mykathpierre Geschrieben 18. April 2007 Melden Geschrieben 18. April 2007 Die Unviesrätit Cabmgidre hat in eneir Sudite hraeusgseufneden, dsas es eagl ist, in wlecehr Riehofnelge in eniem Wrot die Bcuhtsaebn afutuacehn. Etsnchehiednd ist, dsas der ltezte und der esrte Buhcsbtae kroerkt snid. Dnan knan das Wrot trtozedm pobrlelmos gleesen wrdeen, acuh wnen der Rset vllöig drcuhinadener ist. Das fnkutioinert, wiel das Ague des Menchsen eifnach gar nchit jdeen Buhscbtaen leist. Da ich mcih sätndig veritppe, fidne ich es beuhriegnd das zu wsiesn! Pierre Zitieren
Sina-mk Geschrieben 18. April 2007 Melden Geschrieben 18. April 2007 Nö Inge, da es ja funktioniert. Ich konnte den Beitrag ohne Probleme verstehen. Sina, die selbst quer-lesen in der Schule gelernt hat Zitieren
GermanHeretic Geschrieben 18. April 2007 Melden Geschrieben 18. April 2007 Nö Inge, da es ja funktioniert. Ich konnte den Beitrag ohne Probleme verstehen.Sina, die selbst quer-lesen in der Schule gelernt hat Der Kkammgpunenatiioonsß titrt ein bei ütrrbbieeen lngaen oedr usdnverthenlicän Ftemdwrerrön. Koohsfnnnantgeeuäunn ehrrswecen zzlsäcuith das Veditänrnss. Zitieren
Kulti Geschrieben 18. April 2007 Melden Geschrieben 18. April 2007 Ich weiß nur dass ich oft Überraschungen erlebt habe, wenn ich Bücher mit lauter richtig geschriebenen Wörtern nochmal gelesen habe. Na gut, die Handlung hatte ich im wesentlichen schon richtig erfasst - aber selektiv habe ich dann doch einige Absätze einfach nicht gelesen, die feinere Zusammenhänge erklärt hatten. Fast so, als ob ich erstmal wissen wollte, wie es denn jetzt ausgeht - der Rest sind Details. Zitieren
ramhol Geschrieben 18. April 2007 Melden Geschrieben 18. April 2007 (bearbeitet) Die Unviesrätit Cabmgidre hat in eneir Sudite hraeusgseufneden, dsas es eagl ist, in wlecehr Riehofnelge in eniem Wrot die Bcuhtsaebn afutuacehn. Etsnchehiednd ist, dsas der ltezte und der esrte Buhcsbtae kroerkt snid. Dnan knan das Wrot trtozedm pobrlelmos gleesen wrdeen, acuh wnen der Rset vllöig drcuhinadener ist. Das fnkutioinert, wiel das Ague des Menchsen eifnach gar nchit jdeen Buhscbtaen leist. Da ich mcih sätndig veritppe, fidne ich es beuhriegnd das zu wsiesn! Pierre Ach ja? Viel Spaß: Legädseiähyltmirresaud ist ein hyneslhtcbehatsis ciecesmhcs Euzigenrs, sien nühectrilar Baisentedil ist die Läuyrersgse (Gfoutnsdrf der Mrokutretn-Aokilldae), und göreht zu den Hoennliuzegaln. bearbeitet 18. April 2007 von ramhol Zitieren
GermanHeretic Geschrieben 18. April 2007 Melden Geschrieben 18. April 2007 Ach ja? Legädseiähyltmirresaud ist ein hyneslhtcbehatsis ciecesmhcs Euzigenrs, sien nühectrilar Baisentedil ist die Läuyrersgse (Gfoutnsdrf der Mrokutretn-Aokilldae), und göreht zu den Hoennliuzegaln. Wen Du aufm Trip bist, geht's - in vielen bunten Farben. Zitieren
Volker Geschrieben 18. April 2007 Melden Geschrieben 18. April 2007 Nö Inge, da es ja funktioniert. Ich konnte den Beitrag ohne Probleme verstehen.Sina, die selbst quer-lesen in der Schule gelernt hat Es ist eine urbane Legende, dass dies auf einer Untersuchung der Universität Cambridge beruht. Ich bin mir nicht mehr ganz sich sicher, wo das ursprünglich herkam. Zitieren
