Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben
Allerdings hätten sie [die Zweisprachigen] auch Nachteile. Sie sprächen etwas langsamer als Menschen, die nur eine Sprache beherrschten.

 

Wieso sollte das ein Nachteil sein? :ph34r:

Nachteil: Man wird gehänselt (ich bin zwar nicht zweisprachig, spreche aber langsam).

Vorteil: Man kann seinen Satz während des Sprechens noch editieren <_<

Geschrieben
Allerdings hätten sie [die Zweisprachigen] auch Nachteile. Sie sprächen etwas langsamer als Menschen, die nur eine Sprache beherrschten.

 

Wieso sollte das ein Nachteil sein? :ph34r:

Nachteil: Man wird gehänselt (ich bin zwar nicht zweisprachig, spreche aber langsam).

Vorteil: Man kann seinen Satz während des Sprechens noch editieren :unsure:

 

tröste Dich, man wird auch gehänselt, wenn man zu schnell spricht <_<

Geschrieben
Allerdings hätten sie [die Zweisprachigen] auch Nachteile. Sie sprächen etwas langsamer als Menschen, die nur eine Sprache beherrschten.

 

Wieso sollte das ein Nachteil sein? :ph34r:

Nachteil: Man wird gehänselt (ich bin zwar nicht zweisprachig, spreche aber langsam).

Vorteil: Man kann seinen Satz während des Sprechens noch editieren :D

 

tröste Dich, man wird auch gehänselt, wenn man zu schnell spricht <_<

Aber da hat man den Trost, dass die anderen nicht mitkommen :D

(und mittlerweile gibt es fürs Schnellsprechen sogar Verträge mit Musikproduzenten)

 

Ich hingegen bin bei einer Konversation immer in der Situation, auf den fahrenden ICE aufspringen zu müssen :unsure:

 

On topic: Wenn die zweite Sprache eine Nische besetzt kann das ein echter Vorteil sein. Ein Norwegischer Dialekt ist zum Beispiel nicht verkehrt.

Geschrieben
tröste Dich, man wird auch gehänselt, wenn man zu schnell spricht <_<

 

Finde ich richtig. Schnell sprechen tun zB Evangelikale, wenn sie Gegenargumenten gegen ihre spezielle Theologie begegnen müssen. Ein Schelm, wer da Böses denkt. Und jedenfalls, Leute, die zu schnell sprechen, gehen mir auf die Nerven...

Geschrieben (bearbeitet)

tröste Dich, man wird auch gehänselt, wenn man zu schnell spricht <_<

 

Finde ich richtig. Schnell sprechen tun zB Evangelikale, wenn sie Gegenargumenten gegen ihre spezielle Theologie begegnen müssen. Ein Schelm, wer da Böses denkt. Und jedenfalls, Leute, die zu schnell sprechen, gehen mir auf die Nerven...

 

püh, dann isses ja gut, dass ich nicht in Mannheim war (evangelikal bin ich aber mit Sicherheit nicht :unsure: )....

 

zählt eigentlich Extremdialekt + hochdeutsch auch zur zweisprachigen Erziehung? Dann kenne ich zumindest Eltern, die das praktizieren (wenn auch nicht sehr erfolgreich)

 

Bist Du zweisprachig?

bearbeitet von tine74
Geschrieben

tröste Dich, man wird auch gehänselt, wenn man zu schnell spricht <_<

 

Finde ich richtig. Schnell sprechen tun zB Evangelikale, wenn sie Gegenargumenten gegen ihre spezielle Theologie begegnen müssen. Ein Schelm, wer da Böses denkt. Und jedenfalls, Leute, die zu schnell sprechen, gehen mir auf die Nerven...

Das kommt darauf an - manchmal wirkt schnelles Sprechen auch einfach unheimlich vital. Schnelles Sprechen in Verbindung mit funkelnden Augen, die von Begeisterung zeugen, ist auch immer wieder ein schöner Anblick.

Geschrieben
Bist Du zweisprachig?

