laura Geschrieben 4. Januar 2007 Melden Geschrieben 4. Januar 2007 Als Religionslehrerin finde ich es echt klasse, dass Du Dir die Frage so offen stellst. Ich erlebe es meistens, dass man die Firmung auch noch so mitnimmt, weil das eben dazu gehört. Und damit bringen sich die meisten Leute auch um die Entscheidung für oder gegen den Glauben. Gefirmt werden kannst Du auch noch mit 65 - wenn Du es dann wirklich willst. Es ist nichts verloren, wenn Du Dich jetzt dagegen entscheidest. Und wenn Du in der Firmvorbereitung das Gefühl hast, dass sie nichts mit Deinen Fragen zu tun hat, dass brich sie ab ... Firmung ist kein Muss. Alles Gute für Deine Entscheidung! Laura
sascha2801 Geschrieben 4. Januar 2007 Melden Geschrieben 4. Januar 2007 Hallo Sylti, ich kann verstehen, dass du mit 16 nicht zur Firmung gehen willst. Ich selbst bin 14. Aber an deiner Stelle würde ich wirklich erst mal hin gehen und schauen, wie es dort ist. Du hast es schon empfohlen bekommen. Ich weiß, wie wenig Rolle der Glaube bei der Jugen spielt. In meinem Freundeskreis bin ich der einzigste, der Bezug zum Glauben hat und die kirche besucht. Wenn du nicht zur Firmung gehst kann folgendes passieren: Wenn du später einmal Gläubig wirst, dann wünschst du dir hingegangen zu sein. Natürlich gibt es auch Erwachsenenfirmung, aber die ist (wenn ich es richtig weiß) eher für die wo neu eintreten. Das mit der Hochzeit (nur, weil es schön ist) würde ich nicht machen. Es wurde bereits gesagt. Wieso sollte der Priester vor seinem Gott so eine Lüge machen? Willst du in die Kirche gehen und so machen wie du jeden Sonntag hingehen würdest? Bitte geh mal hin und guck erst, sonst entstehen vorurteile. Gruß und Gottes Segen Sascha
laura Geschrieben 5. Januar 2007 Melden Geschrieben 5. Januar 2007 Wenn du nicht zur Firmung gehst kann folgendes passieren: Wenn du später einmal Gläubig wirst, dann wünschst du dir hingegangen zu sein. Natürlich gibt es auch Erwachsenenfirmung, aber die ist (wenn ich es richtig weiß) eher für die wo neu eintreten. Erwachsenenfirmung gibt es grundsätzlich für alle, die es möchten - das hat nichts damit zu tun, seit wann man in der Kirche ist ... Ich würde es eher andersrum formulieren: Wenn ich als Erwachsener wieder neu zum Glauben finde, kann es sein, dass ich mich ärgere, dass ich die Firmung damals einfach so mitgenommen habe, ohne mir dabei etwas zu denken ... Laura
tomlo Geschrieben 5. Januar 2007 Melden Geschrieben 5. Januar 2007 (bearbeitet) Wenn du nicht zur Firmung gehst kann folgendes passieren: Wenn du später einmal Gläubig wirst, dann wünschst du dir hingegangen zu sein. Natürlich gibt es auch Erwachsenenfirmung, aber die ist (wenn ich es richtig weiß) eher für die wo neu eintreten. Erwachsenenfirmung gibt es grundsätzlich für alle, die es möchten - das hat nichts damit zu tun, seit wann man in der Kirche ist ... Ich würde es eher andersrum formulieren: Wenn ich als Erwachsener wieder neu zum Glauben finde, kann es sein, dass ich mich ärgere, dass ich die Firmung damals einfach so mitgenommen habe, ohne mir dabei etwas zu denken ... Laura Hallo Laura, deshalb bin ich froh, dass ich als Jugendlicher die Konfirmation ablehnte, weil ich damals keinen Bezug zur Religion hatte. Dafür habe ich sie vor 5 bzw. 3 Jahren gleich zweimal erhalten. bearbeitet 5. Januar 2007 von tomlo