Petrus Geschrieben 18. April 2007 Melden Geschrieben 18. April 2007 Die Unviesrätit Cabmgidre hat in eneir Sudite hraeusgseufneden, dsas es eagl ist, in wlecehr Riehofnelge in eniem Wrot die Bcuhtsaebn afutuacehn. Etsnchehiednd ist, dsas der ltezte und der esrte Buhcsbtae kroerkt snid. Dnan knan das Wrot trtozedm pobrlelmos gleesen wrdeen, acuh wnen der Rset vllöig drcuhinadener ist. Das fnkutioinert, wiel das Ague des Menchsen eifnach gar nchit jdeen Buhscbtaen leist. Da ich mcih sätndig veritppe, fidne ich es beuhriegnd das zu wsiesn! Pierre alzo horchamol, mier Frannggn ham dess scho immer gwußd: mergge: ma schraipt, wima schbrichd. bungdum. Zitieren
Katta Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 Was auch lustig ist: Ich habe schon so viel lektoriert, dass ich automatisch zum Stift greife, wenn ich in einem Buch einen Druckfehler entdecke. Trotz querlesen.... Zitieren
Ennasus Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 Nö Inge, da es ja funktioniert. Ich konnte den Beitrag ohne Probleme verstehen. Sina, die selbst quer-lesen in der Schule gelernt hat Der titrt ein bei ütrrbbieeen lngaen oedr usdnverthenlicän Ftemdwrerrön. Koohsfnnnantgeeuäunn ehrrswecen zzlsäcuith das Veditänrnss. Bei "Kkammgpunenatiioonsß" hatte ich eine Zeitlang wirklich einen solchen .Das lag aber, glaube ich, auch daran, dass man das in Wirklichkeit mit Doppel - s schreibt. Es irritiert ziemlich, wenn der letzte Buchstabe nicht stimmt (konkret hier habe ich immer auf eine lange Endsilbe gespechtelt) Zitieren
GermanHeretic Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 Der titrt ein bei ütrrbbieeen lngaen oedr usdnverthenlicän Ftemdwrerrön. Koohsfnnnantgeeuäunn ehrrswecen zzlsäcuith das Veditänrnss. Bei "Kkammgpunenatiioonsß" hatte ich eine Zeitlang wirklich einen solchen .Das lag aber, glaube ich, auch daran, dass man das in Wirklichkeit mit Doppel - s schreibt. Es irritiert ziemlich, wenn der letzte Buchstabe nicht stimmt (konkret hier habe ich immer auf eine lange Endsilbe gespechtelt) In welcher Wirklichkeit? In meiner Wirklichkeit schreibt man Paß mit ß, so hab ich's in der Grundschule gelernt. Und da ich mir fest vorgenommen habe, ein engstirniger alter Sack zu werden, der seine Umgebung damit nervt, so zu tun, als wäre er taub, übe ich mich schonmal im weitgehenden Verweigern von Rechtschreibreformen. Zitieren
Kulti Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 Der titrt ein bei ütrrbbieeen lngaen oedr usdnverthenlicän Ftemdwrerrön. Koohsfnnnantgeeuäunn ehrrswecen zzlsäcuith das Veditänrnss. Bei "Kkammgpunenatiioonsß" hatte ich eine Zeitlang wirklich einen solchen .Das lag aber, glaube ich, auch daran, dass man das in Wirklichkeit mit Doppel - s schreibt. Es irritiert ziemlich, wenn der letzte Buchstabe nicht stimmt (konkret hier habe ich immer auf eine lange Endsilbe gespechtelt) In welcher Wirklichkeit? In meiner Wirklichkeit schreibt man Paß mit ß, so hab ich's in der Grundschule gelernt. Und da ich mir fest vorgenommen habe, ein engstirniger alter Sack zu werden, der seine Umgebung damit nervt, so zu tun, als wäre er taub, übe ich mich schonmal im weitgehenden Verweigern von Rechtschreibreformen. Also in meiner Wirklichkeit habe ich Pass immer mit Doppeless geschrieben - allerdings habe ich meine Wirklichkeit im Verdacht von der GEZ gesteuert zu sein. Deswegen kann ich für Korrektheit nicht bürgen. Zitieren
