Jump to content

Recommended Posts

Franciscus non papa
Geschrieben

die spinnen, die römer

Geschrieben (bearbeitet)
die spinnen, die römer

Recht haben sie!! Keiner weiß, wie mann JHWH richtig ausspricht. Dann ist es besser, wenn man es ganz läßt.

 

Srell Dir vor, was raus käme würden wir FRNZ-JSF vokalisieren würden. Fronzi-Jusafo zum Beispiel B)

bearbeitet von Erich
Geschrieben

Er hat Jehova gesagt!

 

Mir kommt das alles ein wenig ... brianmäßig vor.

Geschrieben

JHWH Herr dein Wille geschehe ...................... auch wenn ich es nicht verstehe...........

Geschrieben
Er hat Jehova gesagt!

 

Wer???

Geschrieben
Er hat Jehova gesagt!
Wer???

Egal. Steine druff und fertig!

Franciscus non papa
Geschrieben
JHWH Herr dein Wille geschehe ...................... auch wenn ich es nicht verstehe...........

 

 

eine solche einstellung mag zwar deiner karriere föderlich sein. aber der herr bewahre uns vor solchen priestern.

Geschrieben
Er hat Jehova gesagt!
Wer???

Egal. Steine druff und fertig!

 

Äh, wo kommt der inkriminierte Name in der Liturgie überhaupt vor? Ich geh ja schon regelmäßig, aber nach meiner Erinnerung...

Geschrieben

Ehrfurcht durch Verschweigen. Klar: Kein menschliches Wort kann je erfassen ...

Und worüber man nicht reden kann, soll man schweigen.

Und Gott offenbart seinen Namen, damit er in Zukunft verschwiegen oder zumindest nur umschrieben wird.

 

Am Ende führt das in eine völlige Sprachlosigkeit. Die Hoffnung ist, dass es sich um eine mystisch-staunende Sprachlosigkeit vor dem unfassbaren Geheimnis handelt. Aber in der Praxis wird das schnell zu einem Totschweigen. Bis hin zur Lächerlichkeit "Er hat Jehova gesagt!"

Geschrieben
Ehrfurcht durch Verschweigen. Klar: Kein menschliches Wort kann je erfassen ...

Und worüber man nicht reden kann, soll man schweigen.

Und Gott offenbart seinen Namen, damit er in Zukunft verschwiegen oder zumindest nur umschrieben wird.

 

Am Ende führt das in eine völlige Sprachlosigkeit. Die Hoffnung ist, dass es sich um eine mystisch-staunende Sprachlosigkeit vor dem unfassbaren Geheimnis handelt. Aber in der Praxis wird das schnell zu einem Totschweigen. Bis hin zur Lächerlichkeit "Er hat Jehova gesagt!"

 

Die anderen Bezeichnungen für Gott sind ja wohl nach wie vor gewünscht. Aber nochmal: wo kommt Jehova in der Liturgie vor?

Franciscus non papa
Geschrieben

Ehrfurcht durch Verschweigen. Klar: Kein menschliches Wort kann je erfassen ...

Und worüber man nicht reden kann, soll man schweigen.

Und Gott offenbart seinen Namen, damit er in Zukunft verschwiegen oder zumindest nur umschrieben wird.

 

Am Ende führt das in eine völlige Sprachlosigkeit. Die Hoffnung ist, dass es sich um eine mystisch-staunende Sprachlosigkeit vor dem unfassbaren Geheimnis handelt. Aber in der Praxis wird das schnell zu einem Totschweigen. Bis hin zur Lächerlichkeit "Er hat Jehova gesagt!"

 

Die anderen Bezeichnungen für Gott sind ja wohl nach wie vor gewünscht. Aber nochmal: wo kommt Jehova in der Liturgie vor?

 

 

in der aussprachevariante jehova nicht, aber sonst in einigen lesungstexte durchaus.

Geschrieben

Ehrfurcht durch Verschweigen. Klar: Kein menschliches Wort kann je erfassen ...

Und worüber man nicht reden kann, soll man schweigen.

Und Gott offenbart seinen Namen, damit er in Zukunft verschwiegen oder zumindest nur umschrieben wird.

 

Am Ende führt das in eine völlige Sprachlosigkeit. Die Hoffnung ist, dass es sich um eine mystisch-staunende Sprachlosigkeit vor dem unfassbaren Geheimnis handelt. Aber in der Praxis wird das schnell zu einem Totschweigen. Bis hin zur Lächerlichkeit "Er hat Jehova gesagt!"

 

Die anderen Bezeichnungen für Gott sind ja wohl nach wie vor gewünscht. Aber nochmal: wo kommt Jehova in der Liturgie vor?

 

 

in der aussprachevariante jehova nicht, aber sonst in einigen lesungstexte durchaus.

 

Also. Sturm im Wasserglas. Grüße, KAM

Geschrieben

Ehrfurcht durch Verschweigen. Klar: Kein menschliches Wort kann je erfassen ...

Und worüber man nicht reden kann, soll man schweigen.

Und Gott offenbart seinen Namen, damit er in Zukunft verschwiegen oder zumindest nur umschrieben wird.

 

Am Ende führt das in eine völlige Sprachlosigkeit. Die Hoffnung ist, dass es sich um eine mystisch-staunende Sprachlosigkeit vor dem unfassbaren Geheimnis handelt. Aber in der Praxis wird das schnell zu einem Totschweigen. Bis hin zur Lächerlichkeit "Er hat Jehova gesagt!"

 

Die anderen Bezeichnungen für Gott sind ja wohl nach wie vor gewünscht. Aber nochmal: wo kommt Jehova in der Liturgie vor?

