Touch-me-Flo Geschrieben 22. April 2009 Melden Geschrieben 22. April 2009 Professor Windisch aus Freiburg scheint auch im Gespräch zu sein.
ramibo Geschrieben 22. April 2009 Melden Geschrieben 22. April 2009 Professor Windisch aus Freiburg scheint auch im Gespräch zu sein. Nenene, lass den mal für die Mainzer.....
MartinO Geschrieben 22. April 2009 Melden Geschrieben 22. April 2009 Professor Windisch aus Freiburg scheint auch im Gespräch zu sein. d.h. er wird es nicht?!?
ramibo Geschrieben 22. April 2009 Melden Geschrieben 22. April 2009 Professor Windisch aus Freiburg scheint auch im Gespräch zu sein. d.h. er wird es nicht?!? Mainz ist ja auch bald u.U. vakant...., und Freiburg ist allgemeiner Bischofsversorger von Mainz..
Touch-me-Flo Geschrieben 22. April 2009 Melden Geschrieben 22. April 2009 Professor Windisch aus Freiburg scheint auch im Gespräch zu sein. d.h. er wird es nicht?!? Mainz ist ja auch bald u.U. vakant...., und Freiburg ist allgemeiner Bischofsversorger von Mainz.. Wir kriegen ja eh mal unseren Dompräpendar aus Rom.....
Stepp Geschrieben 22. April 2009 Melden Geschrieben 22. April 2009 Professor Windisch aus Freiburg scheint auch im Gespräch zu sein. d.h. er wird es nicht?!? Mainz ist ja auch bald u.U. vakant...., und Freiburg ist allgemeiner Bischofsversorger von Mainz.. Geht es dem Kardinal denn so schlecht? *besorgtfrag*
ramibo Geschrieben 22. April 2009 Melden Geschrieben 22. April 2009 Geht es dem Kardinal denn so schlecht? *besorgtfrag* Nöööö, nur wird er bald 75, und ob er noch einige Jahre dranhängen will........ soooooo gesund ist er ja auch nicht mehr.
NiLü Geschrieben 22. April 2009 Melden Geschrieben 22. April 2009 Ackermann fällt raus, der wird in Trier Bischof. Ich könnte mir hier mit unserem neuen Weihbischof Ludger Schepers eine ähnliche Lösung vorstellen.
cfisch Geschrieben 22. April 2009 Melden Geschrieben 22. April 2009 Ackermann fällt raus, der wird in Trier Bischof.Ich könnte mir hier mit unserem neuen Weihbischof Ludger Schepers eine ähnliche Lösung vorstellen. Meines Erachtens kommt für Essen eher keine Hausberufung in Frage, jedenfalls nicht im Bezug auf den Weihbischof. Er ist erst sehr kurz im Amt. Könnte mir vorstellen, dass ein Weihbischof aus einem der drei Ursprungsbistümer von Essen, also Köln, Paderborn oder Münster, kommt. König aus Paderborn wäre doch gut geeignet. Er kommt hier aus der Gegend und ist noch relativ jung mit knapp 50 Jahren.
Siri Geschrieben 29. April 2009 Melden Geschrieben 29. April 2009 das Kirchengericht in Essen wird aufgelöst http://www.kath.net/detail.php?id=22754 könnte an den Gerüchten daß das bistum aufgelöst werden könnte was dran sein
chriz Geschrieben 29. April 2009 Melden Geschrieben 29. April 2009 das Kirchengericht in Essen wird aufgelösthttp://www.kath.net/detail.php?id=22754 könnte an den Gerüchten daß das bistum aufgelöst werden könnte was dran sein Ersteres ist ein alter Hut, bekannt eigentlich seit der Emeritierung des Offizials. Zweiteres ist nur Leserbrief/Forengeschwätz und taugt noch nicht einmal zum Gerücht.
Flo77 Geschrieben 29. April 2009 Melden Geschrieben 29. April 2009 Zweiteres ist nur Leserbrief/Forengeschwätz und taugt noch nicht einmal zum Gerücht. http://www.bistum-essen.de/start/news-deta...Hash=94f59060c8
Hunsrücker Geschrieben 29. April 2009 Melden Geschrieben 29. April 2009 das Kirchengericht in Essen wird aufgelösthttp://www.kath.net/detail.php?id=22754 könnte an den Gerüchten daß das bistum aufgelöst werden könnte was dran sein Ersteres ist ein alter Hut, bekannt eigentlich seit der Emeritierung des Offizials. Zweiteres ist nur Leserbrief/Forengeschwätz und taugt noch nicht einmal zum Gerücht. So sehe ich das auch. Die Bistümer werden in Zukunft sowieso enger zusammenarbeiten müssen, bei den immer weniger werdenden Finanzen und Personal. Und ein Kirchengericht im Bistum Essen ist sicherlich auch nicht ausgelastet! Es macht auch bei sinkenden Priesterzahlen keinen Sinn, wenn jedes Bistum an seinem eigenen Priesterseminar festhält. Das heißt aber noch lange nicht, dass ein Bistum aufgelöst wird. Pfarreien werden auch nicht unbedingt aufgelöst, nur weil sie keinen eigenen Priester haben!
