Maxistrant Geschrieben 10. Mai 2008 Melden Geschrieben 10. Mai 2008 Hallo zusammen, ich bin angefragt worden, ob ich an einem byzantinischen Gottesdienstes als Ministrant mitwirken könnte . Da ich keine Ahnung von nichts habe, wäre ich froh, wenn ihr mir kurz sagt, um was es geht und was die Aufgaben der Messdiener sind. Vielen dank im vorraus!
Touch-me-Flo Geschrieben 10. Mai 2008 Melden Geschrieben 10. Mai 2008 Als ich habe in Nazareth einen griechisch - katholischen Gottesdienst besucht und die Ministranten dort hatten folgende Aufgaben (was ich zumindest gesehen hab): - Läuten der Glocken - Fahnen und Kreuz beim Einzug - schön und fromm aussehen - Fahnen und Kreuz beim Auszug Also nicht "viel", aber auch nur das "dastehen" und "dabeisein" ist wichtig, auch wenn man keinen großen Dienst verrichten muss.
Rosario Geschrieben 10. Mai 2008 Melden Geschrieben 10. Mai 2008 Ich hab auch mal bei einer Göttlichen Liturgie "gedient". Aber außer Ein- und Auszug mussten wir noch Kreuzzeichen (Achtung: drei Finger zusammenhalten und zuerst die rechte Schulter!) machen, wenn alle es machten.
gouvernante Geschrieben 10. Mai 2008 Melden Geschrieben 10. Mai 2008 Beherrscht Du es, ein Weihrauchfaß über 2,5 Std. am Laufen zu halten, ohne aus der Kirche 'raus zu können? Dann bist Du geeignet.
Obermini Geschrieben 10. Mai 2008 Melden Geschrieben 10. Mai 2008 Beherrscht Du es, ein Weihrauchfaß über 2,5 Std. am Laufen zu halten, ohne aus der Kirche 'raus zu können? Dann bist Du geeignet. sind die messen dort etwa derart lang? wo gibt es denn bei uns in deutschland solche gottesdienste? ist dieser byzantinische ritus dann die gottesdienstform einer katholischen minderheit (wie z. b. chaldäische christen) oder ist das genauso, wie katholisch? darf jeder kath. priester solch eine messe feiern? viele fragen....
Rosario Geschrieben 10. Mai 2008 Melden Geschrieben 10. Mai 2008 Es gibt die "Göttliche Liturgie des Hl. Chrysostomos" in allen Ostkirchen, also in den orthodoxen, die den Papst nicht anerkennen, und in den unierten, die den Papst anerkennen. Von einigen Ostkirchen gibt es orthodoxe und unierte, z.B. gibt es eine griechisch-orthodoxe und eine griechisch-katholische Kirchen. Ebenso - soviel ich weiß - bei den Russen und bei den Kopten in Ägypten. Die Liturgie ist also gleich, nur die Stellung zum Papst ist unterschiedlich. Bei Wikipedia findest Du darüber eine Menge.
