Jump to content

Motu Proprio und Bistum Limburg


Recommended Posts

Geschrieben

auch habe ich heute erfahren daß in kürze klare richtlinien von Vatikan kommen daß sämtliche

Variationen die im Meßbuch PaulsVI möglich sind Ministrantinen Handkomunion ect untersagt sind für den Außerordentlichen Ritus und Bischöfe die eigene Richtlinien erlassen wollen müssenn diese in Rom vorlegen gottseidank

Geschrieben

Er darf nur dann stattfinden, wenn dadurch nicht die Gemeindemesse im NU tangiert wird.

 

In einem Pfarrverbund mit 5 Kirchen in denen am Sonntag insgesamt nur 3 Messen stattfinden können wird man wohl kaum hingehen können und eine davon im VU lesen zu lassen - und sollte sich ein Priester finden, der die Zeit hätte, wäre es seine vordringliche Pflicht für die beiden leerausgehenden Kirchen erstmal den NU zu zelebrieren (unter diesem Gesichtspunkt habe ich SP noch gar nicht gelesen - eine Methode das altrituelle Priesterpotential für den NU zu mobilisieren - interessanter Gedanke ...)

Wo steht das im MP?
Artikel 5.2 in Kombination mit CIC Can 905 §2, Can. 1246-1248 besonders Can. 1248 §2 sowie Can. 534

 

Dazu kommt die Sonntagspflicht und der Absatz, den ich jetzt nicht mehr wiederfinde über die Anerkennung des NU durch altrituelle Priester.

 

Ich geb's ja zu - es steht nicht ausdrücklich drin.

Ach ja und die Priester der Petrusbruderschaft haben den "ordentlichen Ritus " nie gelernt

Geschrieben
Ach ja und die Priester der Petrusbruderschaft haben den "ordentlichen Ritus " nie gelernt
Es darf keine generelle Ablehnung geben. So steht es im Begleitschreiben. Die Diözesanpriester haben ja auch den außeroderntlichen Usus nie gelernt. Da wird es wohl auf beiden Seiten Schulungen und Bewegung geben müssen.
Geschrieben

ich sagte es doch schon die Privielegien der Indultgemeinschaften sind vom MP nicht betroffen und bnioemand darf gezwungen werden eine Form zu feiern es werden sicher gemeinsxchaften entstehen die nur die "ordentliche Form>" feiern

Geschrieben
ich sagte es doch schon die Privielegien der Indultgemeinschaften sind vom MP nicht betroffen und bnioemand darf gezwungen werden eine Form zu feiern es werden sicher gemeinsxchaften entstehen die nur die "ordentliche Form>" feiern
Wo steht im MP ausdrücklich drin, dass es Ausnahmen von der genannten Regelung gibt, dass niemand die Zelebration des Novus Usus grundsätzlich ausschließen darf?
Geschrieben (bearbeitet)
auch habe ich heute erfahren daß in kürze klare richtlinien von Vatikan kommen daß sämtliche

Variationen die im Meßbuch PaulsVI möglich sind Ministrantinen Handkomunion ect untersagt sind für den Außerordentlichen Ritus und Bischöfe die eigene Richtlinien erlassen wollen müssenn diese in Rom vorlegen gottseidank

A propos Ministrantinnen, um den VU zu zelebrieren, benötigt man ja nicht nur einen Priester, sondern auch einen der lateinischen Texte kundigen Messdiener. Wenn der Vatikan tatsächlich so strenge Richtlinien aufstllt, muss man natürlich auch dafür sorgen, dass Zelebrationen, bei denen ein solcher Messdiener fehlt, unterbleiben!

 

Werner

bearbeitet von Werner001
Geschrieben
A propos Ministrantinnen, um den VU zu zelebrieren, benötigt man ja nicht nur einen Priester, sondern auch einen der lateinischen Texte kundigen Messdiener. Wenn der Vatikan tatsächlich so strenge Richtlinien aufstllt, muss man natürlich auch dafür sorgen, dass Zelebrationen, bei denen ein solcher Messdiener fehlt, unterbleiben!

 

Werner

Wenn es in einer Gemeinde eine Gruppe von Gläubigen gibt, die eine Messe im VU erbitten, darf der Pfarrer von ihnen verlangen, selbst für Ministranten, Messgewänder, Raumausstattung etc. zu sorgen. Es kann nach dem MP keine Gemeinde gezwungen werden, (auf eingene Kosten) sowas zu anzuschaffen.
Geschrieben

das war ja bis jetzt auch so und traditionalisten schaffen daß ja seit jahrzehnten ohne probleme

Geschrieben
ich sagte es doch schon die Privielegien der Indultgemeinschaften sind vom MP nicht betroffen und bnioemand darf gezwungen werden eine Form zu feiern es werden sicher gemeinsxchaften entstehen die nur die "ordentliche Form>" feiern
Wo steht im MP ausdrücklich drin, dass es Ausnahmen von der genannten Regelung gibt, dass niemand die Zelebration des Novus Usus grundsätzlich ausschließen darf?

