Theol Geschrieben 21. April 2007 Melden Geschrieben 21. April 2007 Rechnet ihr damit, dass Benedikt XVI noch in diesem Jahr - Herbst vielleicht - wieder neue Kardinäle ernennt? - Da bis zum Jahresende noch einige Kardinäle ihr Stimmrecht verlieren, wegen der Altersgrenze rutscht die Zahl der Wahlberechtigten wohl noch weiter unter die 120er-Marke, die so in etwa vorgesehen wäre. Todesfälle mal ausgeschlossen. Ich würde vermuten, dass es noch in diesem Jahr neue geben könnte, da der Papst ja sagte, er wolle häufiger "nachnominieren".
Explorer Geschrieben 21. April 2007 Melden Geschrieben 21. April 2007 Das werden wir dann schon sehen, wenn's soweit ist...
BruderLeichtfuß Geschrieben 21. April 2007 Melden Geschrieben 21. April 2007 Das werden wir dann schon sehen, wenn's soweit ist... Es gibt keine dumme Fragen, es gibt nur dumme Antworten
kurwenal56 Geschrieben 22. April 2007 Melden Geschrieben 22. April 2007 Vielleicht ernennt er ja mal eine Frau als Kardinal. Ein Kardinal muss nämlich nicht Priester sein. Der letzte Laie als Kardinal war glaube ich sogar ein Deutscher im vorletzten Jahrhundert. Das wäre doch mal ein schönes Zeichen!
kam Geschrieben 22. April 2007 Melden Geschrieben 22. April 2007 Vielleicht ernennt er ja mal eine Frau als Kardinal. Ein Kardinal muss nämlich nicht Priester sein. Der letzte Laie als Kardinal war glaube ich sogar ein Deutscher im vorletzten Jahrhundert. Das wäre doch mal ein schönes Zeichen! Restalkohol? Grüße, KAM
kurwenal56 Geschrieben 22. April 2007 Melden Geschrieben 22. April 2007 Vielleicht ernennt er ja mal eine Frau als Kardinal. Ein Kardinal muss nämlich nicht Priester sein. Der letzte Laie als Kardinal war glaube ich sogar ein Deutscher im vorletzten Jahrhundert. Das wäre doch mal ein schönes Zeichen! Restalkohol? Grüße, KAM Ja: Heiliger Geist !?
Touch-me-Flo Geschrieben 22. April 2007 Melden Geschrieben 22. April 2007 Ich wär für unseren hw. Monsignore Robert Zollitsch oder der George Cloney des Vatikans
Stepp Geschrieben 22. April 2007 Melden Geschrieben 22. April 2007 Ich wär für unseren hw. Monsignore Robert Zollitsch oder der George Cloney des Vatikans Glaubst du, dass euer Bischof davon besser wird? Oder ist das nur, damit man angeben kann "ha ha ha, wir haben einen Kardinal!"?
Theol Geschrieben 22. April 2007 Autor Melden Geschrieben 22. April 2007 Ich wär für unseren hw. Monsignore Robert Zollitsch oder der George Cloney des Vatikans Also, wenn du mit dem "George Cloney" Msgr. Gänswein meinst ..., ich denke der würde erstmal Bischof, so wie es bei Kardinal Dziwisz war ... aber ich denke, das ist nun ganz anders... der wird meiner Meinung nach kein Kardinal. Ich könnte mir da eher Erzbischof Marini vorstellen, der Kardinal würde, nachdem er sein Amt als Zeremonienmeister abgegeben hat. Sollte der nicht eh mal Erzbischof in einem Bistum in Italien werden? - Ich denke, das wird noch passieren. Was andere Kardinalsernennungen betrifft... ich glaube, dass einige Kurien-Kardinal-Plätze noch nicht von einem Kardinal besetzt sind ... da wird man dann aufrüsten. Ebenso einige Kardinal-Bischofssitze (z.B. Paris, Erzbischof Vingt-Trois [23], da gibts ja so einige). Da Kardinal Ruini auch bereits 75 wurde, könnte ich mir vorstellen, dass im Amt des Generalvikars von Rom auch ein Nachfolger-Kardinal zu bestimmen sein könnte.
Touch-me-Flo Geschrieben 22. April 2007 Melden Geschrieben 22. April 2007 Ich wär für unseren hw. Monsignore Robert Zollitsch oder der George Cloney des Vatikans Glaubst du, dass euer Bischof davon besser wird? Oder ist das nur, damit man angeben kann "ha ha ha, wir haben einen Kardinal!"? Darauf antworte ich jetzt nicht
Explorer Geschrieben 22. April 2007 Melden Geschrieben 22. April 2007 Das werden wir dann schon sehen, wenn's soweit ist... Es gibt keine dumme Fragen, es gibt nur dumme Antworten Doch, es gibt sogar jede Menge dummer Fragen. Der Thread hier beweist das gerade...
