Jump to content

Opus Dei?


Recommended Posts

Geschrieben
ich wollte es währe so

 

@Siri

Ich halte nicht viel vom OD und seinem Gründer, dennoch bergen die Worte des "Heiligen" Escrivá:

„Sage nicht: Dieser Mensch fällt mir auf die Nerven. – Denke: Er hilft mir, heilig zu werden.“

eine große Weisheit und ich muss sehr oft an diese Worte denken wenn ich hier postings von gewissen Leuten lese.

Auch Du hilfst mir heilig zu werden!

Das Zitat sollte man aus dem richtigen Blickwinkel her lesen. Ich bezweifle entschieden, dass Escriva damit andere Menschen gemeint hat, die ihm auf die Nerven gingen und somit zu seiner Heiligung beitrugen, sondern ich bin vielmehr davon überzeugt, dass er diese Worte anderen Menschen, denen er auf die Nerven ging, als Mahnung mit auf den Weg gegeben hat...... :angry2:

Das unterstelle ich ihm nicht.

 

Bei aller Kritik an Escriva denke ich, dass man ihm eines nicht vorwerfen kann: Dass er an andere höhere Ansprüche gestellt hätte als an sich selbst.

Das bezwewifle ich entschiedener als irgendetwas sonst. Er hat an alle und jeden hohe Ansprüche gestellt, aber niemals an sich selber. Er war in seinen Augen heilig und anbetungswürdig genauso wie er war. Da brauchte er keine Ansprüche mehr an sich zu stellen.

 

Also bei aller Ablehnung: woraus schließt Du das?

Geschrieben
ich wollte es währe so

 

@Siri

Ich halte nicht viel vom OD und seinem Gründer, dennoch bergen die Worte des "Heiligen" Escrivá:

„Sage nicht: Dieser Mensch fällt mir auf die Nerven. – Denke: Er hilft mir, heilig zu werden.“

eine große Weisheit und ich muss sehr oft an diese Worte denken wenn ich hier postings von gewissen Leuten lese.

Auch Du hilfst mir heilig zu werden!

Das Zitat sollte man aus dem richtigen Blickwinkel her lesen. Ich bezweifle entschieden, dass Escriva damit andere Menschen gemeint hat, die ihm auf die Nerven gingen und somit zu seiner Heiligung beitrugen, sondern ich bin vielmehr davon überzeugt, dass er diese Worte anderen Menschen, denen er auf die Nerven ging, als Mahnung mit auf den Weg gegeben hat...... :angry2:

Das unterstelle ich ihm nicht.

 

Bei aller Kritik an Escriva denke ich, dass man ihm eines nicht vorwerfen kann: Dass er an andere höhere Ansprüche gestellt hätte als an sich selbst.

Das bezwewifle ich entschiedener als irgendetwas sonst. Er hat an alle und jeden hohe Ansprüche gestellt, aber niemals an sich selber. Er war in seinen Augen heilig und anbetungswürdig genauso wie er war. Da brauchte er keine Ansprüche mehr an sich zu stellen.

 

Also bei aller Ablehnung: woraus schließt Du das?

Aus einem Buch einer Aussteigerin das ich gelesen habe. Sie hat jahrelang mit ihm zusammengelebt und ihn somit erlebt. Und das, was sie über ihn berichtet, wie sie ihn erlebt hat, lässt berechtigterweise diesen Schluss zu.

Geschrieben (bearbeitet)

Zitat Neue Rheinische Zeitung vom 11.02.2009

 

"Das Opus Dei ist nun keineswegs ein harmloser Andachtskreis, der sich sonntagnachmittags zum Kaffeekränzchen trifft und über Devotionalien meditiert, sondern eine nachweislich auf blindem Gehorsam, Führerkult und militärischem Drill aufgebaute Organisation. Sein Vorbild war und ist die faschistische Falange Francos, sein Ziel ist die Erlangung geistlicher, aber auch wirtschaftlicher und politischer Macht."

http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=13444

 

„Gesegnet sei der Schmerz. - Geliebt sei der Schmerz. - Geheiligt sei der Schmerz … Verherrlicht sei der Schmerz!"

bearbeitet von Katharer
Geschrieben
ich wollte es währe so

 

@Siri

Ich halte nicht viel vom OD und seinem Gründer, dennoch bergen die Worte des "Heiligen" Escrivá:

„Sage nicht: Dieser Mensch fällt mir auf die Nerven. – Denke: Er hilft mir, heilig zu werden.“

eine große Weisheit und ich muss sehr oft an diese Worte denken wenn ich hier postings von gewissen Leuten lese.

