Jump to content

Kamphaus und Schlembach gehen. Mögliche Nachfolger?


Recommended Posts

Geschrieben

Achso, dann liegt das wohl an den Konkordaten?

Naja, dann ist das ändern eher schwierig, auch wenn es sinnvoll wäre...

 

Werner

Ach, wieso ändern - solche kleinen Eigenartigkeiten sind doch auch irgendwie schön.

Ja gut, es gibt schlimmeres, da hst du recht. Ich halte halt Formalitäten, die nur um ihrer selbst willen gepflegt werden, immer für überflüssig.

 

Werner

Geschrieben

Achso, dann liegt das wohl an den Konkordaten?

Naja, dann ist das ändern eher schwierig, auch wenn es sinnvoll wäre...

 

Werner

Ach, wieso ändern - solche kleinen Eigenartigkeiten sind doch auch irgendwie schön.

Ja gut, es gibt schlimmeres, da hst du recht. Ich halte halt Formalitäten, die nur um ihrer selbst willen gepflegt werden, immer für überflüssig.

 

Werner

Mag in den meisten Fällen auch so sein. Es kann aber auch eine Pflege liebevoller Eigenarten sein. So etwas finde ich immer irgendwie sympathisch.

Geschrieben

Achso, dann liegt das wohl an den Konkordaten?

Naja, dann ist das ändern eher schwierig, auch wenn es sinnvoll wäre...

 

Werner

Ach, wieso ändern - solche kleinen Eigenartigkeiten sind doch auch irgendwie schön.

Finde ich auch.

Geschrieben

Achso, dann liegt das wohl an den Konkordaten?

Naja, dann ist das ändern eher schwierig, auch wenn es sinnvoll wäre...

 

Werner

Ach, wieso ändern - solche kleinen Eigenartigkeiten sind doch auch irgendwie schön.

Finde ich auch.

Ich in dem Fall gar nicht. Für eine Diözese ist es überhaupt nicht schön, ein Jahr lang vakant zu sein.

Geschrieben

Achso, dann liegt das wohl an den Konkordaten?

Naja, dann ist das ändern eher schwierig, auch wenn es sinnvoll wäre...

 

Werner

Ach, wieso ändern - solche kleinen Eigenartigkeiten sind doch auch irgendwie schön.

Finde ich auch.

Ich in dem Fall gar nicht. Für eine Diözese ist es überhaupt nicht schön, ein Jahr lang vakant zu sein.

 

Und da finde ich hat unser Papst für München doch eine ganz gute Lösung gefunden, dass wir "zwischendurch" einen Apostolischen Administrator haben. :angry:

Geschrieben

Achso, dann liegt das wohl an den Konkordaten?

Naja, dann ist das ändern eher schwierig, auch wenn es sinnvoll wäre...

 

Werner

Ach, wieso ändern - solche kleinen Eigenartigkeiten sind doch auch irgendwie schön.

Finde ich auch.

Ich in dem Fall gar nicht. Für eine Diözese ist es überhaupt nicht schön, ein Jahr lang vakant zu sein.

Das stimmt wohl. Ein einjähriges Spekulieren über den Nachfolger, während der Vorgänger noch im Amt ist, ist aber auch nicht gerade toll. Und die Spanne liegt ja vor allem an dem komplizierten Wahlprozedere, auf das aber dennoch wohl kaum einer verzichten möchte. München ist daher keine schlechte Lösung. In Chur hat er es ja auch getan, vielleicht kommt das jetzt öfter. Betroffen wären ja ohnehin nur Bistümer, deren Bischöfe der Papst aufgrund spezieller Konkordate nicht frei bestimmen kann.

Franciscus non papa
Geschrieben

wobei ich es gut finde, wenn der papst eben nicht frei bestimmen kann. der bischof als der hirte seines bistums sollte nicht ohne oder gegen den willen der menschen bestimmt werden können.

Geschrieben

besonders verdiemte bischöfe werden meist auch nach anahme des rücktritts apostolische Administratoren in ihrer ehemaligen Diözese so war es z.b. bei Rudolf Graber in Regensburg

Geschrieben
besonders verdiemte bischöfe werden meist auch nach anahme des rücktritts apostolische Administratoren in ihrer ehemaligen Diözese so war es z.b. bei Rudolf Graber in Regensburg

Einer dieser verdienten Bischöfe, war Maximilian Aichern in Linz......nachdem man dem konservativen Mobbing nachgegeben hat......

Geschrieben
wobei ich es gut finde, wenn der papst eben nicht frei bestimmen kann. der bischof als der hirte seines bistums sollte nicht ohne oder gegen den willen der menschen bestimmt werden können.

