Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

generell bin ich ja schon der Meinung, daß ein Politiker auch immer noch Mensch ist.

 

Allerdings klingt es schon ein wenig seltsam, wenn die Bundestagsvorsitzende auch gleichzeitig Präses der EKD wird und dann auch noch einen weiteren Politiker als Stellvertreter hat.

 

Was haben die sich zum einen bei Ihrer Kandidatur gedacht und was erhofft sich die Synode da eigentlich von?

 

Thron und Altar mal völlig neu kombiniert?

Geschrieben
Hallo Zusammen,

 

generell bin ich ja schon der Meinung, daß ein Politiker auch immer noch Mensch ist.

 

Allerdings klingt es schon ein wenig seltsam, wenn die Bundestagsvorsitzende auch gleichzeitig Präses der EKD wird und dann auch noch einen weiteren Politiker als Stellvertreter hat.

 

Was haben die sich zum einen bei Ihrer Kandidatur gedacht und was erhofft sich die Synode da eigentlich von?

 

Thron und Altar mal völlig neu kombiniert?

 

Naja, vielleicht einfach mal den Spieß umdrehen ?

Die Kirche mischt sich ständig in die Politik ein, warum nicht mal andersrum ?

 

Außerdem, wenn sie Beckstein nicht nur zum Stellvertreter, sondern an die Spitze gewählt hätten, hät sich wohl keiner beschwert ...

Geschrieben
Hallo Zusammen,

 

generell bin ich ja schon der Meinung, daß ein Politiker auch immer noch Mensch ist.

 

Allerdings klingt es schon ein wenig seltsam, wenn die Bundestagsvorsitzende auch gleichzeitig Präses der EKD wird und dann auch noch einen weiteren Politiker als Stellvertreter hat.

 

Was haben die sich zum einen bei Ihrer Kandidatur gedacht und was erhofft sich die Synode da eigentlich von?

 

Thron und Altar mal völlig neu kombiniert?

 

Die Dame ist nicht "Bundestagsvorsitzende" (ein fiktives Amt), sondern Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags. Ich weiß auch nicht, was du hast. Die Leitung von Interessenverbänden ist genuin politische Arbeit. Wieso sollten dafür also nicht Politiker genommen werden?

Geschrieben
Hallo Zusammen,

 

generell bin ich ja schon der Meinung, daß ein Politiker auch immer noch Mensch ist.

 

Allerdings klingt es schon ein wenig seltsam, wenn die Bundestagsvorsitzende auch gleichzeitig Präses der EKD wird und dann auch noch einen weiteren Politiker als Stellvertreter hat.

 

Was haben die sich zum einen bei Ihrer Kandidatur gedacht und was erhofft sich die Synode da eigentlich von?

 

Thron und Altar mal völlig neu kombiniert?

 

Ist bei Evangelens doch üblich. Bei uns sitzen die politischen Wichtigtuer im Zentralkomitee. Gottseidank haben die wenig zu melden. Grüße, KAM

Geschrieben
Bei uns sitzen die politischen Wichtigtuer im Zentralkomitee.

 

Ob man jetzt religiöse Wichtigtuer oder politische hat, zeigt sich eigentlich nur dadurch, dass letztere versierter im Umgang mit der Presse sind. Daher sehe ich da keinen entscheidenden Vorteil der katholischen Kirche gegenüber den Protestanten.

Geschrieben
Bei uns sitzen die politischen Wichtigtuer im Zentralkomitee.

 

Ob man jetzt religiöse Wichtigtuer oder politische hat, zeigt sich eigentlich nur dadurch, dass letztere versierter im Umgang mit der Presse sind. Daher sehe ich da keinen entscheidenden Vorteil der katholischen Kirche gegenüber den Protestanten.

 

Mag sein, Frau Göring hat als Qualifikation ein abgebrochenes Theologiestudium vorzuweisen. Einen Beruf erlernt oder gearbeitet hat sie nie. Solche Leute, die es leider in viel zu vielen Gremien reichlich gibt, sind von Übel.