 

Kann man schon sagen, ich bin im Italienischen aufgewachsen und kann es fließend und fehlerfrei sprechen.

 

Ich kann auch folgende Beobachtung bestätigen:

 

Zudem hätten Zweisprachige häufiger Schwierigkeiten, das richtige Wort zu finden.

 

Das liegt nach meiner Erfahrung daran, dass einem das passende Wort in der falschen Sprache einfällt. Dann sucht man vergeblich nach dem in der richtigen Sprache, und man behilft sich dann mit Umschreibungen.

Geschrieben (bearbeitet)

ich finds toll, bin da sehr unbegabt <_<, aber italienisch wird doch auch eher schnell gesprochen, oder ist das ein dummes Vorurteil?

 

aber wegen des langsameren Sprechens: In dem Artikelt steht ja auch, es würde sich um "Sekundenbruchteile" handeln - wie will man das denn Messen und vor allem festlegen, dass es auf der Zweisprachigkeit beruht und eben nicht solche Variationen sind wie zwischen Kulti und mir?

 

Das mit dem Wörter-Nicht-Finden kann ich bei der Tochter von Bekannten beobachten, die wächst zwar nicht direkt zweisprachig auf, geht aber in einen rein englischsprachigen Kindergarten. Sie ist allerdings noch zu klein, dass dann umschreiben zu können, sie sagt es dann einfach in der anderen Sprache..

bearbeitet von tine74
Geschrieben

Bist Du zweisprachig?

 

Kann man schon sagen, ich bin im Italienischen aufgewachsen und kann es fließend und fehlerfrei sprechen.

 

Ich kann auch folgende Beobachtung bestätigen:

 

Zudem hätten Zweisprachige häufiger Schwierigkeiten, das richtige Wort zu finden.

 

Das liegt nach meiner Erfahrung daran, dass einem das passende Wort in der falschen Sprache einfällt. Dann sucht man vergeblich nach dem in der richtigen Sprache, und man behilft sich dann mit Umschreibungen.

Das kenne ich auch von einem Mitschüler aus dem Leistungskurs Englisch. Der hatte gegen Ende auch Probleme damit Deutsche Vokabeln zu finden.

Geschrieben (bearbeitet)
ich finds toll, bin da sehr unbegabt <_<, aber italienisch wird doch auch eher schnell gesprochen, oder ist das ein dummes Vorurteil?

 

Also von mir nicht :unsure: Aber Italiener haben tatsächlich die Tendenz, sehr schnell zu sprechen - wie die Griechen. Als ich mal mit einer griechischen Fluggesellschaft von Athen nach Nordgriechenland flog, sprach die Besatzung so schnell Englisch, dass ich kaum etwas verstehen konnte...

 

aber wegen des langsameren Sprechens: In dem Artikelt steht ja auch, es würde sich um "Sekundenbruchteile" handeln - wie will man das denn Messen und vor allem festlegen, dass es auf der Zweisprachigkeit beruht und eben nicht solche Variationen sind wie zwischen Kulti und mir?

 

K.A.

 

Das mit dem Wörter-Nicht-Finden kann ich bei der Tochter von Bekannten beobachten, die wächst zwar nicht direkt zweisprachig auf, geht aber in einen rein englischsprachigen Kindergarten. Sie ist allerdings noch zu klein, dass dann umschreiben zu können, sie sagt es dann einfach in der anderen Sprache..

 

Seit ich vermehrt versuche, mein Englisch auf Vordermann zu bringen, erlebe ich Ähnliches. Und der Versuchung, es in der anderen Sprache zu sagen, erliegen auch Erwachsene, so würde ich die Flut von Anglizismen zumindest teilweise erklären.

bearbeitet von Domingo
Geschrieben

Als ich eine kurze Zeit in Italien gewohnt habe, dachte ich auch, ich könnte mein Italienisch durch Fernsehen und Radio verbessern. Die haben so schnell gesprochen, dass ich mich gar nicht konzentrieren konnte.

