Josezefulus Geschrieben 15. Juni 2008 Melden Geschrieben 15. Juni 2008 Liebe Forengemeinde!! Immer wieder wirft sich im Jahreskreis die Frage für mich persönlich auf, was denn das größte Fest der Christenheit sei. Für die Theologen ist die Sache klar: Ostern ist eindeutig das höchste Fest für uns Katholiken. Aber empfinden wir nicht gerade in der vorweihnachtlichen Zeit, dass wohl doch Weihnachten das größere Fest ist?? (Gerade jetzt in der Sommerzeit kann ich Ostern schon gar nicht mehr erwarten und nehme mir vllt. 2x im Monat Zeit und singe das Exsultet der Osternacht ; aber dann packe ich auch mitten im August die Krippenfiguren aus und freue mich einfach nur auf die Heilige Nacht und die folgenden Feste.....) Wie steht es mit Euren Erfahrungen und Empfindungen zu den beiden "Hochfesten"??
Clown Geschrieben 15. Juni 2008 Melden Geschrieben 15. Juni 2008 Ich dachte die Reihenfolge wäre Ostern Pfingsten Weihnachten Weihnachten ist nunmal das wichtigere Volksfest.
ramhol Geschrieben 15. Juni 2008 Melden Geschrieben 15. Juni 2008 (bearbeitet) Pfingsten wird ja leider immer etwas vernachlässigt... Jedes Fest ist für meinen Glauben sehr wichtig, von der "gefühlten" Rangfolge wäre es aber bei mir Ostern, Weihnachten, Pfingsten... Obwohl es ganz schwer ist, da eine Wertigkeit festzustellen, denn kein Fest kommt ohne das andere aus. Ostern ist für meinen Glauben ist ganz besonders wichtig, da es ohne Ostern garkeine Grundlage für für ihn gäbe. Ostern ist ist meine Hoffnung und die Quelle meines Glaubens. Hoffnung auf Auferstehung und ewiges Leben, dass der Tod eben nicht das letzte Wort hat und ich nach dem Tod Gott schauen werde. Weihnachten ist mir wichtig, weil da für mich die Beziehung zwischen Gott und den Menschen, zwischen ihm und mir zum Ausdruck kommt. Gottes Offenbarung ist geschichtliche Realität, seine Liebe ist wirklich und ganz echt Fleisch geworden. Ein Mensch wie ich, oder besser: der Mensch schlechthin, so wie ich werden soll. Dieser Gott will etwas mit mir und mit meinem Leben (mit uns und unserer Geschichte) zu tun haben, kennt mich und liebt mich. Pfingsten möchte ich persönlich stärker in meinem Leben betonen. Ich freue mich immer, wenn wir im Gottesdienst mal ein Pfingst- bzw. Heilig-Geist-Lied singen oder ein Gebet an Gott den Heiligen Geist gerichtet wird. Ohne Pfingsten wüsste ich nichts von Ostern und Weihnachten, weil die Botschaft nicht weiter erzählt worden wäre. Pfingsten ist für mich ein Fest der Sendung, der Heilige Geist als Beistand und Stärke meines Lebens, und zwar jetzt und hier. Der mir hilft, dass das weihnachtliche Grundvertrauen und die österliche Hoffnung mich jetzt, in diesem Leben tragen und stark machen, am Reich Gottes mitzuarbeiten und ein christliches Leben zu führen (und von der Hoffnung zu erzählen, die mich erfüllt). Kein Fest kann ohne das andere, die gehören zusammen. Und es ist doch schön, dass wir so oft im Jahr gute Gründe zu feiern haben. Ja mit den Heiligenfesten und Sonntagen und evtl. sogar der täglichen Eucharistie sogar jeden Tag, und dreimal im Kirchenjahr dann besonders. bearbeitet 15. Juni 2008 von ramhol
Julius Geschrieben 15. Juni 2008 Melden Geschrieben 15. Juni 2008 (bearbeitet) Liebe Forengemeinde!! Immer wieder wirft sich im Jahreskreis die Frage für mich persönlich auf, was denn das größte Fest der Christenheit sei. Für die Theologen ist die Sache klar: Ostern ist eindeutig das höchste Fest für uns Katholiken. Aber empfinden wir nicht gerade in der vorweihnachtlichen Zeit, dass wohl doch Weihnachten das größere Fest ist?? (Gerade jetzt in der Sommerzeit kann ich Ostern schon gar nicht mehr erwarten und nehme mir vllt. 2x im Monat Zeit und singe das Exsultet der Osternacht ; aber dann packe ich auch mitten im August die Krippenfiguren aus und freue mich einfach nur auf die Heilige Nacht und die folgenden Feste.....) Wie steht es mit Euren Erfahrungen und Empfindungen zu den beiden "Hochfesten"?? Nö, sowas kenn ich nicht. Ich nehm die Jahreszeiten wie sie kommen und feiere die Feste wie sie fallen. Und im Juni an Weihnachten zu denken, fiele mir nicht ein. bearbeitet 15. Juni 2008 von Julius
thurifer Geschrieben 16. Juni 2008 Melden Geschrieben 16. Juni 2008 Für mich persönlich ist Fronleichnam immer das schönste Fest, denn es ist eine Demonstration des katholischen Glaubens. Theologisch gesehen ist zwar Ostern am wichtigsten, doch rein emotional und spirituel sieht es eben z.T. etwas anders aus...
