Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben
Ich weiß, man kann alles übertreiben... :lol:

In jede Richtung.

Trotzdem gehört das alles zu unserer kulturellen Tradition.

 

Werner

Geschrieben
Ich weiß, man kann alles übertreiben... :lol:

 

Ja, war vor zwei Wochen noch dort... und in der Tat ist das nicht mein Ding.

Geschrieben
In jede Richtung.

Trotzdem gehört das alles zu unserer kulturellen Tradition.

 

Wobei grade der Barock (jetzt nicht auf der Wies, aber an anderen Stellen) wenig Rücksicht auf das vorhandene genommen hat (also ähnlich dem, was hier jetzt den Geburtlern vorgeworfen wird). Eine gothische Kathedrale gehört ebensowenig barockisiert, wie ausgeräumt.

Geschrieben
In solchen Räumen kann man sehr ordentlich feiern!

 

Keine Frage. In die entrümpelte Apsis würde gut eine Bar passen. Wenn es mal um eine profane Nachnutzung geht, hat die Gemeinde schon vorausschauend geplant. Auch die Verwandlung in eine Moschee wäre ganz leicht möglich.

 

Du redest wie der Blinde von der Farbe.

eine meiner liebsten Kirchen:

Sieh Dir das einmal an

Geschrieben
In solchen Räumen kann man sehr ordentlich feiern!

 

Keine Frage. In die entrümpelte Apsis würde gut eine Bar passen. Wenn es mal um eine profane Nachnutzung geht, hat die Gemeinde schon vorausschauend geplant. Auch die Verwandlung in eine Moschee wäre ganz leicht möglich.

 

Du redest wie der Blinde von der Farbe.

eine meiner liebsten Kirchen:

Sieh Dir das einmal an

 

Das find ich auch in Ordnung, da ist die Apsis ja sinnvoll genutzt mit dem Altar.

Geschrieben
In solchen Räumen kann man sehr ordentlich feiern!

 

Keine Frage. In die entrümpelte Apsis würde gut eine Bar passen. Wenn es mal um eine profane Nachnutzung geht, hat die Gemeinde schon vorausschauend geplant. Auch die Verwandlung in eine Moschee wäre ganz leicht möglich.

 

Du redest wie der Blinde von der Farbe.

eine meiner liebsten Kirchen:

Sieh Dir das einmal an

 

Das find ich auch in Ordnung, da ist die Apsis ja sinnvoll genutzt mit dem Altar.

 

Weil er sonst nirgends hin kann. Die Kirche, um die hier gestritten wird, ist größer. Warum soll man die Apsis nicht frei und den Raum allein wirken lassen?

Ich mag das, wenn die wunderschöne Architektur einmal nicht zugestellt und "geschmückt" wird, sondern sich selbst genug sein darf.

(Zugegeben: zu Weihnachten würde ich dort die Christbäume hinstellen oder den Christbaum, je nachdem - den Baumschmuck eben - aber sonst?)

Geschrieben
In solchen Räumen kann man sehr ordentlich feiern!

 

Keine Frage. In die entrümpelte Apsis würde gut eine Bar passen. Wenn es mal um eine profane Nachnutzung geht, hat die Gemeinde schon vorausschauend geplant. Auch die Verwandlung in eine Moschee wäre ganz leicht möglich.

 

Du redest wie der Blinde von der Farbe.

eine meiner liebsten Kirchen:

Sieh Dir das einmal an

 

Das find ich auch in Ordnung, da ist die Apsis ja sinnvoll genutzt mit dem Altar.

 

Weil er sonst nirgends hin kann. Die Kirche, um die hier gestritten wird, ist größer. Warum soll man die Apsis nicht frei und den Raum allein wirken lassen?

Ich mag das, wenn die wunderschöne Architektur einmal nicht zugestellt und "geschmückt" wird, sondern sich selbst genug sein darf.

