Jump to content

Internet-Lesekreis


Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)

Gut dann würde ich sagen, mach ich doch einfach mal nen Umfragefred auf, damit das mal in die Gänge kommt.

 

...kann mir bitte jemand sagen, wie ich so eine Umfrage erstell?

bearbeitet von Dio
Geschrieben

wenn wir fertig sind mit einem Buch, z.B. mit Jesus von B XVI, könnten wir uns ja auch über skype darüber unterhalten. Finde bei so was den persönlichen Kontakt sehr wichtig.

Geschrieben

Tja :) das ist eine gute Idee. Sofern sich mal jemand erbarmt (wegen der Umfrage...)

 

Ich habe heute von einem lieben Mitglied dieses Forums :D den neuen Papa Benedikt geschenk bekommen- Überraschung ;) - an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank!! :angry: und wäre nun daher eher für "Jesus von Nazareth"...da ich dies Buch nun halt gerade bekommen hab und jetzt auch anfange...

Geschrieben (bearbeitet)

Ich wär auch dabei.

 

 

Mein Favorit ist auch das Papstbuch oder "Angesprochen und Herasugefordert" von Peter Klasvogt, dass hab ich schon ;-)

bearbeitet von Touch-me-Flo
Justin Cognito
Geschrieben

Leider hab ich in den Fragen / Antworten keine Umfragefunktion gefunden, darum auf diesem Weg: Wer hätte Lust eines der genannten Bücher gemeinsam zu lesen? Ich würde mit dem Buch starten, wo sich die meisten Interessent/innen finden. Mindestzahl 5 finde ich sinnvoll.

 

Vorschläge Dio:

1) Joseph Ratzinger / Benedikt XVI, Jesus von Nazareth (2007)

2) Romano Guardini, Der Herr (1937)

3) Thomas von Kempten, De imitatione Christi (Die Nachfolge Christi) (frühes 15. Jh.)

 

Vorschlag Gouvernante:

4) Erik Peterson, Der Brief an die Römer (1998 herausgegebenes Manuskript der Vorlesungen 1925-1928)

 

Vorschlag 5067:

5) Joseph Ratzinger, Dogma und Verkündigung (1973)

 

David hat leider keinen Titel genannt (obwohl ich die Richtung seiner Vorschläge für recht interessant halte)

 

Meine Vorschläge:

6) Karl Barth, Der Römerbrief (2Aufl. 1922)

7) Joseph Ratzinger, Einführung in das Christentum (1968)

8) Gustavo Gutierrez, Theologie der Befreiung (1973)

9) Karl Rahner, Grundkurs des Glaubens (1976)

10) Dorothe Sölle, Mystik und Widerstand (1997)

 

Wenn es uns gelingen würde, ein Buch zu finden und es gemeinsam zu lesen, das würde mich sehr freuen ......

Geschrieben
2) Romano Guardini, Der Herr (1937)

Mein persönlicher Favorit. Ich wäre aber im Prinzip auch zu den anderen genannten Büchern bereit, nur Rahners Grundkurs halte ich für entschieden zu hochgegriffen für eine erste Leserunde. Den sollte man für später aufheben.

Geschrieben (bearbeitet)

2) Romano Guardini, Der Herr (1937)

Mein persönlicher Favorit. Ich wäre aber im Prinzip auch zu den anderen genannten Büchern bereit, nur Rahners Grundkurs halte ich für entschieden zu hochgegriffen für eine erste Leserunde. Den sollte man für später aufheben.

 

"Der Herr gehört zu meiner Liebklingslektüre: ich habe dieses Buch mindestens 5 Mal gelesen und kann es nur weiterempfehlen. Trotzdem entfaltet Guardini genau da Schwächen, wo das neue Papstbuch unschlagbar ist: z.B. bei der Bergpredigt und den Gleichnissen. Hier macht sich schon bemerkbar, dass der Papst hier die jüdische Forschung miteinbezogen hat und so einen großen Schritt weiterkommen konnte. Die anderen Bücher habe ich bis auf die Befreiungstheologie schon gelesen, wäre eventuell nochmal an der Imitatio Christi interessiert, weil dort natürlich sehr viele Fragen offen sind bzw. sich die Frage stellt, wie man hier viele Themenbereiche heute zu deuten hat.