 

Ob ein Dutzend Domkapitulare das besser können? Oder welcher Wahlmodus schwebte dir vor? Grüße, KAM

Franciscus non papa
Geschrieben

immerhin besser, ein dutzend domkapitulare bestimmen mit, als nur der papst alleine.

Geschrieben

Eine örtliche Mitbestimmung finde ich auch nicht schlecht. Für ein unabhängiges Wahlrecht bin ich aber auch nicht. Diözesen sollten nicht auf Dauer ein Eigenleben entwickeln können. Das Prozedere der Bischofswahl wie in D üblich führt zu den notwendigen Rückkopplungen zwischen Orts- und Weltkirche. ME sind wir in Deutschland auch so schlecht damit nicht gefahren.

Geschrieben (bearbeitet)
Eine örtliche Mitbestimmung finde ich auch nicht schlecht. Für ein unabhängiges Wahlrecht bin ich aber auch nicht. Diözesen sollten nicht auf Dauer ein Eigenleben entwickeln können. Das Prozedere der Bischofswahl wie in D üblich führt zu den notwendigen Rückkopplungen zwischen Orts- und Weltkirche. ME sind wir in Deutschland auch so schlecht damit nicht gefahren.

Wie man mit dem Mitbestimmungsrechten im Ernstfall umgeht ist doch auch hinlänglich bekannt.

 

Beispiel: Meisner in Köln und Eder in Salzburg. Demokratie ist dem Vatikan auch in Ansätzen verdächtig.

bearbeitet von wolfgang E.
Geschrieben

besonders verdiemte bischöfe werden meist auch nach anahme des rücktritts apostolische Administratoren in ihrer ehemaligen Diözese so war es z.b. bei Rudolf Graber in Regensburg

Einer dieser verdienten Bischöfe, war Maximilian Aichern in Linz......nachdem man dem konservativen Mobbing nachgegeben hat......

aha wann war Mgr Aichern den Administrator

hier ist nichts vermerkt

http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/baichern.html

hier ist es vermerkt daß Graber Apostolischer Administrator war

http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/bgraber.html

Also denke ich nicht daß Aichern ernannt war ich denke das Domkapitel könnte ihn gewählt haben wie auch Mgr Kräzl 1985 vom Wiener Domkapitel gewählt wurde

Geschrieben

besonders verdiemte bischöfe werden meist auch nach anahme des rücktritts apostolische Administratoren in ihrer ehemaligen Diözese so war es z.b. bei Rudolf Graber in Regensburg

Einer dieser verdienten Bischöfe, war Maximilian Aichern in Linz......nachdem man dem konservativen Mobbing nachgegeben hat......

aha wann war Mgr Aichern den Administrator

hier ist nichts vermerkt

http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/baichern.html

hier ist es vermerkt daß Graber Apostolischer Administrator war

http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/bgraber.html

Also denke ich nicht daß Aichern ernannt war ich denke das Domkapitel könnte ihn gewählt haben wie auch Mgr Kräzl 1985 vom Wiener Domkapitel gewählt wurde

 

2005 gab er überraschend seinen Rücktritt aus Altersgründen bekannt, der am 18. Mai von Papst Benedikt XVI. angenommen wurde. Danach blieb er auf Wunsch des Papstes bis zur Amtseinführung seines Nachfolgers Apostolischer Administrator der Diözese Linz.

Quelle

Geschrieben

Eine örtliche Mitbestimmung finde ich auch nicht schlecht. Für ein unabhängiges Wahlrecht bin ich aber auch nicht. Diözesen sollten nicht auf Dauer ein Eigenleben entwickeln können. Das Prozedere der Bischofswahl wie in D üblich führt zu den notwendigen Rückkopplungen zwischen Orts- und Weltkirche. ME sind wir in Deutschland auch so schlecht damit nicht gefahren.

Wie man mit dem Mitbestimmungsrechten im Ernstfall umgeht ist doch auch hinlänglich bekannt.

