nikki Geschrieben 23. März 2009 Melden Geschrieben 23. März 2009 Schülerkatechismus von 1925 hab ich auch noch. "Die Hl.Messe besteht aus drei Teilen: 1. Opferung 2. Wandlung 3. Kommunion" (naja - immerhin Kommunion auch noch ) was ich beobachte, über die Jahrhunderte: Die katechismen werden immer dicker das ist vielleicht so wie mit den Lehrplänen: noch was reinpacken, noch was draufpacken ... was mir gefällt: Der erste Katechismus, den es überhaupt auf der Welt gab. die/der erste, die/der das einigermaßen korrekt hier in diesem thread schreibt, was der erste katechismus überhaupt war, der/dem spendiere ich entweder ein sehr leckeres Abendessen oder sehr leckeres frühstück. nach Wahl. Auf geht's, Leute! (uups - ich weiß ja überhaupt nicht, ob man in Internet-Foren gewinnspiele ausloben kann - naja. wird schon nicht so schlimm sein. Hoffentlich.) Der erste Katechismus ist aus dem 8.Jahrhundert. Von einem Gelehrten namens Alcuin. :-)
Mecky Geschrieben 23. März 2009 Melden Geschrieben 23. März 2009 Katechetenschulen gab es seit dem 2. Jahrhundert. Manche Katecheten hatten klangvolle Namen - Origines zum Beispiel. Die haben ganz sicher auch schriftliche Aufzeichnungen gemacht. Aber 1800 Jahre hinterlassen halt ihre Verfallsspuren.
nikki Geschrieben 23. März 2009 Melden Geschrieben 23. März 2009 (bearbeitet) Der erste Katechismus ist aus dem 8.Jahrhundert. Von einem Gelehrten namens Alcuin. :-) p.s.Ein Buch in "Frage und Antwort" -Form bearbeitet 23. März 2009 von nikki
Inigo Geschrieben 23. März 2009 Melden Geschrieben 23. März 2009 Schülerkatechismus von 1925 hab ich auch noch. "Die Hl.Messe besteht aus drei Teilen: 1. Opferung 2. Wandlung 3. Kommunion" (naja - immerhin Kommunion auch noch ) was ich beobachte, über die Jahrhunderte: Die katechismen werden immer dicker das ist vielleicht so wie mit den Lehrplänen: noch was reinpacken, noch was draufpacken ... was mir gefällt: Der erste Katechismus, den es überhaupt auf der Welt gab. die/der erste, die/der das einigermaßen korrekt hier in diesem thread schreibt, was der erste katechismus überhaupt war, der/dem spendiere ich entweder ein sehr leckeres Abendessen oder sehr leckeres frühstück. nach Wahl. Auf geht's, Leute! (uups - ich weiß ja überhaupt nicht, ob man in Internet-Foren gewinnspiele ausloben kann - naja. wird schon nicht so schlimm sein. Hoffentlich.) So Spontan, aus dem Bauch heraus würde ich sagen: Der erste Kathechismus waren die zehn Gebote. (Alternativ Jesu "Goldene Regel") Das Symbolum?
Flo77 Geschrieben 24. März 2009 Melden Geschrieben 24. März 2009 was mir gefällt: Der erste Katechismus, den es überhaupt auf der Welt gab. die/der erste, die/der das einigermaßen korrekt hier in diesem thread schreibt, was der erste katechismus überhaupt war, der/dem spendiere ich entweder ein sehr leckeres Abendessen oder sehr leckeres frühstück. nach Wahl. Auf geht's, Leute! (uups - ich weiß ja überhaupt nicht, ob man in Internet-Foren gewinnspiele ausloben kann - naja. wird schon nicht so schlimm sein. Hoffentlich.) Löst Du das noch auf?
Chrysologus Geschrieben 24. März 2009 Melden Geschrieben 24. März 2009 Wenn man Gerhard Bellinger im LThK³ Glauben darf - in der Regel macht man da nichts falsch - dann sind die ersten Ketechismus-ähnlichen Schriften Aufzeichnungen von mündlich gehaltenen Katechesen über die Taufstücke von Symbolum und Vaterunser, später ergänzt um Beiträge zum Dekalog (nun sind wir in der Beichtvorbereitung angekommen), Thomas von Aquin ergänzt später um die Sakramente. Ältest nachweibares ma katechetisches Buch ist wohl der Weißenburger Katechismus, nach 789 mit Vaterunser uns Smbolum. Das erste Buch, das den Titel Katechismus trug, erscheint 1504 als "Cethecismo Pequeno da doctrina e instruicam ..." (KLeine Katechismus der Lehre ...) in Lissabon. Lange wurde diese Erhe dem evang.-luth. Theologen Althammer zugesprochen, was wohl nicht richtig ist. Den Rest müsst ihr selbst nachlesen....
