helmut Geschrieben 22. März 2009 Melden Geschrieben 22. März 2009 Hi - dann bitte ich auch um eine Klärung meiner Situation - ich habe bisher ohne große Überlegungen in den GG mitgeschrieben (was technisch auch funktioniert hat) - und ich bin Altkatholik. Wurde ich irgendwann eingeladen oder ladete ich mich selber ein? Gruß Lothar ich bin ein alter katholik. Zitieren
Petrus Geschrieben 1. April 2009 Melden Geschrieben 1. April 2009 Mein Eindruck mag täuschen nö. Zitieren
lara Geschrieben 1. April 2009 Melden Geschrieben 1. April 2009 Die "kathollischen Glaubensgespräche" müssen jeden nehmen, der dort posten will. Es wäre sonst zu peinlich für ganz mykath.de, wenn dort keine Beiträge geschrieben würden. Zitieren
benedetto Geschrieben 1. April 2009 Melden Geschrieben 1. April 2009 Die "kathollischen Glaubensgespräche" müssen jeden nehmen, der dort posten will. Es wäre sonst zu peinlich für ganz mykath.de, wenn dort keine Beiträge geschrieben würden. Dem ist mitnichten so. Seit heute müssen neue User sich zur Zulassung bei den GG zertifizieren lassen. In vier Regionalzentren von mykath in Deutschland werden in schriftlichen Fallübungen, Multiple-Choice-Tests und persönlichen Gesprächen Überprüfungen stattfinden, ob die User den rechten katholischen Glauben vertreten. Für Österreich wird in Kürze ein Zentrum in Wien eingerichtet werden. Die Prüfungstermine werden kurzfristig veröffentlicht werden. Somit herrscht demnächst höchste Transparenz. Für Bestandsuser gelten noch Übergangsregelungen, aber voraussichtlich im Sommer werden sich auch diese dem Prüfverfahren unterziehen müssen. Zitieren
Mantelteiler Geschrieben 2. April 2009 Melden Geschrieben 2. April 2009 Seit heute müssen neue User sich zur Zulassung bei den GG zertifizieren lassen. In vier Regionalzentren von mykath in Deutschland werden in schriftlichen Fallübungen, Multiple-Choice-Tests und persönlichen Gesprächen Überprüfungen stattfinden, ob die User den rechten katholischen Glauben vertreten. Für Österreich wird in Kürze ein Zentrum in Wien eingerichtet werden. Die Prüfungstermine werden kurzfristig veröffentlicht werden. Somit herrscht demnächst höchste Transparenz. Für Bestandsuser gelten noch Übergangsregelungen, aber voraussichtlich im Sommer werden sich auch diese dem Prüfverfahren unterziehen müssen. (Hervorhebung von mir...)Seit heute... das war noch vor Mitternacht, also am 1. April... Zitieren
lara Geschrieben 2. April 2009 Melden Geschrieben 2. April 2009 (bearbeitet) Die "kathollischen Glaubensgespräche" müssen jeden nehmen, der dort posten will. Es wäre sonst zu peinlich für ganz mykath.de, wenn dort keine Beiträge geschrieben würden. Dem ist mitnichten so. Seit heute müssen neue User sich zur Zulassung bei den GG zertifizieren lassen. In vier Regionalzentren von mykath in Deutschland werden in schriftlichen Fallübungen, Multiple-Choice-Tests und persönlichen Gesprächen Überprüfungen stattfinden, ob die User den rechten katholischen Glauben vertreten. Für Österreich wird in Kürze ein Zentrum in Wien eingerichtet werden. Die Prüfungstermine werden kurzfristig veröffentlicht werden. Somit herrscht demnächst höchste Transparenz. Für Bestandsuser gelten noch Übergangsregelungen, aber voraussichtlich im Sommer werden sich auch diese dem Prüfverfahren unterziehen müssen. Wer hat bitteschön die Fallübungen und Tests geschrieben und wer führt die persönlichen Gespräche? Franciscus oder Kam? Mariamante oder OAOS? Darf man sich den Gesprächspartner aussuchen?` bearbeitet 2. April 2009 von lara Zitieren
