Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Ich hab die Sätze mittlerweile rausbekommen.....

Geschrieben
Ich hab die Sätze mittlerweile rausbekommen.....

gut....ich musste meine Mutter versorgen, jetzt hätte ich etwas mehr Zeit gehabt. Für Antworten stehe ich ab etwa 21.OOh wieder zur Verfügung.

Geschrieben

Flo, mir ist aufgefallen, dass Du in Deinem Thread "Aus Liebe zum Leben, Das Leben als Priesterkandidat" seit fast einem Jahr nichts mehr geschrieben hast. Keine Lust mehr? Zu privat? Interessieren würde mich (das ist nicht zu privat hoffe ich), sind noch alle dabei oder sind schon welche wieder ausgezogen?

Geschrieben
Flo, mir ist aufgefallen, dass Du in Deinem Thread "Aus Liebe zum Leben, Das Leben als Priesterkandidat" seit fast einem Jahr nichts mehr geschrieben hast. Keine Lust mehr? Zu privat? Interessieren würde mich (das ist nicht zu privat hoffe ich), sind noch alle dabei oder sind schon welche wieder ausgezogen?

 

 

Stimmt....an den Thread hab ich gar nicht mehr gedacht, ich werd mal wieder was schreiben.

Geschrieben

Illo loco sedeo, cum mecum aliquid cogito.

 

 

Bei dem Satz könnt ich zwar jedes Wort einzeln übersetzen, aber daraus einen sinnvollen deutschen Satz zu machen krieg ich irgendwie nicht hin....

 

 

Ist ein Konditionalsatz mit cum, würd ich mit wenn übersetzen.

 

sedeo und cogito sind die beiden Prädikaten.

 

Ist illo loco ein Dat. oder ein Ablativ?

Geschrieben
Illo loco sedeo, cum mecum aliquid cogito.

 

 

Bei dem Satz könnt ich zwar jedes Wort einzeln übersetzen, aber daraus einen sinnvollen deutschen Satz zu machen krieg ich irgendwie nicht hin....

 

 

Ist ein Konditionalsatz mit cum, würd ich mit wenn übersetzen.

 

sedeo und cogito sind die beiden Prädikaten.

 

Ist illo loco ein Dat. oder ein Ablativ?

 

 

Mal etwas wörtlicher auf die Schnelle:

 

An jenem Ort setze ich mich immer dann nieder, wenn ich etwas bei mir / mit mir bedenke.

 

Es geht also um einen geistigen Rückzugsort, um einen Ort zur Selbstreflexion.

 

 

Illo loco ist natürlich Ablativ, und das "cum" mit Indikativ ist das rein zeitliche cum iterativum, also das "cum" für wiederholte Vorgänge.

Geschrieben (bearbeitet)
Illo loco sedeo, cum mecum aliquid cogito.

 

 

Bei dem Satz könnt ich zwar jedes Wort einzeln übersetzen, aber daraus einen sinnvollen deutschen Satz zu machen krieg ich irgendwie nicht hin....

 

 

Ist ein Konditionalsatz mit cum, würd ich mit wenn übersetzen.

 

sedeo und cogito sind die beiden Prädikaten.

 

Ist illo loco ein Dat. oder ein Ablativ?

 

 

Mal etwas wörtlicher auf die Schnelle:

 

An jenem Ort setze ich mich immer dann nieder, wenn ich etwas bei mir / mit mir bedenke.

 

Es geht also um einen geistigen Rückzugsort, um einen Ort zur Selbstreflexion.

 

 

Illo loco ist natürlich Ablativ, und das "cum" mit Indikativ ist das rein zeitliche cum iterativum, also das "cum" für wiederholte Vorgänge.

 

 

Vielen Dank. An das cum iterativum hab ich nicht gedacht, dass war der fehlende Stein.

bearbeitet von Touch-me-Flo
Geschrieben

Graecus fere es, quod Athenis habitas.

 

 

Was ist den fere es für eine Form?

Geschrieben
Graecus fere es, quod Athenis habitas.

 

 

Was ist den fere es für eine Form?

 

Meine Lösung wär.....

 

 

Griechisch bist du dann, wenn du in Athen wohnst.

 

 

Stimmt das?

Geschrieben
Graecus fere es, quod Athenis habitas.

 

 

Was ist den fere es für eine Form?

 

Meine Lösung wär.....

 

 

Griechisch bist du dann, wenn du in Athen wohnst.

 

 

Stimmt das?

 

 

Das Wort "fere" ist Adverb - schlag das nochmal im Wörterbuch nach...und "quod" heißt nicht "wenn"...höchstens "weil"...

 

Muss jetzt mal los. Vielleicht kann Elima weiterhelfen...

Geschrieben
Graecus fere es, quod Athenis habitas.

 

 

Was ist den fere es für eine Form?

 

Meine Lösung wär.....

 

 

Griechisch bist du dann, wenn du in Athen wohnst.

 

 

Stimmt das?

 

 

Das Wort "fere" ist Adverb - schlag das nochmal im Wörterbuch nach...und "quod" heißt nicht "wenn"...höchstens "weil"...