GermanHeretic Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 Also in meiner Wirklichkeit habe ich Pass immer mit Doppeless geschrieben Ich habe mal gelernt, daß "ss" am Silbenende zu "ß" wird. Sollte mir eine passende Ausnahme entgangen sein? - allerdings habe ich meine Wirklichkeit im Verdacht von der GEZ gesteuert zu sein. ... Zitieren
Ennasus Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 Der titrt ein bei ütrrbbieeen lngaen oedr usdnverthenlicän Ftemdwrerrön. Koohsfnnnantgeeuäunn ehrrswecen zzlsäcuith das Veditänrnss. Bei "Kkammgpunenatiioonsß" hatte ich eine Zeitlang wirklich einen solchen .Das lag aber, glaube ich, auch daran, dass man das in Wirklichkeit mit Doppel - s schreibt. Es irritiert ziemlich, wenn der letzte Buchstabe nicht stimmt (konkret hier habe ich immer auf eine lange Endsilbe gespechtelt) In welcher Wirklichkeit? In meiner Wirklichkeit schreibt man Paß mit ß, so hab ich's in der Grundschule gelernt. Und da ich mir fest vorgenommen habe, ein engstirniger alter Sack zu werden, der seine Umgebung damit nervt, so zu tun, als wäre er taub, übe ich mich schonmal im weitgehenden Verweigern von Rechtschreibreformen. Das hab ich natürlich nicht wissen können...Oder doch....hätte ich.......????*malnachdenk*..... Zitieren
Kirisiyana Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 Also in meiner Wirklichkeit habe ich Pass immer mit Doppeless geschrieben Ich habe mal gelernt, daß "ss" am Silbenende zu "ß" wird. Sollte mir eine passende Ausnahme entgangen sein? Ja, das war mal so, aber heute wir immer dann "ss" geschrieben, wenn der Vokal davor "kurz" ist - egal ob das "ss" dann am Silbenende steht oder nicht. Das war auch eine gar zu gräßlich überflüssige Zusatzregelung. Ein paar gute Dinge hat die Rechtschreibreform gebracht. Zitieren
GermanHeretic Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 Ja, das war mal so, aber heute wir immer dann "ss" geschrieben, wenn der Vokal davor "kurz" ist - egal ob das "ss" dann am Silbenende steht oder nicht. Das war auch eine gar zu gräßlich überflüssige Zusatzregelung. Ein paar gute Dinge hat die Rechtschreibreform gebracht. Die Zuſatzregel wäre nicht halb so gräßlich, wenn es das lange S noch gäbe, welches eine Menge Ausſpracheverwirrungen durch Abſchaffung einiger Homophone elegant umſchifft. Zitieren
urdu Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 Ja, das war mal so, aber heute wir immer dann "ss" geschrieben, wenn der Vokal davor "kurz" ist - egal ob das "ss" dann am Silbenende steht oder nicht. Das war auch eine gar zu gräßlich überflüssige Zusatzregelung. Ein paar gute Dinge hat die Rechtschreibreform gebracht. Die Zuſatzregel wäre nicht halb so gräßlich, wenn es das lange S noch gäbe, welches eine Menge Ausſpracheverwirrungen durch Abſchaffung einiger Homophone elegant umſchifft. Ah ja. Das ift die Fchrift, bei der man immer das Gefühl hat, man lifpelt. Hab ich's richtig angewendet? Bei der Fchrift wohl nicht. Zitieren
GermanHeretic Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 Hab ich's richtig angewendet? Bei der Fchrift wohl nicht. Nein. Erſtens gibt's das ſ nur als Kleinbuchſtabe, "Schrift" iſt also völlig korrekt. Und zweitens iſt der Zeichenkode 0x017F, nicht 0x0066. Aber das lifpeln gefällt mir. Zitieren