das besagt eine antwort die der generalobere der Petrusbruderschaft auf Anfrage in Rom erhalten hat die besagt Es ändert sich nichts durch das MOtu propruio für die Gemeinschaft und die bisherige Regelung klautet wer das möchte und kann darf iim ordentlichen Ritus zelebrieren es ist aber niemand dazu verpflichtet

Geschrieben
das war ja bis jetzt auch so und traditionalisten schaffen daß ja seit jahrzehnten ohne probleme

Jaja, nur ist ein solcher Ministrant bei den Tradis halt leichter aufzutreiben als in der Gemeinde St. Gustav in Buxtehude, wo 10 Gläubige gerne eine alte Messe hätten.

 

Werner

Geschrieben

auch habe ich heute erfahren daß in kürze klare richtlinien von Vatikan kommen daß sämtliche

Variationen die im Meßbuch PaulsVI möglich sind Ministrantinen Handkomunion ect untersagt sind für den Außerordentlichen Ritus und Bischöfe die eigene Richtlinien erlassen wollen müssenn diese in Rom vorlegen gottseidank

A propos Ministrantinnen, um den VU zu zelebrieren, benötigt man ja nicht nur einen Priester, sondern auch einen der lateinischen Texte kundigen Messdiener. Wenn der Vatikan tatsächlich so strenge Richtlinien aufstllt, muss man natürlich auch dafür sorgen, dass Zelebrationen, bei denen ein solcher Messdiener fehlt, unterbleiben!

 

Werner

die rubriken von 1962 sehen für diesen falle vor das jemand aus der gemeine oder die gesammte gemeinde die Texte übernehmwen kann die sog missa rezitata

alsi es brauch keinen Meßdiener in der Indultgemeinde insbruck respondiert meist ein mit mir befreundeter behinderter theologe

Geschrieben

das war ja bis jetzt auch so und traditionalisten schaffen daß ja seit jahrzehnten ohne probleme

Jaja, nur ist ein solcher Ministrant bei den Tradis halt leichter aufzutreiben als in der Gemeinde St. Gustav in Buxtehude, wo 10 Gläubige gerne eine alte Messe hätten.

 

Werner

dann gibts eben jemand aus der genmeinde der respondiert im überigen wird es ohnehin auf ppersonalpfarreien rauslaufen längerfristig

Geschrieben
das besagt eine antwort die der generalobere der Petrusbruderschaft auf Anfrage in Rom erhalten hat die besagt Es ändert sich nichts
jou. das weiß ich eigentlich schon länger, daß die Antwort aus Rom immer lautet: "Es ändert sich nichts."

 

 

 

:angry::D;)

Geschrieben
im überigen wird es ohnehin auf ppersonalpfarreien rauslaufen längerfristig
längerfristig? hinauslaufen?

 

 

 

da sind wir in München schon wohl wieder mal im vorausschauenden Gehorsam ...

 

 

 

also:

 

 

 

super Predigten, Jesuiten, Frühbarock, Fußgängerzone: St. Michael.

 

 

 

Grab vom sel. Rupert Mayer besuchen, bißchen beten? Bürgersaalkirche.

 

 

 

traditionell (im besten Sinne des Wortes), ohne Volksaltar, so richtig barock: St. Peter. geh ich auch gern hin, ist meinem Namenspatron benediziert.

 

 

 

Pontifikalämter, auch Touristen - wenn Du in die Stille gehen möchtest, untere Etage, geh ich auch gern hin, da wartet mein Bischof Julius Döpfner auf die Auferstehung: Dom.

 

 

 

Palestrina-Messen, a cappella? aber gerne doch: St. Cajetan.

 

 

 

tridentinisch? ja, gern: St. Anna, Damenstift.

 

 

 

und, wenn Du mit all dem nix anfangen kannst: komm doch einfach zu uns; Herz Jesu München.

 

 

 

unser Motto steht in meiner Signatur :angry:

Geschrieben
im überigen wird es ohnehin auf ppersonalpfarreien rauslaufen längerfristig
längerfristig? hinauslaufen?

 

 

 

da sind wir in München schon wohl wieder mal im vorausschauenden Gehorsam ...

 

 

 

also:

 

 

 

super Predigten, Jesuiten, Frühbarock, Fußgängerzone: St. Michael.

 

 

 

Grab vom sel. Rupert Mayer besuchen, bißchen beten? Bürgersaalkirche.

 

 

 

traditionell (im besten Sinne des Wortes), ohne Volksaltar, so richtig barock: St. Peter. geh ich auch gern hin, ist meinem Namenspatron benediziert.

