Josezefulus Geschrieben 8. März 2008 Melden Geschrieben 8. März 2008 Neulich habe ich durch zufall im Internet die Seite einer Musikkapelle gefunden (weiß nicht mehr welche!!!!), deren neueste Erungenschaft ein Medley aus Kirchenliedern (wie z.b. Segne du Maria, Lobe den herren,.....) war. Dieses Medley war schön im Polkatakt (also zum Mitschunkeln). Was haltet ihr von solchen anderen Anwendungen von Kirchenliedern??
Elima Geschrieben 8. März 2008 Melden Geschrieben 8. März 2008 Neulich habe ich durch zufall im Internet die Seite einer Musikkapelle gefunden (weiß nicht mehr welche!!!!), deren neueste Erungenschaft ein Medley aus Kirchenliedern (wie z.b. Segne du Maria, Lobe den herren,.....) war. Dieses Medley war schön im Polkatakt (also zum Mitschunkeln). Was haltet ihr von solchen anderen Anwendungen von Kirchenliedern?? Ehrlich gesagt: nicht viel. Es könnten doch Gefühle von Menschen verletzt werden, die an diesen Liedern hängen.
benedetto Geschrieben 8. März 2008 Melden Geschrieben 8. März 2008 Neulich habe ich durch zufall im Internet die Seite einer Musikkapelle gefunden (weiß nicht mehr welche!!!!), deren neueste Erungenschaft ein Medley aus Kirchenliedern (wie z.b. Segne du Maria, Lobe den herren,.....) war. Dieses Medley war schön im Polkatakt (also zum Mitschunkeln). Was haltet ihr von solchen anderen Anwendungen von Kirchenliedern?? Ehrlich gesagt: nicht viel. Es könnten doch Gefühle von Menschen verletzt werden, die an diesen Liedern hängen. Same here. Aber das scheint mehr en vogue zu sein, sich um die Gefühle anderer zu scheren...
Wencke Geschrieben 8. März 2008 Melden Geschrieben 8. März 2008 Psalm 150 Das große Halleluja Halleluja! Lobet Gott in seinem Heiligtum, / lobt ihn in seiner mächtigen Feste! 2 Lobt ihn für seine großen Taten, / lobt ihn in seiner gewaltigen Größe! 3 Lobt ihn mit dem Schall der Hörner, / lobt ihn mit Harfe und Zither! 4 Lobt ihn mit Pauken und Tanz, / lobt ihn mit Flöten und Saitenspiel! 5 Lobt ihn mit hellen Zimbeln, / lobt ihn mit klingenden Zimbeln! 6 Alles, was atmet, / lobe den Herrn! / Halleluja!
Elima Geschrieben 8. März 2008 Melden Geschrieben 8. März 2008 Psalm 150 Das große Halleluja Halleluja! Lobet Gott in seinem Heiligtum, / lobt ihn in seiner mächtigen Feste! 2 Lobt ihn für seine großen Taten, / lobt ihn in seiner gewaltigen Größe! 3 Lobt ihn mit dem Schall der Hörner, / lobt ihn mit Harfe und Zither! 4 Lobt ihn mit Pauken und Tanz, / lobt ihn mit Flöten und Saitenspiel! 5 Lobt ihn mit hellen Zimbeln, / lobt ihn mit klingenden Zimbeln! 6 Alles, was atmet, / lobe den Herrn! / Halleluja! Lobe ihn beim Schunkeln halbbesoffen im Bierzelt ist nicht dabei! :ph34r:
Wencke Geschrieben 8. März 2008 Melden Geschrieben 8. März 2008 Lobe ihn beim Schunkeln halbbesoffen im Bierzelt ist nicht dabei! :ph34r: Schon, aber umgekehrt: Wenn ich besonders "nett" über die Kirche herziehen will, rezitiere ich einfach, wie solche Psalmen normalerweise heruntergebetet werden. :ph34r:
Josezefulus Geschrieben 8. März 2008 Autor Melden Geschrieben 8. März 2008 (bearbeitet) bisschen übertrieben vielleicht, aber "Blasphemie"?? (§166 StGB „(1) Wer öffentlich oder durch Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs. 3) den Inhalt des religiösen oder weltanschaulichen Bekenntnisses anderer in einer Weise beschimpft, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer öffentlich oder durch Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs. 3) eine im Inland bestehende Kirche oder andere Religionsgesellschaft oder Weltanschauungsvereinigung, ihre Einrichtungen oder Gebräuche in einer Weise beschimpft, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören.“) bearbeitet 8. März 2008 von Josezefulus
Elima Geschrieben 8. März 2008 Melden Geschrieben 8. März 2008 Ich finde es halt geschmacklos. Übrigens fand ich das "Gott mit dir, du Land der Baywa" (für nicht Insider, das ist die Verballhornung der Bayernhymne) auch nicht recht lustig (obwohl mich als Fränkin diese Hymne höchstens peripher tangiert).