Elima Geschrieben 5. Januar 2007 Melden Geschrieben 5. Januar 2007 deshalb bin ich froh, dass ich als Jugendlicher die Konfirmation ablehnte, weil ich damals keinen Bezug zur Religion hatte. Dafür habe ich sie vor 5 bzw. 3 Jahren gleich zweimal erhalten. Das verstehe ich nicht, die Firmung gehört zu den Sakramenten, die man nur einmal empfangen kann (wie Taufe und Priesterweihe). Oder bist du vor fünf Jahren konfirmiert worden und vor drei Jahren nach einer Konversion gefirmt? (Übrigens im Englischen heißen sowohl Konfirmation als auch Firmung "confirmation")
tomlo Geschrieben 5. Januar 2007 Melden Geschrieben 5. Januar 2007 deshalb bin ich froh, dass ich als Jugendlicher die Konfirmation ablehnte, weil ich damals keinen Bezug zur Religion hatte. Dafür habe ich sie vor 5 bzw. 3 Jahren gleich zweimal erhalten. Das verstehe ich nicht, die Firmung gehört zu den Sakramenten, die man nur einmal empfangen kann (wie Taufe und Priesterweihe). Oder bist du vor fünf Jahren konfirmiert worden und vor drei Jahren nach einer Konversion gefirmt? (Übrigens im Englischen heißen sowohl Konfirmation als auch Firmung "confirmation") Die Konfirmation bekam ich 2002 (war eher nur ein formaler Akt) und die Firmung am Hochfest des heiligen Andreas (30.11.2003) nach der Konversion.
Elima Geschrieben 5. Januar 2007 Melden Geschrieben 5. Januar 2007 deshalb bin ich froh, dass ich als Jugendlicher die Konfirmation ablehnte, weil ich damals keinen Bezug zur Religion hatte. Dafür habe ich sie vor 5 bzw. 3 Jahren gleich zweimal erhalten. Das verstehe ich nicht, die Firmung gehört zu den Sakramenten, die man nur einmal empfangen kann (wie Taufe und Priesterweihe). Oder bist du vor fünf Jahren konfirmiert worden und vor drei Jahren nach einer Konversion gefirmt? (Übrigens im Englischen heißen sowohl Konfirmation als auch Firmung "confirmation") Die Konfirmation bekam ich 2002 (war eher nur ein formaler Akt) und die Firmung am Hochfest des heiligen Andreas (30.11.2003) nach der Konversion. Da lag ich mit meiner Vermutung also richtig (*stolzaufmichbin*)
Petrus Geschrieben 9. Januar 2007 Melden Geschrieben 9. Januar 2007 Geh doch zur Konfirmation. gute Idee. bin ich auch gegangen, zur Konfirmation. und, meinen Konfi-Segen, werd' ich nie vergessen. danke. "Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist gebe Dir seine Gnade Schutz und Schirm vor allem Argen Stärke und Hilfe zu allem Guten daß du bewahrt wirst zum + Ewigen Leben, Amen."
Elima Geschrieben 10. Januar 2007 Melden Geschrieben 10. Januar 2007 Geh doch zur Konfirmation. gute Idee. bin ich auch gegangen, zur Konfirmation. und, meinen Konfi-Segen, werd' ich nie vergessen. danke. "Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist gebe Dir seine Gnade Schutz und Schirm vor allem Argen Stärke und Hilfe zu allem Guten daß du bewahrt wirst zum + Ewigen Leben, Amen." Welchen Konfirmationsspruch hattest du denn? Durtest du den schon selbst aussuchen? Ich finde das nämlich sehr gut (könnten wir Katholiken übernehmen zur Firmung natürlich).
feenkind Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 ausserdem denke ich nicht, dass du dich keineswegs am dienstag schon verbindlich verpflichten musst. auch wenn du hingehst, dir die sache anschaust, kannst du dich bis zum letzten augenblick entscheiden, ob du gefirmt werden willst oder nicht. So ist es, bei uns war es damals so, dass man sich verbindlich kurz vor der Firmung anmelden musste. Ich habe mich kurz davor dagegen entschieden ich hielt das für damals richtig, heute sehe ich das anders.