 

Im Moment sind allerdings ohnehin alle dabei, das Papstbuch zu lesen, so dass es sich eigentlich aufdrängt. Er ist außerdem die Lebesnssumme des papstes, was man dem Buch auch anmerkt und insofern ohnehin auch ein Schlüssel z.B. zur aktuellen Interpretation der Nachfolge Christi des Thomas von Kempen.

Vom Papstbuch verspreche ich mir hier von unserer ersten Diskussion ein großes Echo.

 

 

Ich glaube, den Grundkurs des Glaubens sollte man getrost den Theologen überlassen, für Laien ist er zu schwer. Rahner setzt ja dabei, wie er selbst meinte, die komplette Kenntnis der katholischen Dognmatik und der neueren Philosophie auf höchstem Niveau bereits voraus. Das ist also nichts für ein breites Leserspektrum.

bearbeitet von Steffen
Geschrieben

Ja also wie schon gesagt, ich stimme mal für "Jesus von Nazareth".

Justin Cognito
Geschrieben (bearbeitet)

Für eine gemeinsame Lektüre von "Jesus von Nazarteth" wären also zur Zeit Stepp, Steffen, Dio, Touch-Me-Flo und ich zu gewinnen. Ich besorg mir heute das Buch. Findet sich noch jemand dazu oder könnten wir schon die Kapitel verteilien und einen gemeinsamen Lese-fahrplan ausdenken?

bearbeitet von Justin Cognito
Geschrieben

Also ich hab angefangen mit den Betrachtungen zum Vaterunser- ich find das als Einstieg sehr geeignet...man muss ja nicht unbedingt von vorn nach hinten lesen oder?

Geschrieben

Ich bin am Wochenende und nochmal von Dienstag bis Dienstag im Urlaub. Ich würde mir das Buch aber gern mitnehmen, wenn das nicht zu lang wäre.

Justin Cognito
Geschrieben (bearbeitet)

Ich denke das Lesetempo kann jede/jeder selbst bestimmen. Die Besprechung soll halt der Reihe nach erfolgen. Ich hab das Buch jetzt vor mir liegen.

 

Zuzuordnen wären folgende Teile:

 

Einführung zur Jesus-Literatur (Eigene Recherchen)

Einführung zum Autor und zum Werk (Eigene Recherchen)

Einführung (34 Seiten) :

1. Kapitel - die Taufe Jesu (18 S.)

2. Kapitel - Die Versuchungen Jesu (53 S.)

3. Kapitel - Das Evangelium vom Reich Gottes (18 S.)

4. Kapitel - Die Bergpredigt (62 S.)

5. Kapitel - Das Gebet des Herrn (44 S.)

6. Kapitel - Die Jünger (16 S.)

7. Kapitel - Die Botschaft der Gleichnisse (31 S.)

8. Kapitel - Die großen johanneischen Bilder (58 S.)

9. Kapitel - Petrusbekenntnis und Verklärung (34 S.)

10. Kapitel - Selbstaussagen Jesu (42 S.)

 

Pro Teil / Kapitel würd ich uns (und vor allem dem/der Referent/in) eine Woche Zeit geben, die kurzen Kapitel gehen vermutlich auch schneller.

bearbeitet von Justin Cognito
Justin Cognito
Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde gern folgende Teile vorstellen:

 

Einführung zur Jesus-Literatur (Eigene Recherchen)

3. Kapitel - Das Evangelium vom Reich Gottes (18 S.)

10. Kapitel - Selbstaussagen Jesu (42 S.)

bearbeitet von Justin Cognito
Geschrieben (bearbeitet)
Ich würde gern folgende Teile vorstellen:

 

