Jump to content

Lateinnachhilfe....


Touch-me-Flo

Recommended Posts

Hallo ihr Lieben,

 

Ich bin gerade beschäftigt mit der Analyse einiger lateinischer Sätze vielleicht kann mir ja jemand kurz helfen....

 

 

a ) Amico meo villa pulchra est.

 

b ) Haec villa pulchra amici mei est.

 

c ) Villa amici mei pulchra est.

 

Ich hab sie so übersetzt:

 

a ) pulchra est ----> Prädikat

villa -----> Subjekt

amico meo ----> Ablativ

 

Das Landhaus von meinem Freund ist schön.

 

 

b ) Bei diesem Satz bin ich mir nicht sicher, was Prädikat ist, ob "pulchra .....est" oder "amici mei est"

 

villa ----> Subjekt

 

Ich hätte ihn so übersetzt: Dieses schöne Landhaus gehört meinem Freund.

 

Oder ist "amici mei" hier ein Gen. - Attr.?

 

c ) pulchra est ----> Prädikat

villa ----> Subjekt

amici mei ----> Genitiv Attribut

 

Das Landhaus meines Freundes ist schön.

bearbeitet von Touch-me-Flo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ihr Lieben,

 

Ich bin gerade beschäftigt mit der Analyse einiger lateinischer Sätze vielleicht kann mir ja jemand kurz helfen....

 

 

a ) Amico meo villa pulchra est.

 

b ) Haec villa pulchra amici mei est.

 

c ) Villa amici mei pulchra est.

 

Ich hab sie so übersetzt:

 

a ) pulchra est ----> Prädikat

villa -----> Subjekt

amico meo ----> Ablativ

 

Das Landhaus von meinem Freund ist schön.

 

 

b ) Bei diesem Satz bin ich mir nicht sicher, was Prädikat ist, ob "pulchra .....est" oder "amici mei est"

 

villa ----> Subjekt

 

Ich hätte ihn so übersetzt: Dieses schöne Landhaus gehört meinem Freund.

 

Oder ist "amici mei" hier ein Gen. - Attr.?

 

c ) pulchra est ----> Prädikat

villa ----> Subjekt

amici mei ----> Genitiv Attribut

 

Das Landhaus meines Freundes ist schön.

 

Soweit ich mich noch erinnere:

 

a) amico meo ist dativus possessivus

Meinem Freund ist eine schöne Villa. (=gehört eine schöne Villa).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich mich noch erinnere:

 

a) amico meo ist dativus possessivus

Meinem Freund ist eine schöne Villa. (=gehört eine schöne Villa).

 

 

Stimmt!

 

Vielen Dank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ihr Lieben,

 

Ich bin gerade beschäftigt mit der Analyse einiger lateinischer Sätze vielleicht kann mir ja jemand kurz helfen....

 

 

a ) Amico meo villa pulchra est.

 

b ) Haec villa pulchra amici mei est.

 

c ) Villa amici mei pulchra est.

 

Ich hab sie so übersetzt:

 

a ) pulchra est ----> Prädikat

villa -----> Subjekt

amico meo ----> Ablativ

 

Das Landhaus von meinem Freund ist schön.

Hier stimmt Ediths Übersetzung. Ablativ wäre zwar theoretisch möglich; es ist aber bei Personen sehr selten, dass der Ablativ ohne Präposition steht.

 

"pulchra" gehört zum Subjekt

Prädikat (Was ist / geschieht?) --> est

Subjekt (Wer?) --> Villa pulchra

Dativobjekt (Wem?) --> amico meo

 

b ) Bei diesem Satz bin ich mir nicht sicher, was Prädikat ist, ob "pulchra .....est" oder "amici mei est"

 

villa ----> Subjekt

 

Ich hätte ihn so übersetzt: Dieses schöne Landhaus gehört meinem Freund.

 

Oder ist "amici mei" hier ein Gen. - Attr.?

Die Übersetzung stimmt, aber das Prädikat ist "amici mei est". (Probe: Was ist / geschieht? - Es gehört); "pulchra" ist Attribut zu "villa".

 

c ) pulchra est ----> Prädikat

villa ----> Subjekt

amici mei ----> Genitiv Attribut

 

Das Landhaus meines Freundes ist schön.