(Zugegeben: zu Weihnachten würde ich dort die Christbäume hinstellen oder den Christbaum, je nachdem - den Baumschmuck eben - aber sonst?)

 

Außerdem handelt es sich um einen soliden Altar, nicht so einen im IKEA-Stil. Bei der Ruprechtskirche hat man die vorhandene Architektursprache aufgenommen und fortentwickelt, in Schweinheim hat man sich vom Vorhandenen distanziert.

Geschrieben
Weil er sonst nirgends hin kann. Die Kirche, um die hier gestritten wird, ist größer. Warum soll man die Apsis nicht frei und den Raum allein wirken lassen?

Ich mag das, wenn die wunderschöne Architektur einmal nicht zugestellt und "geschmückt" wird, sondern sich selbst genug sein darf.

 

Ich hab's oben schon erklärt: Weil eine Apsis nicht als zweckfreier "Raum" gebaut wurde, sondern um ein Zentrum herum: den Altar. Jede romanische Kirche mit einer Rundapsis oder jeder gotische Chorraum mit einem 5/8-Abschluß hat ein natürliches Zentrum. Auf dieses verweist der Altar. Nimm den Altar fort und die Architektur ist ihrer Mitte beraubt. Eine ähnliche Wirkung erzielt man, wenn man den Altar verschiebt. Der Raum wirkt dann unharmonisch, in seiner Botschaft widersprüchlich. Auf Dauer stört sowas.

Geschrieben
In solchen Räumen kann man sehr ordentlich feiern!

 

Keine Frage. In die entrümpelte Apsis würde gut eine Bar passen. Wenn es mal um eine profane Nachnutzung geht, hat die Gemeinde schon vorausschauend geplant. Auch die Verwandlung in eine Moschee wäre ganz leicht möglich.

 

Du redest wie der Blinde von der Farbe.

eine meiner liebsten Kirchen:

Sieh Dir das einmal an

 

und erst die Gottesdienste dort....

Geschrieben
Weil er sonst nirgends hin kann. Die Kirche, um die hier gestritten wird, ist größer. Warum soll man die Apsis nicht frei und den Raum allein wirken lassen?

Ich mag das, wenn die wunderschöne Architektur einmal nicht zugestellt und "geschmückt" wird, sondern sich selbst genug sein darf.

 

Ich hab's oben schon erklärt: Weil eine Apsis nicht als zweckfreier "Raum" gebaut wurde, sondern um ein Zentrum herum: den Altar. Jede romanische Kirche mit einer Rundapsis oder jeder gotische Chorraum mit einem 5/8-Abschluß hat ein natürliches Zentrum. Auf dieses verweist der Altar. Nimm den Altar fort und die Architektur ist ihrer Mitte beraubt. Eine ähnliche Wirkung erzielt man, wenn man den Altar verschiebt. Der Raum wirkt dann unharmonisch, in seiner Botschaft widersprüchlich. Auf Dauer stört sowas.

 

 

Die Apsis in Schweinheim ist nicht zweckfrei, Tabernakel und Taufbecken, dazu die monochromen Fenster sehen mit schon nach Mitte aus, eine andere Mitte vielleicht als wir sie erwarten würden

Geschrieben (bearbeitet)
Die Apsis in Schweinheim ist nicht zweckfrei, Tabernakel und Taufbecken, dazu die monochromen Fenster sehen mit schon nach Mitte aus, eine andere Mitte vielleicht als wir sie erwarten würden

 

Ich würde Dir zustimmen, wenn Tabernakel und Taufstein stärkere Akzente setzen würden als sie es tun. Zudem sollte bei dieser Raumaufteilung der Tabernakel in der Flucht der Kirche stehen, nicht seitlich versetzt. Dann könnte das sogar funktionieren und ein eindrucksvolles Zeichen sein. Leider sind durch die seitliche Versetzung des Tabernakels die direkten Bezüge zwischen Altar und Tabernakel aufgehoben bzw. gestört. Das ist schade.

bearbeitet von JHNewman
Geschrieben
In solchen Räumen kann man sehr ordentlich feiern!

