Jump to content

Angelus - Der Engel des Herrn


Recommended Posts

Geschrieben
Hier findet sich was aus dem Erzbistum Freiburg (versteh' ich das richtig, daß man statt des Angelus auch "Freu Dich Du Himmelskönigin" beten könnte???)
Geschrieben
Hier findet sich was aus dem Erzbistum Freiburg (versteh' ich das richtig, daß man statt des Angelus auch "Freu Dich Du Himmelskönigin" beten könnte???)

In der Osterzeit: Ja.

Geschrieben
Hier findet sich was aus dem Erzbistum Freiburg (versteh' ich das richtig, daß man statt des Angelus auch "Freu Dich Du Himmelskönigin" beten könnte???)
In der Osterzeit: Ja.
Wollte sagen "statt Regina Caeli".

 

Wie angenehm ("Freu Dich Du Himmelskönigin" kann ich auswendig - das RC kann ich mir nicht merken...)

Geschrieben

Jetzt habe ich auch mal eine Frage. Im Wikipedia-Artikel heißt es, dass in der Osterzeit statt des Angelus das Regina Coeli mit folgender Oration gebetet wird:

 

Lasset uns beten. Gott, Du hast durch die Auferstehung Deines Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus, die Welt erfreuen wollen. Wir bitten Dich, lass uns durch Seine Mutter, die Jungfrau Maria, die Freuden des ewigen Lebens erlangen, durch Christus, unseren Herrn. Amen.

 

Ist dieses Abschlussgebet offiziell? Mir kommt das ein wenig merkwürdig vor (siehe Hervorhebung). B)

Nein, wirkt eher wie der Versuch einer genaueren Übersetzung aus dem Lateinischen.

 

Wie meinen?

Geschrieben
Hier findet sich was aus dem Erzbistum Freiburg (versteh' ich das richtig, daß man statt des Angelus auch "Freu Dich Du Himmelskönigin" beten könnte???)
Du kannst statt des Regnia Coeli auch "Maria breit den Mantel aus" beten. Das ist ja nicht vorgeschrieben, was du wann betest oder singst.

 

Nunja, die Textfassung von der Freiburg-Homepage ist zwar besser aber wirklich zufrieden bin ich damit nicht. Die englische Übersetzung gefällt mir da schon sehr viel besser.

Geschrieben
Hier findet sich was aus dem Erzbistum Freiburg (versteh' ich das richtig, daß man statt des Angelus auch "Freu Dich Du Himmelskönigin" beten könnte???)

 

Meines Wissens ist es in der Osterzeit allgemein üblich, statt des Angelus das Regina caeli zu beten - also nicht nur in Freiburg. Das war in meiner Kölner Zeit (schwelg) schon so und hat sich auch in Berlin sowie in Erfurt nicht geändert.

Geschrieben
Englisch sieht's so aus: O God, who by the resurrection of Your Son, Our Lord Jesus Christ,

granted joy to the whole world: grant, we beg You, that through the intercession of the Virgin Mary, His Mother, we may lay hold of the joys of eternal life. Through Christ our Lord.

 

Quelle

 

 

Guckt doch einfach mal ins Gotteslob, dort heißt es auch: ... Lass uns durch seine jungfräuliche Mutter Maria zur unvergänglichen Osterfreude gelangen ...

Geschrieben
Wollte sagen "statt Regina Caeli".

 

Wie angenehm ("Freu Dich Du Himmelskönigin" kann ich auswendig - das RC kann ich mir nicht merken...)

 

Is doch egal, ob auf Latein oder in deutsch. Wenn wir z.B. im Seminar ausländische Gäste haben, die kein deutsch können, beten wir auch den Angelus auf latein - ist doch schön, dass Katoliken eine gemeinsame Sprache haben.