Völlig korrekt.

bearbeitet von MartinO
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da hatte ich gehofft, ich könnte was Sinnvolles sagen, und jetzt bin ich zu spät. Das RL setzt oft ungerechte Grenzen. :angry2:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da hatte ich gehofft, ich könnte was Sinnvolles sagen, und jetzt bin ich zu spät. Das RL setzt oft ungerechte Grenzen. :angry2:

 

Keine Sorge. In den nächsten 4 Wochen bis zur Prüfung hab ich bestimmt noch viel viel mehr Fragen.....ich bin erst bei der dritten Lektion von 21 ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da hatte ich gehofft, ich könnte was Sinnvolles sagen, und jetzt bin ich zu spät. Das RL setzt oft ungerechte Grenzen. :angry2:

 

Und ich hatte mir schon Sorgen gemacht, von Dir hier noch nichts zu lesen. Darf ich auch eine Frage beisteuern (damit Du nicht umsonst reingeschaut hast):

 

Wie übersetzt man in dem Satz

 

Quaelibet dioecesis aliave Ecclesia particularis dividatur in distinctas partes seu paroecias.

 

das seu ganz korrekt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da hatte ich gehofft, ich könnte was Sinnvolles sagen, und jetzt bin ich zu spät. Das RL setzt oft ungerechte Grenzen. :angry2:

 

Keine Sorge. In den nächsten 4 Wochen bis zur Prüfung hab ich bestimmt noch viel viel mehr Fragen.....ich bin erst bei der dritten Lektion von 21 ;-)

 

Dann viel Freude beim lernen.... :angry2: Damals 18/20 in die Kartoffelkriege, als die Holzbomben flogen, das waren noch Zeiten.... *sentimentalwerde*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da hatte ich gehofft, ich könnte was Sinnvolles sagen, und jetzt bin ich zu spät. Das RL setzt oft ungerechte Grenzen. :angry2:

 

Und ich hatte mir schon Sorgen gemacht, von Dir hier noch nichts zu lesen. Darf ich auch eine Frage beisteuern (damit Du nicht umsonst reingeschaut hast):

 

Wie übersetzt man in dem Satz

 

Quaelibet dioecesis aliave Ecclesia particularis dividatur in distinctas partes seu paroecias.

 

das seu ganz korrekt?

 

Dieser Gebrauch von "seu" kommt mir nur im Kirchenlatein bekannt vor. In dem berühmten Satz bei der Einführung eines Domkapitulars (wenn ich recht weiß) in der "lateinischen Zeit" hieß es: "Introduco te in chorum seu stallum" (und es hat dann wohl die Bedeutung von: den oder die oder das man auch ...... nennt). Ein Wörterbuch habe ich erst in einer Woche wieder greifbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da hatte ich gehofft, ich könnte was Sinnvolles sagen, und jetzt bin ich zu spät. Das RL setzt oft ungerechte Grenzen. :angry2:

 

Und ich hatte mir schon Sorgen gemacht, von Dir hier noch nichts zu lesen. Darf ich auch eine Frage beisteuern (damit Du nicht umsonst reingeschaut hast):

 

Wie übersetzt man in dem Satz

 

Quaelibet dioecesis aliave Ecclesia particularis dividatur in distinctas partes seu paroecias.

 

das seu ganz korrekt?

 

Dieser Gebrauch von "seu" kommt mir nur im Kirchenlatein bekannt vor. In dem berühmten Satz bei der Einführung eines Domkapitulars (wenn ich recht weiß) in der "lateinischen Zeit" hieß es: "Introduco te in chorum seu stallum" (und es hat dann wohl die Bedeutung von: den oder die oder das man auch ...... nennt). Ein Wörterbuch habe ich erst in einer Woche wieder greifbar.