Elima Geschrieben 29. April 2009 Melden Geschrieben 29. April 2009 (bearbeitet) das Kirchengericht in Essen wird aufgelösthttp://www.kath.net/detail.php?id=22754 könnte an den Gerüchten daß das bistum aufgelöst werden könnte was dran sein Ersteres ist ein alter Hut, bekannt eigentlich seit der Emeritierung des Offizials. Zweiteres ist nur Leserbrief/Forengeschwätz und taugt noch nicht einmal zum Gerücht. So sehe ich das auch. Die Bistümer werden in Zukunft sowieso enger zusammenarbeiten müssen, bei den immer weniger werdenden Finanzen und Personal. Und ein Kirchengericht im Bistum Essen ist sicherlich auch nicht ausgelastet! Es macht auch bei sinkenden Priesterzahlen keinen Sinn, wenn jedes Bistum an seinem eigenen Priesterseminar festhält. Das heißt aber noch lange nicht, dass ein Bistum aufgelöst wird. Pfarreien werden auch nicht unbedingt aufgelöst, nur weil sie keinen eigenen Priester haben! So gibt es bei Priesterausbildung eine Zusammenarbeit zwischen Würzburg und Bamberg (wenn ich recht unterrichtet bin). Von einer Auflösung einer der beiden Diözesen ist nicht die Rede. Warum auch? bearbeitet 29. April 2009 von Elima
Chrysologus Geschrieben 29. April 2009 Melden Geschrieben 29. April 2009 das Kirchengericht in Essen wird aufgelösthttp://www.kath.net/detail.php?id=22754 könnte an den Gerüchten daß das bistum aufgelöst werden könnte was dran sein Ersteres ist ein alter Hut, bekannt eigentlich seit der Emeritierung des Offizials. Zweiteres ist nur Leserbrief/Forengeschwätz und taugt noch nicht einmal zum Gerücht. So sehe ich das auch. Die Bistümer werden in Zukunft sowieso enger zusammenarbeiten müssen, bei den immer weniger werdenden Finanzen und Personal. Und ein Kirchengericht im Bistum Essen ist sicherlich auch nicht ausgelastet! Es macht auch bei sinkenden Priesterzahlen keinen Sinn, wenn jedes Bistum an seinem eigenen Priesterseminar festhält. Das heißt aber noch lange nicht, dass ein Bistum aufgelöst wird. Pfarreien werden auch nicht unbedingt aufgelöst, nur weil sie keinen eigenen Priester haben! So gibt es bei Priesterausbildung eine Zusammenarbeit zwischen Würzburg und Bamberg (wenn ich recht unterrichtet bin). Von einer Auflösung einer der beiden Diözesen ist nicht die Rede. Warum auch? Was allerdings daran liegt, dass man die Theologische Fakultät Bamberg sistieren wird 350 Jahre Tradition am Ende Schade!
Elima Geschrieben 29. April 2009 Melden Geschrieben 29. April 2009 das Kirchengericht in Essen wird aufgelösthttp://www.kath.net/detail.php?id=22754 könnte an den Gerüchten daß das bistum aufgelöst werden könnte was dran sein Ersteres ist ein alter Hut, bekannt eigentlich seit der Emeritierung des Offizials. Zweiteres ist nur Leserbrief/Forengeschwätz und taugt noch nicht einmal zum Gerücht. So sehe ich das auch. Die Bistümer werden in Zukunft sowieso enger zusammenarbeiten müssen, bei den immer weniger werdenden Finanzen und Personal. Und ein Kirchengericht im Bistum Essen ist sicherlich auch nicht ausgelastet! Es macht auch bei sinkenden Priesterzahlen keinen Sinn, wenn jedes Bistum an seinem eigenen Priesterseminar festhält. Das heißt aber noch lange nicht, dass ein Bistum aufgelöst wird. Pfarreien werden auch nicht unbedingt aufgelöst, nur weil sie keinen eigenen Priester haben! So gibt es bei Priesterausbildung eine Zusammenarbeit zwischen Würzburg und Bamberg (wenn ich recht unterrichtet bin). Von einer Auflösung einer der beiden Diözesen ist nicht die Rede. Warum auch? Was allerdings daran liegt, dass man die Theologische Fakultät Bamberg sistieren wird 350 Jahre Tradition am Ende Schade! Ist die Würzburger nicht älter? Bamberg muss sich ja nicht immer auf Kosten von Würzburg durchsetzen.
