benedetto Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 war ich stolz auf meinen ersten Walkman... Ach ne, eine Emanze Sorry, aber wir Jungens fanden Mädels ohne Walkman viel besser, weil die dann so gerne unsere ausgeliehen haben Hießen die Walkman im Osten nicht Citybummler? Zitieren
asia Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 war ich stolz auf meinen ersten Walkman... Ach ne, eine Emanze Sorry, aber wir Jungens fanden Mädels ohne Walkman viel besser, weil die dann so gerne unsere ausgeliehen haben Ich war schon damals nicht gerne auf andere angewiesen... Zitieren
Beutelschneider Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Hießen die Walkman im Osten nicht Citybummler? Höre ich zum ersten mal Zitieren
asia Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Die Zeit der ersten bezahlbaren "Walkmänner" ist auch ziemlich nahe dem Mauerfall oder lieg ich da total falsch? *Nachdenk* Zitieren
Inge Geschrieben 16. Juni 2009 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Gab es im Osten Walkmen?? *duckundweg* Zitieren
Beutelschneider Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Gab es im Osten Walkmen?? *duckundweg* Gab es, für ca 900 Mark der Deutschen Demokratischen Republik. Zitieren
benedetto Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Hießen die Walkman im Osten nicht Citybummler? Höre ich zum ersten mal Oder ich schmeiß das durcheinander, weil die Frenchies das Teil baladeur nennen. (Hätte aber nicht gedacht, dass ich dann so kreativ bin und das mit Citybummler übersetze...) Zitieren
lara Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Das wir uns hier im Forum miteinander schreiben können.... Zitieren
lara Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Kassettenrekorder und Kassetten sind im Gegensatz zu CDs und CD-Playern unkaputtbar. Die CD mit ihrer Kratzerempfindlichkeit ist offentlich nur eine Übergangstechnologie. Zitieren
benedetto Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Kassettenrekorder und Kassetten sind im Gegensatz zu CDs und CD-Playern unkaputtbar. Die CD mit ihrer Kratzerempfindlichkeit ist offentlich nur eine Übergangstechnologie. Da kennst Du aber meine Kassetten nicht. Zitieren
Franciscus non papa Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 naja, kassetten: bandsalat, die höhen werden weggeschnitten, bisweilen unregelmässiger lauf, ein glück, dass wir das überwunden haben. Zitieren
gouvernante Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Kassettenrekorder und Kassetten sind im Gegensatz zu CDs und CD-Playern unkaputtbar. Die CD mit ihrer Kratzerempfindlichkeit ist offentlich nur eine Übergangstechnologie. Da kennst Du aber meine Kassetten nicht. Ich sag' nur: Bandsalat Zitieren
lara Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Kassettenrekorder und Kassetten sind im Gegensatz zu CDs und CD-Playern unkaputtbar. Die CD mit ihrer Kratzerempfindlichkeit ist offentlich nur eine Übergangstechnologie. Da kennst Du aber meine Kassetten nicht. Tja, man braucht für Kassetten ein ebenso vorsichtiges Händchen wie für die alten Schallplatten. Dann klappts auch. Zitieren
lara Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Kassettenrekorder und Kassetten sind im Gegensatz zu CDs und CD-Playern unkaputtbar. Die CD mit ihrer Kratzerempfindlichkeit ist offentlich nur eine Übergangstechnologie. Da kennst Du aber meine Kassetten nicht. Ich sag' nur: Bandsalat Und ich sag' nur: Kratzer. So! Zitieren
Elrond Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 (bearbeitet) Kassettenrekorder und Kassetten sind im Gegensatz zu CDs und CD-Playern unkaputtbar. Das halte ich fuer ein Geruecht. Kassetten verlieren alleine durch Abspielen an Qualitaet, weil der Lesekopf das Band beruehren muss. Und sie moegen keinerlei Feuchtigkeit. Die CD mit ihrer Kratzerempfindlichkeit ist offentlich nur eine Übergangstechnologie. CDs sind relativ kratz-unempfindlich (im Bezug auf die Datendichte), moderne CD Player koennen selbst grosse Kratzer einigermassen gut ignorieren.Optische und holographischen Speichermedien werden auch in Zukunft die zentralen Datentraeger fuer billige und platzbietende Datenspeicherung sein. Und Kassetten muss man zeitaufwandig hin- und herspulen. bearbeitet 16. Juni 2009 von Elrond Zitieren