 

Es ist ja auch reines Kirchenlatein - 1983er Codexreformkommission, um genau zu sein. Leider ist der 83er CIC sprachlich ein wenig schlampert gearbeitet (der numehr pensionierte Münsteraner Kirhenrechtler Klaus Lüdicke verstieg sich mal zu der gehauptung, es wäre bei einem anderen Kanon wohl klug gewesen, wenn man bei der Abfassung einen Kirchenrechtler zu Rate gezogen hätte...) Und ich gehe der Frage nach, ob es hier "das heißt" bedeutet, oder aber ein schlichtes "oder" gemeint ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da hatte ich gehofft, ich könnte was Sinnvolles sagen, und jetzt bin ich zu spät. Das RL setzt oft ungerechte Grenzen. :angry2:

 

Und ich hatte mir schon Sorgen gemacht, von Dir hier noch nichts zu lesen. Darf ich auch eine Frage beisteuern (damit Du nicht umsonst reingeschaut hast):

 

Wie übersetzt man in dem Satz

 

Quaelibet dioecesis aliave Ecclesia particularis dividatur in distinctas partes seu paroecias.

 

das seu ganz korrekt?

 

Dieser Gebrauch von "seu" kommt mir nur im Kirchenlatein bekannt vor. In dem berühmten Satz bei der Einführung eines Domkapitulars (wenn ich recht weiß) in der "lateinischen Zeit" hieß es: "Introduco te in chorum seu stallum" (und es hat dann wohl die Bedeutung von: den oder die oder das man auch ...... nennt). Ein Wörterbuch habe ich erst in einer Woche wieder greifbar.

 

Es ist ja auch reines Kirchenlatein - 1983er Codexreformkommission, um genau zu sein. Leider ist der 83er CIC sprachlich ein wenig schlampert gearbeitet (der numehr pensionierte Münsteraner Kirhenrechtler Klaus Lüdicke verstieg sich mal zu der gehauptung, es wäre bei einem anderen Kanon wohl klug gewesen, wenn man bei der Abfassung einen Kirchenrechtler zu Rate gezogen hätte...) Und ich gehe der Frage nach, ob es hier "das heißt" bedeutet, oder aber ein schlichtes "oder" gemeint ist.

 

 

wie ist denn der Kontext?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da hatte ich gehofft, ich könnte was Sinnvolles sagen, und jetzt bin ich zu spät. Das RL setzt oft ungerechte Grenzen. :angry2:

 

Und ich hatte mir schon Sorgen gemacht, von Dir hier noch nichts zu lesen. Darf ich auch eine Frage beisteuern (damit Du nicht umsonst reingeschaut hast):

 

Wie übersetzt man in dem Satz

 

Quaelibet dioecesis aliave Ecclesia particularis dividatur in distinctas partes seu paroecias.

 

das seu ganz korrekt?

 

Dieser Gebrauch von "seu" kommt mir nur im Kirchenlatein bekannt vor. In dem berühmten Satz bei der Einführung eines Domkapitulars (wenn ich recht weiß) in der "lateinischen Zeit" hieß es: "Introduco te in chorum seu stallum" (und es hat dann wohl die Bedeutung von: den oder die oder das man auch ...... nennt). Ein Wörterbuch habe ich erst in einer Woche wieder greifbar.

 

Es ist ja auch reines Kirchenlatein - 1983er Codexreformkommission, um genau zu sein. Leider ist der 83er CIC sprachlich ein wenig schlampert gearbeitet (der numehr pensionierte Münsteraner Kirhenrechtler Klaus Lüdicke verstieg sich mal zu der gehauptung, es wäre bei einem anderen Kanon wohl klug gewesen, wenn man bei der Abfassung einen Kirchenrechtler zu Rate gezogen hätte...) Und ich gehe der Frage nach, ob es hier "das heißt" bedeutet, oder aber ein schlichtes "oder" gemeint ist.

 

 

wie ist denn der Kontext?

 

Ich versuche zu entscheiden, ob der von mir zitierte Satz eine Aufteilung der Diözese in Pfarreien als einziger Möglichkeit vorsieht (wie immer die dann aussehen), oder aber ob der Text auch andere Möglichkeiten der Aufteilung zuließe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da hatte ich gehofft, ich könnte was Sinnvolles sagen, und jetzt bin ich zu spät. Das RL setzt oft ungerechte Grenzen. :angry2:

 

Und ich hatte mir schon Sorgen gemacht, von Dir hier noch nichts zu lesen. Darf ich auch eine Frage beisteuern (damit Du nicht umsonst reingeschaut hast):

 

Wie übersetzt man in dem Satz

 

Quaelibet dioecesis aliave Ecclesia particularis dividatur in distinctas partes seu paroecias.