Chrysologus Geschrieben 30. April 2009 Melden Geschrieben 30. April 2009 das Kirchengericht in Essen wird aufgelösthttp://www.kath.net/detail.php?id=22754 könnte an den Gerüchten daß das bistum aufgelöst werden könnte was dran sein Ersteres ist ein alter Hut, bekannt eigentlich seit der Emeritierung des Offizials. Zweiteres ist nur Leserbrief/Forengeschwätz und taugt noch nicht einmal zum Gerücht. So sehe ich das auch. Die Bistümer werden in Zukunft sowieso enger zusammenarbeiten müssen, bei den immer weniger werdenden Finanzen und Personal. Und ein Kirchengericht im Bistum Essen ist sicherlich auch nicht ausgelastet! Es macht auch bei sinkenden Priesterzahlen keinen Sinn, wenn jedes Bistum an seinem eigenen Priesterseminar festhält. Das heißt aber noch lange nicht, dass ein Bistum aufgelöst wird. Pfarreien werden auch nicht unbedingt aufgelöst, nur weil sie keinen eigenen Priester haben! So gibt es bei Priesterausbildung eine Zusammenarbeit zwischen Würzburg und Bamberg (wenn ich recht unterrichtet bin). Von einer Auflösung einer der beiden Diözesen ist nicht die Rede. Warum auch? Was allerdings daran liegt, dass man die Theologische Fakultät Bamberg sistieren wird 350 Jahre Tradition am Ende Schade! Ist die Würzburger nicht älter? Bamberg muss sich ja nicht immer auf Kosten von Würzburg durchsetzen. Hätte die Qualität entschieden...
Werner001 Geschrieben 30. April 2009 Melden Geschrieben 30. April 2009 das Kirchengericht in Essen wird aufgelösthttp://www.kath.net/detail.php?id=22754 könnte an den Gerüchten daß das bistum aufgelöst werden könnte was dran sein Ersteres ist ein alter Hut, bekannt eigentlich seit der Emeritierung des Offizials. Zweiteres ist nur Leserbrief/Forengeschwätz und taugt noch nicht einmal zum Gerücht. So sehe ich das auch. Die Bistümer werden in Zukunft sowieso enger zusammenarbeiten müssen, bei den immer weniger werdenden Finanzen und Personal. Und ein Kirchengericht im Bistum Essen ist sicherlich auch nicht ausgelastet! Es macht auch bei sinkenden Priesterzahlen keinen Sinn, wenn jedes Bistum an seinem eigenen Priesterseminar festhält. Das heißt aber noch lange nicht, dass ein Bistum aufgelöst wird. Pfarreien werden auch nicht unbedingt aufgelöst, nur weil sie keinen eigenen Priester haben! So gibt es bei Priesterausbildung eine Zusammenarbeit zwischen Würzburg und Bamberg (wenn ich recht unterrichtet bin). Von einer Auflösung einer der beiden Diözesen ist nicht die Rede. Warum auch? Was allerdings daran liegt, dass man die Theologische Fakultät Bamberg sistieren wird 350 Jahre Tradition am Ende Schade! Ist die Würzburger nicht älter? Bamberg muss sich ja nicht immer auf Kosten von Würzburg durchsetzen. Hätte die Qualität entschieden... Dafür sind die Bamberger den Würzburgern in der Wirtschaftsinformatik vielfach überlegen Werner
Elima Geschrieben 30. April 2009 Melden Geschrieben 30. April 2009 (bearbeitet) Dafür sind die Bamberger den Würzburgern in der Wirtschaftsinformatik vielfach überlegen Werner Es ging um die Theologie. Ich muss aber zugeben, dass ich da im Augenblick nichts Genaueres weiß. Und ich wollte auch nur den Hinweis auf die 350 Jahre als Vergleich. Über 40 Jahre Regensburg haben meine innere Verbindung zu meiner eigentlichen Heimatdiözese nicht gelöst ....... und das wird mir besonders klar, wenn von "Kaiser Heinrichs Hätschelkind" die Rede ist. bearbeitet 30. April 2009 von Elima
Chrysologus Geschrieben 30. April 2009 Melden Geschrieben 30. April 2009 Es ging um die Theologie. Ich muss aber zugeben, dass ich da im Augenblick nichts Genaueres weiß. Und ich wollte auch nur den Hinweis auf die 350 Jahre als Vergleich. Über 40 Jahre Regensburg haben meine innere Verbindung zu meiner eigentlichen Heimatdiözese nicht gelöst ....... und das wird mir besonders klar, wenn von "Kaiser Heinrichs Hätschelkind" die Rede ist. Während der letzten Verhandlungen um Leben oder Tod der Fakultät war ich Mitglied des FBR bzw. Fakultätsrates und bin insofern ein wenig voreingenommen....