nikki Geschrieben 2. April 2009 Melden Geschrieben 2. April 2009 Die "kathollischen Glaubensgespräche" müssen jeden nehmen, der dort posten will. Es wäre sonst zu peinlich für ganz mykath.de, wenn dort keine Beiträge geschrieben würden. Dem ist mitnichten so. Seit heute müssen neue User sich zur Zulassung bei den GG zertifizieren lassen. In vier Regionalzentren von mykath in Deutschland werden in schriftlichen Fallübungen, Multiple-Choice-Tests und persönlichen Gesprächen Überprüfungen stattfinden, ob die User den rechten katholischen Glauben vertreten. Für Österreich wird in Kürze ein Zentrum in Wien eingerichtet werden. Die Prüfungstermine werden kurzfristig veröffentlicht werden. Somit herrscht demnächst höchste Transparenz. Für Bestandsuser gelten noch Übergangsregelungen, aber voraussichtlich im Sommer werden sich auch diese dem Prüfverfahren unterziehen müssen. Wer hat bitteschön die Fallübungen und Tests geschrieben und wer führt die persönlichen Gespräche? Franciscus oder Kam? Mariamante oder OAOS? Darf man sich den Gesprächspartner aussuchen?` Soweit ich weiß, warst zuerst du im Gespräch ! Allerdings hat man dann im Hinblick auf das Wohlergehen der Prüflinge von diesen Plänen Abstand genommen. Zitieren
lara Geschrieben 3. April 2009 Melden Geschrieben 3. April 2009 Soweit ich weiß, warst zuerst du im Gespräch ! Das würde meinem Ordnungssinn widersprechen. Solche Aufgaben sollten doch besser Katholiken übernehmen. Zitieren
lara Geschrieben 3. April 2009 Melden Geschrieben 3. April 2009 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- In te Domine speravi, non confundar in aeternum. Die Sig kommt sehr überzeugend rüber, wenn sie unter solchen Lästereien steht. Zitieren
Katharer Geschrieben 3. April 2009 Melden Geschrieben 3. April 2009 (bearbeitet) Aus der r.k.-Kirche kann man gar nicht austreten....... Doch, kann man, wie der/die Initiator(in) dieses Thread bewiesen hat.Darf man in den GG nur dann posten, wenn man kirchensteuerzahlendes Mitglied der r.k. Kirche ist? Da wir im Internet sind, ist es auch denkbar, dass deutschsprachige römisch-katholische Ausländer (bspw. Franzosen) hier mitposten.Und römisch-katholische Franzosen zahlen bspw. keine Kirchensteuer. Das mit der Kirchensteuer stimmt so nicht für alle Franzosen. In Elsaß und Lothringen giltl immer noch das Reichskonkordat, d.h. Kirchensteuer. bearbeitet 3. April 2009 von Katharer Zitieren
Mantelteiler Geschrieben 3. April 2009 Melden Geschrieben 3. April 2009 In Elsaß und Lothringen giltl immer noch das Reichskonkordat, d.h. Kirchensteuer. Die spinnen, die Römer... Aber in Hessen gibt es ja auch heute noch die Todesstrafe Zitieren
Theodora Geschrieben 3. April 2009 Melden Geschrieben 3. April 2009 In Elsaß und Lothringen giltl immer noch das Reichskonkordat, d.h. Kirchensteuer. Die spinnen, die Römer... Aber in Hessen gibt es ja auch heute noch die Todesstrafe Und da behauptet meine Mutter immer, dass Bayern das einzige Bundesland sei, in dem noch Recht und Ordnung herrscht. Zitieren