Geschrieben

Ist es die übliche antigrüne Unhöflichkeit, ein verkappter Nazivergleich oder etwas Persönliches, dass du ihren Geburtsnamen unterschlägst?

Geschrieben
Ist es die übliche antigrüne Unhöflichkeit, ein verkappter Nazivergleich oder etwas Persönliches, dass du ihren Geburtsnamen unterschlägst?

 

Wahrscheinlich kommt er nur nicht damit klar, daß sie mit einem Pfarrer (auch wenns ein evangelischer ist) verheiratet ist :angry2:

Geschrieben
Einen Beruf erlernt oder gearbeitet hat sie nie. Solche Leute (...) sind von Übel.

Du solltest dich mal mit Bischof Mixa unterhalten.

Der hält das nämlich für gut.

 

Werner

Geschrieben

Das ganze ist doch eine gute Tradition in der EKD

Geschrieben
Einen Beruf erlernt oder gearbeitet hat sie nie. Solche Leute (...) sind von Übel.

Du solltest dich mal mit Bischof Mixa unterhalten.

Der hält das nämlich für gut.

 

Werner

 

So? Beleg das doch mal.

Geschrieben
Bei uns sitzen die politischen Wichtigtuer im Zentralkomitee.

 

Ach, noch nicht mal das... Schaut man sich das aktuelle ZDK mal so an, so findet man dort doch kaum noch die "großen Politiker". Überwiegend "zweite" oder "dritte Reihe".

Geschrieben
Bei uns sitzen die politischen Wichtigtuer im Zentralkomitee.

 

Ach, noch nicht mal das... Schaut man sich das aktuelle ZDK mal so an, so findet man dort doch kaum noch die "großen Politiker". Überwiegend "zweite" oder "dritte Reihe".

 

Die Frau Göring spielt bei den Grünen auch keine Rolle, sie ist als Bündnis 90 Überbleibsel auf einen repräsentativen Posten abgeschoben worden.

Geschrieben
Bei uns sitzen die politischen Wichtigtuer im Zentralkomitee.

 

Ach, noch nicht mal das... Schaut man sich das aktuelle ZDK mal so an, so findet man dort doch kaum noch die "großen Politiker". Überwiegend "zweite" oder "dritte Reihe".

 

Die Frau Göring spielt bei den Grünen auch keine Rolle, sie ist als Bündnis 90 Überbleibsel auf einen repräsentativen Posten abgeschoben worden.

 

Im Bundestagspräsidium sitzt sie übrigens zusammen mit Wolfgang Thierse, der wiederum im ZDK ist....

Na, wenn das keine Ökumene ist... :angry2:

Geschrieben
Bei uns sitzen die politischen Wichtigtuer im Zentralkomitee.

 

Ach, noch nicht mal das... Schaut man sich das aktuelle ZDK mal so an, so findet man dort doch kaum noch die "großen Politiker". Überwiegend "zweite" oder "dritte Reihe".

 

Die Frau Göring spielt bei den Grünen auch keine Rolle, sie ist als Bündnis 90 Überbleibsel auf einen repräsentativen Posten abgeschoben worden.

 

Im Bundestagspräsidium sitzt sie übrigens zusammen mit Wolfgang Thierse, der wiederum im ZDK ist....

Na, wenn das keine Ökumene ist... :angry2:

 

Der in der SPD auch ganz wichtig ist. - Wenn schon, sollten die Gremien schön von unten nach oben gewählt werden und ohne Polit-Mumien auskommen.

Geschrieben
Der in der SPD auch ganz wichtig ist. - Wenn schon, sollten die Gremien schön von unten nach oben gewählt werden und ohne Polit-Mumien auskommen.

Ich weiß nicht, was du willst. Die Laiengremien sind doch im Vergleich zu den Bischofssitzen (jedenfalls den katholischen) doch noch relativ hochkarätig besetzt.