Geschrieben (bearbeitet)

...

bearbeitet von soames
Geschrieben
Ich besuche KEINE öffentlichen Veranstaltungen, mit der Bibel unterm Arm und dem Zeigefinger in der Luft, um alle zur Umkehr zu führen.
warum nicht? Bist Doch noch nicht so ganz überzeugt? Wenn Du überzeugt wärest, müßte es doch Dir ein echtes Herzensanliegen sein, alle zur Umkehr zu führen?
Geschrieben
Ich besuche KEINE öffentlichen Veranstaltungen, mit der Bibel unterm Arm und dem Zeigefinger in der Luft, um alle zur Umkehr zu führen.
warum nicht? Bist Doch noch nicht so ganz überzeugt? Wenn Du überzeugt wärest, müßte es doch Dir ein echtes Herzensanliegen sein, alle zur Umkehr zu führen?

 

"Es ist besser mit Gott über Menschen zu reden, als mit Menschen über Gott!"

 

Keine Ahnung wer das nochmal sagte, finde dieses Zitat aber sehr sehr gut, wobei ich sagen muss, das ich viel zu wenig für verlorene Menschen bete.

 

Ach ja, übrigens, ich bin sehr überzeugt von dem was ich durch die Gnade Gottes glauben darf, aber, in Ländern wie Deutschland hat man mit der direkten Konfrontation und dem Zeigefinger, wenig Erfolg, weil hier das Interesse Gott gegenüber und seinem WOrt, sehr gering ist und man nicht einfach so mit fremden über den Glauben sprechen kann. Wenn ich jetzt in Jordanien wäre, wäre es kein Problem mit Menschen über Gott zu reden, in Deutschland funktioniert sowas aber nicht auf Anhieb. Hier erreicht man die Menschen anders, zumindest aus meiner Erfahrung heraus.

Geschrieben
Es ist besser mit Gott über Menschen zu reden, als mit Menschen über Gott!"
u.a. soll das Bischof Fenelon zu einer Mutter gesagt haben, die sich über ihren Sohn beklagte, mit dem sie nicht über Gott sprechen könne.
Geschrieben
Ich besuche KEINE öffentlichen Veranstaltungen, mit der Bibel unterm Arm und dem Zeigefinger in der Luft, um alle zur Umkehr zu führen.
warum nicht? Bist Doch noch nicht so ganz überzeugt? Wenn Du überzeugt wärest, müßte es doch Dir ein echtes Herzensanliegen sein, alle zur Umkehr zu führen?

 

"Es ist besser mit Gott über Menschen zu reden, als mit Menschen über Gott!"

 

Keine Ahnung wer das nochmal sagte, finde dieses Zitat aber sehr sehr gut, wobei ich sagen muss, das ich viel zu wenig für verlorene Menschen bete.

 

Ach ja, übrigens, ich bin sehr überzeugt von dem was ich durch die Gnade Gottes glauben darf, aber, in Ländern wie Deutschland hat man mit der direkten Konfrontation und dem Zeigefinger, wenig Erfolg, weil hier das Interesse Gott gegenüber und seinem WOrt, sehr gering ist und man nicht einfach so mit fremden über den Glauben sprechen kann. Wenn ich jetzt in Jordanien wäre, wäre es kein Problem mit Menschen über Gott zu reden, in Deutschland funktioniert sowas aber nicht auf Anhieb. Hier erreicht man die Menschen anders, zumindest aus meiner Erfahrung heraus.

 

Mit dem Zeigefinger schätze ich mal wirst du da nirgendwo Erfolg haben. Zurecht.

Geschrieben

Hier findet sich was aus dem Erzbistum Freiburg (versteh' ich das richtig, daß man statt des Angelus auch "Freu Dich Du Himmelskönigin" beten könnte???)

 

Meines Wissens ist es in der Osterzeit allgemein üblich, statt des Angelus das Regina caeli zu beten - also nicht nur in Freiburg. Das war in meiner Kölner Zeit (schwelg) schon so und hat sich auch in Berlin sowie in Erfurt nicht geändert.