Obermini Geschrieben 16. Juni 2008 Melden Geschrieben 16. Juni 2008 Also ich finde Ostern, vor allem die Osternacht ist die schönste Liturgie. Aber auch der Gründonnerstag ist als Ministrant gesehen sehr schön. Bei uns bleibt man nach der Messe in der stillen Anbetung des Allerheiligsten, danach folgt das Komplet! Die Krippenlegung in der Christmette ist natürlich auch immer sehr bewegend für mich, wenn knieend vor der Krippe das Adeste Fidelis gesungen wird!
ramhol Geschrieben 16. Juni 2008 Melden Geschrieben 16. Juni 2008 Bei uns bleibt man nach der Messe in der stillen Anbetung des Allerheiligsten, danach folgt das Komplet! und weil das so schön ist, haben wir mehrmals in der Woche Anbetung und ich bete die Komplet jeden Abend.
Petrus Geschrieben 17. Juni 2008 Melden Geschrieben 17. Juni 2008 Immer wieder wirft sich im Jahreskreis die Frage für mich persönlich auf, was denn das größte Fest der Christenheit sei. das ist für mich keine Frage. selbstverständlich die Auferstehungsfeier, am Ostermorgen. Auf dem Friedhof. ("Auf auf mein Herz, mit Freuden, nimm wahr, was heut geschicht;...")
Petrus Geschrieben 17. Juni 2008 Melden Geschrieben 17. Juni 2008 Theologisch gesehen ist zwar Ostern am wichtigsten schon :-)
Petrus Geschrieben 17. Juni 2008 Melden Geschrieben 17. Juni 2008 und singe das Exsultet das ist gut. das muß man üben.
Petrus Geschrieben 17. Juni 2008 Melden Geschrieben 17. Juni 2008 Ganz selbstverständlich Ostern meine ich auch. meine erste Oster-Erinnerung in meinem Leben (vor ca. fünfzig Jahren) war die Auferstehungs-Feier auf dem Friedhof. ... das "Verkünden der Auferstehung", mit dem Posaunenchor, zuerst natürlich bei den "Russen-Gräbern", aus dem ersten Weltkrieg, und dann einfach 'um die Gräber ziehen', mit dem Posunenchor, und Osterchoräle singen, finde ich eine gute Tradition.
Petrus Geschrieben 17. Juni 2008 Melden Geschrieben 17. Juni 2008 Aber empfinden wir nicht gerade in der vorweihnachtlichen Zeit, dass wohl doch Weihnachten das größere Fest ist?? naja - geschenke-technisch hast du da sicher recht. aber die Christ-Nacht mag ich auch schon sehr: "Fröhlich soll mein Herze springen, dieser Zeit, da vor Freud alle Engel singen ..." © by Pfr. Paul Gerhardt
Petrus Geschrieben 17. Juni 2008 Melden Geschrieben 17. Juni 2008 Für mich persönlich ist Fronleichnam immer das schönste Fest, denn es ist eine Demonstration des katholischen Glaubens. Frage, thurifer: was demonstrierst Du denn da?
Valentine Geschrieben 18. Juni 2008 Melden Geschrieben 18. Juni 2008 Definitiv Ostern. Weihnachten ist auch schön, wobei mich das ganze Kommerzgedöns außenrum immer ganz extrem nervt. Und Ostern ist eben DAS Fest der Christen.