 

das seu ganz korrekt?

 

Dieser Gebrauch von "seu" kommt mir nur im Kirchenlatein bekannt vor. In dem berühmten Satz bei der Einführung eines Domkapitulars (wenn ich recht weiß) in der "lateinischen Zeit" hieß es: "Introduco te in chorum seu stallum" (und es hat dann wohl die Bedeutung von: den oder die oder das man auch ...... nennt). Ein Wörterbuch habe ich erst in einer Woche wieder greifbar.

 

Es ist ja auch reines Kirchenlatein - 1983er Codexreformkommission, um genau zu sein. Leider ist der 83er CIC sprachlich ein wenig schlampert gearbeitet (der numehr pensionierte Münsteraner Kirhenrechtler Klaus Lüdicke verstieg sich mal zu der gehauptung, es wäre bei einem anderen Kanon wohl klug gewesen, wenn man bei der Abfassung einen Kirchenrechtler zu Rate gezogen hätte...) Und ich gehe der Frage nach, ob es hier "das heißt" bedeutet, oder aber ein schlichtes "oder" gemeint ist.

 

 

wie ist denn der Kontext?

 

Ich versuche zu entscheiden, ob der von mir zitierte Satz eine Aufteilung der Diözese in Pfarreien als einziger Möglichkeit vorsieht (wie immer die dann aussehen), oder aber ob der Text auch andere Möglichkeiten der Aufteilung zuließe.

 

Das hatte ich schon verstanden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da hatte ich gehofft, ich könnte was Sinnvolles sagen, und jetzt bin ich zu spät. Das RL setzt oft ungerechte Grenzen. :angry2:

 

Und ich hatte mir schon Sorgen gemacht, von Dir hier noch nichts zu lesen. Darf ich auch eine Frage beisteuern (damit Du nicht umsonst reingeschaut hast):

 

Wie übersetzt man in dem Satz

 

Quaelibet dioecesis aliave Ecclesia particularis dividatur in distinctas partes seu paroecias.

 

das seu ganz korrekt?

 

Dieser Gebrauch von "seu" kommt mir nur im Kirchenlatein bekannt vor. In dem berühmten Satz bei der Einführung eines Domkapitulars (wenn ich recht weiß) in der "lateinischen Zeit" hieß es: "Introduco te in chorum seu stallum" (und es hat dann wohl die Bedeutung von: den oder die oder das man auch ...... nennt). Ein Wörterbuch habe ich erst in einer Woche wieder greifbar.

 

Es ist ja auch reines Kirchenlatein - 1983er Codexreformkommission, um genau zu sein. Leider ist der 83er CIC sprachlich ein wenig schlampert gearbeitet (der numehr pensionierte Münsteraner Kirhenrechtler Klaus Lüdicke verstieg sich mal zu der gehauptung, es wäre bei einem anderen Kanon wohl klug gewesen, wenn man bei der Abfassung einen Kirchenrechtler zu Rate gezogen hätte...) Und ich gehe der Frage nach, ob es hier "das heißt" bedeutet, oder aber ein schlichtes "oder" gemeint ist.

 

 

wie ist denn der Kontext?

 

Ich versuche zu entscheiden, ob der von mir zitierte Satz eine Aufteilung der Diözese in Pfarreien als einziger Möglichkeit vorsieht (wie immer die dann aussehen), oder aber ob der Text auch andere Möglichkeiten der Aufteilung zuließe.

 

Das hatte ich schon verstanden.

 

Ich sitze an einem kleinen Aufsatz über die derzeitigen Umgliederungen der Pastoral - und es ist ein Nebenkriegsschauplatz, wie Diötesen zu unterteilen sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da hatte ich gehofft, ich könnte was Sinnvolles sagen, und jetzt bin ich zu spät. Das RL setzt oft ungerechte Grenzen. :angry2:

 

Und ich hatte mir schon Sorgen gemacht, von Dir hier noch nichts zu lesen. Darf ich auch eine Frage beisteuern (damit Du nicht umsonst reingeschaut hast):

 

Wie übersetzt man in dem Satz

 

Quaelibet dioecesis aliave Ecclesia particularis dividatur in distinctas partes seu paroecias.