 

Beispiel: Meisner in Köln und Eder in Salzburg. Demokratie ist dem Vatikan auch in Ansätzen verdächtig.

mit recht mit vollem recht mabn sieht ja was dabei herauskommt siehe schweiz

Geschrieben

besonders verdiemte bischöfe werden meist auch nach anahme des rücktritts apostolische Administratoren in ihrer ehemaligen Diözese so war es z.b. bei Rudolf Graber in Regensburg

Einer dieser verdienten Bischöfe, war Maximilian Aichern in Linz......nachdem man dem konservativen Mobbing nachgegeben hat......

aha wann war Mgr Aichern den Administrator

hier ist nichts vermerkt

http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/baichern.html

hier ist es vermerkt daß Graber Apostolischer Administrator war

http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/bgraber.html

Also denke ich nicht daß Aichern ernannt war ich denke das Domkapitel könnte ihn gewählt haben wie auch Mgr Kräzl 1985 vom Wiener Domkapitel gewählt wurde

 

2005 gab er überraschend seinen Rücktritt aus Altersgründen bekannt, der am 18. Mai von Papst Benedikt XVI. angenommen wurde. Danach blieb er auf Wunsch des Papstes bis zur Amtseinführung seines Nachfolgers Apostolischer Administrator der Diözese Linz.

Quelle

 

achso wikipedia da gibts ja keinerklei wahrheitskontrolle

hast du keinen beleg aus Linz selber

Geschrieben (bearbeitet)

besonders verdiemte bischöfe werden meist auch nach anahme des rücktritts apostolische Administratoren in ihrer ehemaligen Diözese so war es z.b. bei Rudolf Graber in Regensburg

Einer dieser verdienten Bischöfe, war Maximilian Aichern in Linz......nachdem man dem konservativen Mobbing nachgegeben hat......

aha wann war Mgr Aichern den Administrator

hier ist nichts vermerkt

http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/baichern.html

hier ist es vermerkt daß Graber Apostolischer Administrator war

http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/bgraber.html

Also denke ich nicht daß Aichern ernannt war ich denke das Domkapitel könnte ihn gewählt haben wie auch Mgr Kräzl 1985 vom Wiener Domkapitel gewählt wurde

 

2005 gab er überraschend seinen Rücktritt aus Altersgründen bekannt, der am 18. Mai von Papst Benedikt XVI. angenommen wurde. Danach blieb er auf Wunsch des Papstes bis zur Amtseinführung seines Nachfolgers Apostolischer Administrator der Diözese Linz.

Quelle

 

achso wikipedia da gibts ja keinerklei wahrheitskontrolle

hast du keinen beleg aus Linz selber

Ich wohne in der Diözese Linz und bin Bischof Maximilian persönlich verbunden, daher weiß ich sicher, dass es so war.

Aber wenn Du willst:

Auf ausdrücklichen Wunsch des Heiligen Vaters wird der Altbischof die Diözese bis zur Ernennung seines Nachfolgers weiter verwalten.

Die Quelle, das sind ja Deine Brüder im Geiste, denen wirst Du ja glauben.

bearbeitet von wolfgang E.
Geschrieben

danke das istt seriöser als wikipedia

Franciscus non papa
Geschrieben

seriös???????

Geschrieben (bearbeitet)
danke das istt seriöser als wikipedia

 

Nein, bei Wikipedia kann jeder Idiot schreiben, bei <Link unzulässig> schreiben aber ausschließlich Idioten.

bearbeitet von Clown
Geschrieben

Eine örtliche Mitbestimmung finde ich auch nicht schlecht. Für ein unabhängiges Wahlrecht bin ich aber auch nicht. Diözesen sollten nicht auf Dauer ein Eigenleben entwickeln können. Das Prozedere der Bischofswahl wie in D üblich führt zu den notwendigen Rückkopplungen zwischen Orts- und Weltkirche. ME sind wir in Deutschland auch so schlecht damit nicht gefahren.

Wie man mit dem Mitbestimmungsrechten im Ernstfall umgeht ist doch auch hinlänglich bekannt.

 

Beispiel: Meisner in Köln und Eder in Salzburg. Demokratie ist dem Vatikan auch in Ansätzen verdächtig.

Welche Demokratie? Ich kann mich nicht erinnern, jemals ein aktives Wahlrecht für das Bischofsamt besessen zu haben. Gewählt wird von Klerikern. Wie dem Vatikan das grundsätzlich suspekt sein kann ist schwer nachvollziehbar - der dortige Chef musste sich auch einem solchen Prozedere unterziehen.

Geschrieben
achso wikipedia da gibts ja keinerklei wahrheitskontrolle

Wo gibt es das schon?

Geschrieben

achso wikipedia da gibts ja keinerklei wahrheitskontrolle

Wo gibt es das schon?

 

Bei Kirchens, nannte sich Imprimatur (oder nihil obstat).

Geschrieben

achso wikipedia da gibts ja keinerklei wahrheitskontrolle

Wo gibt es das schon?

 

Bei Kirchens, nannte sich Imprimatur (oder nihil obstat).

Das ist keine Wahrheits- sondern eine Wohlgefallenskontrolle. Besser auch Vorzensur genannt.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Neu erstellen...