Jump to content

Tempolimit auf der Autobahn  

56 Stimmen

You do not have permission to vote in this poll, or see the poll results. Bitte melde dich an oder registriere dich, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)

Achtung, zeitlich gehört der Beitrag hinter das Eröffnungsposting.

 

Kann es sein, dass das der Bremsweg von Schiffen ist?

 

(100 km/h / 10)^2 = 100 km/s

oder in Metern

(27.7 m/s / 10) ^2 = 7 m/s

 

Heutige Autos stehen aber nach 40 Metern.

bearbeitet von Inge
Geschrieben (bearbeitet)

Achtung, zeitlich gehört der Beitrag hinter das Eröffnungsposting.

 

Bevor ich einen Führerschein hatte war ich ein strikter Befürworter eines Tempolimits, seit ich den Lappen habe, sehe ich das differenzierter. Eigentlich indiziert Sachnähe ja immer auch eine gewisse Sachkunde, doch ist meine frühere Auffassung, glaube ich, hier die eigentlich richtige.

bearbeitet von Inge
Geschrieben

Hallo Leute,

 

es gibt Wahnsinnsautos, die 300 Kmh und noch schneller fahren können. Vor nicht langer Zeit ist eine junge Mutter gestorben und ein Testfahrer von Mercedes wurde zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, weil er mit zu hoher Geschwindigkeit die junge Frau überholte und sie dabei so erschreckte, daß sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor. Man hätte doch die Firma Mercedes Benz gleich mit verurteilen müssen, weil sie keine Drossler ins Auto eingebaut haben.

 

Der Anhalteweg berechnet sich wie folgt:

 

Bremsweg = (Tacho / 10) zum Quadrat

Reaktionsweg = Tacho / 10 mal 3

Anhalteweg = Bremsweg + Reaktionsweg

 

Daraus ergibt sich bei einer Geschwindigkeit von 300 Kmh ein Anhalteweg von 990 m.

Bei 200 Kmh sind es immerhin stolze 460 m.

Und bei 100 Kmh hätten wir 130 m.

 

Das ist nur eine Faustformel, die man in der Fahrschule beigebracht bekommt. Wenn es aber stimmt, daß der Bremsweg 4 mal so lang ist, wenn die Geschwindigkeit sich verdoppelt, so ist das ein Grund, die Geschwindigkeit für PKWs auf eine fixe Zahl zu begrenzen.

 

Man verwechsle bitte nicht den gesetzlichen Mindestabstand zum Vordermann. Da sieht man den Vordermann an einem Punkt vorbeifahren, dann zählt man 21, 22, 23 und erst dann fährt man nach 3 Sek. mit dem eigenen Auto dran vorbei. Da sind meines wissens 50 m Abstand bei 100 Kmh Pflicht.

 

Es kann mir ja doch keiner weiß machen, daß bei solchen Autos immer ein Beifahrer mit nem Fernglas daneben sitzt, der aufpaßt, daß man nicht ins Stau-Ende hinein raßt.

 

Grüße, Carlos

Geschrieben

Die Zahlen stimmen nicht. Wie gesagt, ein modernes Auto steht bei Tempo 100 km/h nach ca. 40-45 Metern und NICHT nach 130m.

 

Du warst in der Fahrschule fuer Schiffe oder LKW.

Geschrieben
Vor nicht langer Zeit ist eine junge Mutter gestorben und ein Testfahrer von Mercedes wurde zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, weil er mit zu hoher Geschwindigkeit die junge Frau überholte und sie dabei so erschreckte, daß sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor.

Daraus würde ich keine Tempobegrenzung, sondern ein Frauenfahrverbot ableiten. Tststs!

Geschrieben

Noch ein Verbot? Grüße, KAM

Beutelschneider
Geschrieben

Die letzte Alternative kann ich nicht entscheiden. Es wird sowohl bei Tempolimit als auch ohne gedrängelt. Auch wenn ich die Zustände nicht als "wie im Wilden Westen" beschreiben würde.

Geschrieben

Meinen Führerschein habe ich 1987 bei der Bundeswehr auf nem VW-Bus gemacht. Das waren also Zahlen, als es noch nicht mal ABS gab. D.h. jeder, der mit einem alten Kadett unterwegs ist, der muß sich an die Faustformel halten.

Geschrieben
D.h. jeder, der mit einem alten Kadett unterwegs ist, der muß sich an die Faustformel halten.

Das war der Daimler-Testfahrer aber nicht. <_<

Geschrieben (bearbeitet)
Bremsweg = (Tacho / 10) zum Quadrat

Reaktionsweg = Tacho / 10 mal 3

Anhalteweg = Bremsweg + Reaktionsweg

 

Daraus ergibt sich bei einer Geschwindigkeit von 300 Kmh ein Anhalteweg von 990 m.