 

das seu ganz korrekt?

 

Dieser Gebrauch von "seu" kommt mir nur im Kirchenlatein bekannt vor. In dem berühmten Satz bei der Einführung eines Domkapitulars (wenn ich recht weiß) in der "lateinischen Zeit" hieß es: "Introduco te in chorum seu stallum" (und es hat dann wohl die Bedeutung von: den oder die oder das man auch ...... nennt). Ein Wörterbuch habe ich erst in einer Woche wieder greifbar.

 

Es ist ja auch reines Kirchenlatein - 1983er Codexreformkommission, um genau zu sein. Leider ist der 83er CIC sprachlich ein wenig schlampert gearbeitet (der numehr pensionierte Münsteraner Kirhenrechtler Klaus Lüdicke verstieg sich mal zu der gehauptung, es wäre bei einem anderen Kanon wohl klug gewesen, wenn man bei der Abfassung einen Kirchenrechtler zu Rate gezogen hätte...) Und ich gehe der Frage nach, ob es hier "das heißt" bedeutet, oder aber ein schlichtes "oder" gemeint ist.

 

 

wie ist denn der Kontext?

 

Ich versuche zu entscheiden, ob der von mir zitierte Satz eine Aufteilung der Diözese in Pfarreien als einziger Möglichkeit vorsieht (wie immer die dann aussehen), oder aber ob der Text auch andere Möglichkeiten der Aufteilung zuließe.

 

Du mußt natürlich im Rahmen der systematischen Auslegung berücksichtigen, daß der CIC sich dann ausführlich den Pfarreien widmet und keinen anderen distinkten Teilen. Also würde ich übersetzen: "bestimmte Teile oder Pfarreien", wobei das "oder" hier nur eine Alternative im Ausdruck und nicht in der Sache ausdrückt. Wenn man weniger wörtlich übersetzt, wäre "bestimmte Teile, nämlich Pfarreien" deutlicher. Grüße, KAM

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da hatte ich gehofft, ich könnte was Sinnvolles sagen, und jetzt bin ich zu spät. Das RL setzt oft ungerechte Grenzen. :angry2:

 

Und ich hatte mir schon Sorgen gemacht, von Dir hier noch nichts zu lesen. Darf ich auch eine Frage beisteuern (damit Du nicht umsonst reingeschaut hast):

 

Wie übersetzt man in dem Satz

 

Quaelibet dioecesis aliave Ecclesia particularis dividatur in distinctas partes seu paroecias.

 

das seu ganz korrekt?

 

Dieser Gebrauch von "seu" kommt mir nur im Kirchenlatein bekannt vor. In dem berühmten Satz bei der Einführung eines Domkapitulars (wenn ich recht weiß) in der "lateinischen Zeit" hieß es: "Introduco te in chorum seu stallum" (und es hat dann wohl die Bedeutung von: den oder die oder das man auch ...... nennt). Ein Wörterbuch habe ich erst in einer Woche wieder greifbar.

 

Es ist ja auch reines Kirchenlatein - 1983er Codexreformkommission, um genau zu sein. Leider ist der 83er CIC sprachlich ein wenig schlampert gearbeitet (der numehr pensionierte Münsteraner Kirhenrechtler Klaus Lüdicke verstieg sich mal zu der gehauptung, es wäre bei einem anderen Kanon wohl klug gewesen, wenn man bei der Abfassung einen Kirchenrechtler zu Rate gezogen hätte...) Und ich gehe der Frage nach, ob es hier "das heißt" bedeutet, oder aber ein schlichtes "oder" gemeint ist.

 

 

wie ist denn der Kontext?

 

Ich versuche zu entscheiden, ob der von mir zitierte Satz eine Aufteilung der Diözese in Pfarreien als einziger Möglichkeit vorsieht (wie immer die dann aussehen), oder aber ob der Text auch andere Möglichkeiten der Aufteilung zuließe.

 

Du mußt natürlich im Rahmen der systematischen Auslegung berücksichtigen, daß der CIC sich dann ausführlich den Pfarreien widmet und keinen anderen distinkten Teilen. Also würde ich übersetzen: "bestimmte Teile oder Pfarreien", wobei das "oder" hier nur eine Alternative im Ausdruck und nicht in der Sache ausdrückt. Wenn man weniger wörtlich übersetzt, wäre "bestimmte Teile, nämlich Pfarreien" deutlicher. Grüße, KAM

 

 

Würde ich auch so sehen.