Stefan Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 Nö Inge, da es ja funktioniert. Ich konnte den Beitrag ohne Probleme verstehen. Sina, die selbst quer-lesen in der Schule gelernt hat Der Kkammgpunenatiioonsß titrt ein bei ütrrbbieeen lngaen oedr usdnverthenlicän Ftemdwrerrön. Koohsfnnnantgeeuäunn ehrrswecen zzlsäcuith das Veditänrnss. Wenn man bei zusammengesetzen Worten die Buchstaben über die Wortgrenzen hinaus durchschüttelt, funktioniert es natürlich nicht mehr. Zitieren
GermanHeretic Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 Der Kkammgpunenatiioonsß titrt ein bei ütrrbbieeen lngaen oedr usdnverthenlicän Ftemdwrerrön. Koohsfnnnantgeeuäunn ehrrswecen zzlsäcuith das Veditänrnss. Wenn man bei zusammengesetzen Worten die Buchstaben über die Wortgrenzen hinaus durchschüttelt, funktioniert es natürlich nicht mehr. Achſo, geht das denn beſser? Kknoumniiaomtseanpgß Koostannnenhugfuneän Zitieren
Stefan Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 Der Kkammgpunenatiioonsß titrt ein bei ütrrbbieeen lngaen oedr usdnverthenlicän Ftemdwrerrön. Koohsfnnnantgeeuäunn ehrrswecen zzlsäcuith das Veditänrnss. Wenn man bei zusammengesetzen Worten die Buchstaben über die Wortgrenzen hinaus durchschüttelt, funktioniert es natürlich nicht mehr. Achſo, geht das denn beſser? Kknoumniiaomtseanpgß Koostannnenhugfuneän -engpaß ist auch zusammengesetzt. Zitieren
GermanHeretic Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 engpaß ist auch zusammengesetzt. "Reihenfolge" auch, ebenso "durcheinander" sowie "Buchstabe". Zitieren
urdu Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 Hab ich's richtig angewendet? Bei der Fchrift wohl nicht. Nein. Erſtens gibt's das ſ nur als Kleinbuchſtabe, "Schrift" iſt also völlig korrekt. Und zweitens iſt der Zeichenkode 0x017F, nicht 0x0066. Aber das lifpeln gefällt mir. Ja. Ich hab diese Schrift nur selten geschrieben und sie definitiv erst in meiner Ausbildung zum Pflichtschullehrer gelernt, weil von dem zu meiner Zeit noch erwartet wurde, dass er historische Dokumente entziffern kann. Aber als Druckschrift ist sie mir völlig geläufig. In meiner Schülerzeit waren unsere Lesebücher immer zum Teil so gedruckt, weil man davon ausging, dass noch viel Lesestoff in dieser Form existierte. Nichtsdestoweniger habe ich beim Lesen alter Bücher auf den ersten paar Seiten immer das Gefühl, ich litte plötzlich an einem Sprachfehler. Zitieren
agnostiker Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 Die Unviesrätit Cabmgidre hat in eneir Sudite hraeusgseufneden, dsas es eagl ist, in wlecehr Riehofnelge in eniem Wrot die Bcuhtsaebn afutuacehn. Etsnchehiednd ist, dsas der ltezte und der esrte Buhcsbtae kroerkt snid. Dnan knan das Wrot trtozedm pobrlelmos gleesen wrdeen, acuh wnen der Rset vllöig drcuhinadener ist. Das fnkutioinert, wiel das Ague des Menchsen eifnach gar nchit jdeen Buhscbtaen leist. Ich hab das gelesen und mich gefragt: was hat das mit dem Auge zu tun? Nicht das Auge liest, sondern der Mensch. Aber was mit unserem Auge zu tun hat, ist dass sie einen "blinden Punkt" besitzen, während wohl die Augen von Oktopussen keine haben. Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.