Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Wir hatten eine wunderschöne Osternacht. Allerdings wurde unser Taufwasser mit o. g. Dingen versehen. Weiß jemand woher das kommt und was das soll?

Franciscus non papa
Geschrieben

in der osternacht???!!!

Geschrieben
Wir hatten eine wunderschöne Osternacht. Allerdings wurde unser Taufwasser mit o. g. Dingen versehen. Weiß jemand woher das kommt und was das soll?

Also soweit ich weiß kommt Salz wein und Asche nur in dasWeihwasser das bei der Kirchenkonsekration verwendet wird wie das genau heißt fällt mir grad nicht ein es ist aschon spät und ich gehöre ins bett

Franciscus non papa
Geschrieben

grins, da hat siri ja mal recht.

 

ich fürchte, da hat jemand in der osternacht einiges durcheinander geworfen

Geschrieben

Reicht für eine Kirchenkonskration kein "normales" Weihwasser? Ich finde das schon etwas merkwürdig.

 

Naja, war ein Alleingang unseres PGR-Vorsitzenden und Liturgie ist nicht gerade seine Stärke. Ich verstehe sowieso nicht was das sollte, da er sich sonst auch für nichts interessiert. Schade, daß der Zelebrant das mitgemacht hat, aber er war als Vertretung wohl unsicher.

Geschrieben
grins, da hat siri ja mal recht.

 

ich fürchte, da hat jemand in der osternacht einiges durcheinander geworfen

 

 

 

Nööööö, in der Osternacht wird das Taufwasser für die Taufen in der ganzen Osterzeit geweiht. Das Salz dient hier als sogenannter "Schimmelschutz", damit das Wasser nich fault.

Geschrieben
Reicht für eine Kirchenkonskration kein "normales" Weihwasser? Ich finde das schon etwas merkwürdig.

 

 

Es gibt nur ein Weihwasser und das wird in der Osternacht geweiht. Die unterschiedliche Beimischungen haben folgende Bedeutunge:

Salz = die Getauften sind das Salz der Erde / Schutz vor dem Verderben des Wassers.

Asche = In der Taufe (Weihwasser) werden alle reingewaschen von der Schuld (Asche).

 

Es sind sehr starke und aussagefähige Zeichen und ich finde es schön, wenn solche Zeichen nicht einfach verschwinden.

Geschrieben

+++ XPICTOC ANESTH +++ ALLELUIA +++

 

Wenn ich mich recht entsinne, gibt es diese Salz-Beigabe bei der Wassersegnung für den Asperges-Ritus, der an Sonntagen den Bußritus ersetzen kann. Müsste mal einer nachschauen, ich glaube im Benediktionale steht so eine Segnung. Evtl. auch im Anhang des Messbuchs.

 

+++ XPICTOC ANESTH +++ ALLELUIA +++

Geschrieben

Reicht für eine Kirchenkonskration kein "normales" Weihwasser? Ich finde das schon etwas merkwürdig.

 

 

Es gibt nur ein Weihwasser und das wird in der Osternacht geweiht. Die unterschiedliche Beimischungen haben folgende Bedeutunge:

Salz = die Getauften sind das Salz der Erde / Schutz vor dem Verderben des Wassers.

Asche = In der Taufe (Weihwasser) werden alle reingewaschen von der Schuld (Asche).

 

Es sind sehr starke und aussagefähige Zeichen und ich finde es schön, wenn solche Zeichen nicht einfach verschwinden.

Interessanterweise habe ich aber nur etwas über Salz als Beimischung gefunden. Außerdem sollte man solche Dinge schon mit der Gemeinde absprechen und nicht einfach mal machen. Außerdem war glaube ich auch noch Wein beigemengt worden. Was sagt das denn dann aus und wieso müssen es x Symbole gleichzeitig sein?

Geschrieben
Naja, war ein Alleingang unseres PGR-Vorsitzenden und Liturgie ist nicht gerade seine Stärke. Ich verstehe sowieso nicht was das sollte, da er sich sonst auch für nichts interessiert. Schade, daß der Zelebrant das mitgemacht hat, aber er war als Vertretung wohl unsicher.

Der PGR-Vorsitzende macht bei euch die Liturgie?

hmmm.

 

Werner

Geschrieben (bearbeitet)
Naja, war ein Alleingang unseres PGR-Vorsitzenden und Liturgie ist nicht gerade seine Stärke. Ich verstehe sowieso nicht was das sollte, da er sich sonst auch für nichts interessiert. Schade, daß der Zelebrant das mitgemacht hat, aber er war als Vertretung wohl unsicher.