Julius Geschrieben 3. April 2009 Melden Geschrieben 3. April 2009 (bearbeitet) Das mit der Kirchensteuer stimmt so nicht für alle Franzosen. In Elsaß und Lothringen giltl immer noch das Reichskonkordat, d.h. Kirchensteuer. Wann geht es eigentlich in Deinen und anderer Leute Köpfe rein, dass das Reichskonkordat (das von 1933) mit der Erhebung der Kirchensteuer überhaupt nichts zu tun hat - die gab es nämlich schon vorher. Und wer behauptet, die Kirchensteuer, die in Elsaß-Lothringen erhoben wird, sei eine Folge dieses Reichskonkordates, das dort immer noch Geltung habe, hat schlicht sein Gehirn nicht eingeschaltet, bevor er drauflos geschrieben hat. Wohin gehörten denn Elsaß und Lothringen im Jahre 1933? Na? Richtig, sie gehörten da gerade nicht zum Deutschen Reich. Wieso also sollte dort das Reichskonkordat Geltung haben (das, wie gesagt, mit der Kirchensteuer sowieso nichts zu tun hat)?! In Elsaß und Lothringen gilt das mit Napoleon 1801 geschlossene Konkordat weiter, weil die beiden Länder im Jahre 1905 (Gesetz zur Trennung von Staat und Kirche in Frankreich) gerade nicht französisch waren. bearbeitet 3. April 2009 von Julius Zitieren
Björn Geschrieben 3. April 2009 Melden Geschrieben 3. April 2009 In Elsaß und Lothringen giltl immer noch das Reichskonkordat, d.h. Kirchensteuer. Die spinnen, die Römer... Aber in Hessen gibt es ja auch heute noch die Todesstrafe Nö, gibt es nicht. Zitieren
Edith1 Geschrieben 3. April 2009 Melden Geschrieben 3. April 2009 In Elsaß und Lothringen giltl immer noch das Reichskonkordat, d.h. Kirchensteuer. Die spinnen, die Römer... Aber in Hessen gibt es ja auch heute noch die Todesstrafe Und da behauptet meine Mutter immer, dass Bayern das einzige Bundesland sei, in dem noch Recht und Ordnung herrscht. Bitte sehr, etwas Nachbarschaftshilfe gefällig? http://www.dorotheum.at/ru/auktionen/aukti...a-3/lot/18.html Zitieren
Mantelteiler Geschrieben 3. April 2009 Melden Geschrieben 3. April 2009 ...Aber in Hessen gibt es ja auch heute noch die Todesstrafe Nö, gibt es nicht. Ja, nee, is klar... Sollte ein (makaberer) Scherz sein... Wann geht es eigentlich in Deinen und anderer Leute Köpfe rein, dass das Reichskonkordat (das von 1933) mit der Erhebung der Kirchensteuer überhaupt nichts zu tun hat ... Danke für den Hinweis! Manchmal neige ich dazu, das, was man (mir) sagt, einfach ungeprüft für wahr zu halten... Zitieren
Clown Geschrieben 5. April 2009 Melden Geschrieben 5. April 2009 Nö, gibt es nicht. Eine wunderbare Frage ist, ob der entsprechende Passus in der HV wegen Art. 31 GG nichtig ist oder weil Hessen schon keine Gesetzgebungskompetenz für das Strafrecht mehr hat (bzw nur in den Grenzen des EGStGB), da der Bund von seiner konkurrierenden Zuständigkeit abschließend Gebrauch gemacht hat. Zitieren
