Alice Geschrieben 20. Dezember 2006 Melden Geschrieben 20. Dezember 2006 Wer von Euch kennt das Lied "es ist für uns eine Zeit angekommen", und wenn ja, woher? Zitieren
Ennasus Geschrieben 20. Dezember 2006 Melden Geschrieben 20. Dezember 2006 Wer von Euch kennt das Lied "es ist für uns eine Zeit angekommen", und wenn ja, woher? Ich. Schon als Kind gelernt.Warum? Zitieren
Alice Geschrieben 20. Dezember 2006 Autor Melden Geschrieben 20. Dezember 2006 Wer von Euch kennt das Lied "es ist für uns eine Zeit angekommen", und wenn ja, woher? Ich. Schon als Kind gelernt.Warum? Ja, es gibt zwei Textvarianten: das Sternsingerlied und eine "entchristlichte". Ich würde gerne wissen, wo welche gesungen wurde/wird. Zitieren
Pegasos Geschrieben 20. Dezember 2006 Melden Geschrieben 20. Dezember 2006 (bearbeitet) Ich kenne es aus meiner Grundschulzeit. Ob es im Chor (höhö - falls man das so nennen konnte) oder im normalen Unterricht war, weiß ich nicht mehr. Das war nämlich beides bei der gleichen Lehrerin und es ist schon ziemlich lange her. Welche Version es ist, versuche ich noch herauszufinden. Edit: Also, die Version sieht sehr "entchristlicht" aus. Wurde gesungen: Hürth bei Köln, Anfang der 90er Jahre. bearbeitet 20. Dezember 2006 von Pegasos Zitieren
Elima Geschrieben 20. Dezember 2006 Melden Geschrieben 20. Dezember 2006 (bearbeitet) Ich kenne das Lied nicht (soweit ich mich erinnere). Würdet ihr uns den Text "spendieren" (bzw. beide Texte)? Bitte schön! bearbeitet 20. Dezember 2006 von Elima Zitieren
Ennasus Geschrieben 20. Dezember 2006 Melden Geschrieben 20. Dezember 2006 Ich kenne das Lied nicht (soweit ich mich erinnere). Würdet ihr uns den Text "spendieren" (bzw. beide Texte)? Bitte schön! Ich kenne nur den. Allerdings haben wir nur die ersten 3 Strophen gesungen. Zitieren
Elima Geschrieben 20. Dezember 2006 Melden Geschrieben 20. Dezember 2006 Ich kenne das Lied nicht (soweit ich mich erinnere). Würdet ihr uns den Text "spendieren" (bzw. beide Texte)? Bitte schön! Ich kenne nur den. Allerdings haben wir nur die ersten 3 Strophen gesungen. Ich kenne das Lied (zumindest diesen Text) wirklich nicht. Pegasos, hast du irgendwo die andere Textfassung, die du verlinken könntest? Zitieren
Ennasus Geschrieben 20. Dezember 2006 Melden Geschrieben 20. Dezember 2006 Da sind sogar die Noten drauf... Zitieren
Ennasus Geschrieben 20. Dezember 2006 Melden Geschrieben 20. Dezember 2006 Ach ja, und weiter unten auf dem Link sogar der andere Text, den Alice vermutlich meint! Zitieren
Elima Geschrieben 20. Dezember 2006 Melden Geschrieben 20. Dezember 2006 Ach ja, und weiter unten auf dem Link sogar der andere Text, den Alice vermutlich meint! Danke, den kenne ich auch nicht. Zitieren
Ennasus Geschrieben 20. Dezember 2006 Melden Geschrieben 20. Dezember 2006 Bitte . Für Alice: Vorarlberg/Österreich Es ist bei uns eher kein gängiges Volkslied, allerdings haben es die Kinder teilweise auch in der Schule gelernt (in der ursprünglichen Version) Zitieren
DasX Geschrieben 20. Dezember 2006 Melden Geschrieben 20. Dezember 2006 Ja, es gibt zwei Textvarianten: das Sternsingerlied und eine "entchristlichte". Ich würde gerne wissen, wo welche gesungen wurde/wird. Es ist für uns eine Zeit angekommen, die bringt uns eine große Freud. Es ist für uns eine Zeit angekommen, die bringt uns eine große Freud. übers schneebedeckte Feld wandern wir, wandern wir durch die weite weiße Welt. Es schlafen Bächlein und Seen unterm Eis, es träumt der Wald einen tiefen Traum. Es schlafen Bächlein und Seen unterm Eis, es träumt der Wald einen tiefen Traum. Durch den Schnee, der leise fällt, wandern wir, wandern wir durch die weite weiße Welt. Vom hohen Himmel ein leuchtendes Schweigen erfüllt die Herzen mit Seligkeit, vom hohen Himmel ein leuchtendes Schweigen erfüllt die Herzen mit Seligkeit, unterm sternbeglänzten Zelt wandern wir, wandern wir durch die weite weiße Welt. Joooo, so hat's die Mutter gesungen, und so sangen wirs im Kinderchor. Die "christliche" Version kannte ich gar nicht ... Wobei mir, rein vom Ansingen her, Obiger besser gefällt, aber datt mag persönliche Nostalgie sein, gell . Zitieren