Wencke Geschrieben 8. März 2008 Melden Geschrieben 8. März 2008 Tut mir leid, dass ich Dir widerspreche, aber gerade "Segne du Maria" "... alle die mir lieb" dort zu singen, gefällt mir ausgesprochen gut! Erinnerst Du Dich an die fünfminütigen Autofahrer-Warnungen im Fernsehen, genannt "Der 7. Sinn"? So ungefähr kommt mir das vor. Naja, und so mancher wird sich fragen, warum "Lobet den Herren" in der Kirche so gar nichts von dem dort erlebten Drive hatte. (Freilich finde ich das schon weitaus weniger nett.) Und jene, die gar zu viel trinken - bei denen ist es eh egal, ob man den Lambada von Kaoma spielt oder was auch immer; ich meine vom Textverständnis und vom nachherigen, äh, Erinnerungsvermögen her.
Elima Geschrieben 8. März 2008 Melden Geschrieben 8. März 2008 Tut mir leid, dass ich Dir widerspreche, aber gerade "Segne du Maria" "... alle die mir lieb" dort zu singen, gefällt mir ausgesprochen gut!Erinnerst Du Dich an die fünfminütigen Autofahrer-Warnungen im Fernsehen, genannt "Der 7. Sinn"? So ungefähr kommt mir das vor. Naja, und so mancher wird sich fragen, warum "Lobet den Herren" in der Kirche so gar nichts von dem dort erlebten Drive hatte. (Freilich finde ich das schon weitaus weniger nett.) Und jene, die gar zu viel trinken - bei denen ist es eh egal, ob man den Lambada von Kaoma spielt oder was auch immer; ich meine vom Textverständnis und vom nachherigen, äh, Erinnerungsvermögen her. Und weil es bei denen egal ist, kann man andere ruhig verletzen. Ich mag "Segne du, Maria" weder in der Kirche noch draußen, aber ich weiß, dass viele an diesem Lied hängen und die wären verletzt. Aber solche Überlegungen scheinen dir gleichgültig zu sein. Hauptsache, du findest es lustig.
Wencke Geschrieben 8. März 2008 Melden Geschrieben 8. März 2008 Hauptsache, du findest es lustig. E O D
Wencke Geschrieben 8. März 2008 Melden Geschrieben 8. März 2008 (bearbeitet) Hauptsache, du findest es lustig. E O D * meld, damit es nicht weg-moderiert wird * * kopier * bearbeitet 8. März 2008 von Wencke
MartinO Geschrieben 8. März 2008 Melden Geschrieben 8. März 2008 Hauptsache, du findest es lustig. E O D Hää?
Franciscus non papa Geschrieben 9. März 2008 Melden Geschrieben 9. März 2008 (bearbeitet) Neulich habe ich durch zufall im Internet die Seite einer Musikkapelle gefunden (weiß nicht mehr welche!!!!), deren neueste Erungenschaft ein Medley aus Kirchenliedern (wie z.b. Segne du Maria, Lobe den herren,.....) war. Dieses Medley war schön im Polkatakt (also zum Mitschunkeln). Was haltet ihr von solchen anderen Anwendungen von Kirchenliedern?? ich halte vor allem erst mal nichts davon, auf eine polka zu schunkeln. bearbeitet 9. März 2008 von Oestemer
Gabriele Geschrieben 9. März 2008 Melden Geschrieben 9. März 2008 (bearbeitet) Was ist es denn genau, was verletzt? Die Umgebung, das Bierzelt? Die Blasmusik? Das Schunkeln zu den Liedern? Alles zusammen? Oder nochmals etwas anderes? bearbeitet 9. März 2008 von Gabriele
Elima Geschrieben 9. März 2008 Melden Geschrieben 9. März 2008 Was ist es denn genau, was verletzt? Die Umgebung, das Bierzelt? Die Blasmusik? Das Schunkeln zu den Liedern? Alles zusammen? Oder nochmals etwas anderes? Die Blasmusik ist es nicht.
Josezefulus Geschrieben 9. März 2008 Autor Melden Geschrieben 9. März 2008 Alles halt irgendwie.....am wenigsten wirklich immer noch die Blasmusik wenn es jetzt irgendwie ein wirklich gutes arrangement wäre (also nicht unbedingt Polkatakt, sondern eher ein Konzertstück) würde ich nicht mal was sagen.....aber im Bierzelt "Segne du Maria" oder "Salve Regina"????
