Kunigunde Geschrieben 22. Januar 2009 Melden Geschrieben 22. Januar 2009 Im Internet bin ich auf Abbildungen von Kardinälen und Bischöfen mit Cappa Magna gestoßen, einem liturgischen Gewand, das anscheinend ein Revival feiert. Bei einigen ist die Schleppe ziemlich lang, ich schätze mal 3-4 Meter, gibt es da irgendwelche genaueren Vorschriften? Kunigunde
Werner001 Geschrieben 22. Januar 2009 Melden Geschrieben 22. Januar 2009 Im Internet bin ich auf Abbildungen von Kardinälen und Bischöfen mit Cappa Magna gestoßen, einem liturgischen Gewand, das anscheinend ein Revival feiert. Bei einigen ist die Schleppe ziemlich lang, ich schätze mal 3-4 Meter, gibt es da irgendwelche genaueren Vorschriften? Kunigunde Die Länge ist nicht begrenzt, da sie die Eitelkeit des Trägers korrekt wiederspiegeln muss. Werner
Franciscus non papa Geschrieben 22. Januar 2009 Melden Geschrieben 22. Januar 2009 nun ist allerdings in der praxis die möglichkeit für die schleppe nur endlich, die für die eitelkeit aber offenbar nicht.
Nursianer Geschrieben 22. Januar 2009 Melden Geschrieben 22. Januar 2009 Im Internet bin ich auf Abbildungen von Kardinälen und Bischöfen mit Cappa Magna gestoßen, einem liturgischen Gewand, das anscheinend ein Revival feiert. Bei einigen ist die Schleppe ziemlich lang, ich schätze mal 3-4 Meter, gibt es da irgendwelche genaueren Vorschriften? Kunigunde Die Länge ist nicht begrenzt, da sie die Eitelkeit des Trägers korrekt wiederspiegeln muss. Werner Warum fällt mir jetzt wieder Diogenes ein?
Georg20 Geschrieben 22. Januar 2009 Melden Geschrieben 22. Januar 2009 wieso erlebt sie ein Revival? Wer trägt sie denn?
Petrus Geschrieben 22. Januar 2009 Melden Geschrieben 22. Januar 2009 Wer trägt sie denn? hast Du einen Internet-Zugang? Dann würde ich Dir empfehlen, einfach dort nachzuschauen.
Nursianer Geschrieben 22. Januar 2009 Melden Geschrieben 22. Januar 2009 Wer trägt sie denn? hast Du einen Internet-Zugang? Dann würde ich Dir empfehlen, einfach dort nachzuschauen. Wo jetzt? In dem Zugang? Ob man das dort findet?
Georg20 Geschrieben 22. Januar 2009 Melden Geschrieben 22. Januar 2009 Wer trägt sie denn? hast Du einen Internet-Zugang? Dann würde ich Dir empfehlen, einfach dort nachzuschauen. Petrus: Danke für diesen Hinweis! Ja, ich habe einen Internetanschluß Danke für den Tipp, dass ich dort einmal nachsehen soll. Allein wäre ich nicht darauf gekommen... Aber im Ernst: Kunigunde sprach von einem Revival. Im Internet habe ich bei ersten Suchen zwar Hinweise darauf gefunden, was die Cappa ist, aber nicht, dass sie jetzt verstärkt getragen wird. Auch habe ich noch nie im Fernsehen oder in der Realität in den letzten Jahren eine Cappa gesehen. Meine Frage, wer sie trägt, war also nicht ganz unberechtigt - oder?
Petrus Geschrieben 22. Januar 2009 Melden Geschrieben 22. Januar 2009 Danke für den Tipp gern gescheh'n hier siehst Du einiges: http://images.google.de/images?sourceid=na...sa=N&tab=wi
Nursianer Geschrieben 22. Januar 2009 Melden Geschrieben 22. Januar 2009 Wer trägt sie denn? hast Du einen Internet-Zugang? Dann würde ich Dir empfehlen, einfach dort nachzuschauen. Petrus: Danke für diesen Hinweis! Ja, ich habe einen Internetanschluß Danke für den Tipp, dass ich dort einmal nachsehen soll. Allein wäre ich nicht darauf gekommen... Aber im Ernst: Kunigunde sprach von einem Revival. Im Internet habe ich bei ersten Suchen zwar Hinweise darauf gefunden, was die Cappa ist, aber nicht, dass sie jetzt verstärkt getragen wird. Auch habe ich noch nie im Fernsehen oder in der Realität in den letzten Jahren eine Cappa gesehen. Meine Frage, wer sie trägt, war also nicht ganz unberechtigt - oder? Da: http://dappledphotos.blogspot.com/2005/09/cappa-magna.html Ein Patriarch, ein Kardinal, zwei Bischöfe. Für ein Revival ein bißchen wenig. Der eine (Burke) darf jetzt auch nicht mehr, weil er nicht mehr Ortsbischof ist. Und der Patriarch ist auch schon Ruheständler, aber weiß der Himmel, was da für Sonderregeln gelten (Pelzbesatz ist eigentlich auch nicht mehr vorgesehen).