 

Muss jetzt mal los. Vielleicht kann Elima weiterhelfen...

 

 

Dankeschön.

 

Du bist fast Grieche, weil du in Athen wohnst.

 

 

Das müsste jetzt so stimmen.

Geschrieben (bearbeitet)

Isti loco, ubi natus es, nunc amicus sum.

 

Durch diesen Ort, wo du geboren bist, bin ich jetzt freundlich.

 

 

 

Stimm diese Übersetzung?

bearbeitet von Touch-me-Flo
Geschrieben
Wo die Unterschiede zu "sacer" (was auch heilig heißt) genau liegen, kann ich ohne Wörterbuch oder Synonymik nicht entscheiden.
Wenn ich mich recht erinnere, ist sanctus heilig aus sich selbst heraus und sacer heilig, weil es geweiht worden ist bzw. dem man eine heilige Bedeutung gibt.

sanctus hängt ja mit sancire zusammen und St. Nikolaus ist nicht aus sich selbst heilig. Ich würde eher tippen, dass es umgekehrt ist.

Nun, ein Mensch mit dem Attribut "sanctus" wäre heilig wegen seines Lebenswandels, seiner Art oder seines Glaubens, das paßt doch wunderbar. Ein Mensch, der "sacer"-heilig ist, wäre so etwas wie ein Priester, der dazu geweiht worden ist.

 

ps Gerade gefunden: Auf paelignisch (wer immer das gesprochen haben mag, irgendwas ausgestorbenes italisches) heißt sacracirix Priesterin.

Geschrieben

Ich hab noch nen Satz:

 

 

Poetis delectamur, quia animus noster reficitur, cum eorum verba audimus.

 

 

Durch die Dichter werden wir erfreut, weil unser Geist wiederhergestellt wird, wenn wir ihre Worte hören.

 

 

 

Stimmt diese Übersetzung auch?

Geschrieben
Wo die Unterschiede zu "sacer" (was auch heilig heißt) genau liegen, kann ich ohne Wörterbuch oder Synonymik nicht entscheiden.
Wenn ich mich recht erinnere, ist sanctus heilig aus sich selbst heraus und sacer heilig, weil es geweiht worden ist bzw. dem man eine heilige Bedeutung gibt.

sanctus hängt ja mit sancire zusammen und St. Nikolaus ist nicht aus sich selbst heilig. Ich würde eher tippen, dass es umgekehrt ist.

Nun, ein Mensch mit dem Attribut "sanctus" wäre heilig wegen seines Lebenswandels, seiner Art oder seines Glaubens, das paßt doch wunderbar. Ein Mensch, der "sacer"-heilig ist, wäre so etwas wie ein Priester, der dazu geweiht worden ist.

 

ps Gerade gefunden: Auf paelignisch (wer immer das gesprochen haben mag, irgendwas ausgestorbenes italisches) heißt sacracirix Priesterin.

Da hättest du nicht soweit gehen müssen. Im Lateinischen heißt der Priester "sacerdos". Trotzdem "sanctus" hängt irgendwie mir sancire festlegen zusammen. Da bleibe ich hängen und kann im Augenblick nirgends nachschauen.

Geschrieben
Ich hab noch nen Satz:

 

 

Poetis delectamur, quia animus noster reficitur, cum eorum verba audimus.

 

 

Durch die Dichter werden wir erfreut, weil unser Geist wiederhergestellt wird, wenn wir ihre Worte hören.

 

 

 

Stimmt diese Übersetzung auch?

Die ist o.k.

Geschrieben
Isti loco, ubi natus es, nunc amicus sum.

 

Durch diesen Ort, wo du geboren bist, bin ich jetzt freundlich.

 

 

 

Stimm diese Übersetzung?

 

Eher nicht.

 

Isti kann kein Ablativ sein, nur Dativ.

Loco kann beides sein.

Daher passt nur der Dativ.

 

IMHO:

Dem Ort, wo du geboren bist, bin ich nun Freund.

Geschrieben
Isti loco, ubi natus es, nunc amicus sum.

 

Durch diesen Ort, wo du geboren bist, bin ich jetzt freundlich.

 

 

 

Stimm diese Übersetzung?

 

Eher nicht.

 

Isti kann kein Ablativ sein, nur Dativ.

Loco kann beides sein.

Daher passt nur der Dativ.

 

IMHO:

Dem Ort, wo du geboren bist, bin ich nun Freund.

Das Problem an solcherlei Übungssätzen ist oft, dass man auch mit der korrekten Übersetzung mehrfach nachdenken muss, bis man versteht, was der Satz eigentlich bedeuten soll.

Da werden leider oft willkürlich irgendwelche Sätze aus dem Zusammenhang gerissen, der zum Verständnis nötig wäre.

 

Werner

Geschrieben
Isti loco, ubi natus es, nunc amicus sum.

 

Durch diesen Ort, wo du geboren bist, bin ich jetzt freundlich.

 

 

 

Stimm diese Übersetzung?

 

Eher nicht.

 

Isti kann kein Ablativ sein, nur Dativ.

Loco kann beides sein.

Daher passt nur der Dativ.