 

Das ist eigentlich überall so üblich. In Rom heißt der sontägliche öffentliche Angelus des Papstes deswegen in der Osterzeit auch "Regina caeli". Wobei ich es mehr als angemessen finde, das Regina caeli nicht zu beten, sondern zu singen. Gerade die lateinische Melodie-Fassung ist so einfach, dass ich mich wundere, dass z.B. der Papst den Text spricht, danach aber den Segen singt. So eine Reihe von gesprochenen Hallelujas erinnert mich immer an den Versuch, den Text eines Jodlers anstatt zu singen zu sprechen ...

Geschrieben

 

Es ist besser mit Gott über Menschen zu reden, als mit Menschen über Gott!"

u.a. soll das Bischof Fenelon zu einer Mutter gesagt haben, die sich über ihren Sohn beklagte, mit dem sie nicht über Gott sprechen könne.

 

Die Person die ich meinte, meinte das anders. Es ging darum nicht zu versuchen dauernd Menschen von Gott zu erzählen und nur so aktiv zu sein, sondern das man mit Gott über den Menschen redet, also für ihn betet, denn das Gebet ist viel stärker als das was wir mit den Menschen sagen können. Durch das Gebet wird Gott viel stärker wirken als dadurch das ich dem Menschen immer was erzähle.

Geschrieben
Durch das Gebet wird Gott viel stärker wirken als dadurch das ich dem Menschen immer was erzähle.

 

Ein kluger Mensch hat auch mal gesagt: Das Gebet verändert nicht Gott sondern es verändert uns.

Geschrieben

Bis jetzt keine Gebet zum Angelus, aber immer mal daran gedacht

Reinerwm :angry2:

Geschrieben

Durch das Gebet wird Gott viel stärker wirken als dadurch das ich dem Menschen immer was erzähle.

 

Ein kluger Mensch hat auch mal gesagt: Das Gebet verändert nicht Gott sondern es verändert uns.

 

Dass das Gebet auch uns verändert, das glaube ich auch. Den ersten Teil des Satzes lehne ich aber ab, da er Gott versteht im Sinne des unveränderlichen Gottes der griechischen Philosophie und nicht im biblischen Sinne. Der Gott der Bibel ist wesentlich "menschlicher", vgl. Abrahams Verhandeln über die Vernichtung von Sodom und Gomorra oder die Gleichnisse Jesu über das Beten.

 

Auch kann man dieses Zitat so verstehen, als brauche es eigentlich Gott gar nicht, geschweige denn sein Handeln in der Welt, sondern die nur die Vorstellung von ihm, und das genüge schon. Quasi "Gott" nur als Mythos, mit dem es sich halt besser lebt ...

Gerlinde Blosche
Geschrieben

Ich wohne nahe der Kirche und höre jeden Tag das Gebetläuten. Aber ich bete meist dann , wenn ich Zeit habe und es ruhig ist, damit ich mich sammeln kann. Manchmal auch vor dem Kochtopf. :angry2:

Liebe Grüße, Gerlinde

Geschrieben
Manchmal auch vor dem Kochtopf. :angry2:

„Gott ist zwischen den Kochtöpfen". (Theresa von Avila - morgen ist ihr Gedenktag).

 

SCNR,

Seraph

 

(Ich bete den Angelus morgens auf dem letzten Fußweg zur Arbeit, ohne Geläut)

Gerlinde Blosche
Geschrieben

Liebe Seraph,

ich kenne hier noch jemanden, der auf dem Weg zur Arbeit betet. Gott ist wohl die Zeit wann wir uns ihm zuwenden nicht so wichtig. In der heutigen Arbeitswelt ist es nicht mehr so leicht wie früher, alle zur gleichen Zeit an einem Tisch zu versammeln. Das geht vielerorts höchsten noch am Sonntag.

Liebe Grüße, Gerlinde

Geschrieben

Gott ist überall und zu jeder Zeit. Ich kann in jeder Situation und zu jeder Tageszeit im Gebet zu ihm kommen und das ist schön!

×
×
  • Neu erstellen...