Rosario Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 Weiß jemand, warum das Fest "Mariae Heimsuchung" nach dem Konzil vom 2. Juli auf den 31. Mai verlegt wurde und warum es im deutschen Sprachraum beim alten Termin geblieben ist?
Rosario Geschrieben 2. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 2. Juli 2008 Sorry, hätte vorher Wikipedia befragen sollen ...
Flo77 Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 (bearbeitet) Ich denke die Frage kann nur der Beantworten, der weiß, warum Deutschland den Heiligen Apostel Matthias am 24.02. und der Rest der Welt am 14.05. feiert. Wiki's Erklärung: "weil das Fest hier besonders veranktert ist (Trier!)" finde ich etwas unbefriedigend. Immerhin feiert Trier ohnehin einen extra Tag (Übertragung der Gebeine). bearbeitet 2. Juli 2008 von Flo77
Flo77 Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 Sorry, hätte vorher Wikipedia befragen sollen ...Warum Deutschland beim alten Datum bleiben wollte und durfte steht da aber auch nicht.
Franciscus non papa Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 solche sonderregelungen gibt es mehrere. auch der festtag der hl. elisabeth von thüringen ist in deutschland auf dem alten termin (19.11.) geblieben, während er in der weltkirche am 17.11. begangen wird. es ist eine der charmanten eigenarten der kirche, dass sie da örtliche besonderheiten gelten lassen kann. so wird auch in fällen fällen das patronatsfest weiterhin an den alten daten gefeiert, weil es halt im bewusstsein der menschen eine grosse rolle spielt.
Sokrates Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 (bearbeitet) Was ist das eigentlich für ein blöder Name? "Heimsuchung". Für mich ist eine Heimsuchung etwas Unangenehmes (wenn die böse Schwiegermutter kommt, wenn ich die Pest kriege, ...). Synonyme für "heimgesucht" sind für mich: "geprüft", "geschlagen", "gepeinigt", "gequält", "getroffen", "geplagt" oder so. In der Bedeutung, dass jemand seine Cousine besucht und dort bejubelt wird, kenne ich es nur von diesem Fest. bearbeitet 2. Juli 2008 von Sokrates
Seraph Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 Was ist das eigentlich für ein blöder Name? "Heimsuchung". Wobei es doch wirklich der wörtlichen Bedeutung entspricht: jemand wird in seinem Heim aufgesucht. Im übrigen gibts glaub ich auch noch die Heimsuchung durch den Engel Gabriel. Das lateinische "Visitatio" macht es etwas deutlicher - jemand kommt zu Besuch. HTH Seraph
Elima Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 (bearbeitet) Was ist das eigentlich für ein blöder Name? "Heimsuchung". Wobei es doch wirklich der wörtlichen Bedeutung entspricht: jemand wird in seinem Heim aufgesucht. Im übrigen gibts glaub ich auch noch die Heimsuchung durch den Engel Gabriel. Das lateinische "Visitatio" macht es etwas deutlicher - jemand kommt zu Besuch. HTH Seraph "Besuchung" gibt es im Deutschen halt nicht. Was Sokrates meint, würde im Lateinischen "vexatio" heißen. Ich kenne das Wort "heimsuchen" auch nur aus dem deutschen Teil des Lateinbuches , eben bei "vexo" Viel schlimmer (da dem Sprachgebrauch völlig unangepasst) als "Fronleichnam" (was dann vielen Schülern als "Fräulein Leichnam" ausgetrieben werden musste) finde ich es auch nicht. bearbeitet 2. Juli 2008 von Elima
Valentine Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 was dann vielen Schülern als "Fräulein Leicham" ausgetrieben werden musste Ich kenne das nur als "Frohen Leichnam".
