Jump to content

Texte zum Fest der Heiligen Familie


Recommended Posts

Geschrieben

Meine Frau und ich überlegen morgen in ein Choralamt nach aU zu gehen.

 

Hat jemand eine Idee wo ich die deutschen Texte zum Fest der Heiligen Familie finde und wie man sich einen möglichst handlichen Überblick über den aU an sich verschafft?

 

Ich habe keine Ahnung, ob in der Kirche was ausliegen wird.

Franciscus non papa
Geschrieben

hat keiner von euch irgendwo einen alten schott rumliegen?

Geschrieben (bearbeitet)
Meine Frau und ich überlegen morgen in ein Choralamt nach aU zu gehen.

 

Hat jemand eine Idee wo ich die deutschen Texte zum Fest der Heiligen Familie finde und wie man sich einen möglichst handlichen Überblick über den aU an sich verschafft?

 

Ich habe keine Ahnung, ob in der Kirche was ausliegen wird.

Der alte Schott ist leider nicht online. Köln wird jedoch von der Petrusbruderschaft (das sind die in Gemeinschaft mit dem Papst) betreut, und bei deren Gottesdiensten werden normalerweise Hefte mit den deutschen Texten ausgelegt.

 

Einen sehr handlichen Überblich bietet introibo.net, dort gibt es auch Verweise zu weiteren Informationsmöglichkeiten im Internet. Besonders geeignet als erste Einführung: "Zum Altare Gottes will ich treten" von P. Martin Ramm.

bearbeitet von Bernado
Geschrieben
Meine Frau und ich überlegen morgen in ein Choralamt nach aU zu gehen.

 

Hat jemand eine Idee wo ich die deutschen Texte zum Fest der Heiligen Familie finde und wie man sich einen möglichst handlichen Überblick über den aU an sich verschafft?

 

Ich habe keine Ahnung, ob in der Kirche was ausliegen wird.

 

Was bitte ist ein "Choralamt", muss mann/frau da Latein verstehen?

Geschrieben (bearbeitet)
Was bitte ist ein "Choralamt", muss mann/frau da Latein verstehen?

 

 

Bei einem richtigen Choralamt wird das kompl. Ordinarium in Latein gesungen/gebetet,

also Gebete, Lesungen, Hochgebet und die Gesänge.

Hat übrigens jetzt nichts mit dem Ritus zu tun, feiern wir in unserer Gemeinde immer am Pfindstfest.

bearbeitet von ramibo
Geschrieben
Was bitte ist ein "Choralamt", muss mann/frau da Latein verstehen?

Bei einem richtigen Choralamt wird das kompl. Ordinarium in Latein gesungen/gebetet,

also Gebete, Lesungen, Hochgebet und die Gesänge.

Hat übrigens jetzt nichts mit dem Ritus zu tun, feiern wir in unserer Gemeinde immer am Pfindstfest.

Ganz ritus-unabhängig ist es nicht: Das Hochgebet und die anderen "sub voce" gesprochenen Teile bleiben im alten Ritus stets ungesungen, und das Paternoster wird nur vom Priester vorgetragen. Die Kanonstille kann allerdings bei mehrstimmigen Messen fast ganz vom Sanctus und nach der Wandlung vom Benedictus ausgefüllt werden - eine von manchen nur mit Stirnrunzeln gesehene Angelegenheit.
Geschrieben
Was bitte ist ein "Choralamt", muss mann/frau da Latein verstehen?

Bei einem richtigen Choralamt wird das kompl. Ordinarium in Latein gesungen/gebetet,

also Gebete, Lesungen, Hochgebet und die Gesänge.

Hat übrigens jetzt nichts mit dem Ritus zu tun, feiern wir in unserer Gemeinde immer am Pfindstfest.

Ganz ritus-unabhängig ist es nicht: Das Hochgebet und die anderen "sub voce" gesprochenen Teile bleiben im alten Ritus stets ungesungen, und das Paternoster wird nur vom Priester vorgetragen. Die Kanonstille kann allerdings bei mehrstimmigen Messen fast ganz vom Sanctus und nach der Wandlung vom Benedictus ausgefüllt werden - eine von manchen nur mit Stirnrunzeln gesehene Angelegenheit.

 

 

was aber vor dem Vat II ganz normal war (und es gab in unserer Pfarrei einmal im Monat ein Choralamt, wenn da meine Erinnerung stimmt, jedenfalls häufiger)

Geschrieben
Was bitte ist ein "Choralamt", muss mann/frau da Latein verstehen?

Bei einem richtigen Choralamt wird das kompl. Ordinarium in Latein gesungen/gebetet,

also Gebete, Lesungen, Hochgebet und die Gesänge.

Hat übrigens jetzt nichts mit dem Ritus zu tun, feiern wir in unserer Gemeinde immer am Pfindstfest.

Ganz ritus-unabhängig ist es nicht: Das Hochgebet und die anderen "sub voce" gesprochenen Teile bleiben im alten Ritus stets ungesungen, und das Paternoster wird nur vom Priester vorgetragen. Die Kanonstille kann allerdings bei mehrstimmigen Messen fast ganz vom Sanctus und nach der Wandlung vom Benedictus ausgefüllt werden - eine von manchen nur mit Stirnrunzeln gesehene Angelegenheit.

