Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe gestern eine Programmvorschau für den "Report aus Mainz" gesehen, darin hieß es, sinngemäß: "Benedikts neues Karfreitagsgebet entrüstet die Juden". Weiß da jemand etwas?

bearbeitet von ramhol
Geschrieben
Ich habe gestern eine Programmvorschau für den "Report aus Mainz" gesehen, darin hieß es, sinngemäß: "Benedikts neues Karfreitagsgebet entrüstet die Juden". Weiß da jemand etwas?

www.summorum-pontificum.de

Geschrieben
Ich habe gestern eine Programmvorschau für den "Report aus Mainz" gesehen, darin hieß es, sinngemäß: "Benedikts neues Karfreitagsgebet entrüstet die Juden". Weiß da jemand etwas?

 

 

Jesus Christus hat die Juden auch entrüstet!

Franciscus non papa
Geschrieben
Ich habe gestern eine Programmvorschau für den "Report aus Mainz" gesehen, darin hieß es, sinngemäß: "Benedikts neues Karfreitagsgebet entrüstet die Juden". Weiß da jemand etwas?

 

 

sturm im wasserglas...

Geschrieben

Viel interessanter fände ich ja die Frage rund um den Heiligen Joseph.

 

Der ordentliche Ritus hat das Fest vom 19. auf den 15. März VORverlegt, während die Außerordenlichen auf den 01.04. NACHverlegt haben.

 

(Dafür feiern beide Riten Verkündigung am 31.03.)

 

Zwei Kalender nebeneinander kann nicht auf die Dauer gut gehen...

Geschrieben
Viel interessanter fände ich ja die Frage rund um den Heiligen Joseph.

 

Der ordentliche Ritus hat das Fest vom 19. auf den 15. März VORverlegt, während die Außerordenlichen auf den 01.04. NACHverlegt haben.

 

(Dafür feiern beide Riten Verkündigung am 31.03.)

 

Zwei Kalender nebeneinander kann nicht auf die Dauer gut gehen...

 

B) Der heilige Joseph (respektive sein Fest) fällt nie auf den Karfreitag!

Geschrieben

Feste verschieben ist eh Quatsch.

Josef ist nun mal am 19. März, basta.

Und wenn da Karfreitag ist, dann ist da halt Karfreitag.

Wann man den Josef dagegen feiert ist was anderes.

und warum soll man ihn nicht an zwei verschiedenen Terminen feiern?

 

Werner

Geschrieben

Im allerkatholischsten Spanien ist der Josefstag ein Feiertag.

Dieses Jahr ist natürlich (wie immer) der 19. März der Feiertag.

Wenn da nun aber doch gar kein Josef ist....

Da sollten die spanischen Bischöfe unbedingt eine Großdemo dagegen organisieren! :ph34r:

 

Werner

Geschrieben (bearbeitet)
Im allerkatholischsten Spanien ist der Josefstag ein Feiertag.

Dieses Jahr ist natürlich (wie immer) der 19. März der Feiertag.

Wenn da nun aber doch gar kein Josef ist....

Da sollten die spanischen Bischöfe unbedingt eine Großdemo dagegen organisieren! :ph34r:

 

Werner

 

In meiner Schulzeit (und noch bis 1970) war Josefi so ein halber Feiertag (schulfrei, Geschäfte erst nach der Hauptgottesdienstzeit geöffnet: offiziell ein kirchlicher staatlich geschützter Feiertag), wenn der 19. März in die Osterferien fiel, war das Pech für Schüler und Lehrer. Übrigens: in den letzten Jahren dieser Regelung war da immer Fortbildung für Laientheologen.

bearbeitet von Elima
Geschrieben

Ich habe gestern eine Programmvorschau für den "Report aus Mainz" gesehen, darin hieß es, sinngemäß: "Benedikts neues Karfreitagsgebet entrüstet die Juden". Weiß da jemand etwas?

 

 

Jesus Christus hat die Juden auch entrüstet!

 

 

Jesus war Jude.

Obwohl das natürlich nicht ausschließt, dass er manche jüdischen Gruppen entrüstet hat. Mich entrüsten auch manche Deutsche.

Geschrieben
Viel interessanter fände ich ja die Frage rund um den Heiligen Joseph.

 

Der ordentliche Ritus hat das Fest vom 19. auf den 15. März VORverlegt, während die Außerordenlichen auf den 01.04. NACHverlegt haben.

 

(Dafür feiern beide Riten Verkündigung am 31.03.)

 

Zwei Kalender nebeneinander kann nicht auf die Dauer gut gehen...

 

 

Aha. Und warum mussten wir dann schon letzte Woche ( 02.03.) "Heilger Josef, hör uns flehen" singen? Übrigens, in meinem Kalender stehts noch am 19. Das wäre der Mittwoch vor Gründonnerstag und damit unproblematisch.

Geschrieben

Viel interessanter fände ich ja die Frage rund um den Heiligen Joseph.

 

Der ordentliche Ritus hat das Fest vom 19. auf den 15. März VORverlegt, während die Außerordenlichen auf den 01.04. NACHverlegt haben.

 

(Dafür feiern beide Riten Verkündigung am 31.03.)

 

Zwei Kalender nebeneinander kann nicht auf die Dauer gut gehen...

 

 

Aha. Und warum mussten wir dann schon letzte Woche ( 02.03.) "Heilger Josef, hör uns flehen" singen? Übrigens, in meinem Kalender stehts noch am 19. Das wäre der Mittwoch vor Gründonnerstag und damit unproblematisch.

 

Wieso unproblematisch? Karwoche ist Karwoche und da ist kein Platz für Heiligenfeste.