Thofrock Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Wer von Euch kennt das Lied "es ist für uns eine Zeit angekommen", und wenn ja, woher? Aus der Schulzeit. Bei uns gab es sogenannte Monatslieder, die man auswendig lernen, und auf der Flöte spielen können mußte. Ich mag die Nummer sogar, weil es ein unaufdringliches Weihnachtslied ist, dass man auch mit der E-Gitarre mit Power spielen kann. Zitieren
Alice Geschrieben 21. Dezember 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Also, des Rätsels Lösung. Das Lied in der christlichen Fassung stammt aus dem Wiggertal in der Schweiz bei Luzern, und zwar ist es ursprünglich ein Lied der Sternsinger. Im Wiggertal geht den Sternsingern ein Sternträger voran, der mit einem Mechanismus seinen Stern "drehen", rotieren lassen kann. Deswegen: "Sterndreherlied" bzw. "Sterndrehermarsch". Im Jahr 1942 wurde das Lied seines christlichen Inhalts beraubt, ein Paul Hermann schrieb den Text um für das Heft "Die deutsche Kriegsweihnacht", herausgegeben vom Hauptkulturamt der NSDAP (dazu gab's Liedtexte mit Noten). http://www.dhm.de/magazine/weihnachten/Brownt.htm Die »Deutsche Kriegsweihnacht«, von der Reichspropagandaleitung der NSDAP 1941-1944 für Familien und Soldaten an der Front gleichermaßen bestimmt und in großer Auflage herausgegeben, und andere Weihnachtsbücher halfen, das Fest im Sinne eines Gedenkens an die eigenen toten Soldaten umzuinterpretieren. Der eigentliche Kern des Weihnachtsfestes wurde nun hart attackiert: Statt der Geburt Christi stand der Tod der gefallenen »Helden« im Mittelpunkt. http://www.nmz.de/nmz/nmz1997/nmz12-1/dossier/weihnac.htm Zitieren
Ennasus Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Hallo Alice..... da bist du eigentlich schon fast zu spät mit deiner Lösung . Das steht auch so in dem 2. Link, den ich gepostet habe..... Zitieren
Alice Geschrieben 21. Dezember 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Hallo Alice..... da bist du eigentlich schon fast zu spät mit deiner Lösung .Das steht auch so in dem 2. Link, den ich gepostet habe..... Schon richtig. Mich würde trotzdem interessieren, welche Textversion HEUTE wo verbreitet ist; in welchen Liederbüchern (Schule?) ist welcher Text zu finden? Zitieren
Ennasus Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Ich habe gerade meine Tochter gefragt - die hat offensichtlich im Chor eine Mischung gesungen: eine Strophe Sterndreherlied, zwei Strophen zweite Variante...... Zitieren
gouvernante Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Auswendig gelernt in der Grundschule habe ich die säkulare Variante (1977), kennen und mögen von zu Haus die "fromme". Zitieren
Pegasos Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Also, ich kenne die Version, die DasX gepostet hat. Zitieren
Gast Claudia Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Wer von Euch kennt das Lied "es ist für uns eine Zeit angekommen", und wenn ja, woher? Ich glaub, wir hatten die entchristlichte in der Schule... Zitieren
tine74 Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Ich kenne beide Versionen: Die entchristliche aus der Grundschule, und die steht auch in einem Klavierweihnachtsliedernotenheft drin und die christliche vom Gymnasium Zitieren
Valentine Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Ich kenne nur die christliche Variante, ich glaube, aus der Grundschule. Zitieren
ramibo Geschrieben 23. Dezember 2006 Melden Geschrieben 23. Dezember 2006 Wer von Euch kennt das Lied "es ist für uns eine Zeit angekommen", und wenn ja, woher? Heino - LP :ph34r: Zitieren
UHU Geschrieben 23. Dezember 2006 Melden Geschrieben 23. Dezember 2006 Das Lied war in meinem Musikbuch für die Grundschule. In der fünften Klasse (1991) haben wir es auch mal im Chor gesungen. Die nicht-christliche Variante versteht sich, da neue Bundesländer. Zitieren
Franciscus non papa Geschrieben 24. Dezember 2006 Melden Geschrieben 24. Dezember 2006 grummel, ich habe heute auf dem heimweg von der vorabendmesse ahnungslos im auto das radio angeschaltet und eine unsägliche version diese liedes - natürlich dir "nichtchristlich-bereinigte fassung" gitarre und "sänger" für ca. 3 sek. gehört - dem himmel sei dank, auf einem anderen sender lief dann ein concerto grosso von händel. Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.