Katharer Geschrieben 18. Juni 2008 Melden Geschrieben 18. Juni 2008 (bearbeitet) Fuer kath. Christen spielt der "historische" Christus eine eher untergeordnete Rolle und da der "mythische" Christus eigentlich nicht geboren werden braucht, koennen wir Weihnachten ruhig abschaffen. Aber halt, da ist ja noch der Mythos von der jungfraeulichen Geburt. Also um des lieben Dogma willens, doch Weihnachten? Ich halte es so: "Ohne Geburt (egal ob jungfraeulich oder konventionell geschehen), kein Tod und ohne Tod keine Auferstehung", demnach 1. Weihnachten 2. Ostern 3. Himmelfahrt bearbeitet 18. Juni 2008 von Katharer
Erich Geschrieben 18. Juni 2008 Melden Geschrieben 18. Juni 2008 Fuer kath. Christen spielt der "historische" Christus eine eher untergeordnete Rolle ... wat für ein Schwachsinn!!
ramhol Geschrieben 18. Juni 2008 Melden Geschrieben 18. Juni 2008 Fuer kath. Christen spielt der "historische" Christus eine eher untergeordnete Rolle ... wat für ein Schwachsinn!! Zustimmung @Erich
Josezefulus Geschrieben 18. Juni 2008 Autor Melden Geschrieben 18. Juni 2008 An Weihnachten und Ostern berührt der Himmel die Erde.....
D@ve Geschrieben 21. Juni 2008 Melden Geschrieben 21. Juni 2008 Aber empfinden wir nicht gerade in der vorweihnachtlichen Zeit, dass wohl doch Weihnachten das größere Fest ist?? Empfinden wir das? Oder wird uns das aufgedrückt? Wenn es nach dem Einzelhandel geht, fängt die "vorweihnachtliche Zeit" ja irgendwann kurz nach Pfingsten an und hört kurz vor Ostern auf. Letztes Jahr gab es bei uns hier im Supermakrt im September schon das erste Weihnachtsgebäck und dieses Jahr Mitte Januar die ersten bunten Eier... Gruß, Dave
Elima Geschrieben 21. Juni 2008 Melden Geschrieben 21. Juni 2008 (bearbeitet) Letztes Jahr gab es bei uns hier im Supermakrt im September schon das erste Weihnachtsgebäck und dieses Jahr Mitte Januar die ersten bunten Eier... Gruß, Dave Da haste aber Glück gehabt, bunte Eier werden bei uns unter der Bezeichnung Frühstückseiner in der Regel schon vor Weihnachten verkauft. bearbeitet 21. Juni 2008 von Elima
Franciscus non papa Geschrieben 21. Juni 2008 Melden Geschrieben 21. Juni 2008 (bearbeitet) Letztes Jahr gab es bei uns hier im Supermakrt im September schon das erste Weihnachtsgebäck und dieses Jahr Mitte Januar die ersten bunten Eier... Gruß, Dave Da haste aber Glück gehabt, bunte Eier werden bei uns unter der Bezeichnung Frühstückseiner in der Regel schon vor Weihnachten verkauft. und da nach weihnachten ja wiederum vor weihnachten ist, gibts die dinger mittlerweile - auf jeden fall an tankstellen und in bäckereien - das ganze jahr über. Von der Userin Elima verursachten "Quotenschaden" repariert. Elima als Mod bearbeitet 21. Juni 2008 von Elima
wolfgang E. Geschrieben 22. Juni 2008 Melden Geschrieben 22. Juni 2008 Mich dünkt die Frage nach der Reihung der Wichtigkeit der Feste Weihnachten, Ostern und Pfingsten etwa so sinnhaft, wie die Frage wer wichtiger sei, der Vater, der Sohn, oder der hl. Geist.
Stefan M. Geschrieben 22. Juni 2008 Melden Geschrieben 22. Juni 2008 unser liturgieprofessor pflegte immer zu sagen: ostern ist das fest aller feste und pfingsten die metropole aller feste.
Gallowglas Geschrieben 22. Juni 2008 Melden Geschrieben 22. Juni 2008 Liebe Forengemeinde!! Immer wieder wirft sich im Jahreskreis die Frage für mich persönlich auf, was denn das größte Fest der Christenheit sei. Für die Theologen ist die Sache klar: Ostern ist eindeutig das höchste Fest für uns Katholiken. Aber empfinden wir nicht gerade in der vorweihnachtlichen Zeit, dass wohl doch Weihnachten das größere Fest ist?? Naja, die Frage stellt sich doch eigentlich garnicht, da weder Ostern noch Weihnachten christliche Feste sind ... Pfingsten wär noch ne Alternative ... ok, auch nicht wirklich ein christliches Fest, aber zumindest teilweise
Recommended Posts