gouvernante Geschrieben 11. Mai 2008 Melden Geschrieben 11. Mai 2008 (bearbeitet) Beherrscht Du es, ein Weihrauchfaß über 2,5 Std. am Laufen zu halten, ohne aus der Kirche 'raus zu können? Dann bist Du geeignet. sind die messen dort etwa derart lang? Auch im byzantinischen Ritus gibt es - wie überall anders auch - "Huschler" und "Renner", aber bei einer würdigen Feier darf man schon mit 2-2,5 Stunden rechnen.Ist kurz im Vergleich zur Osternacht, die gut und gern 5 Stunden und mehr dauern kann Wenn Du Englisch lesen kannst, kannst Du Dir hier einmal die liturgischen Texte anschauen. Bitte bedenke, daß davon fast nicht gelesen, sondern alles gesungen wird (das setzt den Zeitfaktor herauf). (in dem Link sind auch nur die Ordinariumstexte aufgeführt, Proprium kommt natürlich noch hinzu.) wo gibt es denn bei uns in deutschland solche gottesdienste?Eine kleine Liste + links gibt es hier. ist dieser byzantinische ritus dann die gottesdienstform einer katholischen minderheit (wie z. b. chaldäische christen) oder ist das genauso, wie katholisch? darf jeder kath. priester solch eine messe feiern? viele fragen.... In der katholischen Kirche gibt es mehrere Riten, im Westen ist der lateinische (römische) Ritus am verbreitetsten. Daneben gibt es katholische Kirchen (d.h. hier meint das Wort: der römisch-katholischen Kirche zugehörende Kirchen), die in anderen Riten feiern: byzantinisch, antiochenisch... Wer als Priester im lateinischen Ritus geweiht wurde, bedarf einer Sondergenehmigung (und natürlich einer Ausbildung), um in einem der östlichen Riten feiern zu dürfen (und vice versa). bearbeitet 11. Mai 2008 von gouvernante
gouvernante Geschrieben 11. Mai 2008 Melden Geschrieben 11. Mai 2008 Es gibt die "Göttliche Liturgie des Hl. Chrysostomos" in allen Ostkirchen, also in den orthodoxen, die den Papst nicht anerkennen, und in den unierten, die den Papst anerkennen.Jein, es gibt noch weitere Riten außer dem byzantinischen (antiochenisch, koptisch etc.)Für nahezu jede Ritusfamilie finden sich orthodoxe Kirchen und parallel dazu Kirchen, die in Einheit mit Rom stehen.
Obermini Geschrieben 11. Mai 2008 Melden Geschrieben 11. Mai 2008 Es gibt die "Göttliche Liturgie des Hl. Chrysostomos" in allen Ostkirchen, also in den orthodoxen, die den Papst nicht anerkennen, und in den unierten, die den Papst anerkennen.Jein, es gibt noch weitere Riten außer dem byzantinischen (antiochenisch, koptisch etc.)Für nahezu jede Ritusfamilie finden sich orthodoxe Kirchen und parallel dazu Kirchen, die in Einheit mit Rom stehen. und dieser byzantinische ritus....ist der dann in der landessprache oder latein?
wolfgang E. Geschrieben 11. Mai 2008 Melden Geschrieben 11. Mai 2008 Es gibt die "Göttliche Liturgie des Hl. Chrysostomos" in allen Ostkirchen, also in den orthodoxen, die den Papst nicht anerkennen, und in den unierten, die den Papst anerkennen.Jein, es gibt noch weitere Riten außer dem byzantinischen (antiochenisch, koptisch etc.)Für nahezu jede Ritusfamilie finden sich orthodoxe Kirchen und parallel dazu Kirchen, die in Einheit mit Rom stehen. und dieser byzantinische ritus....ist der dann in der landessprache oder latein? Es gibt im Bereich der slawischen otrthodoxen Kirchen als Liturgiesprache das "Kirchenslawisch"......hierfindest Du mehr dazu...... Bei den Griechen wird es wohl ähnlich sein...ich weiß es aber nicht wirklich...
Julius Geschrieben 11. Mai 2008 Melden Geschrieben 11. Mai 2008 (bearbeitet) und dieser byzantinische ritus....ist der dann in der landessprache oder latein? Gouvernante war so nett, Dir diesen Link zu posten: http://www.michael-pfeifer.de/byzanz/index.html Schau mal, was da in der ersten Zeile steht. Diese Seite verzeichnet deutschsprachige katholische Gottesdienste im byzantinischen Ritus. Das hört sich dann (in Niederaltaich) so an: und in Würzburg so: bearbeitet 11. Mai 2008 von Julius
Julius Geschrieben 11. Mai 2008 Melden Geschrieben 11. Mai 2008 Bei den Griechen wird es wohl ähnlich sein...ich weiß es aber nicht wirklich... In Hannover gibt's eine Gemeinde (unierter) ukrainischer Byzantiner, dort wird die göttliche Liturgie in ukrainischer Sprache gefeiert.
