Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

 

ich hätte eine Frage, die vielleicht blöd klingt, doch bitte ich wegen meiner nichtdeutschen Herkunft um Verständnis:

 

Kann man auf Deutsch statt "sterben" dies sagen?

 

"jemand scheidet von uns dahin?" Es geht mir um die ganze Formulierung, nicht nur um das Dahinscheiden

 

vielen Dank Gruss an alle Ondrejj

Geschrieben
Ja.

 

Aber heißt es nicht entweder: "Jemand scheidet von uns"

oder

"Jemand scheidet dahin"?

 

"Jemand scheidet von uns dahin" habe ich noch nie gehört.

Geschrieben
"Jemand scheidet von uns dahin" habe ich noch nie gehört.

 

Wäre die Welt nicht ein wenig trostlos, wenn nur Sätze korrekt wären, die wir schon einmal gehört haben?

Geschrieben

"Jemand scheidet von uns dahin" habe ich noch nie gehört.

 

Wäre die Welt nicht ein wenig trostlos, wenn nur Sätze korrekt wären, die wir schon einmal gehört haben?

 

<_< Gute Antwort. Die muss ich mir aufschreiben und so manchem *Sprachkritiker* bei Gelegenheit entgegenhalten.

Geschrieben

Die deutsche Sprache ist, wenn es ums sterben geht, ziemlich reichhaltig. Beispiele (könnte man sicher noch vermehren):

 

Der Koch gibt den Löffel ab.

Dem Uhrmacher schlägt sein letztes Stündlein (oder seine Uhr läuft ab).

Der Anstreicher streicht die Segel.

Der Jäger geht in die ewigen Jagdgründe (oder bleibt auf der Strecke).

Der Pfarrer muss dran glauben.

Die Hebamme nippelt ab.

Der Friedhofsgärtner findet die letzte Ruhe.

Der Papst wird zu Gott gerufen.

Der Buddhist geht ins Nirvana.

Der Israelit geht über den Jordan.

Der Müde entschläft.

Der Suchende kehrt heim.

Der Restaurator kratzt ab.

 

Also kann auch jemand von uns dahinscheiden.

Geschrieben
Die deutsche Sprache ist, wenn es ums sterben geht, ziemlich reichhaltig. Beispiele (könnte man sicher noch vermehren):

 

Der Koch gibt den Löffel ab.

Dem Uhrmacher schlägt sein letztes Stündlein (oder seine Uhr läuft ab).

Der Anstreicher streicht die Segel.

Der Jäger geht in die ewigen Jagdgründe (oder bleibt auf der Strecke).

Der Pfarrer muss dran glauben.

Die Hebamme nippelt ab.

Der Friedhofsgärtner findet die letzte Ruhe.

Der Papst wird zu Gott gerufen.

Der Buddhist geht ins Nirvana.

Der Israelit geht über den Jordan.

Der Müde entschläft.

Der Suchende kehrt heim.

Der Restaurator kratzt ab.

 

Also kann auch jemand von uns dahinscheiden.

 

Ihr doofen Besserwisser. Es ging doch hier um allgemeinen Sprachgebrauch. Nicht mal google findet diesen Wortlaut. <_<

Geschrieben

Echt nicht? Ich dachte immer dahinscheiden wäre noch aktuell.

Geschrieben
Echt nicht? Ich dachte immer dahinscheiden wäre noch aktuell.

 

Ja, aber nicht in der Wendung "von jemandem dahinscheiden".

 

Für mein Gefühl verträgt sich das Präfix "dahin" schlecht mit einer Ortsangabe. "Dahinscheiden" sagt alles aus und reicht daher völlig aus.

Geschrieben
Die deutsche Sprache ist, wenn es ums sterben geht, ziemlich reichhaltig. Beispiele (könnte man sicher noch vermehren):

 

Der Koch gibt den Löffel ab.

Dem Uhrmacher schlägt sein letztes Stündlein (oder seine Uhr läuft ab).

Der Anstreicher streicht die Segel.

Der Jäger geht in die ewigen Jagdgründe (oder bleibt auf der Strecke).

Der Pfarrer muss dran glauben.

Die Hebamme nippelt ab.

Der Friedhofsgärtner findet die letzte Ruhe.

Der Papst wird zu Gott gerufen.

Der Buddhist geht ins Nirvana.

Der Israelit geht über den Jordan.

Der Müde entschläft.

Der Suchende kehrt heim.

Der Restaurator kratzt ab.

 

Also kann auch jemand von uns dahinscheiden.

Der Gärtner beißt ins Gras.

Geschrieben

Die deutsche Sprache ist, wenn es ums sterben geht, ziemlich reichhaltig. Beispiele (könnte man sicher noch vermehren):

 

Der Koch gibt den Löffel ab.

Dem Uhrmacher schlägt sein letztes Stündlein (oder seine Uhr läuft ab).

Der Anstreicher streicht die Segel.

Der Jäger geht in die ewigen Jagdgründe (oder bleibt auf der Strecke).

Der Pfarrer muss dran glauben.

Die Hebamme nippelt ab.

Der Friedhofsgärtner findet die letzte Ruhe.

Der Papst wird zu Gott gerufen.

Der Buddhist geht ins Nirvana.

Der Israelit geht über den Jordan.

Der Müde entschläft.

Der Suchende kehrt heim.

Der Restaurator kratzt ab.

 

Also kann auch jemand von uns dahinscheiden.

Der Gärtner beißt ins Gras.

 

<_<:unsure:

 

Der Prophet wird von uns gerufen.

Geschrieben

Der Westfale geht über die Wupper.

Geschrieben

Echt nicht? Ich dachte immer dahinscheiden wäre noch aktuell.

 

Ja, aber nicht in der Wendung "von jemandem dahinscheiden".

 

Für mein Gefühl verträgt sich das Präfix "dahin" schlecht mit einer Ortsangabe. "Dahinscheiden" sagt alles aus und reicht daher völlig aus.

So isses.

Entweder nur "dahinscheiden", oder "von uns gehen". Schon "von uns scheiden" fände ich merkwürdig in diesem Zusammenhang, denn damit meint man normalerweise nicht, daß jemand tirbt, sondern nur etwas pathetisch dass er weggeht (Winter ade, scheiden tut weh).

Wobei "er ist von uns geschieden" sicher nicht falsch wäre, aber mMn nur in dieser Form.

 

Werner

Geschrieben
Wäre die Welt nicht ein wenig trostlos, wenn nur Sätze korrekt wären, die wir schon einmal gehört haben?

Nein, überhaupt nicht.

Ein wenig trostlos wäre sie allenfalls dann, wenn wir nur noch korrekte Sätze zu hören bekämen. Das steht jedoch nicht zu befürchten.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Neu erstellen...