Jump to content

Eine Pfarreichronik ab 1906


Recommended Posts

Geschrieben

Was bedeutet "coram tumulo" (...hielt das hl. Requiem coram tumulo, wie es kanonische Vorschrift ist). Vor dem Sarg? oder vor dem im Sarg aufgebahrten Toten?

Geschrieben (bearbeitet)
Was bedeutet "coram tumulo" (...hielt das hl. Requiem coram tumulo, wie es kanonische Vorschrift ist). Vor dem Sarg? oder vor dem im Sarg aufgebahrten Toten?

Also "tumulo" ist sicher nicht der Tote. Totenbahre oder Sarg wäre wahrscheinlicher. Oder eben "am Grab". Es kann ja auch eine Kypta gewesen sein, oder eine Grabkammer. "tumulus" allgemein ist das "Grab" oder die "Grabstätte". Bei den Germanen beispielsweise auch das Hügelgrab.

bearbeitet von Katta
Geschrieben

Was bedeutet "coram tumulo" (...hielt das hl. Requiem coram tumulo, wie es kanonische Vorschrift ist). Vor dem Sarg? oder vor dem im Sarg aufgebahrten Toten?

Also "tumulo" ist sicher nicht der Tote. Totenbahre oder Sarg wäre wahrscheinlicher. Oder eben "am Grab". es kann ja auch eine Kypta gewesen sein, oder eine Grabkammer. "tumulus" allgemein ist das "Grab" oder die "Grabstätte". Bei den Germanen beispielsweise auch das Hügelgrab.

 

Ich weiß nur, dass beim Requiem, wenn kein Sarg in der Kirche war (das heißt bei uns in der Stadt immer), eine sog. Tumba aufgestellt war (ein Holzgestell mit einem schwarzen Tuch drüber und Kerzen an der Seite)..An dieser Tumba wurden auch nach dem Gottesdienst Gebete gesprochen.

 

Seit der Liturgiereform habe ich das nirgends mehr gesehen.

Geschrieben
Seit der Liturgiereform habe ich das nirgends mehr gesehen.
Was ich durchaus nachvollziehen kann - eine Sargattrappe über die gebetet wird... *kopfschüttel*
Geschrieben
Seit der Liturgiereform habe ich das nirgends mehr gesehen.
Was ich durchaus nachvollziehen kann - eine Sargattrappe über die gebetet wird... *kopfschüttel*

 

 

 

über? ich hatte "an" geschrieben.

×
×
  • Neu erstellen...