Werner001 Geschrieben 16. April 2009 Melden Geschrieben 16. April 2009 Ich hatte heute mal wieder eine Prüfung, an eher ungewöhnlichem Ort. Ich saß genau neben der Säule links im Bild Die ehemalige Dominikanerkirche in Bamberg dient inzwischen als Aula der Uni. An der Seitenwand links (nicht im Bild) hat man ein altes Fresko freigelegt, es zeigt einen Gekreuzigten mit Dominikanerhabit und Königskrone, direkt vor dem Kreuz ist ein Altar dargestellt, an dem ein Priester die Messe liest. Das Fresko (ich habe leider kein Bild im Netz gefunden) schien mir ziemlich alt zu sein, aber Christus mit Dominikanerhabit, das hab ich noch nie gesehen. Kennt jemand etwas ähnliches? Werner
kam Geschrieben 17. April 2009 Melden Geschrieben 17. April 2009 Ich hatte heute mal wieder eine Prüfung, an eher ungewöhnlichem Ort.Ich saß genau neben der Säule links im Bild Die ehemalige Dominikanerkirche in Bamberg dient inzwischen als Aula der Uni. An der Seitenwand links (nicht im Bild) hat man ein altes Fresko freigelegt, es zeigt einen Gekreuzigten mit Dominikanerhabit und Königskrone, direkt vor dem Kreuz ist ein Altar dargestellt, an dem ein Priester die Messe liest. Das Fresko (ich habe leider kein Bild im Netz gefunden) schien mir ziemlich alt zu sein, aber Christus mit Dominikanerhabit, das hab ich noch nie gesehen. Kennt jemand etwas ähnliches? Werner Den Raum kenne ich gut, da haben früher die Bamberger Symphoniker gespielt. Das Bild nicht, vielleicht ist es erst kürzlich freigelegt worden? Aber es paßt als Darstellung der Unio mystica am Beispiel eines Dominikaners im Sinn von Tauler und Seuse.
Flo77 Geschrieben 17. April 2009 Melden Geschrieben 17. April 2009 Aber es paßt als Darstellung der Unio mystica am Beispiel eines Dominikaners im Sinn von Tauler und Seuse.Hä?
Johannes24 Geschrieben 17. April 2009 Melden Geschrieben 17. April 2009 Ja. Solche Darstellungen gekreuzigter Mönche finden sich z. B. auch im orthodoxen Christentum (Athos und so...). Es findet sich sehr oft in Klöstern dort. Ein Beispielbild habe ich als "persönliches Foto" in meinem Profil abgelegt (Sorry schlechte Qualität). Den Mönchen soll vor Augen geführt werden, daß sie durch Ihre Lebensweise "mit Christus gekreuzigt sind", wie es auch in der Hl. Schrift steht. Wenn jemand Interesse an dem Bild hat und es in besserer Qualität möchte, dann bitte einfach an mich eine Mail. Gruß Br. Johannes alias Johannes24
Werner001 Geschrieben 17. April 2009 Autor Melden Geschrieben 17. April 2009 Ja. Solche Darstellungen gekreuzigter Mönche finden sich z. B. auchim orthodoxen Christentum (Athos und so...). Es findet sich sehr oft in Klöstern dort. Ein Beispielbild habe ich als "persönliches Foto" in meinem Profil abgelegt (Sorry schlechte Qualität). Den Mönchen soll vor Augen geführt werden, daß sie durch Ihre Lebensweise "mit Christus gekreuzigt sind", wie es auch in der Hl. Schrift steht. Wenn jemand Interesse an dem Bild hat und es in besserer Qualität möchte, dann bitte einfach an mich eine Mail. Gruß Br. Johannes alias Johannes24 Ah, interessant, danke, das war mir neu. Werner
Seraph Geschrieben 17. April 2009 Melden Geschrieben 17. April 2009 Ja. Solche Darstellungen gekreuzigter Mönche finden sich z. B. auchim orthodoxen Christentum (Athos und so...). Es findet sich sehr oft in Klöstern dort. Ah, interessant, danke, das war mir neu. Dies dürfte sinngemäß etwa vergleichbar sein mit dem "leeren" ganz einfachen Kreuz in den Zellen der Unbeschuhten Karmelitinnen: dieses Kreuz ist sinnbildlich für einen selbst bestimmt in der Aufopferung des täglichen Lebens. Fra Angelico wiederum hat in San Marco zahlreiche Darstellungen gemalt, in denen der Hl. Dominikus bei der Kreuzigung oder (WIMRE) der Menschwerdung dabei ist.
Johannes24 Geschrieben 17. April 2009 Melden Geschrieben 17. April 2009 (bearbeitet) Ah, interessant, danke, das war mir neu. Werner Näheres dazu in "Süße Nägel der Passion" von Christoph Draxelmüller (Patmos Verlag). quote bereinigt. Elima als Mod bearbeitet 17. April 2009 von Elima
Recommended Posts