OneAndOnlySon Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 Ich finde, dass mit dem Platten Text von "Segne Du Maria" die Gefühle der Polka- und Partymusikliebhaber verletzt werden... Aber mal im Ernst - das ist doch nichts neues. Schon seit Jahren (Jahrzehnten?) werden religiöse Lieder bei nichtreligiösen Veranstaltungen verwendet. So hört man immer wieder afroamerikanische Spirituals in Bierzelten und Diskos und Pfadfinder gröhlen so manches Kirchenlied am Lagerfeuer. Nur weil es jetzt mal klassisches deutsches Kirchenliedgut erwischt hat, ist das ja keine neue Qualität der Verletzung religiöser Gefühle. Wer nur wehleidig genug ist, findet immer einen Grund beleidigt zu sein und sei es aus Prinzip. Ob das nun wegen der Mode ist, Rosenkränze als Halsketten zu tragen, oder weil ein Besoffener an Karneval gegen die Kirchenwand pinkelt.
Gabriele Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 Alles halt irgendwie.....am wenigsten wirklich immer noch die Blasmusik wenn es jetzt irgendwie ein wirklich gutes arrangement wäre (also nicht unbedingt Polkatakt, sondern eher ein Konzertstück) würde ich nicht mal was sagen.....aber im Bierzelt "Segne du Maria" oder "Salve Regina"???? Wäre ein wirklich gutes Arrangement in Ordnung? Könnte das dann im Bierzelt gespielt werden? Und wenn das Bierzelt gar nicht geht, wie sieht es dann mit Kirchenliedern im Konzertsaal mit Blasmusik aus? Oder in der Kirche? Dürfte dort dann geschunkelt werden?
Franciscus non papa Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 Alles halt irgendwie.....am wenigsten wirklich immer noch die Blasmusik wenn es jetzt irgendwie ein wirklich gutes arrangement wäre (also nicht unbedingt Polkatakt, sondern eher ein Konzertstück) würde ich nicht mal was sagen.....aber im Bierzelt "Segne du Maria" oder "Salve Regina"???? Wäre ein wirklich gutes Arrangement in Ordnung? Könnte das dann im Bierzelt gespielt werden? Und wenn das Bierzelt gar nicht geht, wie sieht es dann mit Kirchenliedern im Konzertsaal mit Blasmusik aus? Oder in der Kirche? Dürfte dort dann geschunkelt werden? zum thema schunkeln: vor jahren war ich in einem konzert im wiesbadener kurhaus. gegeben wurde das "stabat mater" von antonin dvorak. nun war es gerade die zeit vor aschermittwoch, der grosse saal des kurhauses war also auch fastnachtlich geschmückt. im verlauf des stückes kommt dann ein chor, nicht im walzertakt, aber dann doch verführerisch... und der chor begann prompt zu schunkeln... war schon der kontrast zwischen der aussage des stabat mater und dem raum gewöhnungsbedürftig, so brachte das schunkeln des chores mich dann vollends zum lachen.
Valentine Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 Mir geht es da wie Elima, ich finde das auch irgendwie geschmacklos und deplaziert, Kirchenlieder in Bierzeltatmosphäre zu grölen ...
Explorer Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 Neulich habe ich durch zufall im Internet die Seite einer Musikkapelle gefunden (weiß nicht mehr welche!!!!), deren neueste Erungenschaft ein Medley aus Kirchenliedern (wie z.b. Segne du Maria, Lobe den herren,.....) war. Dieses Medley war schön im Polkatakt (also zum Mitschunkeln). Was haltet ihr von solchen anderen Anwendungen von Kirchenliedern?? Stand da eigentlich, dass das in Bierzelten gespielt wird, oder ist das eine Vermutung deinerseits?
Petrus Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 Was haltet ihr von solchen anderen Anwendungen von Kirchenliedern?? such doch erst mal den Link auf das, was Du Dir da angehört hast, und poste dann den Link gerne hier. Danke im Voraus!
UHU Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 Psalm 150 Das große Halleluja Halleluja! Lobet Gott in seinem Heiligtum, / lobt ihn in seiner mächtigen Feste! 2 Lobt ihn für seine großen Taten, / lobt ihn in seiner gewaltigen Größe! 3 Lobt ihn mit dem Schall der Hörner, / lobt ihn mit Harfe und Zither! 4 Lobt ihn mit Pauken und Tanz, / lobt ihn mit Flöten und Saitenspiel! 5 Lobt ihn mit hellen Zimbeln, / lobt ihn mit klingenden Zimbeln! 6 Alles, was atmet, / lobe den Herrn! / Halleluja! habe jetzt einen Ohrwurm ...
Gabriele Geschrieben 12. März 2008 Melden Geschrieben 12. März 2008 Mir geht es da wie Elima, ich finde das auch irgendwie geschmacklos und deplaziert, Kirchenlieder in Bierzeltatmosphäre zu grölen ... Ich finde es grundsätzlich deplatziert, Kirchenlieder zu grölen. Trotzdem muß ich das derzeit mit Geduld ertragen: Meine Erstkommuniongruppe kriegt es einfach nicht auf die Reihe, auch nur einigermaßen richtig zu singen, spätestens die zweite Strophe wird zur Katastrophe, nämlich zum Gegröle. Um diese Gefahr gänzlich auszuschließen, müssten Kirchenlieder dem gut geschulten Kirchenchor überlassen werden.
Recommended Posts