Udalricus Geschrieben 5. April 2009 Melden Geschrieben 5. April 2009 So wie ich das verstanden habe, ist es so: Ein Angehöriger der katholischen Kirche - dazu gehören nicht nur die römischen Katholiken, sondern auch die Unierten, haben auf jeden Fall grundsätzlich Schreibrecht. Bei christgläubigen Nichtkatholiken entscheiden die Moderatoren, ob er/sie schreiben darf oder nicht. Die Frage, die noch offen bleibt, lautet: Nach welchen Kriterien entscheiden die Moderatoren, damit sich hier keine Inkonsequenzen einschleichen? Warum sollte etwa ein Altkatholik schreiben dürfen, ein Levebvrianer aber nicht? Außerdem: Was ist mit offiziellen Katholiken, die unkatholische Positionen etwa zu moraltheologischen Fragen verbreiten? Also: Betrifft "katholisch" die Zugehörigkeit oder die Einstellung? du bist ein mann es gesetzes. und ich bin katholisch. Ich frage mich, ob Inkonsequentheit aufgrund von Gesetzlosigkeit wirklich so katholisch ist!? Zitieren
Clown Geschrieben 5. April 2009 Melden Geschrieben 5. April 2009 Ich frage mich, ob Inkonsequentheit aufgrund von Gesetzlosigkeit wirklich so katholisch ist!? Deine rigorosen Kategorisierungs- und Abgrenzungsbemühungen in fast allem sind jedenfalls beispielhaft für den anathema-sit-Katholizismus. Zitieren
Björn Geschrieben 5. April 2009 Melden Geschrieben 5. April 2009 Nö, gibt es nicht. Eine wunderbare Frage ist, ob der entsprechende Passus in der HV wegen Art. 31 GG nichtig ist oder weil Hessen schon keine Gesetzgebungskompetenz für das Strafrecht mehr hat (bzw nur in den Grenzen des EGStGB), da der Bund von seiner konkurrierenden Zuständigkeit abschließend Gebrauch gemacht hat. Egal. So oder so liege ich richtig. Zitieren
Udalricus Geschrieben 5. April 2009 Melden Geschrieben 5. April 2009 Ich frage mich, ob Inkonsequentheit aufgrund von Gesetzlosigkeit wirklich so katholisch ist!? Deine rigorosen Kategorisierungs- und Abgrenzungsbemühungen in fast allem sind jedenfalls beispielhaft für den anathema-sit-Katholizismus. Wobei es mir eigentlich weniger darum geht, wer "anathema", also "draußen" ist, sondern darum, was wichtig ist, um "drinnen" zu sein. Zitieren
Clown Geschrieben 5. April 2009 Melden Geschrieben 5. April 2009 Wobei es mir eigentlich weniger darum geht, wer "anathema", also "draußen" ist, sondern darum, was wichtig ist, um "drinnen" zu sein. Der Punkt ist, dass du das Draußen benutzt, um festzulegen, was Drinnen ist. Das ist ein Verhalten, das man auch oft bei Teenager-Peer-Groups findet. Zitieren
Franciscus non papa Geschrieben 5. April 2009 Melden Geschrieben 5. April 2009 Ich frage mich, ob Inkonsequentheit aufgrund von Gesetzlosigkeit wirklich so katholisch ist!? Deine rigorosen Kategorisierungs- und Abgrenzungsbemühungen in fast allem sind jedenfalls beispielhaft für den anathema-sit-Katholizismus. Wobei es mir eigentlich weniger darum geht, wer "anathema", also "draußen" ist, sondern darum, was wichtig ist, um "drinnen" zu sein. kindelein, du hast doch keine ahnung, was drinnen und draussen ist. du warst doch noch nie wirklich drinnen, glaubst nur zu wissen, was das ist. SCNR Zitieren
helmut Geschrieben 6. April 2009 Melden Geschrieben 6. April 2009 Ich frage mich, ob Inkonsequentheit aufgrund von Gesetzlosigkeit wirklich so katholisch ist!? Deine rigorosen Kategorisierungs- und Abgrenzungsbemühungen in fast allem sind jedenfalls beispielhaft für den anathema-sit-Katholizismus. Wobei es mir eigentlich weniger darum geht, wer "anathema", also "draußen" ist, sondern darum, was wichtig ist, um "drinnen" zu sein. das lege ich doch fest wo ich bin. Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.