Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben
Bitte noch einmal mit einen herzlichen Dank für eure Mühen:

 

Wie spricht ein Bischof einen Mönch an?

"Bruder X" oder "Pater Y"
Wie spricht ein Bischof einen ihm gut bekannten Mitchristen an?
"Mama" oder "Papa" oder "Georg" oder "Beate". Sprich: Mit dem Vornamen oder der in der Familie üblichen Bezeichnung, wenn er "per Du" ist, ansonsten mit dem (Nach-)Namen: "Frau Müller" oder "Herr Maier".

 

Es soll aber auch schon Verwandte gegeben haben, die sich gegenseitig mit "Hochwürden" und "Euer Ehren" sowie mit dem Vornamen anreden.

Geschrieben

Eitelkeit ist freilich oft dabei. Aber ich liebe es, auf alten Grabsteinen ein wenig über das Leben der Verstorbenen zu erfahren. In Österreich ist das immer besonders schön, eine "Realitätenbesitzerswitwe" (ein Wort, dessen mehrfache ironische Brechung sich freilich nicht sofort erschließt) findest du nur da. Von Jandl gibts die sehr poetischen Villgratener Texte (oder so ähnlich), da spürt man, wie aus solchen Grabsteintexten eine Ahnung des (beschränkten) Lebens weht und doch sind die Verstorbenen ins ewige Leben eingegangen (na, die meisten hoffentlich). Grüße, KAM

Kennst du den Kuriositätenfriedhof in Kramsach in Tirol? Habe mal ein Büchlein mit tw. recht heiteren Inschriften gelesen. Im Netz fand ich diese:

 

 

Er starb zum größten Leidwesen seiner

Gemeinde eines seligen Todes.

Grabstein des Pfarrers von Kematen

 

Nein, den Friedhof kenn ich nicht. Danke für den Tip. Grüße, KAM

Und auf einem Marterl (einem steinernen Wegkreuz) irgendwo in den Bergen soll der Spruch stehen:

 

Es ist nicht weit

zur Ewigkeit.

Um viere ging er furt,

um fünfe war er durt.

Geschrieben

Ich hab zu dem Thema Anrede eine aktuelle Frage. Im Briefkopf eines Benediktiner habe ich die Abkürzung "EGR" gefunden (EGR P. Hans Mustermann OSB). Weiß jemand, wofür diese steht?

Franciscus non papa
Geschrieben

bei www.abkuerzungen.de bekommt man nur geliefert:

 

abgasrückführung beim auto. grins

Geschrieben
Ich hab zu dem Thema Anrede eine aktuelle Frage. Im Briefkopf eines Benediktiner habe ich die Abkürzung "EGR" gefunden (EGR P. Hans Mustermann OSB). Weiß jemand, wofür diese steht?
Erweiterter/Erster Generalrat?
Geschrieben
Erweiterter/Erster Generalrat?
Was ist denn das? :) Ein Putzmittel? B)
Geschrieben

egressus - ausserhalb des Klosters lebend

 

Werner

Geschrieben
egressus - ausserhalb des Klosters lebend

 

Werner

Das passt sogar! Danke!

 

Damit ist aber keine Wertung verbunden, oder?

Geschrieben
egressus - ausserhalb des Klosters lebend

 

Werner

Das passt sogar! Danke!

 

Damit ist aber keine Wertung verbunden, oder?

Hier werden sie geholfen! B)

 

Nein, das ist glaube ich keine Wertung. Benediktiner leben ja normalerweise im Kloster, aber können in Einzelfällen wohl auch die Genehmigung erhalten, ausserhalb zu legen, das sind dann "egressi"

 

Werner

Geschrieben
egressus - ausserhalb des Klosters lebend

 

Werner

Das passt sogar! Danke!

 

Damit ist aber keine Wertung verbunden, oder?

 

Das ist aber kein Anredetitel, deshalb vermute ich, daß ein Erzbischöflicher Geistlicher Rat gemeint sein könnte. Grüße, KAM

Geschrieben
egressus - ausserhalb des Klosters lebend
Das passt sogar! Danke!

 

Damit ist aber keine Wertung verbunden, oder?

Das ist aber kein Anredetitel, deshalb vermute ich, daß ein Erzbischöflicher Geistlicher Rat gemeint sein könnte.

Erwähnt man sowas im Absender?

Geschrieben
Das ist aber kein Anredetitel, deshalb vermute ich, daß ein Erzbischöflicher Geistlicher Rat gemeint sein könnte. Grüße, KAM
Der betreffende ist beides: Geistlicher Rat von Schönborn und außerhalb des Klosters lebend. Ich werde ich vielleicht heute mal fragen, was er davon gemeint hat. B)
Geschrieben
egressus - ausserhalb des Klosters lebend
Das passt sogar! Danke!

 

Damit ist aber keine Wertung verbunden, oder?

Das ist aber kein Anredetitel, deshalb vermute ich, daß ein Erzbischöflicher Geistlicher Rat gemeint sein könnte.

Erwähnt man sowas im Absender?

 

Das spielt in Österreich! Grüße, KAM

Geschrieben

Hallo zusammen!

 

Die Abkürzung "EGR" bei Benediktinern kenne ich tatsächlich nicht, ist wohl nur in Österreich üblich. Aber daß Benediktiner ab und an "außer Haus" leben, hat durchaus ganz harmlose Gründe.

Beispiele, die ich aus eigener Anschauung kenne:

Pater leitet Pfarrei, kann wohl kaum jeden Tag zwischen Kloster und Pfarrei pendeln, hat also ganz normal Erlaubnis, außerhalb des Klosters zu leben.

Bruder studiert - ob Theologie oder anderes - , muß deshalb zwangsläufig auch außerhalb leben - am Studienort.

Pater ist als "Chef" eines Wallfahrtsortes eingesetzt, hat dort also Residenzpflicht, kann also nicht im Kloster leben.

 

Wie gesagt, hier in Deutschland steht dann nichts vor dem Namen, aber anscheinend würden dann alle oben genannte Beispiel-Mönche in Österreich die Abkürzung "EGR" vor ihrem Namen tragen.

 

Naja, Österreich halt B)

 

Mit Gruß, Cadfael

Geschrieben
Zwischen 11.00 Uhr und 13.00 Uhr: Mahlzeit! B)

 

Daumen hoch!

×
×
  • Neu erstellen...