Bernado Geschrieben 22. Januar 2009 Melden Geschrieben 22. Januar 2009 Wer trägt sie denn? hast Du einen Internet-Zugang? Dann würde ich Dir empfehlen, einfach dort nachzuschauen. Petrus: Danke für diesen Hinweis! Ja, ich habe einen Internetanschluß Danke für den Tipp, dass ich dort einmal nachsehen soll. Allein wäre ich nicht darauf gekommen... Aber im Ernst: Kunigunde sprach von einem Revival. Im Internet habe ich bei ersten Suchen zwar Hinweise darauf gefunden, was die Cappa ist, aber nicht, dass sie jetzt verstärkt getragen wird. Auch habe ich noch nie im Fernsehen oder in der Realität in den letzten Jahren eine Cappa gesehen. Meine Frage, wer sie trägt, war also nicht ganz unberechtigt - oder? Ein sehr schönes und aktuelles Bild hätte ich hier - es zeigt den neuen Präfekten der Gottesdienstkongregation, Kardinal Canizares. Erzbischof Burke, seit letztem Jahr Präfekt der Päpstlichen Signatura und damit sozusagen oberster Richter beim Verfassungsgericht, wurde auch schon des öfteren in Cappa Magna gesichtet, wie Sie auf dieser derzeit leider nicht mehr aktuell gehaltenen Site feststellen können. 4. Bild von oben ff. Darunter dann Kardinal Pell von Sydney - die üblichen Verdächtigen könnte man sagen. Aber auch an unerwarteter Stelle, etwa im eher heidnisch orientierten Berlin, wurde 2007 eine Cappa Magna gesichtet - sogar die vom Aussterben bedrohte Winter-Ausführung. Der Träger hier war Bischof Rifan. Es gibt - damit verlassen wir aber die Gegenwart weitgehend - sogar eine ganze Website, die im Wesentlichen nichts anderes als historische Cappa Magna Abbildungen sammelt - der Siteowner macht es mit einer sympathischen Mischung von Nostalgie und tongue in cheek. Nicht, daß ich meinen würde, die Cappa Magna sei unentbehrlich oder gar heilsnotwendig. Aber wer sie einmal in actu gesehen hat, weiß, daß ein Bischof etwas anderes ist als ein Oberministerialrat im Kultusministerium, und wenn er sich noch so sehr bemüht, ministerialrätlich auszusehen.
Georg20 Geschrieben 22. Januar 2009 Melden Geschrieben 22. Januar 2009 Das Ganze ist eine zutiefst erschreckende Entwicklung! Was hat das noch mit dem armen Zimmermannssohn aus Nazareth zu tun, der auf einem Esel in Jerusalem einritt. Eine solche Kleidung ist doch Selbstzweck! Diese Cappa ist genau das Richtige für die Selbstdarstellung von alten Tunten im oberen Klerus... Solche Leute haben Schuld, wenn die römisch-katholische Kirche von Außenstehenden als "Tuntenkirche" bezeichnet wird!