Rosario Geschrieben 11. Mai 2008 Melden Geschrieben 11. Mai 2008 Es gibt die "Göttliche Liturgie des Hl. Chrysostomos" in allen Ostkirchen, also in den orthodoxen, die den Papst nicht anerkennen, und in den unierten, die den Papst anerkennen.Jein, es gibt noch weitere Riten außer dem byzantinischen (antiochenisch, koptisch etc.)Für nahezu jede Ritusfamilie finden sich orthodoxe Kirchen und parallel dazu Kirchen, die in Einheit mit Rom stehen. und dieser byzantinische ritus....ist der dann in der landessprache oder latein? Die Riten sind entweder in der alten Kultsprache (z.B. Altgriechisch) oder in der Landessprache (z. B. Neugriechisch), oder gemischt. Auf Lateinisch sind diese Riten natürlich nicht, da dies ja die Kultsprache des römischen (auch "lateinisch") genannten Ritus ist. So ist z.B. der "Lateinische Patriarch" von Jerusalem der, der den römischen Ritus feiert.
gouvernante Geschrieben 12. Mai 2008 Melden Geschrieben 12. Mai 2008 Entweder Altgriechisch oder Kirchenslawisch, oder eben in der jeweiligen Landessprache, bzw. Sprache der Diasporagemeinde (ukrainisch, rumänisch o.ä.)
שמואל Geschrieben 7. November 2010 Melden Geschrieben 7. November 2010 Wer als Priester im lateinischen Ritus geweiht wurde, bedarf einer Sondergenehmigung (und natürlich einer Ausbildung), um in einem der östlichen Riten feiern zu dürfen (und vice versa). Entschuldigt das Exhumieren dieses Threads, aber ich hätte eine Nachfrage, nachdem ich im Internet nichts finden kann. Wer gewährt diese Sondergenehmigung und welche Voraussetzungen muß man mitbringen? Gilt das auch für den ambrosianischen Ritus?
Touch-me-Flo Geschrieben 7. November 2010 Melden Geschrieben 7. November 2010 Wer als Priester im lateinischen Ritus geweiht wurde, bedarf einer Sondergenehmigung (und natürlich einer Ausbildung), um in einem der östlichen Riten feiern zu dürfen (und vice versa). Entschuldigt das Exhumieren dieses Threads, aber ich hätte eine Nachfrage, nachdem ich im Internet nichts finden kann. Wer gewährt diese Sondergenehmigung und welche Voraussetzungen muß man mitbringen? Gilt das auch für den ambrosianischen Ritus? Ein Bischof einer Teilkirche in der der byzantinische Ritus gefeiert wird.
Senestrey Geschrieben 7. November 2010 Melden Geschrieben 7. November 2010 Wer als Priester im lateinischen Ritus geweiht wurde, bedarf einer Sondergenehmigung (und natürlich einer Ausbildung), um in einem der östlichen Riten feiern zu dürfen (und vice versa). Entschuldigt das Exhumieren dieses Threads, aber ich hätte eine Nachfrage, nachdem ich im Internet nichts finden kann. Wer gewährt diese Sondergenehmigung und welche Voraussetzungen muß man mitbringen? Gilt das auch für den ambrosianischen Ritus? Meines Wissens ist für die Genehmigung der jeweilige Ordinarius zuständig, also etwa der Ortsbischof oder Ordensobere. Gründliche Kenntnis des jeweiligen Ritus und auch einen legitimen Grund für dessen Zelebration außerhalb privater Interessen wird man in jedem Fall voraussetzen. Da der ambrosianische Ritus ein Lokalritus der Diözese Mailand ist, wird wohl nur ein dortiger Priester diesen zelebrieren dürfen.
gouvernante Geschrieben 7. November 2010 Melden Geschrieben 7. November 2010 Meines Wissens ist für die Genehmigung der jeweilige Ordinarius zuständig, So ist es.
gouvernante Geschrieben 7. November 2010 Melden Geschrieben 7. November 2010 Wer als Priester im lateinischen Ritus geweiht wurde, bedarf einer Sondergenehmigung (und natürlich einer Ausbildung), um in einem der östlichen Riten feiern zu dürfen (und vice versa). Entschuldigt das Exhumieren dieses Threads, aber ich hätte eine Nachfrage, nachdem ich im Internet nichts finden kann. Wer gewährt diese Sondergenehmigung und welche Voraussetzungen muß man mitbringen? Gilt das auch für den ambrosianischen Ritus? Ein Bischof einer Teilkirche in der der byzantinische Ritus gefeiert wird. Nein. Die Erlaubnis muß vom Ordinarius der Diözese, in der der Priester inkardiniert ist, erteilt werden (bzw. von seinem Ordensoberen).
