Jump to content

Ordensgemeinschaften


Recommended Posts

Geschrieben

Ich suche Bücher über katholische Ordensgemeinschaften, ins Besondere Karthäuser. Könnt ihr mir bitte helfen? :angry:

 

Ich will nur auf Empfehlung kaufen, nicht bei Amazon und klick... :D

Geschrieben

Dokumentarfilm, auch auf DVD erhältlich: Philip Gröning, Die große Stille (2005)

 

Ansonsten (aber wohl nur noch antiquarisch erhältlich): Willibald Bösen, Auf einsamer Straße zu Gott. Das Geheimnis der Kartäuser. Herder, Freiburg i.Br. 1987 ISBN 3-451-20997-7

Geschrieben

DINZELBACHER,Peter / HOGG, James Lester.

Kulturgeschichte der christlichen Orden in Einzeldarstellungen

Stuttgart, Kröner, 1997

 

bei zvab.com gebraucht zu haben. Grüße, KAM

Geschrieben

Das Buch " Die Stille atmen. Mein Leben als Zisterzienser " von Bernardin Schellenberger kann ich dir ausdrücklich empfehlen; es ist sehr eindrucksvoll, mit ausgesprochen schönen Bildern.

Geschrieben (bearbeitet)

Herzlich willkommen!

 

Der Film "Die große Stille" sei Dir auch von mir ans Herz gelegt.

bearbeitet von Kirisiyana
Geschrieben
Herzlich willkommen!

Vielen Dank an euch alle. Ich wusste ja gar nicht, dass es sogar einen Film über diesen Orden gibt.

 

Herzlichen Dank auch für die Willkommensgrüße. :angry:

Geschrieben
Herzlich willkommen!

Vielen Dank an euch alle. Ich wusste ja gar nicht, dass es sogar einen Film über diesen Orden gibt.

 

Herzlichen Dank auch für die Willkommensgrüße. :angry:

 

Der Film ist super. Du musst dir aber Zeit nehmen, er geht zwischen drei und vier Stunden. Aber die Zeit lohnt sich absolut.

Geschrieben
Das Buch " Die Stille atmen. Mein Leben als Zisterzienser " von Bernardin Schellenberger kann ich dir ausdrücklich empfehlen; es ist sehr eindrucksvoll, mit ausgesprochen schönen Bildern.
"Zur Charakterisierung ein Werbetext des Verlags:

 

Was in den meisten Bildbänden über Klöster und Zisterzienserbaukunst bislang fehlt, bringt Schellenberger hier in faszinierender Fülle: Bilder von Mönchen, die darin lebten; genaue Beschreibungen der Lebensform; deren spirituellen Sinn; Schilderungen der Atmosphäre des Alltags im Zisterzienserkloster.

 

Das Buch ist die umfassende Darstellung eines „Insiders", der ab 1966 gerade noch ein Jahrzehnt lang in der seit dem 12. Jahrhundert fast unveränderten Lebensordnung der Zisterzienser leben konnte. Für die weithin erstmals veröffentlichten Fotos erschloss er Archive, die bis 1880 zurückreichen. Als ehemaliger Prior und Novizenmeister und als spiritueller Lehrer und profunder Kenner der alten Quellen schildert er in Form einer biografischen Erzählung den Alltag und die Spiritualität der Mönche auf eine Weise, dass diese Welt lebendig ersteht. Hier ist ein in dieser Form noch nie da gewesenes Werk gelungen: Ein geradezu spannend und flüssig zu lesender Erlebnisbericht und zugleich ein wissenschaftlich präziser Beitrag zur Mönchs- und Kulturgeschichte mit vielen Informationen, die sich in der bisherigen Literatur kaum finden. Nicht zuletzt aber ist das Buch ein spirituelles Zeugnis von erstaunlicher Aktualität.

 

LESEPROBE auf dieser Homepage unter AKTUELLES "

 

 

 

Quelle: http://www.bernardin-schellenberger.de/main-buecher.htm

Geschrieben
Der Film ist super. Du musst dir aber Zeit nehmen, er geht zwischen drei und vier Stunden. Aber die Zeit lohnt sich absolut.