Bei 200 Kmh sind es immerhin stolze 460 m.

Und bei 100 Kmh hätten wir 130 m.

Das ist eine Milchmädchenrechnung. Zu den drei Komponenten käme noch die Berechnungszeit dazu. Damit käme man auf jeden Fall schon bei 10 km/h auf unabsehbare Bremswege.

bearbeitet von Mecky
Geschrieben

Daß man aber der Bremsweg mit 40 Metern bei Tempo 100 liegt, das wird nur bei neueren Fahrzeugen mit modernster Technik stimmen. Hinzu addieren muß man aber den Reaktionsweg, der ist trotzt aller Technik gleich, und der liegt bei 30 m. Also liegt der Anhalteweg = Reaktionsweg + Bremsweg mit Tempo 100 bei 70 Metern und das nur, wenn man Mercedes fährt.

Geschrieben

Nee, die bremsen je nach Modell noch ein bisschen besser.

Beutelschneider
Geschrieben
Meinen Führerschein habe ich 1987 bei der Bundeswehr auf nem VW-Bus gemacht. Das waren also Zahlen, als es noch nicht mal ABS gab. D.h. jeder, der mit einem alten Kadett unterwegs ist, der muß sich an die Faustformel halten.

 

Was hat ABS mit dem Bremsweg zu tun?

Geschrieben

Die Bremswegermittlung wird unter optimalen Bedinungen (trockene Strasse etc) vorgenommen, da wird ABS keine grosse Rolle spielen.

Geschrieben

Als ob es keine Drängler und Raser mehr gäbe, wenn man Tempolimits verhängt. Funktioniert ja auch sonst nicht <_<

 

Und die große Menge der Autofahrer fährt ja doch halbwegs vernünftig. Auf Autobahnen bin ich gegen ein Tempolimit. Wenn allerdings eines eingeführt würde, sollte es sinnvollerweise auch für alle gelten.

Geschrieben

Ich rede aber auch vom Reaktionsweg, das ist der Weg, den man nur zwischen Erkennen und dem Betätigen des Bremspedals zurücklegt.

 

Der wird berechnet aus Tacho/10 mal 3.

Geschrieben

Ja, schon klar. Du unterstellst damit ca. 1 Sekunde Reaktionszeit. Der Anhalteweg ist trotzdem kein km bei 300 km/h, keine 660m bei 200 km und keine 100m bei 100 km/h

Geschrieben

Ein Leopard 2 steht aus Tempo 70 km/h nach 35 Metern. Wow!

Beutelschneider
Geschrieben
Ein Leopard 2 steht aus Tempo 70 km/h nach 35 Metern. Wow!

 

Aber nur beim Volltreffer.

Geschrieben

Laut Google/Wikipedia kann er schon nach 15 Meter stehen. Allerdings gibt es weder Gurte noch Innenraumverkleidungen, so dass eine solche Notbremsung meist mit schwersten Verletzungen oder gar dem Tod der Insassen einher geht.

 

Vom Zustand der Strasse ganz zu schweigen <_<

Geschrieben

Danke für den Link. Vieles entscheidet sich laut der Seite, die Du verlinkt hast, wie gut die Bremswirkung und Müdigkeitsgrad des Fahrers ist.

 

Ich habe bei 300 Kmh ein mögliches Stau-Ende auf realistische 300 m mit einer Bremswirkung von 6,5 m/s^2 und eine Reaktionszeit von 1 Sekunde eingestellt, so ergibt sich immerhin eine Aufprallgeschwindigkeit von 231 Kmh. Liegt das Stau-Ende bei 400 m, so hat man immerhin eine Aufprallgeschwindigkeit von 191 m. Und bei 500 m liegt sie bei 140 Kmh. Allesamt sind das tödliche Werte. Weiter als 500 m guckt keiner hin, es sei denn, jemand hat Adleraugen.

Geschrieben

Ich hätte nur zu gerne die Bosse von Luxus-Karrossen-Herstellern ebenfalls vor Gericht gesehen, weil deren Autos zu schnell sind.

Geschrieben
Ich habe bei 300 Kmh ein mögliches Stau-Ende auf realistische 300 m mit einer Bremswirkung von 6,5 m/s^2

 

Du gehst davon aus, dass ein Fahrzeug, dass 300 oder 400 km/h erreichen kann, die gleichen Bremsen hat wie ein Golf. Das ist aber nicht der Fall. Nehmen wir mal den Bugatti Veyron, der steht aus Tempo 400 km/h (!) nach 10 Sekunden, d.h er bremst ungefaehr mit 12 m/s^2.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Neu erstellen...