nikki Geschrieben 24. März 2009 Melden Geschrieben 24. März 2009 Wenn man Gerhard Bellinger im LThK³ Glauben darf - in der Regel macht man da nichts falsch - dann sind die ersten Ketechismus-ähnlichen Schriften Aufzeichnungen von mündlich gehaltenen Katechesen über die Taufstücke von Symbolum und Vaterunser, später ergänzt um Beiträge zum Dekalog (nun sind wir in der Beichtvorbereitung angekommen), Thomas von Aquin ergänzt später um die Sakramente. Ältest nachweibares ma katechetisches Buch ist wohl der Weißenburger Katechismus, nach 789 mit Vaterunser uns Smbolum. Das erste Buch, das den Titel Katechismus trug, erscheint 1504 als "Cethecismo Pequeno da doctrina e instruicam ..." (KLeine Katechismus der Lehre ...) in Lissabon. Lange wurde diese Erhe dem evang.-luth. Theologen Althammer zugesprochen, was wohl nicht richtig ist. Den Rest müsst ihr selbst nachlesen.... Die Encarta meint etwas anderes (http://de.encarta.msn.com/encyclopedia_761572071/Katechismus.html): Katechismus (griechisch katechismos: Unterricht, Lehre), christliches Lehrbuch in Frage- und Antwortform. Der erste Katechismus wurde im 8. Jahrhundert von dem englischen Gelehrten Alcuin verfasst. Ebensolches ist hier zu lesen: http://mb-soft.com/believe/txw/catechis.htm Ich bleibe also bei Alcuin :-)
Chrysologus Geschrieben 24. März 2009 Melden Geschrieben 24. März 2009 Wenn man Gerhard Bellinger im LThK³ Glauben darf - in der Regel macht man da nichts falsch - dann sind die ersten Ketechismus-ähnlichen Schriften Aufzeichnungen von mündlich gehaltenen Katechesen über die Taufstücke von Symbolum und Vaterunser, später ergänzt um Beiträge zum Dekalog (nun sind wir in der Beichtvorbereitung angekommen), Thomas von Aquin ergänzt später um die Sakramente. Ältest nachweibares ma katechetisches Buch ist wohl der Weißenburger Katechismus, nach 789 mit Vaterunser uns Smbolum. Das erste Buch, das den Titel Katechismus trug, erscheint 1504 als "Cethecismo Pequeno da doctrina e instruicam ..." (KLeine Katechismus der Lehre ...) in Lissabon. Lange wurde diese Erhe dem evang.-luth. Theologen Althammer zugesprochen, was wohl nicht richtig ist. Den Rest müsst ihr selbst nachlesen.... Die Encarta meint etwas anderes (http://de.encarta.msn.com/encyclopedia_761572071/Katechismus.html): Katechismus (griechisch katechismos: Unterricht, Lehre), christliches Lehrbuch in Frage- und Antwortform. Der erste Katechismus wurde im 8. Jahrhundert von dem englischen Gelehrten Alcuin verfasst. Ebensolches ist hier zu lesen: http://mb-soft.com/believe/txw/catechis.htm Ich bleibe also bei Alcuin :-) Die entscheidende Frage wird sein, wie man zwischen einer Summe und eine Katechismus unterscheidet. Allein das Frage-Antwort Schema wird kaum hinreichendes Abgrenzungskriterium sein, da es Merkmal fast der gesamten scholastischen Literatur ist. Auch die Summa Theologica Thomas von Aquins ist in diesem Schema geschrieben, aber sie ist sicher kein Katechismus. Einen Hinweis auf Alkuin als Verfasser eines Katechismus habe ich weder im LThK noch bei Angenendt finden können (auch wikipedia weiß nichts) - Katechismen als Lehrbücher für das "gemeine Volk" entstehen wie es mir scheint erst im Spätmitelalter. Bis dahin scheint es so etwas nicht gegeben zu haben. Zur Sicherheit sollte man zumindest noch das Lexikon des Mittealters und die TRE konsultieren, ich habe aber leider weder das eine noch das andere daheim.
Chrysologus Geschrieben 25. März 2009 Melden Geschrieben 25. März 2009 Was soll denn eine "Summe" sein? Die bekannteste "Summe" ist die Summa theologica des Thomas von Aquin, aber neben ihr gibt es unzählicge Versuche, das Ganze der Theologie darzulegen - das sind die Summen, und sie folgen in der Regel einem Frage - Antwortschema. dessen Methodik auf Abaelards Sic et non zurückgeht.
Flo77 Geschrieben 25. März 2009 Melden Geschrieben 25. März 2009 Nach dieser Definition hätte man den KKK aber auch nicht Katechismus nennen dürfen.
Chrysologus Geschrieben 25. März 2009 Melden Geschrieben 25. März 2009 Nach dieser Definition hätte man den KKK aber auch nicht Katechismus nennen dürfen. Stimmt - Florilegiensammlung der Katholischen Kirche hätte aber eine dumme Abkürzung ergeben....