Der PGR-Vorsitzende macht bei euch die Liturgie?

hmmm.

 

Werner

Tja, scheinbar schon (also er hat die "Zutaten" dem Wasser beigemengt. Segnen durfte er da nichts). Ich habe auch blöd geguckt und war da nicht die einzige.

bearbeitet von Maple
Franciscus non papa
Geschrieben
Naja, war ein Alleingang unseres PGR-Vorsitzenden und Liturgie ist nicht gerade seine Stärke. Ich verstehe sowieso nicht was das sollte, da er sich sonst auch für nichts interessiert. Schade, daß der Zelebrant das mitgemacht hat, aber er war als Vertretung wohl unsicher.

Der PGR-Vorsitzende macht bei euch die Liturgie?

hmmm.

 

Werner

Tja, scheinbar schon (also er hat die "Zutaten" dem Wasser beigemengt. Segnen durfte er da nichts). Ich habe auch blöd geguckt und war da nicht die einzige.

 

 

naja, es war wohl "gut gemeint", dass er da irgendwie in der liturgie vorkommen sollte, und "irgendwie" tätig werden sollte. insgesamt ist das natürlich dummes zeug und dient keineswegs - weder der liturgie, noch der verfasstheit der synodalen gremien.

Geschrieben
Naja, war ein Alleingang unseres PGR-Vorsitzenden und Liturgie ist nicht gerade seine Stärke. Ich verstehe sowieso nicht was das sollte, da er sich sonst auch für nichts interessiert. Schade, daß der Zelebrant das mitgemacht hat, aber er war als Vertretung wohl unsicher.

Der PGR-Vorsitzende macht bei euch die Liturgie?

hmmm.

 

Werner

 

Offenbar spielt das nicht in der Diözese Regensburg. B)

Grüße, KAM

Geschrieben
Naja, war ein Alleingang unseres PGR-Vorsitzenden und Liturgie ist nicht gerade seine Stärke. Ich verstehe sowieso nicht was das sollte, da er sich sonst auch für nichts interessiert. Schade, daß der Zelebrant das mitgemacht hat, aber er war als Vertretung wohl unsicher.

Der PGR-Vorsitzende macht bei euch die Liturgie?

hmmm.

 

Werner

Tja, scheinbar schon (also er hat die "Zutaten" dem Wasser beigemengt. Segnen durfte er da nichts). Ich habe auch blöd geguckt und war da nicht die einzige.

 

 

naja, es war wohl "gut gemeint", dass er da irgendwie in der liturgie vorkommen sollte, und "irgendwie" tätig werden sollte. insgesamt ist das natürlich dummes zeug und dient keineswegs - weder der liturgie, noch der verfasstheit der synodalen gremien.

Nur damit es nicht falsch ankommt. Es war die Idee des PGR-Vorsitzenden und er wird das wohl schon etwas aufgedrängt haben.

Franciscus non papa
Geschrieben
Naja, war ein Alleingang unseres PGR-Vorsitzenden und Liturgie ist nicht gerade seine Stärke. Ich verstehe sowieso nicht was das sollte, da er sich sonst auch für nichts interessiert. Schade, daß der Zelebrant das mitgemacht hat, aber er war als Vertretung wohl unsicher.

Der PGR-Vorsitzende macht bei euch die Liturgie?

hmmm.

 

Werner

 

Offenbar spielt das nicht in der Diözese Regensburg. B)

Grüße, KAM

 

nö - da spinnen dann eher leute rum, die sich im "vollbesitz" der geistlichen kraft und gewalt wähnen. wahn, wahn....

Geschrieben
Naja, war ein Alleingang unseres PGR-Vorsitzenden und Liturgie ist nicht gerade seine Stärke. Ich verstehe sowieso nicht was das sollte, da er sich sonst auch für nichts interessiert. Schade, daß der Zelebrant das mitgemacht hat, aber er war als Vertretung wohl unsicher.

Der PGR-Vorsitzende macht bei euch die Liturgie?

hmmm.

 

Werner

 

Offenbar spielt das nicht in der Diözese Regensburg. B)

Grüße, KAM

Offenbar.

Was auf liturgischem Gebiet in den Gemeinden läuft, darin ist das Regensburger Ordinariat wohl informiert.

Man muß halt Prioritäten setzen, da man sich nicht um alles kümmern kann.

Geschrieben

Kann denn noch jemand etwas zu diesen Zugaben bzw. zur Verwendung und Symbolik etwas genaueres sagen?

×
×
  • Neu erstellen...