 

 

 

Pontifikalämter, auch Touristen - wenn Du in die Stille gehen möchtest, untere Etage, geh ich auch gern hin, da wartet mein Bischof Julius Döpfner auf die Auferstehung: Dom.

 

 

 

Palestrina-Messen, a cappella? aber gerne doch: St. Cajetan.

 

 

 

tridentinisch? ja, gern: St. Anna, Damenstift.

 

 

 

und, wenn Du mit all dem nix anfangen kannst: komm doch einfach zu uns; Herz Jesu München.

 

 

 

unser Motto steht in meiner Signatur :angry:

 

 

Hoffentlich fehlen die vielen Geistlichen, die da auf die Bischofsstadt konzentriet sind, nicht auf dem flachen Land. (Im übrigen: eine der schlechtesten Predigten, die ich in meinem langen katholischen Leben gehört habe, war in der Bürgersaalkirche in der Frühmesse an einem Sonntag: es war der reine Pantheismus, der da verkündet wurde).

Geschrieben (bearbeitet)
im überigen wird es ohnehin auf ppersonalpfarreien rauslaufen längerfristig
längerfristig? hinauslaufen?

 

 

 

da sind wir in München schon wohl wieder mal im vorausschauenden Gehorsam ...

 

 

 

also:

 

 

 

super Predigten, Jesuiten, Frühbarock, Fußgängerzone: St. Michael.

 

 

 

Grab vom sel. Rupert Mayer besuchen, bißchen beten? Bürgersaalkirche.

 

 

 

traditionell (im besten Sinne des Wortes), ohne Volksaltar, so richtig barock: St. Peter. geh ich auch gern hin, ist meinem Namenspatron benediziert.

 

 

 

Pontifikalämter, auch Touristen - wenn Du in die Stille gehen möchtest, untere Etage, geh ich auch gern hin, da wartet mein Bischof Julius Döpfner auf die Auferstehung: Dom.

 

 

 

Palestrina-Messen, a cappella? aber gerne doch: St. Cajetan.

 

 

 

tridentinisch? ja, gern: St. Anna, Damenstift.

 

 

 

und, wenn Du mit all dem nix anfangen kannst: komm doch einfach zu uns; Herz Jesu München.

 

 

 

unser Motto steht in meiner Signatur :angry:

In Wien geht das auch so täglich 2 tridentinische Messen (ohne FSSPX) am 11.9. zelebriert der Nuntius ein Pontifikalamt im außerordentlichen Ritus (als Dankamt für die Türkenbefreiung 1683) wer lateinischen NOM möchte hat den auch täglich ebenso charismatisch

bearbeitet von Siri
Geschrieben
In Wien geht das auch so
nö.

 

soweit ich weiß, ;) und das wird sich wohl auch nicht so schnell ändern, :D ist das Grab von unserem sel. P. Rupert Mayer SJ immer noch in München. :angry: geh ich gern hin, so zwischendurch.

Geschrieben
Hoffentlich fehlen die vielen Geistlichen, die da auf die Bischofsstadt konzentriet sind, nicht auf dem flachen Land.
ich darf Dich gern beruhigen: in Süd-Franken gibt es kein flaches Land. Da ist es eher hügelig.
Geschrieben

schon klar aber das für jeden was geboten wird

Geschrieben
schon klar aber das für jeden was geboten wird
nein. nicht für jeden. und schon gar nix geboten.
Geschrieben
Hoffentlich fehlen die vielen Geistlichen, die da auf die Bischofsstadt konzentriet sind, nicht auf dem flachen Land.
ich darf Dich gern beruhigen: in Süd-Franken gibt es kein flaches Land. Da ist es eher hügelig.

Eine so flache Gegend wie die oberbayerische Schotterebene, in der München liegt, gibt es in ganz Franken nicht.....

 

Werner

Geschrieben
Eine so flache Gegend wie die oberbayerische Schotterebene, in der München liegt, gibt es in ganz Franken nicht.....
da hast Du sicher recht. Kommt davon das eher kleinkarierte Denken der Franken, oder eher diese flache Lebensart der Münchner?
Geschrieben
Eine so flache Gegend wie die oberbayerische Schotterebene, in der München liegt, gibt es in ganz Franken nicht.....
da hast Du sicher recht. Kommt davon das eher kleinkarierte Denken der Franken, oder eher diese flache Lebensart der Münchner?

 

Die meines Wissens höchste fränkische Auszeichnung ist der Frankenwürfel: kantig mit abgerundeten Ecken! So sinn mir Franggn und des wesst du aa.

Geschrieben
So sinn mir Franggn und des wesst du aa.
scho. wass ich doch.

 

:angry:

Geschrieben
So sinn mir Franggn und des wesst du aa.
scho. wass ich doch.

 

:D

 

 

na, also! :angry:

×
×
  • Neu erstellen...