Flo77 Geschrieben 25. März 2009 Melden Geschrieben 25. März 2009 (bearbeitet) Nach dieser Definition hätte man den KKK aber auch nicht Katechismus nennen dürfen. Stimmt - Florilegiensammlung der Katholischen Kirche hätte aber eine dumme Abkürzung ergeben.... Eine WAS? Was um alles in der Welt sind "Florilegien"? (Und es gibt dümmere Abkürzungen als FSKK - KKK-K z.B. da weiß doch auch niemand, was es heißen soll...) bearbeitet 25. März 2009 von Flo77
Franciscus non papa Geschrieben 25. März 2009 Melden Geschrieben 25. März 2009 (bearbeitet) für einige stellen würde die übersetzung "stilblüten" gut passen. SCNR bearbeitet 25. März 2009 von Franciscus
OneAndOnlySon Geschrieben 25. März 2009 Melden Geschrieben 25. März 2009 Stimmt - Florilegiensammlung der Katholischen Kirche hätte aber eine dumme Abkürzung ergeben.... Naja, ob FKK jetzt schlimmer ist als Ku-Klux-Klan...
nikki Geschrieben 26. März 2009 Melden Geschrieben 26. März 2009 was mir gefällt: Der erste Katechismus, den es überhaupt auf der Welt gab. die/der erste, die/der das einigermaßen korrekt hier in diesem thread schreibt, was der erste katechismus überhaupt war, der/dem spendiere ich entweder ein sehr leckeres Abendessen oder sehr leckeres frühstück. nach Wahl. Auf geht's, Leute! (uups - ich weiß ja überhaupt nicht, ob man in Internet-Foren gewinnspiele ausloben kann - naja. wird schon nicht so schlimm sein. Hoffentlich.) Löst Du das noch auf? ? Und...?
urdu Geschrieben 27. März 2009 Melden Geschrieben 27. März 2009 Was um alles in der Welt sind "Florilegien"? Blütenlesen.
Flo77 Geschrieben 1. April 2009 Melden Geschrieben 1. April 2009 Ich fürchte darauf werden wir noch genauso lange warten, wie ich auf eine Antwort von Mecky hierzu: http://www.mykath.de/index.php?s=&show...t&p=1259295
OneAndOnlySon Geschrieben 1. April 2009 Melden Geschrieben 1. April 2009 Ich fürchte darauf werden wir noch genauso lange warten, wie ich auf eine Antwort von Mecky hierzu: http://www.mykath.de/index.php?s=&show...t&p=1259295 Wo ist denn die Frage, die Mecky beantworten soll?
Flo77 Geschrieben 1. April 2009 Melden Geschrieben 1. April 2009 Ich fürchte darauf werden wir noch genauso lange warten, wie ich auf eine Antwort von Mecky hierzu: http://www.mykath.de/index.php?s=&show...t&p=1259295 Wo ist denn die Frage, die Mecky beantworten soll? Bloß, weil ein ? fehlt heißt das nicht, daß kein Kommentar erwartet wird (wobei ich mit Mecky in dieser Hinsicht öfter ein Kommunikationsproblem zu haben scheine, aber das ist hier OT).
Petrus Geschrieben 1. April 2009 Autor Melden Geschrieben 1. April 2009 Schülerkatechismus von 1925 hab ich auch noch. "Die Hl.Messe besteht aus drei Teilen: 1. Opferung 2. Wandlung 3. Kommunion" (naja - immerhin Kommunion auch noch ) was ich beobachte, über die Jahrhunderte: Die katechismen werden immer dicker das ist vielleicht so wie mit den Lehrplänen: noch was reinpacken, noch was draufpacken ... was mir gefällt: Der erste Katechismus, den es überhaupt auf der Welt gab. die/der erste, die/der das einigermaßen korrekt hier in diesem thread schreibt, was der erste katechismus überhaupt war, der/dem spendiere ich entweder ein sehr leckeres Abendessen oder sehr leckeres frühstück. nach Wahl. Auf geht's, Leute! (uups - ich weiß ja überhaupt nicht, ob man in Internet-Foren gewinnspiele ausloben kann - naja. wird schon nicht so schlimm sein. Hoffentlich.) So Spontan, aus dem Bauch heraus würde ich sagen: Der erste Kathechismus waren die zehn Gebote. (Alternativ Jesu "Goldene Regel") super. die kommen auch drin vor. also: die richtige Antwort ist: Martin Luther, kleiner Katechismus. (ist aber auch schon circa ein halbes Jahrtausend her ...)
Flo77 Geschrieben 2. April 2009 Melden Geschrieben 2. April 2009 Wie hier schon mehrfach erwähnt wurde, griff auch Luther nur ein bekanntes Mittel auf. Der Weißenburger ist definitiv weitaus älter...
Recommended Posts