Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben
Die Bestimmungen des Motu Proprio erhielten am letzten Freitag, 14. September 2007 Rechtskraft.

 

Gibt es irgendwelche Reaktionen aus Euren Gemeinden oder Diözesen?

 

Bei uns: Keinerlei Bitten an den zuständigen Pfarrer und Dekan angetragen.

Alles bleibt beim Alten... :angry:

Alle elf Pfarreien der Stadt sind zufrieden und glücklich.

Franciscus non papa
Geschrieben

na, wenn siri sich drum kümmert, da wird sich schon jemand finden lassen, der eine unterschriftensammlung organisiert.....

Geschrieben

Die Bestimmungen des Motu Proprio erhielten am letzten Freitag, 14. September 2007 Rechtskraft.

 

Gibt es irgendwelche Reaktionen aus Euren Gemeinden oder Diözesen?

 

Bei uns: Keinerlei Bitten an den zuständigen Pfarrer und Dekan angetragen.

Alles bleibt beim Alten... :angry:

Alle elf Pfarreien der Stadt sind zufrieden und glücklich.

 

Bei uns schauts genauso aus. Keinerlei Notwendigkeit für Messen im Alten Usus. Unser Pfarrer würde eh keine zelebrieren.... *hihi*

Geschrieben
na, wenn siri sich drum kümmert, da wird sich schon jemand finden lassen, der eine unterschriftensammlung organisiert.....

Unser Pfarrer hat was gegen Denunzianten. Die fliegen hochkannt raus. :sword:

Geschrieben

na, wenn siri sich drum kümmert, da wird sich schon jemand finden lassen, der eine unterschriftensammlung organisiert.....

Unser Pfarrer hat was gegen Denunzianten. Die fliegen hochkannt raus. :sword:

Mit den Worten: "Bei uns wird die Kommunion ausgeteilt. Wenn Ihnen das nicht passt, gehen sie dahin, wo sie gespendet wird."? :angry:

Geschrieben

na, wenn siri sich drum kümmert, da wird sich schon jemand finden lassen, der eine unterschriftensammlung organisiert.....

Unser Pfarrer hat was gegen Denunzianten. Die fliegen hochkannt raus. :sword:

Mit den Worten: "Bei uns wird die Kommunion ausgeteilt. Wenn Ihnen das nicht passt, gehen sie dahin, wo sie gespendet wird."? :angry:

Dann gibts bei euch keine Kommunionspender, sondern Kommunionausteiler?

 

Werner

Geschrieben

na, wenn siri sich drum kümmert, da wird sich schon jemand finden lassen, der eine unterschriftensammlung organisiert.....

Unser Pfarrer hat was gegen Denunzianten. Die fliegen hochkannt raus. :sword:

Mit den Worten: "Bei uns wird die Kommunion ausgeteilt. Wenn Ihnen das nicht passt, gehen sie dahin, wo sie gespendet wird."? :D

Dann gibts bei euch keine Kommunionspender, sondern Kommunionausteiler?

 

Werner

Laut kreuznet schon.... :angry:

Nein, auch bei uns wird die Kommunion ordentlich gespendet.

In allen Versionen.

Geschrieben

War offtopic. Ich nehme den blöden Spaß hiermit zurück. :angry:

Geschrieben
spinnt euer pfarrer?
Es war nicht meine Heimatpfarre, sonst hätte ich längst auf der Matte gestanden :angry:
Franciscus non papa
Geschrieben

naja, jedenfalls hätte ich auch sonst mal ein paar takte mit ihm gesprochen.

Geschrieben
Übersetzungen sind dabei eigentlich nicht nötig weil Ordinarium aus dem GL.

 

Meiner Ansicht nach stehen die lateinischen Texte auch im Gotteslob. Man muss nur wissen, wo.

Ich mag Latein in der Messe, echt... :angry: Wenn's passt.

Geschrieben
Übersetzungen sind dabei eigentlich nicht nötig weil Ordinarium aus dem GL.

 

Meiner Ansicht nach stehen die lateinischen Texte auch im Gotteslob. Man muss nur wissen, wo.

Ich mag Latein in der Messe, echt... :angry: Wenn's passt.

Wenn ich mich recht erinnere, fehlt irgendein Text im Gotteslob (Herr ich bin nicht würdig?)
Geschrieben
Übersetzungen sind dabei eigentlich nicht nötig weil Ordinarium aus dem GL.

 

Meiner Ansicht nach stehen die lateinischen Texte auch im Gotteslob. Man muss nur wissen, wo.

Ich mag Latein in der Messe, echt... :angry: Wenn's passt.

Wenn ich mich recht erinnere, fehlt irgendein Text im Gotteslob (Herr ich bin nicht würdig?)

