bruder_19 Geschrieben 14. April 2007 Melden Geschrieben 14. April 2007 Gibt es eigentlich für Seminaristen eines Priesterseminars eine bestimmte Bekleidung, wie die Soutane bei Priestern? (Auch wenn diese Kleidungsstücke heute nicht mehr oft getragen werden.)
Touch-me-Flo Geschrieben 14. April 2007 Melden Geschrieben 14. April 2007 (bearbeitet) Gibt es eigentlich für Seminaristen eines Priesterseminars eine bestimmte Bekleidung, wie die Soutane bei Priestern? (Auch wenn diese Kleidungsstücke heute nicht mehr oft getragen werden.) Früher und einige abtrünnigen Traditionalistenseminare hatten/haben eine Einkleidung für die Seminaristen, an diesem Tag bekamen/ bekommen sie die Soutane von einem Bischof überreicht. Aber auch in neuerer Zeit wird die Soutane immer beliebter. Warum interessiert dich das? Gruß Florian bearbeitet 14. April 2007 von Touch-me-Flo
bruder_19 Geschrieben 14. April 2007 Autor Melden Geschrieben 14. April 2007 In einem Film über das Leben von Johannes XXIII hatten die Seminaristen so was ähnliches wie eine Soutane an, aber ist die nicht dem Priester vorbehalten?
Touch-me-Flo Geschrieben 14. April 2007 Melden Geschrieben 14. April 2007 In einem Film über das Leben von Johannes XXIII hatten die Seminaristen so was ähnliches wie eine Soutane an, aber ist die nicht dem Priester vorbehalten? Nein eine Soutane ist kein Amtszeichen eines Priesters und darf deshalb auch von angehenden Priestern getragen werden.
bruder_19 Geschrieben 14. April 2007 Autor Melden Geschrieben 14. April 2007 Und wo ist der Unterschied zwischen der "Seminaristen-Soutane" und der "Priester-Soutane". Die Soutane eines Diakons hat z. B. nur 3 Knöpfe, während die eines Priesters 33 hat. Und die der Seminaristen? Wie sieht es bei denen mit Kopfbedeckung aus?
Touch-me-Flo Geschrieben 14. April 2007 Melden Geschrieben 14. April 2007 Und wo ist der Unterschied zwischen der "Seminaristen-Soutane" und der "Priester-Soutane". Die Soutane eines Diakons hat z. B. nur 3 Knöpfe, während die eines Priesters 33 hat. Und die der Seminaristen? Wie sieht es bei denen mit Kopfbedeckung aus? Also das mit den Knöpfen hör ich heute auch zum ersten Mal. Also ich kenne keinen Unterschied zwischen der Soutane eines Seminaristes, eines Diakons oder eines Priesters. Erst später wenn der Priester die sogenannte "Knopflochentzündung bekommt unterscheidet sich die Soutane.
ramibo Geschrieben 14. April 2007 Melden Geschrieben 14. April 2007 Und wo ist der Unterschied zwischen der "Seminaristen-Soutane" und der "Priester-Soutane". Die Soutane eines Diakons hat z. B. nur 3 Knöpfe, während die eines Priesters 33 hat. Und die der Seminaristen? Wie sieht es bei denen mit Kopfbedeckung aus? Upps, wo kommt denn diese Aussage her??? Diakon -> 3 Knöpfe??? Meine Soutane unterscheidet sich bis auf ein bisschen Farbe (Rot/Schwarz) und der Form des Zingulums nicht von der unseres Kardinales. Und ich bin nur ein kleiner Diakon mit Zivilberuf.