Auch Du hilfst mir heilig zu werden!

Das Zitat sollte man aus dem richtigen Blickwinkel her lesen. Ich bezweifle entschieden, dass Escriva damit andere Menschen gemeint hat, die ihm auf die Nerven gingen und somit zu seiner Heiligung beitrugen, sondern ich bin vielmehr davon überzeugt, dass er diese Worte anderen Menschen, denen er auf die Nerven ging, als Mahnung mit auf den Weg gegeben hat...... :angry2:

Das unterstelle ich ihm nicht.

 

Bei aller Kritik an Escriva denke ich, dass man ihm eines nicht vorwerfen kann: Dass er an andere höhere Ansprüche gestellt hätte als an sich selbst.

Das bezwewifle ich entschiedener als irgendetwas sonst. Er hat an alle und jeden hohe Ansprüche gestellt, aber niemals an sich selber. Er war in seinen Augen heilig und anbetungswürdig genauso wie er war. Da brauchte er keine Ansprüche mehr an sich zu stellen.

 

Also bei aller Ablehnung: woraus schließt Du das?

Aus einem Buch einer Aussteigerin das ich gelesen habe. Sie hat jahrelang mit ihm zusammengelebt und ihn somit erlebt. Und das, was sie über ihn berichtet, wie sie ihn erlebt hat, lässt berechtigterweise diesen Schluss zu.

Ist das Buch im Buchhandel erhätlich? Wie ist der Titel, der Verfasser? Danke.

Geschrieben
ich wollte es währe so

 

@Siri

Ich halte nicht viel vom OD und seinem Gründer, dennoch bergen die Worte des "Heiligen" Escrivá:

„Sage nicht: Dieser Mensch fällt mir auf die Nerven. – Denke: Er hilft mir, heilig zu werden.“

eine große Weisheit und ich muss sehr oft an diese Worte denken wenn ich hier postings von gewissen Leuten lese.

Auch Du hilfst mir heilig zu werden!

Das Zitat sollte man aus dem richtigen Blickwinkel her lesen. Ich bezweifle entschieden, dass Escriva damit andere Menschen gemeint hat, die ihm auf die Nerven gingen und somit zu seiner Heiligung beitrugen, sondern ich bin vielmehr davon überzeugt, dass er diese Worte anderen Menschen, denen er auf die Nerven ging, als Mahnung mit auf den Weg gegeben hat...... :angry2:

Das unterstelle ich ihm nicht.

 

Bei aller Kritik an Escriva denke ich, dass man ihm eines nicht vorwerfen kann: Dass er an andere höhere Ansprüche gestellt hätte als an sich selbst.

Das bezwewifle ich entschiedener als irgendetwas sonst. Er hat an alle und jeden hohe Ansprüche gestellt, aber niemals an sich selber. Er war in seinen Augen heilig und anbetungswürdig genauso wie er war. Da brauchte er keine Ansprüche mehr an sich zu stellen.

 

Also bei aller Ablehnung: woraus schließt Du das?

Aus einem Buch einer Aussteigerin das ich gelesen habe. Sie hat jahrelang mit ihm zusammengelebt und ihn somit erlebt. Und das, was sie über ihn berichtet, wie sie ihn erlebt hat, lässt berechtigterweise diesen Schluss zu.

Ist das Buch im Buchhandel erhätlich? Wie ist der Titel, der Verfasser? Danke.

"Hinter der Schwelle - mein Leben im Opus Dei" von Maria del Carmen Tapia.

Geschrieben
ich wollte es währe so

 

@Siri

Ich halte nicht viel vom OD und seinem Gründer, dennoch bergen die Worte des "Heiligen" Escrivá:

„Sage nicht: Dieser Mensch fällt mir auf die Nerven. – Denke: Er hilft mir, heilig zu werden.“

eine große Weisheit und ich muss sehr oft an diese Worte denken wenn ich hier postings von gewissen Leuten lese.