Dann kann man es ja gläubigen herzens auch auf Deutsch sagen. Ich konnte in Frankreich die Antworten auch nicht und hab dann einfach auf Deutsch mitgesprochen. Hat keinen Menschen gestört.

Geschrieben
Dann kann man es ja gläubigen herzens auch auf Deutsch sagen. Ich konnte in Frankreich die Antworten auch nicht und hab dann einfach auf Deutsch mitgesprochen. Hat keinen Menschen gestört.
Im Ausland mache ich das auch. Bei einer lateinischen Messe in Deutschland scheinen aber alle Menschen das Gefühl zu haben, jetzt Römer spielen zu müssen und trauen sich nicht mehr, ihre Muttersprache zu benutzen, wenn sie den fremdsprachigen Text nicht kennen.
Geschrieben
Dann kann man es ja gläubigen herzens auch auf Deutsch sagen. Ich konnte in Frankreich die Antworten auch nicht und hab dann einfach auf Deutsch mitgesprochen. Hat keinen Menschen gestört.
Im Ausland mache ich das auch. Bei einer lateinischen Messe in Deutschland scheinen aber alle Menschen das Gefühl zu haben, jetzt Römer spielen zu müssen und trauen sich nicht mehr, ihre Muttersprache zu benutzen, wenn sie den fremdsprachigen Text nicht kennen.

Ja, und dann sagen sie Sachen wie "Dominus non sumus digitus, si tu intrat in casus meus..."

Geschrieben
Dann kann man es ja gläubigen herzens auch auf Deutsch sagen. Ich konnte in Frankreich die Antworten auch nicht und hab dann einfach auf Deutsch mitgesprochen. Hat keinen Menschen gestört.
Im Ausland mache ich das auch. Bei einer lateinischen Messe in Deutschland scheinen aber alle Menschen das Gefühl zu haben, jetzt Römer spielen zu müssen und trauen sich nicht mehr, ihre Muttersprache zu benutzen, wenn sie den fremdsprachigen Text nicht kennen.

Ja, und dann sagen sie Sachen wie "Dominus non sumus digitus, si tu intrat in casus meus..."

"Der Herr erhob den Zeigefinger am höchsten, als du auf meinen Käse getreten bist..."

 

Werner

Geschrieben
Ja, und dann sagen sie Sachen wie "Dominus non sumus digitus, si tu intrat in casus meus..."
Ich hab auch schon Priester in Aktion gesehen, die sich dermaßen im lateinischen Hochgebet verheddert haben, dass ich ihnen am liebsten das Messbuch vom Altar gerissen hätte. Einfach zum deutschen Kanon umzublättern hat sich aber keiner getraut.

 

Ich erinnere mich auch noch mit Schrecken an das "Panem de caelo" meiner Ministrantenjahre. Da kam von der Gemeinde dann immer die Antwort: "O...nuschel...nuschel...nuschel...nuschel...nuschel...abentem".

Geschrieben
Ja, und dann sagen sie Sachen wie "Dominus non sumus digitus, si tu intrat in casus meus..."
Ich hab auch schon Priester in Aktion gesehen, die sich dermaßen im lateinischen Hochgebet verheddert haben, dass ich ihnen am liebsten das Messbuch vom Altar gerissen hätte. Einfach zum deutschen Kanon umzublättern hat sich aber keiner getraut.

 

Ich erinnere mich auch noch mit Schrecken an das "Panem de caelo" meiner Ministrantenjahre. Da kam von der Gemeinde dann immer die Antwort: "O...nuschel...nuschel...nuschel...nuschel...nuschel...abentem".

Wir hatten das neulich, als ein Bischof den Segen auf Lateinisch gesprochen hat. Die Gemeinde starrte ihn fassungslos an... :angry:

Franciscus non papa
Geschrieben

und genau das ist natürlich auch ein armutszeugnis. elementare antworten sollten die gemeindemitglieder auch auf latein beherrschen.

Geschrieben
und genau das ist natürlich auch ein armutszeugnis. elementare antworten sollten die gemeindemitglieder auch auf latein beherrschen.

Ich denke, das war der überraschungseffekt. Sie konnten es ja dann auch... nur erstmal war doch totenstille

Geschrieben
und genau das ist natürlich auch ein armutszeugnis. elementare antworten sollten die gemeindemitglieder auch auf latein beherrschen.
Womit du vollkommen auf der Linie der Liturgie-Konstitution Sacrosanctum Concilium stehst. Dort heißt es:
„Der Muttersprache darf in den vom Volk mitgefeierten Messen ein gebührender Raum zugeteilt werden, ... es soll jedoch Vorsorge getroffen werden, dass die Christgläubigen die ihnen zukommenden Teile des Mess-Ordinariums auch lateinisch miteinander sprechen oder singen können.“ (SC 54)
Geschrieben

und genau das ist natürlich auch ein armutszeugnis. elementare antworten sollten die gemeindemitglieder auch auf latein beherrschen.