 

Keine Frage. In die entrümpelte Apsis würde gut eine Bar passen. Wenn es mal um eine profane Nachnutzung geht, hat die Gemeinde schon vorausschauend geplant. Auch die Verwandlung in eine Moschee wäre ganz leicht möglich.

 

Du redest wie der Blinde von der Farbe.

eine meiner liebsten Kirchen:

Sieh Dir das einmal an

 

und erst die Gottesdienste dort....

 

Ich liebe sie sehr, aber es ist sicher Geschmackssache. Wer "große Orgelmessen" sucht, wird dort eher nicht fündig.

Geschrieben
Ich würde Dir zustimmen, wenn Tabernakel und Taufstein stärkere Akzente setzen würden als sie es tun. Zudem sollte bei dieser Raumaufteilung der Tabernakel in der Flucht der Kirche stehen, nicht seitlich versetzt. Dann könnte das sogar funktionierung ein eindrucksvolles Zeichen sein. Leider sind durch die seitliche Versetzung des Tabernakels die direkten Bezüge zwischen Altar und Tabernakel aufgehoben bzw. gestört. Das ist schade.

 

Man sollte allerdings tunlichst vermeiden, dass der Priester bei der Zelebration direkt mit dem Rücken zum Tabernakel steht. Deswegen ist der Tabernakel ja meist seitlich versetzt, wenn es keinen Hochaltar gibt.

Geschrieben
Ich würde Dir zustimmen, wenn Tabernakel und Taufstein stärkere Akzente setzen würden als sie es tun. Zudem sollte bei dieser Raumaufteilung der Tabernakel in der Flucht der Kirche stehen, nicht seitlich versetzt. Dann könnte das sogar funktionierung ein eindrucksvolles Zeichen sein. Leider sind durch die seitliche Versetzung des Tabernakels die direkten Bezüge zwischen Altar und Tabernakel aufgehoben bzw. gestört. Das ist schade.

 

Man sollte allerdings tunlichst vermeiden, dass der Priester bei der Zelebration direkt mit dem Rücken zum Tabernakel steht. Deswegen ist der Tabernakel ja meist seitlich versetzt, wenn es keinen Hochaltar gibt.

 

Daß das bei Euch aber auch immer so kompliziert sein muß...

 

Du hast natürlich recht. Das hatte ich nicht bedacht.

Geschrieben
Am besten erkundigst Du Dich bei denen, ob sie den Rest auf dem Programm vergessen haben, oder da Gemeindegesang dazwischen ist, oder sie die Buschtrommeln zu schlagen planen, wie Du sicher befürchtest, oder Udal die Szene mit Eigenkreationen bereichert.

 

Auch in einer Orgelmesse mit Chor und allem Pipapo wäre Gemeindegesang für Kyrie, Gloria, Sanctus ja nicht einmal ganz ungewöhnlich.

Ich glaube, die meinen das nicht als Konzert. Das wollen sie am Abend machen.

 

Bei uns stünden etwa vorgesehene GL-Lieder mit drauf. Oder gehören die dann nicht so richtig dazu?

 

Schon, aber bei uns wäre das auch nicht auf der Ankündigung, sondern erst auf dem Handzettel in der Kirche. Da wäre dann das Programm von Orgel und Chor (soweit diese allein) nur mit dem Titel und dem Hinweis (Orgel) oder (Chor) kurz angeführt. Meistens jedenfalls.

 

Wollen wir den Schweinheimern also unterstellen, daß sie eine ordentliche Hl. Messe gefeiert haben, soweit das vom Raum her möglich ist. :lol:

 

Deine Sorge ob in irgendeiner Pfarre die Dich in Wahrheit nichts angeht auch eine "ordentliche Messe" gefeiert wird scheint mir ziemlich unangebracht und eher heuchlerisch ......in Wahrheit dient Dir das Absolutsetzen Deines altväterlichen Geschmacks dazu andere Christen herabzusetzen.