Auch Du hilfst mir heilig zu werden!

Das Zitat sollte man aus dem richtigen Blickwinkel her lesen. Ich bezweifle entschieden, dass Escriva damit andere Menschen gemeint hat, die ihm auf die Nerven gingen und somit zu seiner Heiligung beitrugen, sondern ich bin vielmehr davon überzeugt, dass er diese Worte anderen Menschen, denen er auf die Nerven ging, als Mahnung mit auf den Weg gegeben hat...... :angry2:

Das unterstelle ich ihm nicht.

 

Bei aller Kritik an Escriva denke ich, dass man ihm eines nicht vorwerfen kann: Dass er an andere höhere Ansprüche gestellt hätte als an sich selbst.

Das bezwewifle ich entschiedener als irgendetwas sonst. Er hat an alle und jeden hohe Ansprüche gestellt, aber niemals an sich selber. Er war in seinen Augen heilig und anbetungswürdig genauso wie er war. Da brauchte er keine Ansprüche mehr an sich zu stellen.

 

Also bei aller Ablehnung: woraus schließt Du das?

Aus einem Buch einer Aussteigerin das ich gelesen habe. Sie hat jahrelang mit ihm zusammengelebt und ihn somit erlebt. Und das, was sie über ihn berichtet, wie sie ihn erlebt hat, lässt berechtigterweise diesen Schluss zu.

Ist das Buch im Buchhandel erhätlich? Wie ist der Titel, der Verfasser? Danke.

"Hinter der Schwelle - mein Leben im Opus Dei" von Maria del Carmen Tapia.

ich kenne das Buch und war etwas überrascht daß die dame sich letztens etwas differenzierter über den "Padre" geäussert hat in einem Fernseh interview wie schon öfter ich halte bücher von Austeigern immer für etwas problematisch da da keine Objektivität da sein kann

Geschrieben
wie schon öfter ich halte bücher von Austeigern immer für etwas problematisch da da keine Objektivität da sein kann
Im Vergleich zu anderen OD-Aussteigerbüchern, v.a. im spanischen und anglophonen Bereich, halte ich dieses Buch für eine relativ nüchterne Schilderung.
Geschrieben
wie schon öfter ich halte bücher von Austeigern immer für etwas problematisch da da keine Objektivität da sein kann
Im Vergleich zu anderen OD-Aussteigerbüchern, v.a. im spanischen und anglophonen Bereich, halte ich dieses Buch für eine relativ nüchterne Schilderung.

Und zusätzlich: Die Idee, man müsse nüchtern im Ton sein, um objektiv zu sein, halte ich für falsch. Dass z.B. ein Aussteiger das Opus Dei abgrundtief hasst, kann objektive Gründe haben, und es gibt keinen Grund, warum die Schilderung der persönlich Fakten (in Form von z.B. stattgefundenen schwersten seelischen Verletzungen) irgendwie die Objektivität beeinträchtigen sollten.

Geschrieben

JM hat heute wieder mal seinen Freund B XVI in Rom besucht, alle paar Wochen wieder. Beide dem OD nahestehend. Beide haben offenbar nichts Besseres zu tun...

Geschrieben

was is los

Geschrieben

Das Opus Dei öffnet sich der Außerordentlichen Form des röm. Ritus: in Zukunft werden die Seminaristen des Opus auch die außerordentliche Form erlernen auch gibts wie beim Opus Dei immer auch ein Zitat vom Vater er soll nach dem Konzil gesagt haben

"werft die Messbücher nicht weg sie werden zurückehren"

http://www.katholisches.info/?p=6751

Geschrieben
Das Opus Dei öffnet sich der Außerordentlichen Form des röm. Ritus: in Zukunft werden die Seminaristen des Opus auch die außerordentliche Form erlernen auch gibts wie beim Opus Dei immer auch ein Zitat vom Vater er soll nach dem Konzil gesagt haben

"werft die Messbücher nicht weg sie werden zurückehren"

http://www.katholisches.info/?p=6751

Ist es denn nicht für alle Seminaristen Pflicht, die außerordentliche Form im Lehrplan durchzunehmen?