 

*hihi*

Beutelschneider
Geschrieben
Seit ich vermehrt versuche, mein Englisch auf Vordermann zu bringen, erlebe ich Ähnliches. Und der Versuchung, es in der anderen Sprache zu sagen, erliegen auch Erwachsene, so würde ich die Flut von Anglizismen zumindest teilweise erklären.

 

Oft genug gibt es aber auch in einer Sprache gar keinen so treffenden und passenden Ausdruck, wie vielleicht in der anderen.

Geschrieben

 

Seit ich vermehrt versuche, mein Englisch auf Vordermann zu bringen, erlebe ich Ähnliches. Und der Versuchung, es in der anderen Sprache zu sagen, erliegen auch Erwachsene, so würde ich die Flut von Anglizismen zumindest teilweise erklären.

 

Oft genug gibt es aber auch in einer Sprache gar keinen so treffenden und passenden Ausdruck, wie vielleicht in der anderen.

 

Hör mir bloß auf... ich hab neulich einen englischen Krimi gelesen und wunderte mich, warum der eine den anderen mehrfach anbrüllte "You bloody cock!".

 

Du blutiger Hahn war es nicht. Auf das bloody kam ich dann. Und schließlich erkannte ich auch, was cock heißt. <_<

Beutelschneider
Geschrieben

 

Seit ich vermehrt versuche, mein Englisch auf Vordermann zu bringen, erlebe ich Ähnliches. Und der Versuchung, es in der anderen Sprache zu sagen, erliegen auch Erwachsene, so würde ich die Flut von Anglizismen zumindest teilweise erklären.

 

Oft genug gibt es aber auch in einer Sprache gar keinen so treffenden und passenden Ausdruck, wie vielleicht in der anderen.

 

Hör mir bloß auf... ich hab neulich einen englischen Krimi gelesen und wunderte mich, warum der eine den anderen mehrfach anbrüllte "You bloody cock!".

 

Du blutiger Hahn war es nicht. Auf das bloody kam ich dann. Und schließlich erkannte ich auch, was cock heißt. <_<

 

Das dumme ist nur, wenn man einige Bücher mal im Original gelesen hat, merkt man auch wie sehr sie durch Übersetzungen verlieren.

Geschrieben

 

Seit ich vermehrt versuche, mein Englisch auf Vordermann zu bringen, erlebe ich Ähnliches. Und der Versuchung, es in der anderen Sprache zu sagen, erliegen auch Erwachsene, so würde ich die Flut von Anglizismen zumindest teilweise erklären.

 

Oft genug gibt es aber auch in einer Sprache gar keinen so treffenden und passenden Ausdruck, wie vielleicht in der anderen.

 

Hör mir bloß auf... ich hab neulich einen englischen Krimi gelesen und wunderte mich, warum der eine den anderen mehrfach anbrüllte "You bloody cock!".

 

Du blutiger Hahn war es nicht. Auf das bloody kam ich dann. Und schließlich erkannte ich auch, was cock heißt. <_<

 

Das dumme ist nur, wenn man einige Bücher mal im Original gelesen hat, merkt man auch wie sehr sie durch Übersetzungen verlieren.

 

Japp.

Geschrieben

Ich bin zwar nicht zweisprachig (bilingue, wie man hier sagt), aber ich lebe in einer zweisprachigen Stadt. Mehrere Jahre habe ich an einem Bankschalter gearbeitet. Das war spannend. Es gab Kunden von denen ich bis zuletzt nicht wusste, ob sie nun deutscher oder französischer Muttersprache waren. Sie sprachen immer so mit mir, wie ich sie begrüsst hatte. Es kam aber auch vor, dass die Sprache mitten im Gespräch änderte.

 

Interessant waren dann auch die Kadersitzungen. Jeder sprach in seiner Muttersprache. Übersetzt wurde nichts. Das Protokoll erschien deutsch oder französisch, je nach der Sprache des Protokollführers.

