengemination ...

Dtv Der Kleine Pauli, Bd. 3: 2.

Geschrieben
Danke für die Mühe, Elima. Ich finde solche Beziehungen manchmal sehr interessant :huh:

Für den "Kleinen Pauli", Grammatik und Stlisitik brauche ich, seit ich ein negatives Wachstum habe, eine Leiter; da bin ich dann manchmal zu faul :lol: .

Keine Sorge, das werde ich für dich tun ...

Nominativ aus urspr. endungslosem Vokativ *dieu-pater (vgl. Zeu páter-). Zum Stamm dieu- (Wz. dei- di, usw. mit u-Erweiterung). "leuchtender, göttlich verehrter Himmel und leuchtender Tag" ... Wandel eu- > ou in den ital. sprachen üblich. -pp- entstand durch spontane Konsonantengemination ...

Dtv Der Kleine Pauli, Bd. 3: 2.

 

Danke!

Geschrieben

Der "kleine Pauly" steht bei mir im Regal ungefähr in Bauchhöhe, aber da ich tagsüber arbeite, kann ich ihn nicht nutzen :huh:

 

Ich freue mich auf die Pensionierung - in ungefähr 8 Jahren.

Geschrieben
Der "kleine Pauly" steht bei mir im Regal ungefähr in Bauchhöhe, aber da ich tagsüber arbeite, kann ich ihn nicht nutzen :huh:

 

Ich freue mich auf die Pensionierung - in ungefähr 8 Jahren.

 

Ja, auch das Alter hat seine Freuden! Deo gratias, halleluja, halleluja!

Geschrieben (bearbeitet)

Hier ein paar memtech. übungen als Alternative zu

My Very Excellent Mother Just Sent Us Nine Pizzas

 

für amis &englis

 

* My Very Extravagant Mother Just Sent Us Nachos.

* My Very Elderly Mother Just Sits Up Nights.

* Major Volcanoes Erupt, Making Jolts, Shaking, Unsteadying Nerves.

 

Siehe weiteres bei ich vermisse pluto

bearbeitet von Jossi
Geschrieben
Ich habe im "Georges" nachgesehen: Iuppiter (bessere Schreibweise im Vergleich zu Iupiter) kommt aus dem Griechischen :Zeus + pater (das mit den griech. Buchstaben krieg ich nicht hin).

 

:huh::lol:

 

Aus dem Indogermanischen! *dyeus pHter- (H steht für einen Laryngal ;) ) Ursprüglich war Iuppiter wohl eine Vokativform.

Geschrieben

Ich habe im "Georges" nachgesehen: Iuppiter (bessere Schreibweise im Vergleich zu Iupiter) kommt aus dem Griechischen :Zeus + pater (das mit den griech. Buchstaben krieg ich nicht hin).

 

:huh::lol:

 

Aus dem Indogermanischen! *dyeus pHter- (H steht für einen Laryngal ;) ) Ursprüglich war Iuppiter wohl eine Vokativform.

 

 

 

Dass der Name ursprünglich griechisch war, hat niemand behauptet, die Römer werden ihn aber aus dem Griechischen übernommen haben. Gerade im Familienbereich sind meines Wissens für die Bezeichnungen indogermanische Wurzeln nachweisbar.

Geschrieben
Dass der Name ursprünglich griechisch war, hat niemand behauptet, die Römer werden ihn aber aus dem Griechischen übernommen haben.

 

Unwahrscheinlich. Der Name des höchsten Gottes wird in kaum einer Sprache aus einer Fremdsprache entlehnt. Zudem sind die übrigen lat. Götternamen bis auf Apollo einheimisch.

 

Gerade im Familienbereich sind meines Wissens für die Bezeichnungen indogermanische Wurzeln nachweisbar.

 

Die Verwandtschaftswörter sind in den indogermanischen Sprachen besonders altertümlich und konservativ.

 

Ich habe es mittlerwiele genauer: Aus: Ernout/Meiller, Dictionnaire étymologique de la langue latine, Paris 1979, s.v. Iuppiter:

 

Iuppiter ist eig. Vokativ, der eigentliche Nom. ist Diespiter. Vgl. vor allem Skt. dyaus pitar-. Der Wechsel der Stammformen: Dieuspiter- für Nom. und Voc., Iov- für die übrigen Kasus, ist identisch mit demjenigen der italischen Sprachen (Oskisch und Umbrisch). Das schließt eine direkte Entlehnung aus dem Griechischen wohl aus, denn der gemeinsame Ursprung der italischen Sprachen ist gewiss wesentlich älter als der griechische Einfluss in Italien.

Geschrieben

Dass der Name ursprünglich griechisch war, hat niemand behauptet, die Römer werden ihn aber aus dem Griechischen übernommen haben.

 

Unwahrscheinlich. Der Name des höchsten Gottes wird in kaum einer Sprache aus einer Fremdsprache entlehnt. Zudem sind die übrigen lat. Götternamen bis auf Apollo einheimisch.

 

Gerade im Familienbereich sind meines Wissens für die Bezeichnungen indogermanische Wurzeln nachweisbar.

 

Die Verwandtschaftswörter sind in den indogermanischen Sprachen besonders altertümlich und konservativ.

 

Ich habe es mittlerwiele genauer: Aus: Ernout/Meiller, Dictionnaire étymologique de la langue latine, Paris 1979, s.v. Iuppiter:

 

Iuppiter ist eig. Vokativ, der eigentliche Nom. ist Diespiter. Vgl. vor allem Skt. dyaus pitar-. Der Wechsel der Stammformen: Dieuspiter- für Nom. und Voc., Iov- für die übrigen Kasus, ist identisch mit demjenigen der italischen Sprachen (Oskisch und Umbrisch). Das schließt eine direkte Entlehnung aus dem Griechischen wohl aus, denn der gemeinsame Ursprung der italischen Sprachen ist gewiss wesentlich älter als der griechische Einfluss in Italien.

 

Das sind dann neuere Erkenntnisse, zu meiner Studienzeit wurde da noch anderes gelehrt (ist auch schon über 40 Jahre her) und jeder Prof hielt seine wissenschaftliche Meinung für die alleinseligmachende. :huh:

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Neu erstellen...