Womit du vollkommen auf der Linie der Liturgie-Konstitution Sacrosanctum Concilium stehst. Dort heißt es:
„Der Muttersprache darf in den vom Volk mitgefeierten Messen ein gebührender Raum zugeteilt werden, ... es soll jedoch Vorsorge getroffen werden, dass die Christgläubigen die ihnen zukommenden Teile des Mess-Ordinariums auch lateinisch miteinander sprechen oder singen können.“ (SC 54)

Die Chance haben sie doch. Sie müssen nur das Gotteslob aufschlagen. Mir deucht eher, dass sie nicht wollen... oder zu faul sind....

Geschrieben

und genau das ist natürlich auch ein armutszeugnis. elementare antworten sollten die gemeindemitglieder auch auf latein beherrschen.

Womit du vollkommen auf der Linie der Liturgie-Konstitution Sacrosanctum Concilium stehst. Dort heißt es:
„Der Muttersprache darf in den vom Volk mitgefeierten Messen ein gebührender Raum zugeteilt werden, ... es soll jedoch Vorsorge getroffen werden, dass die Christgläubigen die ihnen zukommenden Teile des Mess-Ordinariums auch lateinisch miteinander sprechen oder singen können.“ (SC 54)

Das Problem ist: Die Gläubigen sollen "die ihnen zukommenden Teile" sprechen oder singen können.

 

Von Verstehen ist nicht die Rede.

 

Wenn man etwas jeden Sonntag sagt, kann man es mit der Zeit auch auswendig sagen. Wenn aber nicht versteht was man da sagt, dann vergisst man es auch schnell wieder.

 

Ich erinner mich noch, dass ich als Kind manches in der Messe nicht verstanden habe.

 

Da waren Worte wie "würdichunrechd" oder "Dodoherr".

Da letzteres aber nach "Geheimnis der Glaubens" gesagt wurde, habe ich gedacht, was ein "Dodoherr" ist, sei eben ein Geheimnis und hab auch nicht gefragt...

 

Werner

Geschrieben
Die Chance haben sie doch. Sie müssen nur das Gotteslob aufschlagen. Mir deucht eher, dass sie nicht wollen... oder zu faul sind....
Wenn ein Bischof ohne Ankündigung Teile der Messe auf Latein spricht, werde ich natürlich auch auf Latein antworten. Schon allein, weil ich die Liturgie in lateinischer Sprache mag. Er muss aber damit rechnen, dass ich meine Antwort erst dann spreche, wenn ich sie im Gotteslob nachgeschlagen habe, egal ob er dann schon weiter ist.

 

Eine Vorankündigung ist ja wohl das Mindeste, was man erwarten kann.

Geschrieben

und genau das ist natürlich auch ein armutszeugnis. elementare antworten sollten die gemeindemitglieder auch auf latein beherrschen.

Womit du vollkommen auf der Linie der Liturgie-Konstitution Sacrosanctum Concilium stehst. Dort heißt es:
„Der Muttersprache darf in den vom Volk mitgefeierten Messen ein gebührender Raum zugeteilt werden, ... es soll jedoch Vorsorge getroffen werden, dass die Christgläubigen die ihnen zukommenden Teile des Mess-Ordinariums auch lateinisch miteinander sprechen oder singen können.“ (SC 54)

Das Problem ist: Die Gläubigen sollen "die ihnen zukommenden Teile" sprechen oder singen können.

 

Von Verstehen ist nicht die Rede.

 

Wenn man etwas jeden Sonntag sagt, kann man es mit der Zeit auch auswendig sagen. Wenn aber nicht versteht was man da sagt, dann vergisst man es auch schnell wieder.

 

Ich erinner mich noch, dass ich als Kind manches in der Messe nicht verstanden habe.

 

Da waren Worte wie "würdichunrechd" oder "Dodoherr".

Da letzteres aber nach "Geheimnis der Glaubens" gesagt wurde, habe ich gedacht, was ein "Dodoherr" ist, sei eben ein Geheimnis und hab auch nicht gefragt...

 

Werner

Ich hatte ein ähnliches Erlebnis: Ich wunderte mich während der Kommunion immer, warum der Pfarrer zu allen, die sich da in einer Schlange vor ihm anstellten, wenn sie bei ihm ankamen, sagte: "Bärlei, Griaste!"

Wie kam der verdammt noch mal auf die Idee, alle als "Bärlei" zu begrüßen? :angry:

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Neu erstellen...