MartinO Geschrieben 3. April 2014 Melden Geschrieben 3. April 2014 Eine relecture. Bei wem sich der Herr Püttmann wohl beliebt machen will? Zitieren
Sokrates Geschrieben 3. April 2014 Melden Geschrieben 3. April 2014 Eine relecture. Bei wem sich der Herr Püttmann wohl beliebt machen will? Ich finde, man muss nicht unbedingt opportunistische Hintergedanken hinzuziehen, um den Beitrag von Püttmann zu erklären. Ich halte intellektuelle Redlichkeit für eine hinreichende Erklärung. Püttmanns Positionen sind nicht meine, er ist mir deutlich zu konservativ. Aber er hat mir noch keinen Anlass geliefert, an seiner Redlichkeit zu zweifeln. Es ist wahr, intellektuelle Redlichkeit ist in konservativ-katholischen Kreisen eher wenig verbreitet. Aber es gibt sie. Zitieren
fmchay Geschrieben 4. April 2014 Melden Geschrieben 4. April 2014 Generalvikar Kaspar hatte auch bei seiner früheren Tätigkeit schon ein recht problematisches Verhältnis zu Stifungsvermögen und außerdem Gewalt gegen Heiminsassen gedeckt siehe u. a :hier oder Die Zeit Zitieren
gouvernante Geschrieben 8. April 2014 Melden Geschrieben 8. April 2014 Wohl auch eine Konsequenz von Limburg. Zitieren
kam Geschrieben 8. April 2014 Melden Geschrieben 8. April 2014 Wohl auch eine Konsequenz von Limburg. Soll der Limburger Domberg jetzt auch verkauft werden? Zitieren
Franciscus non papa Geschrieben 8. April 2014 Melden Geschrieben 8. April 2014 nein, aber es wurden unangebracht Worte des Dankes gefunden, die hier mit recht kritisiert werden. Für was auch sollte man TvE derart überschwenglich danken? Und schon gar nicht dem ehemaligen Generalvikar. Wenn irgendjemand zu danken ist, dann Gott, daß wir die beiden los sind. Zitieren
gouvernante Geschrieben 8. April 2014 Melden Geschrieben 8. April 2014 Kaspar will auch noch etwas sagen. Zitieren
Franciscus non papa Geschrieben 8. April 2014 Melden Geschrieben 8. April 2014 klar doch, er versucht sich wie sein "Freund" auf unsägliche dummdreiste und peinliche Art von allen Fehlern reinzuwaschen. Ich kann gar nicht soviel fr.... wie ich ko... möchte, wenn ich die beiden erlebe. JA - man sollte eine Verabschiedung der beiden Strolche machen, damit die Leute Gelegenheit haben Blumen zu werfen - mit den Töpfen dran. Zitieren
rince Geschrieben 9. April 2014 Melden Geschrieben 9. April 2014 klar doch, er versucht sich wie sein "Freund" auf unsägliche dummdreiste und peinliche Art von allen Fehlern reinzuwaschen. Ich kann gar nicht soviel fr.... wie ich ko... möchte, wenn ich die beiden erlebe. JA - man sollte eine Verabschiedung der beiden Strolche machen, damit die Leute Gelegenheit haben Blumen zu werfen - mit den Töpfen dran. Nun, wahrscheinlich hat er seinerzeit nach kams Maxime gehandelt... Wie so viele andere Menschen auch. Zitieren
kam Geschrieben 9. April 2014 Melden Geschrieben 9. April 2014 Lustig, daß sich gerade die in wiedertäuferischer Manier betätigen, die für sich selbst eine selbstverständliche Exemtion von allen kirchenrechtlichen und moraltheologischen Normen beanspruchen. Zitieren
MartinO Geschrieben 9. April 2014 Melden Geschrieben 9. April 2014 Kaspar will auch noch etwas sagen. Jeder kann in diesem Land sagen, was er will. Ob man ihn (noch) ernst nimmt, ist eine andere Sache. 2 Zitieren
Franciscus non papa Geschrieben 9. April 2014 Melden Geschrieben 9. April 2014 Solange dieser Mann Macht hatte, war er hochgefährlich. Und er ist sicher eines der Hauptprobleme in der ganzen Sache gewesen. Einer wie der andere völlig ungeeignet für Führungsaufgaben. Zitieren
