Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)
Wann sollte man denn nun aufstehen bei "Lasset uns beten" oder "Erhebet die Herzen"? Hier ist immer zweiteres.
Im Zweifelsfall zu Gunsten der Einheit würde ich sagen.

Das ist klar. Mir gings hier wie in dem anderen Thread rein ums rechtliche Interesse.

 

 

 

Rechtlich? Das ist eher eine liturgische Vorschrift. Und nach dem Sinn meine ich, sollte man bei der Aufforderung zum Gebet aufstehen (wie z.B. vor dem Vater unser auch).

bearbeitet von Elima
Geschrieben

 

Wann sollte man denn nun aufstehen bei "Lasset uns beten" oder "Erhebet die Herzen"? Hier ist immer zweiteres.
Im Zweifelsfall zu Gunsten der Einheit würde ich sagen.

Das ist klar. Mir gings hier wie in dem anderen Thread rein ums rechtliche Interesse.

 

 

 

Rechtlich? Das ist eher eine liturgische Vorschrift. Und nach dem Sinn meine ich, sollte man bei der Aufforderung zum Gebet aufstehen (wie z.B. vor dem Vater unser auch).

Ich meinte ja "liturgierechtlich". B)

Geschrieben
Noch ein Schätzchen für unsere Hochaltar-mit-aufgebautem-Tabernakel-Fans:

 

315. Wegen der Zeichenhaftigkeit ist es eher angebracht, dass auf dem Altar, auf dem die Messe gefeiert wird, kein Tabernakel steht, in dem die Allerheiligste Eucharistie aufbewahrt wird.128

Daher soll der Tabernakel nach dem Urteil des Diözesanbi-schofs seinen Platz finden:

a) entweder im Altarraum, nicht auf dem Zelebrationsaltar, in angemessener Form und an geeignetem Ort, wobei der alte Altar, der nicht mehr zur Zelebration verwendet wird, nicht ausgeschlossen ist (vgl. Nr. 303);

B) oder auch in einer für die private Anbetung durch die Gläu-bigen und für das Gebet geeigneten Kapelle,129 die mit der Kirche organisch verbunden und für die Gläubigen sichtbar sein soll.

 

Nun ja...

Das ist aber nicht neu.

Geschrieben

 

Wann sollte man denn nun aufstehen bei "Lasset uns beten" oder "Erhebet die Herzen"? Hier ist immer zweiteres.
Im Zweifelsfall zu Gunsten der Einheit würde ich sagen.

Das ist klar. Mir gings hier wie in dem anderen Thread rein ums rechtliche Interesse.

 

 

 

Rechtlich? Das ist eher eine liturgische Vorschrift. Und nach dem Sinn meine ich, sollte man bei der Aufforderung zum Gebet aufstehen (wie z.B. vor dem Vater unser auch).

Ich meinte ja "liturgierechtlich". B)

 

Eine nicht direkt liturgierechtliche Antwort findet sich im c. 27 CIC: "Die Gewohnheit ist die beste Auslegerin der Gesetzte." Da die AEM - soweit ich das sehen kann - keine weiteren Hinweise gibt, kann die Gewphnheit der Ortsgemeinde als auch rechtlich fassbarer Massstab gelten.

Geschrieben

Kniet man eigentlich "richtig" vor oder nach dem Agnus Dei nieder?

Geschrieben
Kniet man eigentlich "richtig" vor oder nach dem Agnus Dei nieder?

Meines Wissens – nach: es heißt, daß der Priester nach dem Agnus Dei eine Kniebeuge nacht und "die Gemeinde ihm darin folgt". Wie kann sie ihm folgen, wenn sie schon kniet?

 

Grüße

Renata

Geschrieben
Kniet man eigentlich "richtig" vor oder nach dem Agnus Dei nieder?

 

Soweit ich das überblicke, offiziell gar nicht (vgl. AEM [neu] 43; AEM [alt] 21). Allerdings ist es (nicht nur) hierzulande weithin üblich, zum "Ecce Agnus Dei" niederzuknien (also nach dem Agnus Dei. Das korrespondiert wohl mit dem Zeigegestus des Priesters.

Geschrieben

Kniet man eigentlich "richtig" vor oder nach dem Agnus Dei nieder?

Meines Wissens – nach: es heißt, daß der Priester nach dem Agnus Dei eine Kniebeuge nacht und "die Gemeinde ihm darin folgt". Wie kann sie ihm folgen, wenn sie schon kniet?

 

Gutes Argument. Ich kenne das Niederknien eigentlich auch nur "nachher", sehe aber immer wieder vor allem ältere Damen vorher auf der Kniebank (soll das eine besondere Frömmigkeit verdeutlichen?)

Geschrieben

Kniet man eigentlich "richtig" vor oder nach dem Agnus Dei nieder?

Meines Wissens – nach: es heißt, daß der Priester nach dem Agnus Dei eine Kniebeuge nacht und "die Gemeinde ihm darin folgt". Wie kann sie ihm folgen, wenn sie schon kniet?

 

Grüße

Renata

 

Haupt senken?