Mairauch Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 ausserdem denke ich nicht, dass du dich keineswegs am dienstag schon verbindlich verpflichten musst. auch wenn du hingehst, dir die sache anschaust, kannst du dich bis zum letzten augenblick entscheiden, ob du gefirmt werden willst oder nicht. So ist es, bei uns war es damals so, dass man sich verbindlich kurz vor der Firmung anmelden musste. Ich habe mich kurz davor dagegen entschieden ich hielt das für damals richtig, heute sehe ich das anders. Du hast dich dann nachträglich firmen lassen?
feenkind Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 ausserdem denke ich nicht, dass du dich keineswegs am dienstag schon verbindlich verpflichten musst. auch wenn du hingehst, dir die sache anschaust, kannst du dich bis zum letzten augenblick entscheiden, ob du gefirmt werden willst oder nicht. So ist es, bei uns war es damals so, dass man sich verbindlich kurz vor der Firmung anmelden musste. Ich habe mich kurz davor dagegen entschieden ich hielt das für damals richtig, heute sehe ich das anders. Du hast dich dann nachträglich firmen lassen? Nein, ich werde noch am Ende des Jahres
gouvernante Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Nein, ich werde noch am Ende des JahresSchön. Das ist doch ein ganz ehrlicher Weg. Nein sagen, wenn man (noch) nicht will - und Ja sagen, wenn es "richtig" ist
feenkind Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Nein, ich werde noch am Ende des JahresSchön. Das ist doch ein ganz ehrlicher Weg. Nein sagen, wenn man (noch) nicht will - und Ja sagen, wenn es "richtig" ist Hat aber auch 16 Jahre gedauert. Aber jetzt "passt" es damals, wäre es mehr Schein als Sein gewesen.
gouvernante Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Hat aber auch 16 Jahre gedauert.Na und. Dem Herrn gehört Zeit und Ewigkeit
Chrysologus Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Nein, ich werde noch am Ende des JahresSchön. Das ist doch ein ganz ehrlicher Weg. Nein sagen, wenn man (noch) nicht will - und Ja sagen, wenn es "richtig" ist Hat aber auch 16 Jahre gedauert. Aber jetzt "passt" es damals, wäre es mehr Schein als Sein gewesen. Dann ist es gut - die Wege Gottes mit uns sind nicht immer gerade.
Mairauch Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Nein, ich werde noch am Ende des JahresSchön. Das ist doch ein ganz ehrlicher Weg. Nein sagen, wenn man (noch) nicht will - und Ja sagen, wenn es "richtig" ist Hat aber auch 16 Jahre gedauert. Aber jetzt "passt" es damals, wäre es mehr Schein als Sein gewesen. Dann ist es gut - die Wege Gottes mit uns sind nicht immer gerade. Finde deine Entscheidung ebenso begrüßenswert! Viele Leute dürften allerdings eine Scheu haben, als Erwachsener nachträglich das Sakrament der Firmung zu empfangen. Blöde Frage: Ich nehme nicht an, dass du mit Schülern am Firmunterricht teilgenommen hast, richtig?
feenkind Geschrieben 28. Juli 2010 Melden Geschrieben 28. Juli 2010 Nein, ich werde noch am Ende des JahresSchön. Das ist doch ein ganz ehrlicher Weg. Nein sagen, wenn man (noch) nicht will - und Ja sagen, wenn es "richtig" ist Hat aber auch 16 Jahre gedauert. Aber jetzt "passt" es damals, wäre es mehr Schein als Sein gewesen. Dann ist es gut - die Wege Gottes mit uns sind nicht immer gerade. Finde deine Entscheidung ebenso begrüßenswert! Viele Leute dürften allerdings eine Scheu haben, als Erwachsener nachträglich das Sakrament der Firmung zu empfangen. Blöde Frage: Ich nehme nicht an, dass du mit Schülern am Firmunterricht teilgenommen hast, richtig? Danke für eure Antworten. Richtig, ich bekomme Einzelstunden.
Flo77 Geschrieben 28. Juli 2010 Melden Geschrieben 28. Juli 2010 Finde deine Entscheidung ebenso begrüßenswert! Viele Leute dürften allerdings eine Scheu haben, als Erwachsener nachträglich das Sakrament der Firmung zu empfangen.Ich war 23 bei meiner Firmung (im Jahr vor meiner Trauung). War auch gut so. Aber was meinst Du mit "nachträglich"? Blöde Frage: Ich nehme nicht an, dass du mit Schülern am Firmunterricht teilgenommen hast, richtig?Wieso eigentlich nicht? Im nachhinein bedaure ich ein wenig, daß ich auf das Angebot meines Pfarrers das zu machen nicht wenigstens probeweise eingegangen bin. So bin ich eigentlich "unvorbereitet" (sofern man nach 20 Jahren katholischer Sozialisation von "unvorbereitet" sprechen kann) rein gegangen.
