Simone Geschrieben 28. Juli 2009 Melden Geschrieben 28. Juli 2009 Wer kann mir mal schnell auf die Sprünge helfen? Fürs Aufzeigen von Frömmigkeitsformen im Mittelalter ist mir gerade ein Heiliger in den Sinn gekommen, der glaub ich aus dieser Zeit stammt, und stets ein selbstgezimmertes, mit Nägeln besetztes Holzkreuz mit sich rumtrug, das er sich auf den Rücken gebunden hatte - zur Selbstgeißelung. Der Mann hat außerdem glaub ich ein Buch geschrieben, das wohl im Pietismus eine gute Karriere hingelegt und ähnliche Auflagezahlen wie die Bibel hatte. Bin mir aber echt nicht mehr sicher, ob der Gute aus dem Mittelalter oder von später kommt, und kann mich weder an Namen noch an Buchtitel erinnern... Die Runde "Wer bin ich?" ist eröffnet
Einsteinchen Geschrieben 30. Juli 2009 Melden Geschrieben 30. Juli 2009 Ich bin zufällig in einem Buch über Mystik des Mittelalters auf diesen Mann gestoßen. Es ist Heinrich Seuse.
Simone Geschrieben 30. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 30. Juli 2009 Ich bin zufällig in einem Buch über Mystik des Mittelalters auf diesen Mann gestoßen. Es ist Heinrich Seuse. Klasse, vielen lieben Dank, Einsteinchen Genau den meinte ich!
reinwiel Geschrieben 30. Juli 2009 Melden Geschrieben 30. Juli 2009 Hi Es ist aber die gesamte Mystik höchst interessant. Viele Mystiker haben sich gegeißelt, aber nicht alle. Eine ganz interessant Gestalt war Serafim von Sarow. LG - reinwiel
Recommended Posts