Gabriele Geschrieben 10. April 2014 Melden Geschrieben 10. April 2014 Er wird sich ja wohl auch nicht im Bistum Limburg niederlassen wollen ... Im Moment ist er aber wieder dort: Tebartz-van Elst lebt inzwischen wieder in Sichtweite des Limburger Domes. Vor kurzen ist der Bischof emeritus in seine Wohnung samt Garten auf den Limburger Domberg zurückgekehrt, die den größten Teil des „Diözesanen Zentrums St. Nikolaus“ beansprucht. Wenn er es wünscht, so heißt es in Kanon 402 Paragraph 1 CIC/1983, kann er als Emeritus „den Wohnsitz in seiner Diözese behalten“. Quelle: Frankfurter Allgemeine Zitieren
Julius Geschrieben 10. April 2014 Melden Geschrieben 10. April 2014 Er wird sich ja wohl auch nicht im Bistum Limburg niederlassen wollen ... Im Moment ist er aber wieder dort: Tebartz-van Elst lebt inzwischen wieder in Sichtweite des Limburger Domes. Vor kurzen ist der Bischof emeritus in seine Wohnung samt Garten auf den Limburger Domberg zurückgekehrt, die den größten Teil des „Diözesanen Zentrums St. Nikolaus" beansprucht. Wenn er es wünscht, so heißt es in Kanon 402 Paragraph 1 CIC/1983, kann er als Emeritus „den Wohnsitz in seiner Diözese behalten". Quelle: Frankfurter Allgemeine Angeblich packt er die Koffer ... (so behauptet man jedenfalls in Linz an der Donau). Zitieren
Franciscus non papa Geschrieben 10. April 2014 Melden Geschrieben 10. April 2014 Ich glaube nicht, daß er sich innerhalb des Bistums niederlassen wird. Aber es ist doch schön, er packt die Umzugskisten - ein vorgezogenes Alleluia. Zitieren
Franciscus non papa Geschrieben 20. April 2014 Melden Geschrieben 20. April 2014 und nun Mixa Entweder ist der Kerl sturztrunken gewesen oder mittlerweile von allen guten Geistern verlassen. Zitieren
MartinO Geschrieben 20. April 2014 Melden Geschrieben 20. April 2014 Vielleicht braucht die Firma Händlmaier oder die Firma Develey ja noch einen Betriebsseelsorger. Zitieren
Sokrates Geschrieben 20. April 2014 Melden Geschrieben 20. April 2014 (bearbeitet) und nun Mixa Entweder ist der Kerl sturztrunken gewesen oder mittlerweile von allen guten Geistern verlassen. Diese Art von Peinlichkeiten haben bei Wojtyla/Ratzinger-Bischöfen Tradition. Wie sagte Meisner bei der Beerdigung von Groër? "Kardinal Groër war es beschieden, wie Simon von Cyrene dem Herrn auf dem Kreuzweg zu folgen." Wers nicht glaubt, kann es in Biernölers Geisterbahn nachlesen. bearbeitet 20. April 2014 von Sokrates Zitieren
CIC_Fan Geschrieben 21. April 2014 Melden Geschrieben 21. April 2014 So gibt eben auch der Prediger immer auch seine subjektive Sicht der Dinge wieder Zitieren
Julius Geschrieben 9. Mai 2014 Melden Geschrieben 9. Mai 2014 Tebartz van Elst auf Wohnungssuche: zieht's in nach Bayern? Zitieren
Julius Geschrieben 13. Mai 2014 Melden Geschrieben 13. Mai 2014 (bearbeitet) In Frankreich geht's weiter: Der Problembärbischof von Quimper in der Bretagne ist bis auf weiteres entpflichtet. Er hatte Dauerzoff mit zahlreichen Priestern seines Bistums.Als gelernter Marineoffizier kam er bei den eher legeren Bretonen wohl nicht so gut an. bearbeitet 13. Mai 2014 von Julius Zitieren
Franciscus non papa Geschrieben 13. Mai 2014 Melden Geschrieben 13. Mai 2014 smile, wohl eine der "genialen" Bischofsstuhlbesetzungen Ratzingers. Hoffentlich reicht das dann mal später dafür, ihn NICHT heilig zu sprechen. Zitieren
OneAndOnlySon Geschrieben 13. Mai 2014 Melden Geschrieben 13. Mai 2014 Bei der Flugente hat es ja auch nichts genutzt. Zitieren
Sokrates Geschrieben 14. Mai 2014 Melden Geschrieben 14. Mai 2014 Bei der Flugente hat es ja auch nichts genutzt. Noch können wir entspannt zurücklehnen: Die wichtigste Voraussetzung für eine Heiligsprechung erfüllt Ratzinger definitiv nicht. Ich möchte sie ihm auch noch lange nicht wünschen. Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.