Franciscus non papa Geschrieben 28. Juli 2010 Melden Geschrieben 28. Juli 2010 für eine jugendliche gruppe ist es sicher auch bereichernd, wenn ein erwachsener mit ihnen gemeinsam sich auf die firmung vorbereitet.
feenkind Geschrieben 28. Juli 2010 Melden Geschrieben 28. Juli 2010 für eine jugendliche gruppe ist es sicher auch bereichernd, wenn ein erwachsener mit ihnen gemeinsam sich auf die firmung vorbereitet. Mag sein, hätte ich auch gemacht, aber es wurde gleich von Anfang gesagt, es gäbe dann für mich Einzelstunden. Die firmvorbereitung ist bei uns ziemlich lange alle 2 Wochen 6 Std.
Martin Geschrieben 31. Juli 2010 Melden Geschrieben 31. Juli 2010 (bearbeitet) ganz offen, wer nur in die kirche zum heiraten geht, wegen des brautkleides und der "traumhochzeit", der sollte aus gründen der ehrlichkeit das besser sein lassen. und ich würde dich, wenn ich das als pfarrer wüsste, dass das der fall ist, auch wegschicken und mich nicht vor meinen herrgott stellen und eine derart verlogene sache mitmachen. Seltsam, dass ich erstmals (?) eine "liberalere" Position als Franz vertrete. Ich hätte nicht damit gerechnet, dass es mal passieren würde. Ich habe zu einer Zeit kirchlich geheiratet, als ich mit der Kirche nichts, aber auch gar nichts, am Hut hatte - außer nicht ausgetreten zu sein. Hätte man mir gesagt, dass ich eine "verlogene Sache" mache, dann hätte ich mich umgedreht und wäre nie wieder gekommen. Und später dann bin ich wieder gekommen. Sehr intensiv sogar. Jesus sagt da etwas von dem Getreide und dem Unkraut. Oder an anderer Stelle in der Bergpredigt vielleicht noch deutlicher: Urteilt nicht. Nicht nur wenig, sondern gar nicht. bearbeitet 31. Juli 2010 von Chrysologus
feenkind Geschrieben 19. November 2010 Melden Geschrieben 19. November 2010 für eine jugendliche gruppe ist es sicher auch bereichernd, wenn ein erwachsener mit ihnen gemeinsam sich auf die firmung vorbereitet. ich reanimiere mal den Fred. Also diesen Sonntag ist es so weit. ich werde nciht die einzige Erwachsene sein. wir haben getrennten Unterricht gehabt.
ramibo Geschrieben 20. November 2010 Melden Geschrieben 20. November 2010 für eine jugendliche gruppe ist es sicher auch bereichernd, wenn ein erwachsener mit ihnen gemeinsam sich auf die firmung vorbereitet. ich reanimiere mal den Fred. Also diesen Sonntag ist es so weit. ich werde nciht die einzige Erwachsene sein. wir haben getrennten Unterricht gehabt. Und? Wie waren/sind Deine Erfahrungen? Sind Deine Erwartungen/Vorstellungen erfüllt worden? Ich wünsche Dir und all den anderen Firmling, dass der Geist Gottes Euch den Weg zeigt und die Kraft dafür gibt.
bluemarvin Geschrieben 20. November 2010 Melden Geschrieben 20. November 2010 In der Evangelischen Kirche wirst u vermutlich nicht Taufpatin sein können, da dies voraussetzt Evangelisch zu sein. Ich vermute da zumindest einer der Paten evangelisch sein muss. ...romeroxav Das ist nicht richtig. In der Evangelischen Kirche ist es auch möglich, dass alle Taufpaten katholisch sind, sofern ein Elternteil fest im evangelischen Glauben verwurzelt sind. Es wird aber lieber gesehen, wenn wenigstens ein Taufpate evangelisch ist. (Umgekehrt lässt die katholische Kirche ja KEINE evangelischen Paten zu.)
Recommended Posts