Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Nachdem wir nun ein paar Priesterwechsel im Pastoralverbund hatten, habe ich mir vorgenommen, den Antwortpsalm an der Orgel selbst vorzusingen, da die neuen priester das alle nicht können und damit dieser Gesang nicht in der Gemeinde wieder einschläft.

Die letzten Wochen liefen auch sehr gut, aber an diesem Sonntag hab ich Probleme:

 

GL 528,4 in Kombination mit Singweise II

 

Die Tonarten sind ja nicht gleich. Das passt irgendwie nicht zusammen. Muss man dann die Psalmmelodie anpasen oder wie macht man das ? Stehe gerade etwas auf dem Schlauch.

 

Danke für eure Hilfe!

Franciscus non papa
Geschrieben

wenn man einen text zu einem kehrvers singen will, dann muss man ihn - wenn man ihn nicht irgendwo eingerichtet findet - selbst paßend einrichten.

 

wenn man das nicht kann, kann man auf den SCHOTT zurückgreifen, da stehen die antwortpsalmen mit einem kehrvers passend eingerichtet.

 

oder man nimmt das kantorenbuch zum Gotteslob, das Münchner Kantorale, oder das Freiburger Kantorale (da sind auch Orgelbegleitungen zum Psalm drin).

Geschrieben

Kann es nicht einfach sein, daß Du Dich verschaut hast?

 

Der "Schott" schlägt für nächsten Sonntag

als Ap 528,6 ("Der Herr schenkt seinem Volk den Frieden.") vor. Und der ist lt. Gotteslob mit dem 2. Psalmton kombinierbar.

Geschrieben (bearbeitet)
Die letzten Wochen liefen auch sehr gut, aber an diesem Sonntag hab ich Probleme:

 

 

Kann es nicht einfach sein, daß Du Dich verschaut hast?

 

für nächsten Sonntag

 

bloß mal so allgemein.... wir sprechen vom 14. Sonntag im Jahreskreis LJ B . Oder????

 

Schott schlägt für den 14. SoiJk 528,4 vor; für den 15.SoiJk 528,6

bearbeitet von Josezefulus
Geschrieben
Die letzten Wochen liefen auch sehr gut, aber an diesem Sonntag hab ich Probleme:

 

 

Kann es nicht einfach sein, daß Du Dich verschaut hast?

 

für nächsten Sonntag

 

bloß mal so allgemein.... wir sprechen vom 14. Sonntag im Jahreskreis LJ B . Oder????

 

Schott schlägt für den 14. SoiJk 528,4 vor; für den 15.SoiJk 528,6

 

O, danke, Entschuldigung!!

 

Ich hatte nicht auf das Datum von th44s Post geschaut :angry2:

Geschrieben
wenn man einen text zu einem kehrvers singen will, dann muss man ihn - wenn man ihn nicht irgendwo eingerichtet findet - selbst paßend einrichten.

 

wenn man das nicht kann, kann man auf den SCHOTT zurückgreifen, da stehen die antwortpsalmen mit einem kehrvers passend eingerichtet.

 

oder man nimmt das kantorenbuch zum Gotteslob, das Münchner Kantorale, oder das Freiburger Kantorale (da sind auch Orgelbegleitungen zum Psalm drin).

blöde Frage in diesem Zusammenhang, an Dich, Franciscus: was hältst Du vom Scheyrer psalter? (ich persönlich halte den für sehr "singbar")

Franciscus non papa
Geschrieben

*schäm* kenne ich nicht.

Geschrieben
kenne ich nicht.

 

macht nix. Buch kommt. (ich hoffe, ca. übermorgen).

 

Widmung steht nur auf'm Vorsatzblatt.

 

notfalls rausreißen. das Vorsatzblatt.

 

--

 

fröhliches Singen,

 

wünscht Dir und Allen

 

 

Petrus :angry2:

Franciscus non papa
Geschrieben
kenne ich nicht.

 

macht nix. Buch kommt. (ich hoffe, ca. übermorgen).

 

Widmung steht nur auf'm Vorsatzblatt.

 

notfalls rausreißen. das Vorsatzblatt.

 

--

 

fröhliches Singen,

 

wünscht Dir und Allen

 

 

Petrus :angry2:

 

 

bin gespannt

Geschrieben (bearbeitet)

Ich mag die Psalmen in der Übersetzung von Romano Guardini. Dazu steht geschrieben, er habe darauf geachtet sie so zu schreiben, dass man sie gut singen könne. Und ich habe keine Ahnung, wo ich die Noten dazu herbekommen soll. Hat jemand eine Idee dazu?

bearbeitet von Martin
Geschrieben

Manchmal kommt die Antwort mit der Frage:

 

http://www.kath.de/predigt/jk/psallite.htm

 

Aber ich stehe vor dem Text, als sei er in einer Fremdsprache geschrieben. Ich hätte richtig Lust auf ein kleines Mykath-Treffen in Wiesbaden mit dem Thema - was bedeutet denn nun das, was da steht. Und dann würde ich das gerne singen.

Franciscus non papa
Geschrieben

weiter unten steht doch eigentlich die erläuterung, aber sicher ist es einfacher, das mal gemeinsam zu singen.

×
×
  • Neu erstellen...