bruder_19 Geschrieben 15. April 2007 Autor Melden Geschrieben 15. April 2007 Anzahl der Knöpfe siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Soutane
TomTom Geschrieben 16. April 2007 Melden Geschrieben 16. April 2007 Ach, Wikipedia... Meine Soutane hat die klassischen 33 Knöpfe, ich habe sie von einem ausgeschiedenen Priester "geerbt", dem sie vor seiner Diakonatsweihe maßgeschneidert wurde. Das war noch vor der Liturgiereform, am Ende des Konzils. Ich habe inzwischen Soutanen gesehen, bei denen die Zahl 33 nicht immer vorhanden war. Die Symbolik ist zwar ganz hübsch, aber nicht so entscheidend. Seminaristen waren früher ab Erteilung der Tonsur verpflichtet, erkennbar geistliche Kleidung zu tragen. Heute "sollen" Priester geistliche Kleidung tragen, in der Ordnung für die ständigen Diakone steht, daß sie dazu nicht verpflichtet sind. Gerade bei Zivilberuflern wäre das manchmal auch nicht unbedingt angebracht. Das Recht zu dieser Kleidung hat man aber prinzipiell ab Erteilung der Admissio, die die frühere Tonsur ersetzt hat. Damit wird man vom Bischof als Weihekandidat angenommen. Ich kenne die Praxis, schon als Seminarist mit Kalkleiste zu gehen, allerdings nur von den Ecclesia Dei-Gemeinschaften und vom Neokatechumenat.
Petrus Geschrieben 16. April 2007 Melden Geschrieben 16. April 2007 Gibt es eigentlich für Seminaristen eines Priesterseminars eine bestimmte Bekleidung Die Baskenmütze ist - nach der Tradition - erst ab Subdiakon erlaubt [aber nicht im Hochsommer, auch nicht an Sonntagen IV.Cl., wenn diese nicht auf einen Samstag fallen, wohl aber am Samstag nach Herz Mariae - vgl. AAS 32, 1897, 332 ff. - ] aber wohl (nach herrschender Meinung) vorher nicht ungültig.
Petrus Geschrieben 16. April 2007 Melden Geschrieben 16. April 2007 (bearbeitet) Meine Soutane hat die klassischen 33 Knöpfe der TomTom hat wirklich die Knöpfe gezählt also, meine Soutane hatte ja auch Knöpfe, (das ist ganz praktisch, wenn Du mal auf die Toilette mußt, viel praktischer als dieser Reißverschluß), aber auf die Idee, die Knöpfe zu zählen - auf diese Idee wäre ich nicht gekommen. bearbeitet 16. April 2007 von Petrus
Wunibald Geschrieben 16. April 2007 Melden Geschrieben 16. April 2007 Die Baskenmütze ist - nach der Tradition - erst ab Subdiakon erlaubt [aber nicht im Hochsommer, auch nicht an Sonntagen IV.Cl., wenn diese nicht auf einen Samstag fallen, wohl aber am Samstag nach Herz Mariae - vgl. AAS 32, 1897, 332 ff. - ] aber wohl (nach herrschender Meinung) vorher nicht ungültig. Ich habe erst letzte Woche einen katholischen Geistlichen während der Beerdigung auf dem Friedhof mit Baskenmütze beobachtet. Ist das in der konkreten liturgischen Situation eine erlaubte Kopfbedeckung?
Petrus Geschrieben 16. April 2007 Melden Geschrieben 16. April 2007 Ich habe erst letzte Woche einen katholischen Geistlichen während der Beerdigung auf dem Friedhof mit Baskenmütze beobachtet. Ist das in der konkreten liturgischen Situation eine erlaubte Kopfbedeckung? war das eine katholische Beerdigung?
Franciscus non papa Geschrieben 17. April 2007 Melden Geschrieben 17. April 2007 Die Baskenmütze ist - nach der Tradition - erst ab Subdiakon erlaubt [aber nicht im Hochsommer, auch nicht an Sonntagen IV.Cl., wenn diese nicht auf einen Samstag fallen, wohl aber am Samstag nach Herz Mariae - vgl. AAS 32, 1897, 332 ff. - ] aber wohl (nach herrschender Meinung) vorher nicht ungültig. Ich habe erst letzte Woche einen katholischen Geistlichen während der Beerdigung auf dem Friedhof mit Baskenmütze beobachtet. Ist das in der konkreten liturgischen Situation eine erlaubte Kopfbedeckung? hm, am ende ist da ein mensch ungültig unter die erde gekommen. man sollte ihn also wieder ausgraben und "sub conditione" nochmal neu beerdigen.