Geschrieben
Daß das bei Euch aber auch immer so kompliziert sein muß...

 

Du hast natürlich recht. Das hatte ich nicht bedacht.

 

Ich hätte es in der diskutierten Kirche besser gefunden, wenn man die Apsis entweder als Werktagskapelle mit einem Chorgestühl ausgestattet oder ohne Tabernakel und Taufbrunnen gelassen (und diese vor die Apsis gesetzt) hätte. Auf mich wirkt die Apsis zwar recht leer aber ohne Gesaltungsmöglichkeit. Wenn man dort zu Weihnachten einen Baum, zu Ostern die Osterkerze oder andere akzentuierende Elemente aufstellen will, verdeckt man automatisch den Tabernakel.

Geschrieben
In solchen Räumen kann man sehr ordentlich feiern!

 

Keine Frage. In die entrümpelte Apsis würde gut eine Bar passen. Wenn es mal um eine profane Nachnutzung geht, hat die Gemeinde schon vorausschauend geplant. Auch die Verwandlung in eine Moschee wäre ganz leicht möglich.

 

Du redest wie der Blinde von der Farbe.

eine meiner liebsten Kirchen:

Sieh Dir das einmal an

 

und erst die Gottesdienste dort....

 

Ich liebe sie sehr, aber es ist sicher Geschmackssache. Wer "große Orgelmessen" sucht, wird dort eher nicht fündig.

 

Eine große Orgel würde sicherlich auch die Dimension der Kirche sprengen, als sporadischer Besucher bin ich aber immer wieder überrascht auf welch hohem auch musikalischen Niveau die Gemeinde Gottesdienst feiert.

Geschrieben

Ja. Mich fasziniert auch immer wieder die geglückte Verbindung von "alter" und "neuer" Musik.

Geschrieben

Von innen finde ich die gar nicht so schlecht. Außen hat sie allerdings was von Gasometer.

Geschrieben
Energietechnisch nachahmenswert, ästhetisch zweifelhaft: http://www.bistum-eichstaett.de/medien/dietenhofen/

 

Werner hat es ja schon gesagt, wenn ich mir das erläuternde Video dazu anschaue scheint es mir auch ein mytischer Raum zu sein, ein Raum in dem man gut Gottesdienst feiern kann. Aber vielleicht ist ja diese 2008 fertigestelle Kirche eher nach Deinem Geschmack, übrigens ein Wunschkind des frischernannten Mitgliedes der Bischofskongregation Erzbischof Burke...

...oder vielleicht auch die größte Kirche Polens, der man zumindest keine mangelnde Mitte vorwerfen kann, ausgestattet mit Leuchtern der Serie Wiener Nostalgie

Franciscus non papa
Geschrieben

hm, diese leuchten sind hervorragend für kaffeehäuser geeignet...

Geschrieben (bearbeitet)
Aber vielleicht ist ja diese 2008 fertigestelle Kirche eher nach Deinem Geschmack, übrigens ein Wunschkind des frischernannten Mitgliedes der Bischofskongregation Erzbischof Burke.......

Wenn man das sieht, weiß man sofort was man von diesem Herrn zu erwarten hat: ideen- und visionslose Nachahmung des Vorgestrigen.......Herr sei uns gnädig

bearbeitet von wolfgang E.
Geschrieben
Aber vielleicht ist ja diese 2008 fertigestelle Kirche eher nach Deinem Geschmack, übrigens ein Wunschkind des frischernannten Mitgliedes der Bischofskongregation Erzbischof Burke...
Sieht nicht schlecht aus, ist aber auch nicht mein Ideal.

 

Ornamentik allein erzählt noch nichts und was dort an bildender Kunst aufgehängt wurde... au weia. Nichts gegen naive Malerei, aber man kann es auch übertreiben.

×
×
  • Neu erstellen...