Nursianer Geschrieben 22. Januar 2009 Melden Geschrieben 22. Januar 2009 Wer trägt sie denn? hast Du einen Internet-Zugang? Dann würde ich Dir empfehlen, einfach dort nachzuschauen. Petrus: Danke für diesen Hinweis! Ja, ich habe einen Internetanschluß Danke für den Tipp, dass ich dort einmal nachsehen soll. Allein wäre ich nicht darauf gekommen... Aber im Ernst: Kunigunde sprach von einem Revival. Im Internet habe ich bei ersten Suchen zwar Hinweise darauf gefunden, was die Cappa ist, aber nicht, dass sie jetzt verstärkt getragen wird. Auch habe ich noch nie im Fernsehen oder in der Realität in den letzten Jahren eine Cappa gesehen. Meine Frage, wer sie trägt, war also nicht ganz unberechtigt - oder? Ein sehr schönes und aktuelles Bild hätte ich hier - es zeigt den neuen Präfekten der Gottesdienstkongregation, Kardinal Canizares. Erzbischof Burke, seit letztem Jahr Präfekt der Päpstlichen Signatura und damit sozusagen oberster Richter beim Verfassungsgericht, wurde auch schon des öfteren in Cappa Magna gesichtet, wie Sie auf dieser derzeit leider nicht mehr aktuell gehaltenen Site feststellen können. 4. Bild von oben ff. Darunter dann Kardinal Pell von Sydney - die üblichen Verdächtigen könnte man sagen. Aber auch an unerwarteter Stelle, etwa im eher heidnisch orientierten Berlin, wurde 2007 eine Cappa Magna gesichtet - sogar die vom Aussterben bedrohte Winter-Ausführung. Der Träger hier war Bischof Rifan. Das Zeremoniale erlaubt die Cappa Magna mW nur in der eigenen Diözese, oder?
kam Geschrieben 22. Januar 2009 Melden Geschrieben 22. Januar 2009 Das hier ist zu beachten: http://photos1.blogger.com/blogger/6322/78...inal_koenig.jpg ;-) Grüße, KAM
Nursianer Geschrieben 22. Januar 2009 Melden Geschrieben 22. Januar 2009 Das Ganze ist eine zutiefst erschreckende Entwicklung! Ja? Wieso? Was hat das noch mit dem armen Zimmermannssohn aus Nazareth zu tun, der auf einem Esel in Jerusalem einritt. Also auch weg mit den Autos, oder wie? Eine solche Kleidung ist doch Selbstzweck! Das ließe sich bereits für ein simples Muster auf dem Wintermantel sagen. Diese Cappa ist genau das Richtige für die Selbstdarstellung von alten Tunten im oberen Klerus... Tja, persönlicher Groll ist ein schlechter Ratgeber. Insbesondere ist rätselhaft, wie man sich über ein überflüssiges Stück Stoff derart echauffieren kann. Kann es sein, dass du das ganze überbewertest? Es ist doch nur ein Stück Stoff, nichts für die Ewigkeit, die viel wichtiger ist. Solche Leute haben Schuld, wenn die römisch-katholische Kirche von Außenstehenden als "Tuntenkirche" bezeichnet wird! Ach was, das bringen Leute vor, die das als Aufhänger nehmen, um über die Kirche herzuziehen. Wäre es das nicht, dann wäre es etwas anderes. Das muss man nicht so ernst nehmen. Außerdem ist die Verbreitung doch sehr gering. Wir haben jetzt Burke, Canizares, Pell, Sabbah und noch irgendeinen, dessen Namen ich bereits wieder vergessen habe. Bei 4300 Bischöfen ist das doch eher wenig.
Petrus Geschrieben 22. Januar 2009 Melden Geschrieben 22. Januar 2009 wurde 2007 eine Cappa Magna gesichtet - sogar die vom Aussterben bedrohte Winter-Ausführung.ist das weiße Teil dann Hermelinpelz?
Petrus Geschrieben 22. Januar 2009 Melden Geschrieben 22. Januar 2009 Das hier ist zu beachten: http://photos1.blogger.com/blogger/6322/78...inal_koenig.jpg;-) Grüße, KAM und erst das: http://3.bp.blogspot.com/_XnjD39MreWo/SK6a...3%B6pfner05.JPG
Nursianer Geschrieben 22. Januar 2009 Melden Geschrieben 22. Januar 2009 Im Internet bin ich auf Abbildungen von Kardinälen und Bischöfen mit Cappa Magna gestoßen, einem liturgischen Gewand, das anscheinend ein Revival feiert. Bei einigen ist die Schleppe ziemlich lang, ich schätze mal 3-4 Meter, gibt es da irgendwelche genaueren Vorschriften? Kunigunde Also um darauf mal einzugehen . Es gibt mW kein Maß für die Cappa magna. Wahrscheinlich war sie mal länger mal kürzer, je nach Epoche. Man kann auch an eine Analogie zu den Spitzen an den Chorhemden denken: Diese Spitzen waren teuer, zeigten also einen gewissen Reichtum an, je mehr man vorzuweisen hatte. Der Stoff der Cappa magna wird auch teuer sein, eine entsprechend verschwenderische Länge zeigt also Wohlstand und Rang an. Ein liturgisches Gewand im eigentlichen Sinn ist die Cappa magna im Übrigen nicht. Beim Militär würde man wohl sagen: Großer Dienstanzug.