Drehsen Geschrieben 9. Juni 2010 Melden Geschrieben 9. Juni 2010 Für Ende 2010 dürfte das nächste Konsistorium anstehen. Es wären am 14.11.2010 (wenn kein Kardinal unter 80 Jahren bis dorthin sterben sollte) noch 101 wahlberechtigte Kardinäle, d.h. 19 Plätze frei. Und die Liste der Kandidaten sprengt bei Weitem die Anzahl der freien Plätze. So ist diesmal nicht die Frage "wer wird Kardinal?", sondern "wer hat Pech?". Was wäre das hier ohne gleich ein paar Namen in den Ring zu werfen: 01. Amato (Kurie) 02. Burke (Kurie) 03. De Paolis (Kurie) 04. Baldelli (Kurie) 05. Monterisi (Kurie) 06. Sardi (Kurie) 07. Ravasi (Kurie) 08. Marx (München) 09. Betori (Florenz) 10. Romeo (Palermo) 11. Nycz (Warschau) 12. Rodriguez Plaza (Toledo) 13. Collins (Toronto) 14. Monsengwo Pasiny (Kinshasa) 15. Cuquero Verga (Asuncion) 16. Ranjith (Colombo) 17. Maung Bo (Yangon) 18. Tonye Bakot (Yaounde) 19. Wuerl (Washington) dazu dürfte es noch einige Bischöfe und Theologen über 80 Jahre geben, die den Kardinalshut erhalten werden. Auch hier ein paar Tipps: 20. Sgrecchia (Kurie) 21. Teissier (Algier) 22. Walter Brandmüller (Kurie)
Theol Geschrieben 9. Juni 2010 Autor Melden Geschrieben 9. Juni 2010 Da hast du doch eine gute Liste :-) Wie wäre es denn noch mit Erzbischof Piero Marini, dem ehemaligen Zeremonienmeister?
Franciscus non papa Geschrieben 9. Juni 2010 Melden Geschrieben 9. Juni 2010 ich hätte da noch ein paar andere, aber die werden es natürlich nicht werden.
Udalricus Geschrieben 9. Juni 2010 Melden Geschrieben 9. Juni 2010 (bearbeitet) Du scheinst ja ein eingefleischter Vatikan-Insider zu sein. Alle Kandidaten klingen sehr plausibel. Ich würde dennoch noch den hier oder den hier in den Kreis der neuen Eminenzen herein nehmen. Auch der hier wäre ein würdiger und plausibler Kandidat. bearbeitet 9. Juni 2010 von Udalricus
Udalricus Geschrieben 9. Juni 2010 Melden Geschrieben 9. Juni 2010 Wie wäre es denn noch mit Erzbischof Piero Marini, dem ehemaligen Zeremonienmeister? Der Wunschkandidat von siri!
Theol Geschrieben 9. Juni 2010 Autor Melden Geschrieben 9. Juni 2010 Wie wäre es denn noch mit Erzbischof Piero Marini, dem ehemaligen Zeremonienmeister? Der Wunschkandidat von siri! Also ich finde, der hätte es verdient... so viele Jahre bei JP2 mit all den Umständen durch den Rollstuhl später ... Schade, dass er es nicht mehr ist. Der neue Marini wirkt so unsympathisch... und altbacken ... von Anfang an schon
Siri Geschrieben 10. Juni 2010 Melden Geschrieben 10. Juni 2010 Der gute Mgr Piero Marnni dürfte kaum Kardinal werden spannend wird der Fall des Erzbischof Sardi er ist Pro Patron des Malteserordens somit klarer Anwärter auch das Kardinalat den der Orden von Malta hat immer einen Kardinal Als Patron, damit dieser auf der selben Ranghöhe wie der Großmeister ist aber Mgr Sardi ist auch stellvertretender Camerlengo dieser wiederum ist nie Kardinal damit jemand im Falle des Konklaves auch außerhalb des selben ist der Entscheidungen treffen kann
Drehsen Geschrieben 10. Juni 2010 Melden Geschrieben 10. Juni 2010 Du scheinst ja ein eingefleischter Vatikan-Insider zu sein. Alle Kandidaten klingen sehr plausibel. Ich würde dennoch noch den hier oder den hier in den Kreis der neuen Eminenzen herein nehmen. Auch der hier wäre ein würdiger und plausibler Kandidat. Ja, sind sicherlich bei einem späteren Konsistorium durchaus Kandidaten. Im Moment haben diese (und auch z.B. New York, Baltimore, Utrecht, Mechelen-Brüssel oder Prag) das "Problem", dass es in der Stadt noch einen emeritierten Erzbsichof im Kardinalsrang gibt, der noch unter 80 Jahren ist und somt bei einem Konklave wahlberechtigt. Und zwei "Wähler" aus einer Diözese ist unwahrscheinlich. Beim neuen Erzbischof von Hanoi ist es so, dass es mit Erzbischof Pham Minh Man schon einen Kardinal im Land gibt, so dass ich mir nicht vorstellen kann, dass die vietnam. Regierung noch einen zweiten Kardinal erlauben würde.