Elima Geschrieben 30. April 2009 Melden Geschrieben 30. April 2009 Es ging um die Theologie. Ich muss aber zugeben, dass ich da im Augenblick nichts Genaueres weiß. Und ich wollte auch nur den Hinweis auf die 350 Jahre als Vergleich. Über 40 Jahre Regensburg haben meine innere Verbindung zu meiner eigentlichen Heimatdiözese nicht gelöst ....... und das wird mir besonders klar, wenn von "Kaiser Heinrichs Hätschelkind" die Rede ist. Während der letzten Verhandlungen um Leben oder Tod der Fakultät war ich Mitglied des FBR bzw. Fakultätsrates und bin insofern ein wenig voreingenommen.... Das kann ich verstehen.
mbo Geschrieben 1. Mai 2009 Melden Geschrieben 1. Mai 2009 das Kirchengericht in Essen wird aufgelösthttp://www.kath.net/detail.php?id=22754 könnte an den Gerüchten daß das bistum aufgelöst werden könnte was dran sein Ersteres ist ein alter Hut, bekannt eigentlich seit der Emeritierung des Offizials. Zweiteres ist nur Leserbrief/Forengeschwätz und taugt noch nicht einmal zum Gerücht. So sehe ich das auch. Die Bistümer werden in Zukunft sowieso enger zusammenarbeiten müssen, bei den immer weniger werdenden Finanzen und Personal. Und ein Kirchengericht im Bistum Essen ist sicherlich auch nicht ausgelastet! Es macht auch bei sinkenden Priesterzahlen keinen Sinn, wenn jedes Bistum an seinem eigenen Priesterseminar festhält. Das heißt aber noch lange nicht, dass ein Bistum aufgelöst wird. Pfarreien werden auch nicht unbedingt aufgelöst, nur weil sie keinen eigenen Priester haben! Stimmt. Gilt übrigens auch für die Diakonenausbildung, hier müssen die Essener nach Köln fahren. Ebenso haben die ostdeutschen Bistümer auch eine gemeinsame Ausbildung der Diakone. Also kein Anzeichen für eine Auflösung...
prowokatör Geschrieben 1. Mai 2009 Melden Geschrieben 1. Mai 2009 das Kirchengericht in Essen wird aufgelösthttp://www.kath.net/detail.php?id=22754 könnte an den Gerüchten daß das bistum aufgelöst werden könnte was dran sein Nein, das stimmt keinesfalls! Habe folgendes Zitat gefunden: "Die Essener lebten in dem Bewusstsein, die letzten wahren Gläubigen ihrer Zeit und somit auch die letzten Gläubigen am Ende der Zeit zu sein." http://de.wikipedia.org/wiki/Essener Also werden demnach erst alle anderen Bistümer abgewickelt, bevor Essen dran kommt!
Chrysologus Geschrieben 2. Mai 2009 Melden Geschrieben 2. Mai 2009 das Kirchengericht in Essen wird aufgelösthttp://www.kath.net/detail.php?id=22754 könnte an den Gerüchten daß das bistum aufgelöst werden könnte was dran sein Ersteres ist ein alter Hut, bekannt eigentlich seit der Emeritierung des Offizials. Zweiteres ist nur Leserbrief/Forengeschwätz und taugt noch nicht einmal zum Gerücht. So sehe ich das auch. Die Bistümer werden in Zukunft sowieso enger zusammenarbeiten müssen, bei den immer weniger werdenden Finanzen und Personal. Und ein Kirchengericht im Bistum Essen ist sicherlich auch nicht ausgelastet! Es macht auch bei sinkenden Priesterzahlen keinen Sinn, wenn jedes Bistum an seinem eigenen Priesterseminar festhält. Das heißt aber noch lange nicht, dass ein Bistum aufgelöst wird. Pfarreien werden auch nicht unbedingt aufgelöst, nur weil sie keinen eigenen Priester haben! Stimmt. Gilt übrigens auch für die Diakonenausbildung, hier müssen die Essener nach Köln fahren. Ebenso haben die ostdeutschen Bistümer auch eine gemeinsame Ausbildung der Diakone. Also kein Anzeichen für eine Auflösung... Nicht nur das - sie haben seit Urzeiten eine gemeinsame Priesterausbildung in Erfurt und eben dort auch ein Interdiözesangericht. Hildesheim und Osnabrück habe zumindest über längere Zeit ihre Priesterausbildung in Münster gehabt....
mbo Geschrieben 20. Mai 2009 Melden Geschrieben 20. Mai 2009 (bearbeitet) Laut einem Bericht der WAZ will der WDR erfahren haben, dass WB Franz-Josef Overbeck auf der Dreierliste steht, die am Monatsende nach Rom geschickt werden soll. bearbeitet 20. Mai 2009 von mbo
Recommended Posts