Bernado Geschrieben 22. Januar 2009 Melden Geschrieben 22. Januar 2009 Das Zeremoniale erlaubt die Cappa Magna mW nur in der eigenen Diözese, oder? Das 1962 gültige Zeremoniale enthält eine solche Einschränkung m. W. nicht - es bestimmt nur, daß Würdenträger, die keine römische Titelkirche haben, in Rom keine Cappa Magna tragen dürfen. Im übrigen gibt es bei den außerliturgischen Gewändern und Insignien eine Fülle von alten Bräuchen und Privilegien, da müßte man schon Spezialist sein. Jedenfalls gibt es Bilder von Kardinal Pell in CM in Köln (zum Weltjugendtag), das von Kardinal Canizares entstand in Gricigliano, und von Burke in Gricigliano gibt es wohl auch eines.
Bernado Geschrieben 22. Januar 2009 Melden Geschrieben 22. Januar 2009 wurde 2007 eine Cappa Magna gesichtet - sogar die vom Aussterben bedrohte Winter-Ausführung.ist das weiße Teil dann Hermelinpelz? Je nach Baujahr des Teils: Ja. Manchmal sogar noch mit den schwarzen Schwänzchen. Der weiße Pelzbesatz an Mozetta und Camauro von Papst Benedikt ist, wie aus gewöhnlich gut unterichteten Kreisen verlautet, Kaninchen.
Bernado Geschrieben 22. Januar 2009 Melden Geschrieben 22. Januar 2009 (bearbeitet) Es gibt mW kein Maß für die Cappa magna. Wahrscheinlich war sie mal länger mal kürzer, je nach Epoche. Ich habe so etwas in Erinnerung, als ob auch hier die unermüdlichen Reformer des Consilium irgendwann in den 70ern Metermaß und Schere angesetzt und eine Verkürzung vorgeschrieben hätten. Ich konnte die Verfügung - es muß die gleiche sein, in der die Verwendung von damaszierter Seite verboten wurde - jedoch auf die Schnelle nicht finden und habe mich daher entschlossen, dieses schwerwiegende Problem nicht weiter zu verfolgen. Wenn man sich jedoch die Bilder vom Hochamt von Kardinal Castrillon letztes Jahr in London anschaut, wird man das Gefühl nicht los, daß die alte Pracht heute auch nicht mehr das ist, was sie mal war. bearbeitet 22. Januar 2009 von Bernado
Petrus Geschrieben 22. Januar 2009 Melden Geschrieben 22. Januar 2009 Das Zeremoniale erlaubt die Cappa Magna mW nur in der eigenen Diözese, oder? Das 1962 gültige Zeremoniale enthält eine solche Einschränkung m. W. nicht 1962? "Nach dem Caeremoniale episcoporum von 1984 darf sie heute von den Diozesanbischöfen nur noch an besonderen Festtagen innerhalb ihres Bistums getragen werden." http://www.orden-online.de/wissen/c/cappa-magna/
Petrus Geschrieben 22. Januar 2009 Melden Geschrieben 22. Januar 2009 Hochamt von Kardinal Castrillon Hinweis: Link funktioniert nicht. Schaut so aus, als kommt der Linkversuch von Deinem lokalen PC.
Bernado Geschrieben 22. Januar 2009 Melden Geschrieben 22. Januar 2009 und erst das: http://3.bp.blogspot.com/_XnjD39MreWo/SK6a...3%B6pfner05.JPG Hier sieht man nicht nur die Hermelin-Schwänzchen (leider nicht mehr die klassische Anzahl), sondern auch am Zingulum den Abschluß mit Fascia (Quasten) - ebenfalls irgendwann vom Consilium verboten. Das gehört zu den großen Geheimnissen der Reformbewegung der wilden 60er Jahre: Zunächst hat man es geschafft, alle möglichen mehr oder weníger bedeutungsvollen Altertümer im äußerlichen Bereich mit der vollen Anwendung des Gesetzes zu verbieten und tatsächlich auch auszurotten. Und kaum 20 Jahre später reichte die Kraft dann nicht mehr aus, die wildesten Mißbräuche bei der Feier der Geheimnisse selbst einzudämmen. Aber man mußte wohl Prioritäten setzen.
Recommended Posts