 

 

Sorry, wenn meine Angaben ungenau sind.

Mit dem "alten" Ritus bin ich nicht so sehr vertraut. :angry2:

Franciscus non papa
Geschrieben
Was bitte ist ein "Choralamt", muss mann/frau da Latein verstehen?

 

 

Bei einem richtigen Choralamt wird das kompl. Ordinarium in Latein gesungen/gebetet,

also Gebete, Lesungen, Hochgebet und die Gesänge.

Hat übrigens jetzt nichts mit dem Ritus zu tun, feiern wir in unserer Gemeinde immer am Pfindstfest.

 

 

nana, das ist dann aber ein choralamt in sparfassung. von choralamt würde ich nur reden, wenn wenigstens teile des propriums im gregorianischen choral gesungen werden.

 

ein "reinrassiges" choralamt besteht also aus:

 

Introitus - gesungen von der Schola

 

Kyrie - Schola und Gemeinde im Wechsel

(Gloria - Schola und Gemeinde im Wechsel)

 

Graduale - Schola und Vorsänger

 

Alleluia mit Vers - im Idealfall kann die Gemeinde das Alleluia singen

 

Credo - Schola und Gemeinde im Wechsel

 

Offertorium, als Luxusausgabe sogar mit Vorsängervers

 

Sanctus

 

Agnus Dei

 

Communio

 

alles andere sind Messfeieren mit Elementen des gregorianischen Chorals, aber keine Choralämter.

Geschrieben
Was bitte ist ein "Choralamt", muss mann/frau da Latein verstehen?

 

 

Bei einem richtigen Choralamt wird das kompl. Ordinarium in Latein gesungen/gebetet,

also Gebete, Lesungen, Hochgebet und die Gesänge.

Hat übrigens jetzt nichts mit dem Ritus zu tun, feiern wir in unserer Gemeinde immer am Pfindstfest.

 

 

nana, das ist dann aber ein choralamt in sparfassung. von choralamt würde ich nur reden, wenn wenigstens teile des propriums im gregorianischen choral gesungen werden.

 

ein "reinrassiges" choralamt besteht also aus:

 

Introitus - gesungen von der Schola

 

Kyrie - Schola und Gemeinde im Wechsel

(Gloria - Schola und Gemeinde im Wechsel)

 

Graduale - Schola und Vorsänger

 

Alleluia mit Vers - im Idealfall kann die Gemeinde das Alleluia singen

 

Credo - Schola und Gemeinde im Wechsel

 

Offertorium, als Luxusausgabe sogar mit Vorsängervers

 

Sanctus

 

Agnus Dei

 

Communio

 

alles andere sind Messfeieren mit Elementen des gregorianischen Chorals, aber keine Choralämter.

 

 

 

:angry2::angry2:

Geschrieben
Was bitte ist ein "Choralamt", muss mann/frau da Latein verstehen?

 

 

Bei einem richtigen Choralamt wird das kompl. Ordinarium in Latein gesungen/gebetet,

also Gebete, Lesungen, Hochgebet und die Gesänge.

Hat übrigens jetzt nichts mit dem Ritus zu tun, feiern wir in unserer Gemeinde immer am Pfindstfest.

 

Ach du heiliger St.......! :angry2:

Geschrieben
ein "reinrassiges" choralamt besteht also aus:

 

Introitus - gesungen von der Schola

 

Kyrie - Schola und Gemeinde im Wechsel

(Gloria - Schola und Gemeinde im Wechsel)

 

Graduale - Schola und Vorsänger

 

Alleluia mit Vers - im Idealfall kann die Gemeinde das Alleluia singen

 

Credo - Schola und Gemeinde im Wechsel

 

Offertorium, als Luxusausgabe sogar mit Vorsängervers

 

Sanctus

 

Agnus Dei

 

Communio

 

klingt gut, aber war da nicht noch was? so, meiner Erinnerung nach, irgendwo zwischen Sanctus und Agnus Dei?

Franciscus non papa
Geschrieben

smile, du wirst doch nicht etwa das benedictus meinen?

Geschrieben (bearbeitet)
smile, du wirst doch nicht etwa das benedictus meinen?

danke für die Ergänzung - nö, das benedictus hab' ich nicht gemeint.

 

aber da war noch was, nach dem benedictus, und vor dem agnus - irgendwas war da noch, in der Messe ...

 

--------------------------

 

 

ach so, erst jetzt gemerkt - tschuldigung. Wir reden ja nicht von der Hl. Messe, sondern nur vom Choralamt. nö, da hast Du recht. da fehlt nix.

bearbeitet von Petrus
Franciscus non papa
Geschrieben

smile, ich wollte doch nicht den gesamten ablauf der messe hier runterbeten, wenn ich das besondere des choralamtes hervorhebe.

 

wenn der zelebrierende priester einigermassen singen kann, dann sollte natürlich die präfation, die schlussdoxologie des hochgebetes usw. auch gesungen werden.

×
×
  • Neu erstellen...