Seraph Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 (bearbeitet) Viel schlimmer (da dem Sprachgebrauch völlig unangepasst) als "Fronleichnam" (was dann vielen Schülern als "Fräulein Leicham" ausgetrieben werden musste) finde ich es auch nicht. ACK - von anderen Bezeichnungen noch ganz zu schweigen. Da frage ich mich, warum man - anstatt von Jahr zu Jahr eine Pressemitteilung zu schreiben, in der man fron und lichnam und von letzterem die ursprüngliche Bedeutung erklärt -für das Fest nicht einfach die Bezeichnung Corpus Christi einführt. bearbeitet 2. Juli 2008 von Seraph
Seraph Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 Ich kenne das nur als "Frohen Leichnam". Hör mir uff! Derjenige, der früher unsere Vermeldungen übersetzt hat, hat letztes oder vorletztes Jahr in aller Arglosigkeit "of the most venerable cadaver" (oder so etwas in der Art) übersetzt...
Elima Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 Ich kenne das nur als "Frohen Leichnam". Hör mir uff! Derjenige, der früher unsere Vermeldungen übersetzt hat, hat letztes oder vorletztes Jahr in aller Arglosigkeit "of the most venerable cadaver" (oder so etwas in der Art) übersetzt... Na, "happy cadaver" hört man hier auch oft genug (v.a. von Leuten, die mit der Kirche nichts am Hut haben).
Mecky Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 So ein Begriffswechsel ist natürlich immer schwierig. Die ältere Generation kann sich z.B. unter Fronleichnam etwas vorstellen. Die Vorstellung hat zwar weniger mit dem ethymologischen Sinn des Wortes etwas zu tun, als mit der Erinnerung an Blumenteppiche und Prozession, an geschmückte Wegränder etc., aber immerhin: An den Ausdruck "Fronleichnam" sind eine Menge Assoziationen gebunden. Mariä Heimsuchung hat dagegen weniger Assoziationen zu bieten. Bei Fronleichnam hat man ja schon Abhilfe schaffen wollen: Daraus wurde dann das "Hochfest des Leibes und Blutes Christi". So richtig griffig. Eigentlich müsste man jetzt ein Brainstorming für prägnantere Begriffe starten. Ich bin mir angesichts der vielen neudeutschen Begriffe, die inzwischen aufgekommen sind, sicher, dass da eine Menge guter Vorschläge käme. Aber es ist sinnlos, sinnlos, sinnlos. Wozu sich die Mühe machen. Der Aufwand ist entbehrlich, denn am Ende wird man doch wieder die alten Begriffe heimsuchen. Lassen wir es doch beim "frohen Leichnam". Der überalterten und sinnlos gewordenen Begriffe und Worthülsen sind es sowieso schon Legion. Und in ihrer Überalterung und Leere passen diese Begriffe doch immerhin perfekt zum sonstigen Erscheinungsbild der Kirche.
kam Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 Der überalterten und sinnlos gewordenen Begriffe und Worthülsen sind es sowieso schon Legion. Und in ihrer Überalterung und Leere passen diese Begriffe doch immerhin perfekt zum sonstigen Erscheinungsbild der Kirche. Wie schaffen es eigentlich andere Religionen ihre teilweise noch älteren Traditionen, Feste und Begriffe in Schwung zu halten? - Laubhüttenfest z.B. Vielleicht ist es ein deutsches Problem, Traditionen nicht in Ehren halten zu können? Grüße, KAM
urdu Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 Was ist das eigentlich für ein blöder Name? "Heimsuchung". Für mich ist eine Heimsuchung etwas Unangenehmes (wenn die böse Schwiegermutter kommt, wenn ich die Pest kriege, ...). Synonyme für "heimgesucht" sind für mich: "geprüft", "geschlagen", "gepeinigt", "gequält", "getroffen", "geplagt" oder so. In der Bedeutung, dass jemand seine Cousine besucht und dort bejubelt wird, kenne ich es nur von diesem Fest. In "volksnaher Umgangssprache" und in meinem Dialekt ist die ursprüngliche Bedeutung "jemand bei ihm zuhause besuchen" aber durchaus noch erhalten und gebräuchlich. "Wos is eingtli mit da Mobacher Freindschaft? Die soitma a wiedaramoi hoamsuachn". Die negative Bedeutung ist wohl sekundär dadurch entstanden, dass unerwarteter Verwandtenbesuch durchaus Züge einer Spuren hinterlassenden Invasion an sich haben kann.