Hallo, ich hab mir die DVD jetzt geholt. Außerdem so eine CD mit Gesängen aus Marienau. Bombe. :angry:

Geschrieben

Vor ungefähr zehn bis 15 Jahren gab es in Köln eine Karthäuserausstellung auf dem Gelände der alten Karthause. Ich besitze den Ausstellungskatalog und der ist ziemlich informativ. Vielleicht ist der noch irgendwo aufzutreiben.

Kirchenhistoriker
Geschrieben (bearbeitet)
Vor ungefähr zehn bis 15 Jahren gab es in Köln eine Karthäuserausstellung auf dem Gelände der alten Karthause. Ich besitze den Ausstellungskatalog und der ist ziemlich informativ. Vielleicht ist der noch irgendwo aufzutreiben.

 

Ja, der ist sehr empfehlenswert! Du meinst das Buch von Marijan Zadnikar, nicht wahr?

 

Hier die Angabe: Marijan Zadnikar/Adam Wienand (Hrsg.), Die Kartäuser. Der Orden der schweigenden Mönche, Köln 1983.

 

Ist ein gutes Buch, enthält auch jeweils eine kurze Geschichte der einzelnen Kartausen im deutschen (oder rheinischen?) Raum. Es ist schon lange her, daß ich es verwenden mußte. War für meine Diss. damals.

 

Zusatz: Meintest du das hier: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.), Kirche und Kloster der Kartäuser in Köln, bearb. von Ulrich Bock/Martin Hennes/Rita Wagner, Neuss 1991.

 

Da gehts wohl nur um Köln. Aber trotzdem auch empfehlenswert, was der Verein da gemacht hat.

bearbeitet von Kirchenhistoriker
Geschrieben (bearbeitet)

In der ehemaligen Kartause Mauerbach (bei Wien) gibt es zZ auch eine Ausstellung, ich weiß aber nicht, ob es eine (gute) Publikation dazu gibt.

 

Link zur Ausstellung.

bearbeitet von gouvernante
Geschrieben

Vor ungefähr zehn bis 15 Jahren gab es in Köln eine Karthäuserausstellung auf dem Gelände der alten Karthause. Ich besitze den Ausstellungskatalog und der ist ziemlich informativ. Vielleicht ist der noch irgendwo aufzutreiben.

 

Ja, der ist sehr empfehlenswert! Du meinst das Buch von Marijan Zadnikar, nicht wahr?

 

Hier die Angabe: Marijan Zadnikar/Adam Wienand (Hrsg.), Die Kartäuser. Der Orden der schweigenden Mönche, Köln 1983.

 

Ist ein gutes Buch, enthält auch jeweils eine kurze Geschichte der einzelnen Kartausen im deutschen (oder rheinischen?) Raum. Es ist schon lange her, daß ich es verwenden mußte. War für meine Diss. damals.

 

Zusatz: Meintest du das hier: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.), Kirche und Kloster der Kartäuser in Köln, bearb. von Ulrich Bock/Martin Hennes/Rita Wagner, Neuss 1991.

 

Da gehts wohl nur um Köln. Aber trotzdem auch empfehlenswert, was der Verein da gemacht hat.

Eigentlich meinte ich das hier. Irgendwo habe ich das wohl noch zu Hause. Ich muß mal suchen.

 

Aber Du hast Recht, da geht es hauptsächlich um die Kölner Karthause. Das sollte aber der Informativität eigentlich keinen Abbruch tun.

Kirchenhistoriker
Geschrieben
Aber Du hast Recht, da geht es hauptsächlich um die Kölner Karthause. Das sollte aber der Informativität eigentlich keinen Abbruch tun.

 

Stimmt wohl! Köln ist ja schließlich der Nabel der Welt :angry:;):D

Geschrieben

Aber Du hast Recht, da geht es hauptsächlich um die Kölner Karthause. Das sollte aber der Informativität eigentlich keinen Abbruch tun.

 

Stimmt wohl! Köln ist ja schließlich der Nabel der Welt :angry::);)

Stimmt genau :D

×
×
  • Neu erstellen...