Geschrieben
Das Opus Dei öffnet sich der Außerordentlichen Form des röm. Ritus: in Zukunft werden die Seminaristen des Opus auch die außerordentliche Form erlernen auch gibts wie beim Opus Dei immer auch ein Zitat vom Vater er soll nach dem Konzil gesagt haben

"werft die Messbücher nicht weg sie werden zurückehren"

http://www.katholisches.info/?p=6751

Ist es denn nicht für alle Seminaristen Pflicht, die außerordentliche Form im Lehrplan durchzunehmen?

 

Nein.

Geschrieben
Das Opus Dei öffnet sich der Außerordentlichen Form des röm. Ritus: in Zukunft werden die Seminaristen des Opus auch die außerordentliche Form erlernen auch gibts wie beim Opus Dei immer auch ein Zitat vom Vater er soll nach dem Konzil gesagt haben

"werft die Messbücher nicht weg sie werden zurückehren"

http://www.katholisches.info/?p=6751

Ist es denn nicht für alle Seminaristen Pflicht, die außerordentliche Form im Lehrplan durchzunehmen?

 

Nein.

Auch nicht theoretisch in Liturgiegeschichte? :lol:

Geschrieben
Das Opus Dei öffnet sich der Außerordentlichen Form des röm. Ritus: in Zukunft werden die Seminaristen des Opus auch die außerordentliche Form erlernen auch gibts wie beim Opus Dei immer auch ein Zitat vom Vater er soll nach dem Konzil gesagt haben

"werft die Messbücher nicht weg sie werden zurückehren"

http://www.katholisches.info/?p=6751

Ist es denn nicht für alle Seminaristen Pflicht, die außerordentliche Form im Lehrplan durchzunehmen?

 

Nein.

Auch nicht theoretisch in Liturgiegeschichte? :lol:

 

Da könnte es vorkommen, das wird aber kaum zur Zelebration befähigen.

Geschrieben
Das Opus Dei öffnet sich der Außerordentlichen Form des röm. Ritus: in Zukunft werden die Seminaristen des Opus auch die außerordentliche Form erlernen auch gibts wie beim Opus Dei immer auch ein Zitat vom Vater er soll nach dem Konzil gesagt haben

"werft die Messbücher nicht weg sie werden zurückehren"

http://www.katholisches.info/?p=6751

Ist es denn nicht für alle Seminaristen Pflicht, die außerordentliche Form im Lehrplan durchzunehmen?

 

Nein.

Auch nicht theoretisch in Liturgiegeschichte? :lol:

 

Da könnte es vorkommen, das wird aber kaum zur Zelebration befähigen.

Sicher nicht. Ich weiß ja nicht, ob Liturgiegeschichte überhaupt noch eine Rolle spielt (bei den Lehramtlern sieht es nicht so aus..... aber das ist nur meine Meinung auf Grund diverser Gespräche mit jüngeren Kollegen). :lol:

Geschrieben
Das Opus Dei öffnet sich der Außerordentlichen Form des röm. Ritus: in Zukunft werden die Seminaristen des Opus auch die außerordentliche Form erlernen auch gibts wie beim Opus Dei immer auch ein Zitat vom Vater er soll nach dem Konzil gesagt haben

"werft die Messbücher nicht weg sie werden zurückehren"

http://www.katholisches.info/?p=6751

Ist es denn nicht für alle Seminaristen Pflicht, die außerordentliche Form im Lehrplan durchzunehmen?

 

Nein.

Auch nicht theoretisch in Liturgiegeschichte? :lol:

 

Da könnte es vorkommen, das wird aber kaum zur Zelebration befähigen.

Sicher nicht. Ich weiß ja nicht, ob Liturgiegeschichte überhaupt noch eine Rolle spielt (bei den Lehramtlern sieht es nicht so aus..... aber das ist nur meine Meinung auf Grund diverser Gespräche mit jüngeren Kollegen). :lol:

Wie mir scheint eher am Rande....

Geschrieben (bearbeitet)
Das Opus Dei öffnet sich der Außerordentlichen Form des röm. Ritus: in Zukunft werden die Seminaristen des Opus auch die außerordentliche Form erlernen auch gibts wie beim Opus Dei immer auch ein Zitat vom Vater er soll nach dem Konzil gesagt haben

"werft die Messbücher nicht weg sie werden zurückehren"

http://www.katholisches.info/?p=6751

Ist es denn nicht für alle Seminaristen Pflicht, die außerordentliche Form im Lehrplan durchzunehmen?