Wunibald Geschrieben 17. April 2007 Melden Geschrieben 17. April 2007 Ich habe erst letzte Woche einen katholischen Geistlichen während der Beerdigung auf dem Friedhof mit Baskenmütze beobachtet. Ist das in der konkreten liturgischen Situation eine erlaubte Kopfbedeckung? war das eine katholische Beerdigung?Es war eine katholische Beerdigung, deswegen war ich ja auch etwas verwundert.
Petrus Geschrieben 17. April 2007 Melden Geschrieben 17. April 2007 Ich habe erst letzte Woche einen katholischen Geistlichen während der Beerdigung auf dem Friedhof mit Baskenmütze beobachtet. Ist das in der konkreten liturgischen Situation eine erlaubte Kopfbedeckung? war das eine katholische Beerdigung?Es war eine katholische Beerdigung, deswegen war ich ja auch etwas verwundert. gut. war das ein katholischer Friedhof?
Wunibald Geschrieben 17. April 2007 Melden Geschrieben 17. April 2007 gut. war das ein katholischer Friedhof? Ein katholischer Pfarrer hat nach einem katholischen Gottesdienst in einer katholischen Pfarrkirche meine katholische Tante auf einem katholischen Friedhof beerdigt und dies mit einer unkatholischen Baskenmütze auf dem Kopf.
Franciscus non papa Geschrieben 17. April 2007 Melden Geschrieben 17. April 2007 sagte doch schon, die gute katholische tante wieder ausbuddeln und sub conditione nochmal beerdigen. diesmal entweder barhäuptig oder mit einem bi(e)rett auf dem kopfe des hochwürdigsten herren....
soames Geschrieben 18. April 2007 Melden Geschrieben 18. April 2007 sagte doch schon, die gute katholische tante wieder ausbuddeln und sub conditione nochmal beerdigen. diesmal entweder barhäuptig oder mit einem bi(e)rett auf dem kopfe des hochwürdigsten herren.... Na ja, den Bischof muß man dazu ja nicht gleich einfliegen. Ein hochwürdiger Herr sollte es auch tun.
Petrus Geschrieben 18. April 2007 Melden Geschrieben 18. April 2007 gut. war das ein katholischer Friedhof? Ein katholischer Pfarrer hat nach einem katholischen Gottesdienst in einer katholischen Pfarrkirche meine katholische Tante auf einem katholischen Friedhof beerdigt und dies mit einer unkatholischen Baskenmütze auf dem Kopf. gut, is ja gut. nur für Dich, Wunibald, plaudere ich mal aus dem Nähkästchen, zum Thema "Baskenmütze". es war in den späten sechziger Jahren, (so ca. 1969/70), da war wieder mal Priesterweihe, in Freising. Danach Empfang, im Domhof. Auch zugegen war der Subregens des Priesterseminars. nicht vergessen: es waren die achtundsechziger Jahre, so. Dunkler Anzug, natürlich, und: knallrote Krawatte. Döpfner sieht das, stürzt hin zu ihm, und schreit ihn an: "HABEN SIE DENN KEIN EINZIGES PRIESTERLICHES KLEIDUNGSSTÜCK???" Antwort: "doch, Herr Kardinal. Eine Baskenmütze."