benedetto Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Kassettenrekorder und Kassetten sind im Gegensatz zu CDs und CD-Playern unkaputtbar. Die CD mit ihrer Kratzerempfindlichkeit ist offentlich nur eine Übergangstechnologie. Da kennst Du aber meine Kassetten nicht. Tja, man braucht für Kassetten ein ebenso vorsichtiges Händchen wie für die alten Schallplatten. Dann klappts auch. Aha. Und wieso fasst Du dann Deine CDs nicht mit Samthandschuhen an? Dann gibt's auch keine Kratzer... Zitieren
lara Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Aha. Und wieso fasst Du dann Deine CDs nicht mit Samthandschuhen an? Dann gibt's auch keine Kratzer... Die gehen auch kaputt, wenn man vorsichtig ist. Und die Qualität der Abspielgeräte ist stark ausbaufähig. Zitieren
lara Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 (bearbeitet) doppelt bearbeitet 16. Juni 2009 von lara Zitieren
lara Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Und Kassetten muss man zeitaufwandig hin- und herspulen. Bei CD-Playern kann man nur ganze Tracks wiederholen lassen und nicht die 10 Sekunden, die man gerade mal braucht, weil z.B. bei einem Hörspiel eine Miniszene überhört wurde. Das ist auch so richtig nervig. Zitieren
benedetto Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 (bearbeitet) Aha. Und wieso fasst Du dann Deine CDs nicht mit Samthandschuhen an? Dann gibt's auch keine Kratzer... Die gehen auch kaputt, wenn man vorsichtig ist. Und die Qualität der Abspielgeräte ist stark ausbaufähig. Ich trauere ja auch den Schallplatten hinterher. Wobei es die für Profis wieder gibt, denn ein echter DJ will ja auch scratchen können. Waren das noch Zeiten, als man Singles für 5 Mark kaufen konnte. Und die ausgeleierten aus der Jukebox wurden für eine Mark auf dem Wühltisch verramscht. bearbeitet 16. Juni 2009 von benedetto Zitieren
Inge Geschrieben 16. Juni 2009 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2009 (bearbeitet) Und Kassetten muss man zeitaufwandig hin- und herspulen. Bei CD-Playern kann man nur ganze Tracks wiederholen lassen und nicht die 10 Sekunden, die man gerade mal braucht, weil z.B. bei einem Hörspiel eine Miniszene überhört wurde. Das ist auch so richtig nervig. Echt, du hast nicht diese Rückspultaste an deinem Player? Ich kann auf meinem auch vor- und rück"spulen". Ich kann sogar eine Miniszene auf "Endloswiederholung" stellen und mir immer wieder anhören bearbeitet 16. Juni 2009 von Inge Zitieren
Epicureus Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 doppelt Du bist schon a bisserl gestrig, nicht wahr, lara? Zitieren
Inge Geschrieben 16. Juni 2009 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Ich trauere ja auch den Schallplatten hinterher. Ich nicht. Ich hab meine alle noch, incl. Plattenspieler. Zitieren
Elrond Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Die gehen auch kaputt, wenn man vorsichtig ist. Und die Qualität der Abspielgeräte ist stark ausbaufähig. Bei CD-Playern kann man nur ganze Tracks wiederholen lassen und nicht die 10 Sekunden, die man gerade mal braucht, weil z.B. bei einem Hörspiel eine Miniszene überhört wurde. Das ist auch so richtig nervig. Vielleicht hast Du bisher einfach keinen brauchbaren CD Player besessen? Diese A-B Funktion (Miniszene) kann eigentlich fast jedes bessere Geraet. Zitieren
ramibo Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Diese A-B Funktion (Miniszene) kann eigentlich fast jedes bessere Geraet. Das wird der Knackpunkt sein.... Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.