 

 

in der aussprachevariante jehova nicht, aber sonst in einigen lesungstexte durchaus.

 

 

... aber im Gebet kämen wir niemals auf die Idee Gott mit einem aus dem Tetragramm abgeleiteten Gottesnahmen anzurufen, - oder?

Geschrieben
... aber im Gebet kämen wir niemals auf die Idee Gott mit einem aus dem Tetragramm abgeleiteten Gottesnahmen anzurufen, - oder?

Interessanter Denkanstoß.

Nein, niemals mit Worten. Aber das "ich bin da" ist ja gerade die Voraussetzung für jedes Gebet.

Geschrieben

Als Alttestamenter finde ich schon die Einheitsübersetzung, die JHWH vorzugsweise mit 'Herr' wiedergibt, nicht besonders gelungen.

Warum sllen wir Gott nicht mit Namen nennen, bei aller Hochsätzung unserer jüdischen Geschwister,

 

viele Grüße,

 

Matthias

Geschrieben
Warum sllen wir Gott nicht mit Namen nennen, bei aller Hochsätzung unserer jüdischen Geschwister,

aber wenn, dann richtig - oder??

Geschrieben

Warum sllen wir Gott nicht mit Namen nennen, bei aller Hochsätzung unserer jüdischen Geschwister,

aber wenn, dann richtig - oder??

Ja find ich auch. Es ist ein Graus wenn namen nicht richtig ausgesprochen werden.

Drum hab ich mich auch entschlossen, solche Namen dann wegzulassen.

 

Erst gestern bei der Übertragung aus &&& hat doch diese %%% den neuen Weltrekord aufgestellt obwohl ja letztes Jahr in §§§ der ??? aus !!! viel besser war.

Lag sicher nur daran, weil der %% den (/&/ nur falsch betont hat, und der %/%/& dann nicht wusste, dass eigentlich der )()()() gemeint war.

 

Darum ist es viel besser wenn man Namen lieber ganz weglässt, bevor man sie falsch ausspricht!

 

Werner (äh, das weiss ich bestimmt, das lass ich nicht weg)

Geschrieben

Der Grund ist wohl das Geheimnis Gottes, das niemals angemessen ins Wort gebracht werden kann.

Es gibt natürlich auch andere, widersprechende Gründe. Und dann muss man eben abwägen.

Geschrieben

Warum sllen wir Gott nicht mit Namen nennen, bei aller Hochsätzung unserer jüdischen Geschwister,

aber wenn, dann richtig - oder??

Ja find ich auch. Es ist ein Graus wenn namen nicht richtig ausgesprochen werden.

Tendenziell finde ich das auch. Nach der Ära Tschernoby, das jeder anders aussprach, bin ich da nicht mehr so erpicht.

 

Sollen wir jetzt auch "Jeschua" sagen? (Finde ich z.B. einfach vom Wortklang schöner als Jesus).

Geschrieben (bearbeitet)

Der Gottesname wird im der Einheitsübersetzung dann mit "Jahwe" statt dem traditionellen "Herr" wiedergegeben, wenn "Herr" keinen Sinn ergibt, z.B. in Exodus 15 als Antwortgesang auf die 3. Lesung der Osternacht, wo es heißt: "Der Herr ist ein Krieger, Jahwe ist sein Name." ("Herr ist sein Name" wäre ja irgendwie sinnlos.) Nur frag ich mich, was man dann an diesen Stellen sagen/singen soll, wo ja nur der Name selbst sinnvoll ist ...

 

Aber ist es nicht auch eine Geste des Respekts vor dem Judentum?

bearbeitet von Rosario
Geschrieben
Aber ist es nicht auch eine Geste des Respekts vor dem Judentum?

 

Das wird wohl der wesentliche Grund sein. Wenn das Judentum nicht mehr als andere Religion, sondern als ältere Schwester des Christentums definiert wird, ist es konsequent, dessen Traditionen zu achten, soweit sie nicht ausdrücklich im NT aufgehoben wurden. Grüße, KAM

Franciscus non papa
Geschrieben

ich schlage vor, dann auch die beschneidung einzuführen, einfach so aus respekt, man könnte auch das speisegesetz reaktivieren....

 

sorry, ich halte das ganze für die spinnerei älterer herren, die unbefriedigt sind. man sollte ihnen mal ein paar damen vorbeischicken, damit sie auf andere gedanken kommen

 

(oder ein paar schnuffige kerls....)

Geschrieben
ich schlage vor, dann auch die beschneidung einzuführen, einfach so aus respekt, man könnte auch das speisegesetz reaktivieren....

 

sorry, ich halte das ganze für die spinnerei älterer herren, die unbefriedigt sind. man sollte ihnen mal ein paar damen vorbeischicken, damit sie auf andere gedanken kommen

 

(oder ein paar schnuffige kerls....)

 

Vielleicht haben die aber außer Sex noch was anderes im Kopf. Diese Möglichkeit solltest du in Erwägung ziehen.

Franciscus non papa
Geschrieben

ich schlage vor, dann auch die beschneidung einzuführen, einfach so aus respekt, man könnte auch das speisegesetz reaktivieren....

 

sorry, ich halte das ganze für die spinnerei älterer herren, die unbefriedigt sind. man sollte ihnen mal ein paar damen vorbeischicken, damit sie auf andere gedanken kommen

 

(oder ein paar schnuffige kerls....)

 

Vielleicht haben die aber außer Sex noch was anderes im Kopf. Diese Möglichkeit solltest du in Erwägung ziehen.

 

 

 

stimmt, bisweilen ziemlich viel dummes zeug.

×
×
  • Neu erstellen...