Geschrieben (bearbeitet)
Übrigens, in meinem Kalender stehts noch am 19. Das wäre der Mittwoch vor Gründonnerstag und damit unproblematisch.

 

 

Im "normalen" Jahreskalender wird auch keine "Festverschiebung" eingetragen. Diese Aktionen sind z.B. in den Direktorien der Bistümer eingetragen.

bearbeitet von ramibo
Geschrieben (bearbeitet)
Wieso unproblematisch? Karwoche ist Karwoche und da ist kein Platz für Heiligenfeste.

 

 

Noch nicht einmal für Beerdigungen - fallen ab Palmsonntag bis einschl. 2.Ostersonntag aus, ebenso die Trauungen.

bearbeitet von ramibo
Geschrieben

Ich kenne trotzdem keinen Josef, Sepp oder Beppo, der nicht seinen Namenstag am 19. März feiert (so er überhaupt feiert). Aber die liturgische Feier ist da schon etwas anderes.

Geschrieben

Wieso unproblematisch? Karwoche ist Karwoche und da ist kein Platz für Heiligenfeste.

 

 

Noch nicht einmal für Beerdigungen - fallen ab Palmsonntag bis einschl. 2.Ostersonntag aus, ebenso die Trauungen.

 

 

 

Zumindest wenn sich der Pfarrer an die Bestimmungen hält. B) Beerdigungen sind ja auch nicht das Problem, sondern die damit in der Regel verbundene Messfeier.

 

Bei Trauungen in der Osterwoche bin ich aber schon gewesen, entweder war da früher die Regelung anders (geschlossene Zeit inklusive Ostermontag, erinnere ich mich) oder man bekommt eine Ausnahmeerlaubnis.

Geschrieben

Wieso unproblematisch? Karwoche ist Karwoche und da ist kein Platz für Heiligenfeste.

 

 

Noch nicht einmal für Beerdigungen - fallen ab Palmsonntag bis einschl. 2.Ostersonntag aus, ebenso die Trauungen.

Wow, bei uns gibts nur einen Ostersonntag.....

 

Werner B)

Geschrieben

Wieso unproblematisch? Karwoche ist Karwoche und da ist kein Platz für Heiligenfeste.

 

 

Noch nicht einmal für Beerdigungen - fallen ab Palmsonntag bis einschl. 2.Ostersonntag aus, ebenso die Trauungen.

Wow, bei uns gibts nur einen Ostersonntag.....

 

Werner B)

 

 

Nunja, Karwoche und Oktav.

Geschrieben

Wieso unproblematisch? Karwoche ist Karwoche und da ist kein Platz für Heiligenfeste.

 

 

Noch nicht einmal für Beerdigungen - fallen ab Palmsonntag bis einschl. 2.Ostersonntag aus, ebenso die Trauungen.

Wow, bei uns gibts nur einen Ostersonntag.....

 

Werner B)

 

 

Nunja, Karwoche und Oktav.

Dann also 2 Wochen lang keine Beerdigungen?

OK, heute hat man Tiefkühltruhen, aber wie hat man das früher gemacht?

Das war dann doch eher anrüchig, oder?

 

Werner

Franciscus non papa
Geschrieben

ja, der arme josef ist immer der dumme. dies jahr sogar auch nochmal an dem kleineren fest am 1. mai....

 

aber mit uns josefs kann man das ja machen.

 

aber da es nicht nur den allgemeinen kalender gibt, sondern auch noch die jeweiligen regionalkalender, dazu die eigenen hochfeste jeder kirche, gibts (ganz privat) auch noch meine eigenen hochfeste: namenstag und geburtstag. und da ist - karwoche hin oder her - am 19.3. das hochfest meines namenspatrons, also nix mit fasten oder so...

Geschrieben
Viel interessanter fände ich ja die Frage rund um den Heiligen Joseph.

 

Der ordentliche Ritus hat das Fest vom 19. auf den 15. März VORverlegt, während die Außerordenlichen auf den 01.04. NACHverlegt haben.

 

(Dafür feiern beide Riten Verkündigung am 31.03.)

 

Zwei Kalender nebeneinander kann nicht auf die Dauer gut gehen...

Mit dem Kalender hat das nichts zu tun. Die Vorverlegung geht auf ein Dekret der Gottesdienstkongregation zurück. Das Fest hätte nach dem neuen Kalender eigentlich auch nachverlegt werden müssen. Weiß der Himmel, warum die das nicht gemacht haben.

Geschrieben

Die Beerdigung als solche ist ja auch nicht das Problem, sondern die Messfeier (und da habe ich am Montag und Dienstag in der Karwoche auch noch nichts gemerkt.....und das bei Pfarrern, die alles buchstäblich genau nahmen.

Geschrieben

Viel interessanter fände ich ja die Frage rund um den Heiligen Joseph.

 

Der ordentliche Ritus hat das Fest vom 19. auf den 15. März VORverlegt, während die Außerordenlichen auf den 01.04. NACHverlegt haben.

 

(Dafür feiern beide Riten Verkündigung am 31.03.)

 

Zwei Kalender nebeneinander kann nicht auf die Dauer gut gehen...

Mit dem Kalender hat das nichts zu tun. Die Vorverlegung geht auf ein Dekret der Gottesdienstkongregation zurück. Das Fest hätte nach dem neuen Kalender eigentlich auch nachverlegt werden müssen. Weiß der Himmel, warum die das nicht gemacht haben.

Eben.

Im Voraus feiern, das geht ja gar nicht!

 

Werner

×
×
  • Neu erstellen...