Geschrieben

Kniet man eigentlich "richtig" vor oder nach dem Agnus Dei nieder?

Meines Wissens – nach: es heißt, daß der Priester nach dem Agnus Dei eine Kniebeuge nacht und "die Gemeinde ihm darin folgt". Wie kann sie ihm folgen, wenn sie schon kniet?

 

Grüße

Renata

 

Haupt senken?

Mit Kniebeugen machen ist das in deutschen Kirchenbänken eh nicht so einfach.

Ich hab den Eindruck, dass diese Regel auf italienische Verhältnisse abgestimmt ist.

 

Werner

Geschrieben (bearbeitet)

Kniet man eigentlich "richtig" vor oder nach dem Agnus Dei nieder?

Meines Wissens – nach: es heißt, daß der Priester nach dem Agnus Dei eine Kniebeuge nacht und "die Gemeinde ihm darin folgt". Wie kann sie ihm folgen, wenn sie schon kniet?

 

Grüße

Renata

 

Haupt senken?

Mit Kniebeugen machen ist das in deutschen Kirchenbänken eh nicht so einfach.

Ich hab den Eindruck, dass diese Regel auf italienische Verhältnisse abgestimmt ist.

 

Werner

 

Wenn ältere Leute sich nach dem "Vater-unser" möglichst schnell wieder hinknien, kann das daran hängen, dass sie in der Zeit ihrer religiösen Prägung vom Credo bis zum Gottesdienstende immer gekniet haben (und es sie schon eine riesen Überwindung kostet, zum "Vater-unser" aufzustehen).

bearbeitet von Elima
Geschrieben

Kniet man eigentlich "richtig" vor oder nach dem Agnus Dei nieder?

Meines Wissens – nach: es heißt, daß der Priester nach dem Agnus Dei eine Kniebeuge nacht und "die Gemeinde ihm darin folgt". Wie kann sie ihm folgen, wenn sie schon kniet?

 

Grüße

Renata

 

Haupt senken?

Mit Kniebeugen machen ist das in deutschen Kirchenbänken eh nicht so einfach.

Ich hab den Eindruck, dass diese Regel auf italienische Verhältnisse abgestimmt ist.

 

Werner

 

Wenn ältere Leute sich nach dem "Vater-unser" möglichst schnell wieder hinknien, kann das daran hängen, dass sie in der Zeit ihrer religiösen Prägung vom Credo bis zum Gottesdienstende immer gekniet haben (und es sie schon eine riesen Überwindung kostet, zum "Vater-unser" aufzustehen).

Knien ja, aber eine Kniebeuge machen ist ja in einer normalen Kirchenbank fast nicht möglich.

 

Werner

Geschrieben

Das könnte natürlich auch eine Erklärung sein, Elima.

 

Kniebeuge kenn ich an der Stelle auch nicht, womöglich aus Platzgründen. Wie gesagt, ich kenne und praktiziere das Niederknien nach dem Agnus Dei.

Geschrieben

Ich habe in Italien noch nie "Volk" nach dem Agnus Dei eine Kniebeuge machen sehen.

Geschrieben
Ich habe in Italien noch nie "Volk" nach dem Agnus Dei eine Kniebeuge machen sehen.

 

Wo soll das denn stehen, dass das Volk die Kniebeuge vor dem "Seht das Lamm Gottes" mitmacht?

 

Ich denke auch eher, dass das aus der Zeit kommt, in der man eh die ganze Messe durchgekniet hat. Dafür spricht auch, dass das bei uns vor allem die alten Leute machen, die sich auch bei jeder "Lamm Gottes"-Anrufung an die Brust schlagen (wie früher eben).

Geschrieben

Ich habe in Italien noch nie "Volk" nach dem Agnus Dei eine Kniebeuge machen sehen.

 

Wo soll das denn stehen, dass das Volk die Kniebeuge vor dem "Seht das Lamm Gottes" mitmacht?

 

Ich denke auch eher, dass das aus der Zeit kommt, in der man eh die ganze Messe durchgekniet hat. Dafür spricht auch, dass das bei uns vor allem die alten Leute machen, die sich auch bei jeder "Lamm Gottes"-Anrufung an die Brust schlagen (wie früher eben).

 

wie bei der Wandlung auch (wir waren früher auch boshaft und sprachen von "Schnellkreuz mit dreimal Bumbum", respektlos wie die Jugend eben auch damals war)

Geschrieben
Wo soll das denn stehen, dass das Volk die Kniebeuge vor dem "Seht das Lamm Gottes" mitmacht?

Falls Du damit mein Zitat meintest: ich habe nicht gemeint, daß das Volk beim "darin folgen" die Kniebeuge quasi mitmacht, sondern, daß die Priester am Ende des Agnus Dei eine Kniebeuge machen und das Volk sich anläßlich dessen hinkniet. Woher ich das habe, finde ich allerdings grad auch nicht - eigentlich dachte ich ursprünglich, aus der AEM. Sollte es mir wieder unterkommen, reiche ich den Beleg nach.

 

Grüße

Renata

×
×
  • Neu erstellen...