 

Nein.

Auch nicht theoretisch in Liturgiegeschichte? :lol:

 

Da könnte es vorkommen, das wird aber kaum zur Zelebration befähigen.

Sicher nicht. Ich weiß ja nicht, ob Liturgiegeschichte überhaupt noch eine Rolle spielt (bei den Lehramtlern sieht es nicht so aus..... aber das ist nur meine Meinung auf Grund diverser Gespräche mit jüngeren Kollegen). :lol:

Wie mir scheint eher am Rande....

Bei uns war das noch Prüfungsfach im Staatsexamen, allerdings nur mündlich (wie das Eherecht auch). Dass die Exegese jetzt im Examen ein größeres Gewicht hat als "zu meiner Zeit", finde ich sehr positiv (was ich bei der Kirchengeschichte nicht behaupten kann)

bearbeitet von Elima
Geschrieben
Bei uns war das noch Prüfungsfach im Staatsexamen, allerdings nur mündlich (wie das Eherecht auch). Dass die Exegese jetzt im Examen ein größeres Gewicht hat als "zu meiner Zeit", finde ich sehr positiv (was ich bei der Kirchengeschichte nicht behaupten kann)

 

Wie sich die Gewichtungen seit Deiner Zeit im Staatsexamen verschoben haben, weiß ich nicht - da gibt es sein ziemliches Hick Hack drum, weil am Ende Stellen da dran hängen. Aber auch wenn Liturgie aufgewertet wurde, so schient mir die Liturgeigeschichte eine geringe Rolle zu spielen.

Geschrieben
Das Opus Dei öffnet sich der Außerordentlichen Form des röm. Ritus: in Zukunft werden die Seminaristen des Opus auch die außerordentliche Form erlernen auch gibts wie beim Opus Dei immer auch ein Zitat vom Vater er soll nach dem Konzil gesagt haben

"werft die Messbücher nicht weg sie werden zurückehren"

http://www.katholisches.info/?p=6751

Ist es denn nicht für alle Seminaristen Pflicht, die außerordentliche Form im Lehrplan durchzunehmen?

 

Nein.

Danke für die prompte Antwort.

 

Vielleicht ist es auch nur ein Knicks vorm regierenden Petrusnachfolger.

Geschrieben
Das Opus Dei öffnet sich der Außerordentlichen Form des röm. Ritus: in Zukunft werden die Seminaristen des Opus auch die außerordentliche Form erlernen auch gibts wie beim Opus Dei immer auch ein Zitat vom Vater er soll nach dem Konzil gesagt haben

"werft die Messbücher nicht weg sie werden zurückehren"

http://www.katholisches.info/?p=6751

Ist es denn nicht für alle Seminaristen Pflicht, die außerordentliche Form im Lehrplan durchzunehmen?

noch nicht :lol:

Geschrieben
... Ich weiß ja nicht, ob Liturgiegeschichte überhaupt noch eine Rolle spielt ...

Unser Liturgie-Professor hat sie eher aus apologetischen Gründen hervorgekramt, um die Tradition gegen die Piusbrüder zu verteidigen! :lol:

Geschrieben
Das Opus Dei öffnet sich der Außerordentlichen Form des röm. Ritus: in Zukunft werden die Seminaristen des Opus auch die außerordentliche Form erlernen auch gibts wie beim Opus Dei immer auch ein Zitat vom Vater er soll nach dem Konzil gesagt haben

"werft die Messbücher nicht weg sie werden zurückehren"

http://www.katholisches.info/?p=6751

Ist es denn nicht für alle Seminaristen Pflicht, die außerordentliche Form im Lehrplan durchzunehmen?

noch nicht :lol:

als abschreckendes Beispiel sollte man es wirklich nicht ignorieren.

Geschrieben
auch gibts wie beim Opus Dei immer auch ein Zitat vom Vater

 

oh ... von welchem Vater? Von Deinem Vater, Siri?

×
×
  • Neu erstellen...