Jump to content

Lateinnachhilfe....


Touch-me-Flo

Recommended Posts

Ich hab mal wieder einen Satz:

 

Germani, quamquam in regionibus frigidis habitant, etiam hieme corpora parvis tantum pellibus tegunt.

 

 

Germanen, obwohl sie in kalten Regionen wohnen, bedecken sogar im Winter ihre Leiber mit sehr kurzen Fellen.

 

 

 

Stimmt diese Übersetzung?

Deutsch!?! Du musst anfangen: Obwohl die Germanen........ und dann im Hauptsatz schreiben: bedecken sie ....für corpora besser: Körper (oder einfach "sich") tantum heißt nur und nicht sehr. Also ein zweiter Versuch!

 

Obwohl die Germanen in kalten Regionen leben, bedecken sie sogar im Winter ihre Körper mit kurzen Fellen.

Das "nur" fehlt.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Studio gloriae ducuntur ii, qui patriae serviunt, cui nos dedere debemus.

 

 

Durch den Eifer der Ehre werden jene geführt, die dem Vaterland dienen, dem wir uns hingeben müssen.

 

 

 

Stimmt das?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Haec patria, ubi nati sumus, in illa, cuius cives sumus, continetur.

 

Er wird festgehalten in dieser Heimat, wo wir geboren sind, in jener, wessen Bürger wir sind.

 

 

 

Stimmt der auch?

bearbeitet von Touch-me-Flo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Haec patria, ubi nati sumus, in illa, cuius cives sumus, continetur.

 

Er wird festgehalten in dieser Heimat, wo wir geboren sind, in jener, wessen Bürger wir sind.

 

 

 

Stimmt der auch?

Nein.

 

"Haec patria" ist Nominativ. Korrekt muss es heißen:

 

Diese Heimat, wo wir geboren sind, wird in der festgehalten, deren Bürger wir sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Haec patria, ubi nati sumus, in illa, cuius cives sumus, continetur.

"Haec patria" ist Nominativ. Korrekt muss es heißen:

 

Diese Heimat, wo wir geboren sind, wird in der festgehalten, deren Bürger wir sind.

Hm, ich glaube nicht, daß continere hier festhalten bedeutet, eher "umgrenzt werden" oder "beinhalten", also

Diese Heimat, wo wir geboren sind, ist in jener enthalten, deren Bürger wir sind.

 

Oder etwas weniger wörtlich:

Diese Heimat, in der wir geboren sind, ist Teil des Vaterlandes, dessen Bürger wir sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Haec patria, ubi nati sumus, in illa, cuius cives sumus, continetur.

"Haec patria" ist Nominativ. Korrekt muss es heißen:

 

Diese Heimat, wo wir geboren sind, wird in der festgehalten, deren Bürger wir sind.

Hm, ich glaube nicht, daß continere hier festhalten bedeutet, eher "umgrenzt werden" oder "beinhalten", also

Diese Heimat, wo wir geboren sind, ist in jener enthalten, deren Bürger wir sind.

 

Oder etwas weniger wörtlich:

Diese Heimat, in der wir geboren sind, ist Teil des Vaterlandes, dessen Bürger wir sind.

Stimmt, ist die bessere Übersetzung.

 

Es ist nur so, dass oft gerade bei Anfängern ziemlich viel Wert auf das Wörtliche gelegt wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Studio gloriae ducuntur ii, qui patriae serviunt, cui nos dedere debemus.

 

 

Durch den Eifer der Ehre werden jene geführt, die dem Vaterland dienen, dem wir uns hingeben müssen.

 

 

 

Stimmt das?

 

Hmmm...Der erste Teil gefällt mir nicht, von wegen "Eifer der Ehre"...

 

Besser wäre: "Durch die Begierde nach Ruhm..."; dann wird deutlich, dass nicht die Ehre eifert, sondern Menschen gemeint sind, die nach Ruhm streben.

 

Der Genitiv "gloriae" wäre dann der sog. genitivus obiectivus, wie in "desiderium patriae" = "Sehnsucht nach der Heimat", nicht Sehnsucht der Heimat.

 

 

 

------------------------------------------------------------------------------

bearbeitet von Epicureus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein persönlicher "Lieblingssatz" (C. I. Caesar, de bello gallico)

 

Helvetii ea spe deiecti navibus iunctis ratibusque compluribus factis, alii vadi Rhodani, qua minima altitudo fluminis erat, nonnumquam interdiu, saepius noctu, si perrumpere possent, conati, operis munitione et militum concursu et telis repulsi hoc conatu destiterunt.