Drehsen Geschrieben 10. Juni 2010 Melden Geschrieben 10. Juni 2010 Der gute Mgr Piero Marnni dürfte kaum Kardinal werden spannend wird der Fall des Erzbischof Sardi er ist Pro Patron des Malteserordens somit klarer Anwärter auch das Kardinalat den der Orden von Malta hat immer einen Kardinal Als Patron, damit dieser auf der selben Ranghöhe wie der Großmeister ist aber Mgr Sardi ist auch stellvertretender Camerlengo dieser wiederum ist nie Kardinal damit jemand im Falle des Konklaves auch außerhalb des selben ist der Entscheidungen treffen kann Ich tippe auch eher nicht auf Marini, zumindest jetzt noch nicht. Bei Sardi ist es in der Tat ein gutes Argument, was du vorbringst, daran habe ich nicht gedacht. Allerdings wird er als möglicher neuer präfekt des Kongregation für die Bischöfe gehandelt (was ich mir aufgrund seines Alters nicth vorstellen kann).
Udalricus Geschrieben 10. Juni 2010 Melden Geschrieben 10. Juni 2010 das "Problem", dass es in der Stadt noch einen emeritierten Erzbsichof im Kardinalsrang gibt, der noch unter 80 Jahren ist und somt bei einem Konklave wahlberechtigt. Und zwei "Wähler" aus einer Diözese ist unwahrscheinlich.Und wie war das dann mit diesem und diesem Kardinal? Beim neuen Erzbischof von Hanoi ist es so, dass es mit Erzbischof Pham Minh Man schon einen Kardinal im Land gibt, so dass ich mir nicht vorstellen kann, dass die vietnam. Regierung noch einen zweiten Kardinal erlauben würde.Wär ja noch schöner, wenn die das erlauben müsste!
Touch-me-Flo Geschrieben 10. Juni 2010 Melden Geschrieben 10. Juni 2010 Für Ende 2010 dürfte das nächste Konsistorium anstehen. Es wären am 14.11.2010 (wenn kein Kardinal unter 80 Jahren bis dorthin sterben sollte) noch 101 wahlberechtigte Kardinäle, d.h. 19 Plätze frei. Und die Liste der Kandidaten sprengt bei Weitem die Anzahl der freien Plätze. So ist diesmal nicht die Frage "wer wird Kardinal?", sondern "wer hat Pech?". Was wäre das hier ohne gleich ein paar Namen in den Ring zu werfen: 01. Amato (Kurie) 02. Burke (Kurie) 03. De Paolis (Kurie) 04. Baldelli (Kurie) 05. Monterisi (Kurie) 06. Sardi (Kurie) 07. Ravasi (Kurie) 08. Marx (München) 09. Betori (Florenz) 10. Romeo (Palermo) 11. Nycz (Warschau) 12. Rodriguez Plaza (Toledo) 13. Collins (Toronto) 14. Monsengwo Pasiny (Kinshasa) 15. Cuquero Verga (Asuncion) 16. Ranjith (Colombo) 17. Maung Bo (Yangon) 18. Tonye Bakot (Yaounde) 19. Wuerl (Washington) dazu dürfte es noch einige Bischöfe und Theologen über 80 Jahre geben, die den Kardinalshut erhalten werden. Auch hier ein paar Tipps: 20. Sgrecchia (Kurie) 21. Teissier (Algier) 22. Walter Brandmüller (Kurie) Ich vermisse auch noch einen Namen auf der Liste....... 23. Zollitsch (Freiburg)
Udalricus Geschrieben 10. Juni 2010 Melden Geschrieben 10. Juni 2010 Ich vermisse auch noch einen Namen auf der Liste....... 23. Zollitsch (Freiburg) Oje, ich hoffe, es geht nicht wieder dasselbe Theater los wie bei Lehmann: Nach jedem Konsistorium: "Warum hat ihn denn der Papst schon wieder übergangen?" Vielen ist nicht bewusst, dass das Kardinalat mit dem Bischofssitz zusammen hängt, nicht mit dem Vorsitz von Bischofskonferenzen.
kam Geschrieben 10. Juni 2010 Melden Geschrieben 10. Juni 2010 Wäre nicht der EB von Tokio schon lange dran?
Theol Geschrieben 11. Juni 2010 Autor Melden Geschrieben 11. Juni 2010 Ich vermisse auch noch einen Namen auf der Liste....... 23. Zollitsch (Freiburg) Oje, ich hoffe, es geht nicht wieder dasselbe Theater los wie bei Lehmann: Nach jedem Konsistorium: "Warum hat ihn denn der Papst schon wieder übergangen?" Vielen ist nicht bewusst, dass das Kardinalat mit dem Bischofssitz zusammen hängt, nicht mit dem Vorsitz von Bischofskonferenzen. Also es ist nicht nur vom Bischofssitz abhängig. Es gibt ja so "3 Kategorien" a) Präfekte der Kongregationen / Kurien-Kardinäle Herausragende Bischofssitze in der Welt (wie in Deutschland: Köln, Berlin, München-Freising) c) Ehrentitel für Theologen, die nichtmal Bischof sein müssen bzw. sonstige Bischöfe die den Titel ehrenhalber bekommen, ohne dass Sie auf einem besonderen Bischofssitz sitzen.
Recommended Posts