Petrus Geschrieben 7. November 2010 Melden Geschrieben 7. November 2010 sind die messen dort etwa derart lang? nö, viel länger. gouvernante wollte Dich bloß nicht erschrecken.
Touch-me-Flo Geschrieben 7. November 2010 Melden Geschrieben 7. November 2010 Wer als Priester im lateinischen Ritus geweiht wurde, bedarf einer Sondergenehmigung (und natürlich einer Ausbildung), um in einem der östlichen Riten feiern zu dürfen (und vice versa). Entschuldigt das Exhumieren dieses Threads, aber ich hätte eine Nachfrage, nachdem ich im Internet nichts finden kann. Wer gewährt diese Sondergenehmigung und welche Voraussetzungen muß man mitbringen? Gilt das auch für den ambrosianischen Ritus? Ein Bischof einer Teilkirche in der der byzantinische Ritus gefeiert wird. Nein. Die Erlaubnis muß vom Ordinarius der Diözese, in der der Priester inkardiniert ist, erteilt werden (bzw. von seinem Ordensoberen). Aber zusätzlich auch von einem Ordinarius des byzantinischen Ritus.
Chrysologus Geschrieben 7. November 2010 Melden Geschrieben 7. November 2010 C. 674 CCEO sollte weiter helfen - der Apostolische Stuhl ist zuständig, eine Genehmigung durch den eigenen Ordinarius geht nicht (weil der keine Jurisdiktion über nichtlateinische Liturgien hat), durch den jeweiligen Ordinarius einer unierten Ostkirche geht auch nicht (weil der keine Jurisdiktion über den betreffenden Priester hat), und ein byzantinischer Ordinarius kommt schon gar nicht in Frage.
Touch-me-Flo Geschrieben 8. November 2010 Melden Geschrieben 8. November 2010 C. 674 CCEO sollte weiter helfen - der Apostolische Stuhl ist zuständig, eine Genehmigung durch den eigenen Ordinarius geht nicht (weil der keine Jurisdiktion über nichtlateinische Liturgien hat), durch den jeweiligen Ordinarius einer unierten Ostkirche geht auch nicht (weil der keine Jurisdiktion über den betreffenden Priester hat), und ein byzantinischer Ordinarius kommt schon gar nicht in Frage. Wenn ein Priester aber zusätzlich für eine unierte Kirche geweiht wird, dann fällt er unter die Jurisdikation dieses Bischofs. Wie hier.
Franciscus non papa Geschrieben 8. November 2010 Melden Geschrieben 8. November 2010 ich würde da wiki deutlich mißtrauisch gegenüberstehen, eine zweite priesterweihe war das sicher nicht, wie denn auch?
Touch-me-Flo Geschrieben 8. November 2010 Melden Geschrieben 8. November 2010 C. 674 CCEO sollte weiter helfen - der Apostolische Stuhl ist zuständig, eine Genehmigung durch den eigenen Ordinarius geht nicht (weil der keine Jurisdiktion über nichtlateinische Liturgien hat), durch den jeweiligen Ordinarius einer unierten Ostkirche geht auch nicht (weil der keine Jurisdiktion über den betreffenden Priester hat), und ein byzantinischer Ordinarius kommt schon gar nicht in Frage. Wenn ein Priester aber zusätzlich für eine unierte Kirche geweiht wird, dann fällt er unter die Jurisdikation dieses Bischofs. Wie hier. Ne das ist mir auch klar, aber eine Abtsweihe oder so etwas.....das ist nämlich ungefähr so etwas wie ein Abt bei uns, aber da kenne ich mich auch zu wenig aus.
Recommended Posts