Geschrieben
Der in der SPD auch ganz wichtig ist. - Wenn schon, sollten die Gremien schön von unten nach oben gewählt werden und ohne Polit-Mumien auskommen.

Ich weiß nicht, was du willst. Die Laiengremien sind doch im Vergleich zu den Bischofssitzen (jedenfalls den katholischen) doch noch relativ hochkarätig besetzt.

 

Wer ist denn so ein Hochkaräter?

Geschrieben
Wer ist denn so ein Hochkaräter?

Ich sprach von "relativ". Lesen!

 

Einer mit IQ 100 ist im Vergleich zu einem mit IQ 80 relativ klug. Das heißt nicht, dass er klug ist.

Geschrieben

Jedenfalls ist es so, daß bei den Evangelen Demokratie möglich ist und ..... bei Katholens nicht! Oder wie war das mit dieser Ablehnung ..... ?????

Lieber ne nette grüne Politikerin, die gewählt wird und im Amt ist, als irgendein anderer, den man gar nicht wählen kann, weil es Leute gibt (Bischöfe genannt) , die wie ihre geistlichen Kollegen im Iran entscheiden, wer gewählt und wer nicht gewählt werden kann.

Geschrieben
Wer ist denn so ein Hochkaräter?

Ich sprach von "relativ". Lesen!

 

Einer mit IQ 100 ist im Vergleich zu einem mit IQ 80 relativ klug. Das heißt nicht, dass er klug ist.

 

Dann formuliere ich die Frage um: Wer ist denn so ein relativer Hochkaräter?

Geschrieben
Wer ist denn so ein Hochkaräter?

Ich sprach von "relativ". Lesen!

 

Einer mit IQ 100 ist im Vergleich zu einem mit IQ 80 relativ klug. Das heißt nicht, dass er klug ist.

 

Dann formuliere ich die Frage um: Wer ist denn so ein relativer Hochkaräter?

Sollte doch klar sein: die von Kam so geschmähten Evangelen Göring-Eckardt und Beckstein, oder auf katholischer Seite der jetzige ZdK-Präsident Meyer oder sein designierter (aber von den Bischöfen verschmähter) Nachfolger Brockmann.

Geschrieben
[...] Wenn schon, sollten die Gremien schön von unten nach oben gewählt werden und ohne Polit-Mumien auskommen.

 

Das ZdK wird ja überwiegend "von unten nach oben" gewählt. Die "Polit-Mumien" sind dann in den 45 hinzugewählten "Einzelpersönlichkeiten". Prinzipiell finde ich den Gedanken, Einzelpersönlichkeiten hinzuzuwählen nicht verkehrt. So ein Norbert Walter, seines Zeichens Chefvolkswirt der Deutschen Bank, bringt nun mal andere Themen und andere Sichtweisen mit. Leider sind die Zeiten der großen katholischen Politiker im ZdK vorbei oder flachen zumindest gerade etwas ab...

Geschrieben
[...] Wenn schon, sollten die Gremien schön von unten nach oben gewählt werden und ohne Polit-Mumien auskommen.

 

Das ZdK wird ja überwiegend "von unten nach oben" gewählt. Die "Polit-Mumien" sind dann in den 45 hinzugewählten "Einzelpersönlichkeiten". Prinzipiell finde ich den Gedanken, Einzelpersönlichkeiten hinzuzuwählen nicht verkehrt. So ein Norbert Walter, seines Zeichens Chefvolkswirt der Deutschen Bank, bringt nun mal andere Themen und andere Sichtweisen mit. Leider sind die Zeiten der großen katholischen Politiker im ZdK vorbei oder flachen zumindest gerade etwas ab...

 

Ich hab noch nie ein ZdK -Mitglied wählen dürfen, das kann nicht stimmen, was du sagst.

×
×
  • Neu erstellen...