 

Heute habe ich leider viel von meinen Französischkenntnissen wieder verloren. Für den Normalgebrauch reicht es aber immer noch.

Geschrieben

Meine beiden Stiefkinder sind zweisprachig, und sprechen besser Hochdeutsch als ich und perfekt Türkisch.

 

Sie tun sich allerdings immer noch schwer, mit ihrer Mutter deutsch zu sprechen, und fallen, selbst wenn ich dabei bin, manchmal ins Türkische. Ähnliches habe ich bei meinem (griechisch deutschen) Cousin erlebt, der mit seiner Mutter deutsch und seinem Vater griechisch spicht. Direkte Wortfindungsprobleme sind mir noch nicht aufgefallen. Jedenfalls keine schwerwiegenderen, als ich sie habe, wenn ich zu Hause über meine Arbeit erzähle (in der es häufig englisch zugeht, weil Englisch die Firmensprache ist). Und Englisch ist bei mir "nur" Fremdsprache. Meine Muttersprachen sind Schwäbisch und Deutsch. (Deutsch spreche ich meist mit Akzent).

Geschrieben

tröste Dich, man wird auch gehänselt, wenn man zu schnell spricht <_<

 

Finde ich richtig. Schnell sprechen tun zB Evangelikale, wenn sie Gegenargumenten gegen ihre spezielle Theologie begegnen müssen. Ein Schelm, wer da Böses denkt. Und jedenfalls, Leute, die zu schnell sprechen, gehen mir auf die Nerven...

mir geht schnellschreiben auf den senkel. ich schreibe betont langsam weil du nicht so schnell lesen kannst. ein gebot der höflichkeit. :unsure:

Beutelschneider
Geschrieben
mir geht schnellschreiben auf den senkel. ich schreibe betont langsam weil du nicht so schnell lesen kannst. ein gebot der höflichkeit. :unsure:

 

Das merkt man aber auch <_<

Geschrieben
Oft genug gibt es aber auch in einer Sprache gar keinen so treffenden und passenden Ausdruck, wie vielleicht in der anderen.

 

Oft genug werden aber die Ausdrucksmöglichkeiten der eigenen Sprache nicht mal ansatzweise ausgeschöpft.

Geschrieben
Das kenne ich auch von einem Mitschüler aus dem Leistungskurs Englisch. Der hatte gegen Ende auch Probleme damit Deutsche Vokabeln zu finden.
Das halte ich für reine Angeberei... :ph34r:
Geschrieben
Das kenne ich auch von einem Mitschüler aus dem Leistungskurs Englisch. Der hatte gegen Ende auch Probleme damit Deutsche Vokabeln zu finden.
Das halte ich für reine Angeberei... :ph34r:

 

Doch, das kenn ich: für exakt 5 Minuten nach einer fünfstündigen Englisch-LK-Klausur. Alles andere ist Angeberei. :ph34r:

Geschrieben
Das kenne ich auch von einem Mitschüler aus dem Leistungskurs Englisch. Der hatte gegen Ende auch Probleme damit Deutsche Vokabeln zu finden.
Das halte ich für reine Angeberei... :ph34r:

 

Doch, das kenn ich: für exakt 5 Minuten nach einer fünfstündigen Englisch-LK-Klausur. Alles andere ist Angeberei. :ph34r:

 

Ok, aber keine Minute mehr <_<

Geschrieben
Das kenne ich auch von einem Mitschüler aus dem Leistungskurs Englisch. Der hatte gegen Ende auch Probleme damit Deutsche Vokabeln zu finden.
Das halte ich für reine Angeberei... :ph34r:

 

Doch, das kenn ich: für exakt 5 Minuten nach einer fünfstündigen Englisch-LK-Klausur. Alles andere ist Angeberei. :ph34r:

 

Ihr könnt Euch wirklich nicht vorstellen, dass man sich in ein Schulfach so reinsteigern kann, oder? <_<

 

Ja die Jugend von heute :unsure:

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Neu erstellen...