Einführung zur Jesus-Literatur (Eigene Recherchen)

3. Kapitel - Das Evangelium vom Reich Gottes (18 S.)

10. Kapitel - Selbstaussagen Jesu (42 S.)

 

 

Ich: das 4. Kapitel: Die Bergpredigt,

 

ich habe mich ohnehin intensiv mit der Bergpredigt auseinandergesetzt (bei allen möglichen Heiligen, allen voran natürlich dem hl. Franziskus, bei Tolstoi, Bonhoeffer (Nachfolge) R. Guardini (Der Herr), verschiedenen jüdischen Schriftstellern (Lapide, Leo Baeck), Anselm Grün (Die Bergpredigt) , E. Przywara ( "Demut, Geduld, Liebe"), E. Schockenhoff (Naturrecht und Menschenwürde), in "Veritatis splendor" usw.

Von daher habe ich auch einen ganz guten Vergleichsmaßstab.

bearbeitet von Steffen
Geschrieben (bearbeitet)

Ich würd dann nehmen "Das Gebet des Herrn". KAP 5.

bearbeitet von Dio
Geschrieben
Ich würd dann nehmen "Das Gebet des Herrn". KAP 5.

 

 

Was würdest ihr davon halten, wenn wir die Kapitel über ne Konferenzschaltung bei skype besprechen würden. Wär doch mal was anderes.

Geschrieben

Was istn das, skype?

Justin Cognito
Geschrieben (bearbeitet)

Ich fände es aus "terminlichen" Gründen (und weil ich gern einmal versuchen würde wie ein "schriftlicher" Lesekreis funktioniert) recht sinnvoll den Austausch zuerst schriftlich zu machen. Ein Abschlussgespräch in Skype (also Internettelephonie) wäre vielleicht ganz nett, aber an und für sich wäre ich für einen schriftlichen Austausch ....

 

Ich hoffe, dass sich noch jemand für die anderen Kaptieln findet (vielleicht auch jemand, der/die sein/ihr Interesse noch nicht bekundet hat). Nach den ersten 20 Seiten zu urteilien, ist das Buch jedenfalls sehr lesens und diskusionswert.

 

Vom Ablauf stell ich mir das so vor, dass jede/r sein/ihr Kapitel kurz zusammenfasst, Anmerkungen und Fragen dazu formuliert. Dann steigen die anderen, die das Kapitel natürlich auch gelesen haben, in die Diskussion ein.

 

Nach einer Woche kommt das nächste Kapitel dran.

 

@ Elrond

 

Wenn sich wirklich noch ein paar Leute finden, wäre ein eigenes Unterforum natürlich schon sehr, sehr verlockend... dann könnte man Kapitel für Kapitel eigene Threats aufmachen.

bearbeitet von Justin Cognito
Geschrieben

Sehr gute Idee, gemeinsam Jesus von Nazareth zu lesen. - Hoffentlich braucht man fürs Verstehen der Beiträge nicht das Promotionsniveau in Theologie. :angry:

Geschrieben

Ich würd dann nehmen "Das Gebet des Herrn". KAP 5.

 

 

Was würdest ihr davon halten, wenn wir die Kapitel über ne Konferenzschaltung bei skype besprechen würden. Wär doch mal was anderes.

 

 

Find ich gut die Idee.

Geschrieben

Ich nehm das Kapitel mit den Jüngern.

Geschrieben

Lara, keine Angst- wenn ich das Buch verstehe verstehst du es auch :D. Ich bin blond und hab nichtmal Abi :)

 

Telefonieren? Ach neee....ich fänds schriftlich viel besser, weil man sich dannw wirklich auch mal allles ausdrucken kann und eine hervorragende (hoff ich :angry: ) Aufsatzsammlung hat.

Geschrieben
Lara, keine Angst- wenn ich das Buch verstehe verstehst du es auch :angry:.

Es geht nicht ums Buch, sondern um die Beiträge hier. :D Mal abwarten.

×
×
  • Neu erstellen...