 

Wie es sich gehört steht ganz am Anfang das Subjekt, ganz am Ende das Prädikat, und dazwischen herrscht das wüste Durcheinander, für das Caesar so berüchtigt ist.

 

Werner

bearbeitet von Werner001
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein persönlicher "Lieblingssatz" (C. I. Caesar, de bello gallico)

 

Helvetii ea spe deiecti navibus iunctis ratibusque compluribus factis, alii vadi Rhodani, qua minima altitudo fluminis erat, nonnumquam interdiu, saepius noctu, si perrumpere possent, conati, operis munitione et militum concursu et telis repulsi hoc conatu destiterunt.

 

Wie es sich gehört steht ganz am Anfang das Subjekt, ganz am Ende das Prädikat, und dazwischen herrscht das wüste Durcheinander, für das Caesar so berüchtigt ist.

 

Werner

 

 

Und vergiss nicht: die moderne Zeichensetzung, die uns heute unendliche Erleichterung bei lateinischen Sätzen bietet, kannten die Römer noch nicht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein persönlicher "Lieblingssatz" (C. I. Caesar, de bello gallico)

 

Helvetii ea spe deiecti navibus iunctis ratibusque compluribus factis, alii vadi Rhodani, qua minima altitudo fluminis erat, nonnumquam interdiu, saepius noctu, si perrumpere possent, conati, operis munitione et militum concursu et telis repulsi hoc conatu destiterunt.

 

Wie es sich gehört steht ganz am Anfang das Subjekt, ganz am Ende das Prädikat, und dazwischen herrscht das wüste Durcheinander, für das Caesar so berüchtigt ist.

 

Werner

 

 

Und vergiss nicht: die moderne Zeichensetzung, die uns heute unendliche Erleichterung bei lateinischen Sätzen bietet, kannten die Römer noch nicht!

 

 

das kommt noch dazu! :angry2:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein persönlicher "Lieblingssatz" (C. I. Caesar, de bello gallico)

 

Helvetii ea spe deiecti navibus iunctis ratibusque compluribus factis, alii vadi Rhodani, qua minima altitudo fluminis erat, nonnumquam interdiu, saepius noctu, si perrumpere possent, conati, operis munitione et militum concursu et telis repulsi hoc conatu destiterunt.

 

Wie es sich gehört steht ganz am Anfang das Subjekt, ganz am Ende das Prädikat, und dazwischen herrscht das wüste Durcheinander, für das Caesar so berüchtigt ist.

 

Werner

 

 

Und vergiss nicht: die moderne Zeichensetzung, die uns heute unendliche Erleichterung bei lateinischen Sätzen bietet, kannten die Römer noch nicht!

 

 

das kommt noch dazu! :angry2:

 

und wie oft der Satz für Satzanalysen herhalten musste, ist Legion (naja, eben bei so gut wie jeder Caesar-Lektüre) :angry2:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mein lieblingssentenz aus den gallischen kriegen: Sueborum gens est longe maxima et bellicosissima Germanorum omnium. Hi centum pagos habere dicuntur, ex quibus quotannis singula milia armatorum bellandi causa ex finibus educunt. etc.

 

dieser satz und die folgenden wurden von mir in der vorbereitung zu einer klausur auswendig gelernt. keiner wusste, was aus dem kompletten buch dran kommt. anstatt fleißig vokabeln zu lernen, hab ich das buch durchgelesen und passagen auf eignung für eine klausur geprüft. und dieser favorit kam tatsächlich dran...

 

auch unvergesslich: der blick im unterricht auf ein ovidgedicht, aus dem heraussticht: deripui tunicam

auch wenn man das wort "deripui" noch nicht kannte, schwante einem was, (edit:weil die phonetik sich oft mit dem wortsinn deckt)...

bearbeitet von karbummke
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mein lieblingssentenz aus den gallischen kriegen: Sueborum gens est longe maxima et bellicosissima Germanorum omnium. Hi centum pagos habere dicuntur, ex quibus quotannis singula milia armatorum bellandi causa ex finibus educunt. etc.

 

dieser satz und die folgenden wurden von mir in der vorbereitung zu einer klausur auswendig gelernt. keiner wusste, was aus dem kompletten buch dran kommt. anstatt fleißig vokabeln zu lernen, hab ich das buch durchgelesen und passagen auf eignung für eine klausur geprüft. und dieser favorit kam tatsächlich dran...

 

auch unvergesslich: der blick im unterricht auf ein ovidgedicht, aus dem heraussticht: deripui tunicam

auch wenn man das wort "deripui" noch nicht kannte, schwante einem was...

 

Ich vermute fast, dass ich deinen Lieblingssatz auch irgendwann für eine Klassenarbeit verwendet habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Neu erstellen...