 

IMHO:

Dem Ort, wo du geboren bist, bin ich nun Freund.

Das Problem an solcherlei Übungssätzen ist oft, dass man auch mit der korrekten Übersetzung mehrfach nachdenken muss, bis man versteht, was der Satz eigentlich bedeuten soll.

Da werden leider oft willkürlich irgendwelche Sätze aus dem Zusammenhang gerissen, der zum Verständnis nötig wäre.

 

Werner

 

Wie wahr! :angry2:

Geschrieben
Isti loco, ubi natus es, nunc amicus sum.

 

Durch diesen Ort, wo du geboren bist, bin ich jetzt freundlich.

 

 

 

Stimm diese Übersetzung?

 

Eher nicht.

 

Isti kann kein Ablativ sein, nur Dativ.

Loco kann beides sein.

Daher passt nur der Dativ.

 

IMHO:

Dem Ort, wo du geboren bist, bin ich nun Freund.

Das Problem an solcherlei Übungssätzen ist oft, dass man auch mit der korrekten Übersetzung mehrfach nachdenken muss, bis man versteht, was der Satz eigentlich bedeuten soll.

Da werden leider oft willkürlich irgendwelche Sätze aus dem Zusammenhang gerissen, der zum Verständnis nötig wäre.

 

Werner

 

Sinnlose Übungssätze sind eine Zumutung!

 

Ich lerne Koine gerade - rein aus privatem Interesse - an ganz normalen Bibel- und Kirchenvätertexten.

Das ist wesentlich einfacher und macht entschieden mehr Spaß. :angry2:

Geschrieben

Ich hab mal wieder einen Satz:

 

Germani, quamquam in regionibus frigidis habitant, etiam hieme corpora parvis tantum pellibus tegunt.

 

 

Germanen, obwohl sie in kalten Regionen wohnen, bedecken sogar im Winter ihre Leiber mit sehr kurzen Fellen.

 

 

 

Stimmt diese Übersetzung?

Geschrieben
Ich hab mal wieder einen Satz:

 

Germani, quamquam in regionibus frigidis habitant, etiam hieme corpora parvis tantum pellibus tegunt.

 

 

Germanen, obwohl sie in kalten Regionen wohnen, bedecken sogar im Winter ihre Leiber mit sehr kurzen Fellen.

 

 

 

Stimmt diese Übersetzung?

Deutsch!?! Du musst anfangen: Obwohl die Germanen........ und dann im Hauptsatz schreiben: bedecken sie ....für corpora besser: Körper (oder einfach "sich") tantum heißt nur und nicht sehr. Also ein zweiter Versuch!

Geschrieben
Ich hab mal wieder einen Satz:

 

Germani, quamquam in regionibus frigidis habitant, etiam hieme corpora parvis tantum pellibus tegunt.

 

 

Germanen, obwohl sie in kalten Regionen wohnen, bedecken sogar im Winter ihre Leiber mit sehr kurzen Fellen.

 

 

 

Stimmt diese Übersetzung?

Deutsch!?! Du musst anfangen: Obwohl die Germanen........ und dann im Hauptsatz schreiben: bedecken sie ....für corpora besser: Körper (oder einfach "sich") tantum heißt nur und nicht sehr. Also ein zweiter Versuch!

 

Obwohl die Germanen in kalten Regionen leben, bedecken sie sogar im Winter ihre Körper mit kurzen Fellen.

Geschrieben
Ich hab mal wieder einen Satz:

 

Germani, quamquam in regionibus frigidis habitant, etiam hieme corpora parvis tantum pellibus tegunt.

 

 

Germanen, obwohl sie in kalten Regionen wohnen, bedecken sogar im Winter ihre Leiber mit sehr kurzen Fellen.

 

 

 

Stimmt diese Übersetzung?

Deutsch!?! Du musst anfangen: Obwohl die Germanen........ und dann im Hauptsatz schreiben: bedecken sie ....für corpora besser: Körper (oder einfach "sich") tantum heißt nur und nicht sehr. Also ein zweiter Versuch!

 

Obwohl die Germanen in kalten Regionen leben, bedecken sie sogar im Winter ihre Körper mit kurzen Fellen.

 

tantum!! Flo: nur mit kurzen Fellen.

Geschrieben
Ich hab mal wieder einen Satz:

 

Germani, quamquam in regionibus frigidis habitant, etiam hieme corpora parvis tantum pellibus tegunt.

 

 

Germanen, obwohl sie in kalten Regionen wohnen, bedecken sogar im Winter ihre Leiber mit sehr kurzen Fellen.

 

 

 

Stimmt diese Übersetzung?

Deutsch!?! Du musst anfangen: Obwohl die Germanen........ und dann im Hauptsatz schreiben: bedecken sie ....für corpora besser: Körper (oder einfach "sich") tantum heißt nur und nicht sehr. Also ein zweiter Versuch!

 

Obwohl die Germanen in kalten Regionen leben, bedecken sie sogar im Winter ihre Körper mit kurzen Fellen.

 

tantum!! Flo: nur mit kurzen Fellen.

 

Ah ok vielen Dank.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Neu erstellen...