Sokrates Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 Die negative Bedeutung ist wohl sekundär dadurch entstanden, dass unerwarteter Verwandtenbesuch durchaus Züge einer Spuren hinterlassenden Invasion an sich haben kann. Das ist eine denkbare Etymologie.
SpaceRat Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 Ich habe mir zu der Frage abweichender Gedenktage auch schon Gedanken gemacht gehabt, ohne jedoch nachzufragen Ich könnte mir vorstellen, daß die römische Gemeinschaft in Deutschland teilweise die alten Termine beibehalten hat, um sich nicht allzusehr von der Kirche zu separieren. Bei Apostelgedenktagen und Mariä Heimsuchung fällt das schon sehr auf, wenn der römische Prediger auf einmal am falschen Tag davon faselt, während die Kirche den Tag an einem ganz anderen Datum feiert. Bei den weniger eingängigen Gedenktagen wurde da ja weit weniger Rücksicht drauf genommen.
kam Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 Ich habe mir zu der Frage abweichender Gedenktage auch schon Gedanken gemacht gehabt, ohne jedoch nachzufragen Ich könnte mir vorstellen, daß die römische Gemeinschaft in Deutschland teilweise die alten Termine beibehalten hat, um sich nicht allzusehr von der Kirche zu separieren. Bei Apostelgedenktagen und Mariä Heimsuchung fällt das schon sehr auf, wenn der römische Prediger auf einmal am falschen Tag davon faselt, während die Kirche den Tag an einem ganz anderen Datum feiert. Bei den weniger eingängigen Gedenktagen wurde da ja weit weniger Rücksicht drauf genommen. Was hast du denn geraucht? Grüße, KAM
SpaceRat Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 Was hast du denn geraucht? Weihrauch, Wencke und Myhre. Aber gut, daß Du mich daran erinnerst, ich muß mal 'ne Gauloises nachlegen...
Elwetritschen Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 Für mich ist eine Heimsuchung etwas Unangenehmes Unangenehm scheint Dir wohl nicht nur dieses Wort zu sein, sondern wohl ein Großteil der katholischen Lehre
Franciscus non papa Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 Für mich ist eine Heimsuchung etwas Unangenehmes Unangenehm scheint Dir wohl nicht nur dieses Wort zu sein, sondern wohl ein Großteil der katholischen Lehre da nimmt jemand den mund aber gewaltig voll. wie war das noch mit: "richtet nicht..."
mn1217 Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 Nun ja, die Erkjlärung, das ganze auf Ende mai (marienmonat) zu legen, finde ich schon schlüssig. Ist außer mir noch jemandem aufgefallen, das auf dem wikiBild des Fensters im Ulmer Münster KEINE der beiden abgebildeten Damen auch nur ansatzweise schwanger aussieht?
Elwetritschen Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 (bearbeitet) da nimmt jemand den mund aber gewaltig voll. wie war das noch mit: "richtet nicht..." Wie´s in den Berg ruft, so schallt es zurück. Hier nehmen doch Allzuviele das Maul richtig voll, indem sie ständig über die Kirche herziehen!!! Feststellen ist übrigens kein Richten bearbeitet 2. Juli 2008 von Elwetritschen
GermanHeretic Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 Wie schaffen es eigentlich andere Religionen ihre teilweise noch älteren Traditionen, Feste und Begriffe in Schwung zu halten? - Laubhüttenfest z.B. Vielleicht ist es ein deutsches Problem, Traditionen nicht in Ehren halten zu können? Nö, wir feiern Sonnwend, blôten und sumbeln, alles mit Schwung, ältere Traditionen sind nicht überliefert.
kam Geschrieben 2. Juli 2008 Melden Geschrieben 2. Juli 2008 Wie schaffen es eigentlich andere Religionen ihre teilweise noch älteren Traditionen, Feste und Begriffe in Schwung zu halten? - Laubhüttenfest z.B. Vielleicht ist es ein deutsches Problem, Traditionen nicht in Ehren halten zu können? Nö, wir feiern Sonnwend, blôten und sumbeln, alles mit Schwung, ältere Traditionen sind nicht überliefert. Bei euch gibts eben keine Lieberalen.
Recommended Posts