soames Geschrieben 18. April 2007 Melden Geschrieben 18. April 2007 gut. war das ein katholischer Friedhof? Ein katholischer Pfarrer hat nach einem katholischen Gottesdienst in einer katholischen Pfarrkirche meine katholische Tante auf einem katholischen Friedhof beerdigt und dies mit einer unkatholischen Baskenmütze auf dem Kopf. gut, is ja gut. nur für Dich, Wunibald, plaudere ich mal aus dem Nähkästchen, zum Thema "Baskenmütze". es war in den späten sechziger Jahren, (so ca. 1969/70), da war wieder mal Priesterweihe, in Freising. Danach Empfang, im Domhof. Auch zugegen war der Subregens des Priesterseminars. nicht vergessen: es waren die achtundsechziger Jahre, so. Dunkler Anzug, natürlich, und: knallrote Krawatte. Döpfner sieht das, stürzt hin zu ihm, und schreit ihn an: "HABEN SIE DENN KEIN EINZIGES PRIESTERLICHES KLEIDUNGSSTÜCK???" Antwort: "doch, Herr Kardinal. Eine Baskenmütze." Was für eine tolle Geschichte. Aber wenigstens mal wieder ein ernstzunehmendes Posting. Das scheint ja auch nur noch bei jedem zwanzigsten zu gelingen. Glückwunsch also!
Petrus Geschrieben 18. April 2007 Melden Geschrieben 18. April 2007 ein ernstzunehmendes Posting. ach - Du hast das echt ernstgenommen? naja ...
Werner001 Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 gut. war das ein katholischer Friedhof? Ein katholischer Pfarrer hat nach einem katholischen Gottesdienst in einer katholischen Pfarrkirche meine katholische Tante auf einem katholischen Friedhof beerdigt und dies mit einer unkatholischen Baskenmütze auf dem Kopf. gut, is ja gut. nur für Dich, Wunibald, plaudere ich mal aus dem Nähkästchen, zum Thema "Baskenmütze". es war in den späten sechziger Jahren, (so ca. 1969/70), da war wieder mal Priesterweihe, in Freising. Danach Empfang, im Domhof. Auch zugegen war der Subregens des Priesterseminars. nicht vergessen: es waren die achtundsechziger Jahre, so. Dunkler Anzug, natürlich, und: knallrote Krawatte. Döpfner sieht das, stürzt hin zu ihm, und schreit ihn an: "HABEN SIE DENN KEIN EINZIGES PRIESTERLICHES KLEIDUNGSSTÜCK???" Antwort: "doch, Herr Kardinal. Eine Baskenmütze." Sowas. Wo eine knallrote Krawatte doch nur einem Kardinal zusteht. Und dem Erzbischof von Salzburg. Werner
Touch-me-Flo Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 gut. war das ein katholischer Friedhof? Ein katholischer Pfarrer hat nach einem katholischen Gottesdienst in einer katholischen Pfarrkirche meine katholische Tante auf einem katholischen Friedhof beerdigt und dies mit einer unkatholischen Baskenmütze auf dem Kopf. gut, is ja gut. nur für Dich, Wunibald, plaudere ich mal aus dem Nähkästchen, zum Thema "Baskenmütze". es war in den späten sechziger Jahren, (so ca. 1969/70), da war wieder mal Priesterweihe, in Freising. Danach Empfang, im Domhof. Auch zugegen war der Subregens des Priesterseminars. nicht vergessen: es waren die achtundsechziger Jahre, so. Dunkler Anzug, natürlich, und: knallrote Krawatte. Döpfner sieht das, stürzt hin zu ihm, und schreit ihn an: "HABEN SIE DENN KEIN EINZIGES PRIESTERLICHES KLEIDUNGSSTÜCK???" Antwort: "doch, Herr Kardinal. Eine Baskenmütze." Sowas. Wo eine knallrote Krawatte doch nur einem Kardinal zusteht. Und dem Erzbischof von Salzburg. Werner Und der Papa Ratzi von freiburg darf auch eine rote Krawatte tragen.
urdu Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 (...) Und der Papa Ratzi von freiburg darf auch eine rote Krawatte tragen. Ist es nicht bemerkenswert, dass zu korrekter Männerkleidung stets ein Strick um den Hals gehört?
Recommended Posts