 

Mein guter, alter Stowasser bringt zu diesem Gebrauch von seu/sive als Beispiel:

"eiecto sive emisso Catilina"

mE: Synonyme

 

Wenn es dann (nur noch) um Pfarreien geht, muss es wohl: "Teile, also Pfarreien" heißen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Latein, schönes Sprache! Jedoch wo liegt der Nutz? Um sich von dem ungebildeten(nicht Latein gelernten) Plebs abheben zu können? Oder um der tridentinischen Messe besser folgen zu können? Für den Gebrauch im Urlaub ist die Sprache eher weniger geeignet, wenn man vom Identifizieren alter Inschriften auf alten Steinen mal absieht. Aber meine Kritik soll keinen davon abhalten Latein zu lernen! Nächstes Jahr gehe ich so G'tt will in den Ruhestand dann werde ich vielleicht auch Latein lernen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich danke herzlich für die Antworten. Der Codex ist in seinem Sprachgebrauch von seu eher unentschlossen, ich habe statistisch ebenso viele Beispiele für die Bedeutung das heißt gefunden wie für ein alternierendes oder. Kams Hinweis ist natürlich mehr als berechtigt, fänden sich nicht an wenigen Stellen im Codex und außerhalb Hinweise dafür, dass der Gesetzgeber Zweifel ob der These hegt, dass die Pfarrei die einzig wahre Form der Pastoralorganisation sei. Er findet keine Antwort auf diese Zweifel, aber er fordert im Direktorium für den Hirtendienst der Bischöfe dieselben dazu auf, nach neuen Formen der Pastoralorganisation zu suchen, um alle Gläubigen zu erreichen. Das ist übrigens die selbe Begründung, mit der Trienet des Pfarrzwang errichtete....

 

Ich sollte einen eigenen Thread dazu eröffnen.....

 

.....hier ist er!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Latein, schönes Sprache! Jedoch wo liegt der Nutz?

Reicht es nicht, daß sie schön ist? Ist das nicht Nutzen genug? fragt der Hedonist in mir.

Für etwas Schönes kann man auch mal Mühsal auf sich nehmen, um es zu erlangen. Per aspera ad astra.

 

Um sich von dem ungebildeten(nicht Latein gelernten) Plebs abheben zu können?

Auch ein guter Nutzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich halte Latein im Rahmen des Theologiestudiums für geboten, weil die Textquellen nun mal häufig in Latein verfasst sind. Kirchenrecht geht gar nicht ohne Latein, aber das ist dann noch ein anderer Fall.

 

Für die Messe auf Latein langt ein Schott und ein wenig Aussprachetraining....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

ich kann gar kein Latein und übersetze rückwärts ( ich weiß, was es auf deutsch heißt, z.B. in Messtexten) oder mit Hilfe meines Französisch. Das hat seine Grenzen und manchmal kommen Fragen auf. Wir singen Christus factus est ( auch kein vollständiger Satz...) und da heißt es : Propter quod et Deus... , die entsprechende deutsche Stelle heißt ja nur :darum hat Gott...- woher kommt das "et"? bestärkungs-und? Feststehende Redewendung?

Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Konntest Du vielleicht den ganzen Satz (/die vollständigen Sätze) nennen?

 

 

ja, bitte. Ich bin nur auf "et homo factus est" aus dem Credo gekommen (= und ist Mensch geworden). Aber ob das gemeint ist? Und die andere Stelle?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christus factus est pro nobis obediens

usque ad mortem, mortem autem crucis.

Propter quod et Deus exaltavit illum

et dedit illi nomen, quod est super omne nomen

 

Das hört sich schwer nach diesem hier an.

 

et.... et...

 

sowohl als auch.

 

Wegen diesem hat Gott ihn sowohl erhoben als auch jenem einen Namen gegeben, welcher über allen Namen steht....

 

In flüssigem Deutsch lautet es dann so:

 

Daher hat ihn Gott über alle erhöht

und ihm den Namen verliehen, der größer ist als alle Namen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Neu erstellen...